Journalist (BJV). Fotograf, Content Creator. Autor und Redakteur. Porträt-, Architektur-, Landschafts-, Food-, Technik-, Tier-, Industriefotos. Bildbearbeitung. Foto-ARCHIV, Social Media Fotos/Videos. Fotoreiseleiter, Fotografie-Coach und Fotodozent (vhs). Live-Vorträge zum Thema Fotografie und Bildgestaltung.
Eine Home-Story mit Hans-Jürgen Buchner HAINDLING. Ich war blutjung, und es war eine unserer ersten journalistischen Arbeiten überhaupt, wir – Helmut Meindl und ich – machten die Haindling-Titelgeschichte für ein damaliges Bayern-Magazin, Fotos und Text. Ich erinnere mich mit großer Freude an das Treffen mit Hans-Jürgen Buchner und Uli Böglmüller in ihrem Haus in Haindling.
In eben dieser Woche unsres Besuchs hatte Hans-Jürgen Buchner "Lang scho nimmer g’sehn" produziert, und das hat er uns auf einem kleinen Spielzeug-Klimperklavier in seinem Wohnzimmer vorgespielt. "Zum ersten mal einem Journalisten ..." wie er meinte. Leider habe ich kein genaues Datum, ich habe die Fotos nicht beschriftet, das betreffende Bayern-Magazin müßte aber noch irgendwo im Archiv vorhanden sein.
Alles Gute zum 80. Geburtstag lieber Hans-Jürgen Buchner, und noch recht viele glückliche und kreative Jahre. Erinnerungen, Erinnerungen, ... diese Bilder von damals gehören ins "best of" Album meiner Laufbahn als Fotograf und Journalist.
Der Boar hatte am Samstag nach Mariaort zum Perchten-Spektakel beim Kriegerwirt geladen. Der an die Donau grenzende Parkplatz des Gasthofs war dazu in eine zauberhafte Kulisse verwandelt worden und zum Aufwärmen standen Feuertonnen bereit. Essen und Trinken gabs an den verschiedenen Themen-Holzbuden.
Auf dem Programm: Feuerzauber in der Dunkelheit, gruselige Gestalten und schaurige Geschichten vom Woidmandl, vom Dammerl mit dem Hammer, von der blutigen Luzi und vom Krampus; die druckerde Drud war auch dabei und das Mehlweiberl.
Der Brauchtumshistoriker Hubertus Berger, alias Der Boar, gab in dieser mystischen Veranstaltung Geschichten und Sagen aus Brauchtum und Tradition zum besten. Althergebrachte Erzählungen, wie ich sie noch von meiner Großmutter her kenne, – eine liebevolle Erinnerung an die Kindheit, schön schaurige Winterabende bei Dunkelheit im Feuerschein des Holzofens.
Fulminanter Höhepunkt der Veranstaltung: die Feuerschau der Tiafabegga Feierdeifln. Die Zuschauer waren allesamt begeistert, eine wahrhaft grandiose Vorstellung.
Für Fotografen sind solche Events eine wahre Motivfundgrube. Ich habe hier die lowlight-Fähigkeit der Nikon Z8 getestet und zwar beim Videofilmen aus der Hand, – ausschließlich bei vorhandenem Licht. Ich bin begeistert, was der mehrschichtige (stacked) 45-Megapixel-CMOS-Sensor leisten kann. Der Dynamikumfang ist beeindruckend und durch den superhellen Sucher sieht man nachts viel mehr von der Umgebung als mit dem bloßen Auge. Die Kamera ist ein wahres Nachtsichtgerät.
Der Autofokus (AF-F) arbeitet zügig und stellt auch bei wenig Licht in den meisten Fällen auf die Augen scharf (Augenerkennung: Person). Er reagiert – bestückt mit dem lichtstarken Objektiv (hier 2.8/24-70mm) – auch bei wenig Licht schnell und zuverlässig. Um die Kontraste zu meistern habe ich unterbelichtet. Lieber unterbelichtete Bildareale als Lichter ohne Zeichnung: M-Modus, -1,0 korr, Auto-ISO bis 12.800, 1/60 sec. Die hohen Empfindlichkeitswerte bringen im Bewegtbild immer noch recht passable Ergebnisse, im Standbild läßt die Qualität bei diesen hohen ISO-Werten freilich nach. Video-Bildgröße/Bildrate: hier 3840x2160;30p. Der VR-Stabilisator ist so leistungsfähig, dass sich ein Stativ beim Filmen wirklich erübrigt. Der O-Ton ist der Kameraton, ohne zusätzliches Mikro.
Ich habe aus dem Videomaterial (ca. 64 GB) ein 2-minütiges Video zusammengestellt, es steht hier auf YouTube, – oder unten ins Bild klicken. Die Bilder oben sind aus dem Video auskopiert; für social-media-Zwecke reicht die Qualität allemal.
Im Botanischen Garten der Universität Regensburg am Teich kannst Du zur Zeit sehr schön die Flugkünste zweier Libellenarten beobachten: Blaugrüne Mosaikjungfer und rote Sumpf-Heidelibelle.
Die kleinere rote setzt sich regelmäßig auf das Ästchen, das aus dem Waser ragt. Dieses Foto ist planbar! Die große blaugrüne ist ständig in der Luft. Versuch mal, die Blaugrüne Mosaikjungfer im Flug mit dem 400mm Teleobjektiv einzufangen, – und immer schön auf die Augen scharfstellen! Die Blaugrüne Mosaikjungfer ist eine der schnellsten Tierarten überhaupt, die Flugakrobatin ist bis zu 50 km/h schnell.
Die Libelle-im-Flug-Fotos sind aufgenommen mit der Nikon Z8, FTZ II, AF-S 80-100 @400mm, 20 B/s, Augen-AF, aus der Hand. Abstand zum Motiv bei der Minimal-Einstellmöglichkeit des Objektivs, ca. 75 cm.
(vhs Trailer NAH - kleine Natur riesengroß. Live-Vortrag)
vhs Kursbeschreibung
Bei diesem Live-Vortrag des Profifotografen und Autors Maximilian
Weinzierl können Sie eintauchen in eine Welt, an der man meist achtlos
vorübergeht, die aber atemberaubend schön, brennend interessant und
manchmal auch ganz schön gruselig sein kann. Nah- und Makrofotografie
sind die Themen des Abends. Abgebildet werden heimische und exotische
Pflanzen, Blüten, Insekten und Krabbeltiere aller Art. Der Fotograf
zeigt die Eigenheiten der kleinen Motive, erklärt Motivfindung,
Bildgestaltung und die technischen Details zum Set-up, zu Kamera,
Objektiv und Licht. Angereichert ist der Vortrag mit Expertentipps aus
langjähriger Makroerfahrung. Sie erleben beinahe hautnah, wie
faszinierende Nahaufnahmen gestaltet und die Mini-Motive adäquat aufs
Foto gebannt werden. Präsentiert werden nicht nur fertige Ergebnisse der
Makrofotografie, es gibt zu vielen Bildern auch detaillierte Einblicke
in ihr Entstehen. Zu sehen sind neben Making-of-Fotos auch kurze
Videosequenzen der Minidarsteller. Oft sind die Bilder angereichert mit
Fakten und biologischen Zusammenhängen, die sich aus den
Langzeitbeobachtungen ergeben. Der studierte Psychologe und Germanist
Maximilian Weinzierl ist als Profifotograf, Journalist und Redakteur
tätig. Als langjähriger Mitarbeiter der Zeitschrift ColorFoto
fotocommunity produzierte er Monat für Monat Bildgestaltungs- und
Technikbeiträge in seiner Rubrik „Fotopraxis“.
Mit
Ihrer Buchung stehen Sie namentlich auf der Anmeldeliste (keine
Papier-Tickets). Restplätze sind an der Abendkasse erhältlich, solange
der Vorrat reicht. Infos und Anmeldung hier klicken
NACHTRAG am 1.10.2024
der oben genannte Kurs muss leider aus organisatorischen Gründen auf den 20.03.2025, 19:00 Uhr verlegt werden. Für die Unannehmlichkeiten bitten wir vielmals um Entschuldigung und vielen Dank für Dein Verständnis! See You!
Studioporträt von der Riesenblattschrecke (Siliquofera grandis) aus Papua Neuguinea. Für Insektenkundler eine beeindruckende Schönheit, und sie gehört zu den größten Insektenarten überhaupt. Makrofotografieren und -filmen in Studioumgebung bereitet mir großes Vergnügen, weil ich hier – anders als beim Makrofotografieren in freier Wildbahn – Schärfe, Licht und die Stellung perfekt kontrollieren kann, und viel Zeit zum Ausprobieren und beliebige Wiederholungsmöglichkeiten habe. Und mir stehen zudem grad diese aussergewöhnlichen Models zur Verfügung, da ich zur Zeit die Verhaltensweisen und den Lebenszyklus dieser Rieseninsekten im Terrarium studiere.
Jetzt sind sie im Adultstadium und ca. 12 bis 13 cm groß, die Weibchen sind gößer und bulliger, die Männchen etwas kleiner und zarter. Am liebsten essen sie Pfirsich, Apfel und Banane und die Blätter von Rosengewächsen. Mit etwas Pfirsichsaft auf dem Ast können sie an eine beliebige Stelle gelockt werden und sie bleiben dann auch sitzen. Sie können fliegen, mit einer Flügelspannweite von über 24 cm, das machen sie aber nur in äußerst seltenen Ausnahmefällen und dann nur 3 bis 5 m weit.
Der Set-Aufbau. Sicherlich ging das auch mit weniger Technikaufwand. Für Makroaufnahmen jenseits vom Abbildungs-Maßstab 1:1 hier die Nikon Z8 mit MicroNikkor AF-S 2.8/105 und Automatik-Balgengerät Novoflex BAL-F + FTZII Adapter; Nikon SB 5000 Blitzgeräte, LupoLed-Leuchten, diverses Novoflex Zubehör und die Sinar P2. Das Arbeiten mit der Sinar als optische Bank erlaubt schnelle und äußerst präzise Mikroverstellungen. Das verstellbare Licht (Manfrotto Magic Arm) kann beliebig angeordnet werden und ist stufenlos regelbar in Intensität und Farbtemperatur. Also Makro vom Feinsten.
Und hier genießen vier von ihnen ein Stück Pfirsich:
... klein, manuell, leicht, kühles Metall, haptisch eine Sensation, hohe Schärfe und weiche Kontraste, die Bilder mit einem zarten Schmelz und dem 10-strahligen Voigtländer Blendenstern nebst Blendenflecken: das Voigtländer HELIAR 40mm f2.8 hier an der Nikon Z8.
Im Schatten der alten Eiche liegen und ins grüne Blätterdach schaun, was gibts Entspannenderes? Sommer ist´s !
Thomas Hoepker, eine der letzten ganz großen Fotografen-Legenden ist am 10. Juli 2024 im Alter von 88 Jahren von uns gegangen. Hoepker war unter anderem fester Fotograf beim Stern, Präsident der legendären Fotoagentur Magnum und Artdirector bei Geo.
Zur Erinnerung zwei Bilder, die ihn mit seinen beiden vermutlich bekanntesten Fotos zeigen. Ikonische Bilder: zum einen das Porträt von Boxlegende Muhammad Ali auf einem Dach in Chicago (1966) und der Brand des World Trade Centers vom Ufer des Eastrivers aus (2001) "View from Williamsburg, Brooklyn, on Manhattan, 9/11", eines DER Symbolbilder des Terroranschlags 9/11.
Entstanden sind meine beiden Fotos auf der Photokina 2006 in Köln, wo Thomas Hoepker in einem Bildervortrag über sein Werk erzählte. Anschließend hatte ich die Gelegenheit, ein kurzes Gespräch mit ihm zu führen, – beeindruckend und unvergessen. R.I.P.
Warum viele Bilder einzeln aufnehmen, wenn man auch filmen kann während der Schärfeverstellung. 30 Bilder pro Sekunde, 360 insgesamt bei 12 sec. Kamerafahrt, bieten genug Material fürs Focus-Stacking. Gut ich wackle während der Fahrt, aber HeliconFocus schafft das auszugleichen. Focus-Stacking: auch ein Thema beim NAH Vortrag im Aurelium Lappersdorf.
Im Bild Nikon D850 + LAOWA 25mm f2,8 Ultra Macro 2,5-5x + Novoflex Castel-Q Einstellschlitten, aufgenommen mit der Nikon Z7 II. Karten für den Vortrag gibts hier bei okticket: link klicken
Makro-Erwachen. die ersten Blüten sind da! hier: die Küchenschelle oder auch Kuhschelle (Pulsatilla vulgaris), – nun ja, hundert mal schon fotografiert, trotzdem für den Makrofotografen immer wieder eine schöne erste outdoor-Beschäftigung im Frühling, nix wie raus, frische Luft und Sonne tanken.
Und der Makrofotograf kann sich zur Abwechslung ja mal in der Lichtgestaltung üben: Makro-Aufhell-Blitzen bei Tageslicht, studiolike. hier mit dem Nikon Makro-Blitzkit, Novoflex Kugelneiger und für Bodenaufnahmen für mich unverzichtbar: der Novoflex Erdnagel.
Pulsatilla vulgaris am Jurasteig in Eilsbrunn (Video von obiger Produktion):
Mehr Makrogeschichten von Blüten und Krabbeltieren, sowie Tricks und Tipps für bessere Makroaufnahmen, bei meinem NAH-Vortrag im AURELIUM am 30. April. es gibt noch Karten, nummerierte Plätze, hier
Eiskalt ists draussen, ideal für eindrucksvolle Eiskunstwerke der Natur, wie hier die gefrorene Wasserlache mit Lufteinschlüssen – gesehen am Feldrand bei Barbing. Also nix wie raus mit der Kamera, am besten bestückt mit einem Weitwinkel oder Normalobjektiv, für kleine Ausschnitte eignet sich ein Makroobjektiv ganz gut. Fotografiert werden die Ansichten möglichst unverkantet mit parallel gehaltener Kamera. Dadurch ist das Natur-Kunstwerk von unten bis oben in der Schärfenebene. Auf die Sonne achten, damit der eigene Schatten nicht ins Bild kommt. Könnte man sich direkt als großformatigen Leinwanddruck an die Wand hängen ...
Gestern beim Herumkramen in alten Kisten kam mir dieses dtv-Sachbuch in die Finger, – ich hab aber auch schon alles aufgehoben 😕. Hier: Mathias Glaubrecht: "Duett für Frosch und Vogel". Ein dtv Sachbuch von 1992.
Nichtsdestotrotz: eine liebe Erinnerung an meine Frühzeit als Photodesigner: Das Titelfoto ist von mir. Ich weiß noch gut, wie ich die Chinesische Nachtigall (Leiothrix lutea) und den großen Korallenfinger-Laubfrosch (Litoria caerulea) aus Australien tagelang aufwendig und mit Hingabe im Studio porträtiert habe.
Mit meinem Foto hat dann Celestino Piatti, der Schweizer Grafikkünstler, der Jahrzehnte lang für die Cover und Plakate der Buchreihen des Deutschen Taschenbuchverlags (dtv) zuständig war, den Buchtitel für "Duett für Frosch und Vogel"von Mathias Glaubrecht gestaltet.
Ob ich mir damals der großen Ehre, gleich unter Celestino Piatti im Impressum genannt zu werden bewußt war, weiß ich heut nicht mehr. ... aber Frösche waren schon immer ein Lieblingsmotiv von mir.
Ja damals wurde auf Diafilm fotografiert, an Digital war noch lange nicht zu denken. Unzählige Auslösungen, viele Mittelformat-Filmrollen (und deren Entwicklung) und viele Polaroids zur Lichtkontrolle waren nötig, bis wir die Bilder im Kasten hatten. Mit der "geliebten" Mamiya RZ67 und dem legendären Mamiya-Sekor Macroobjektiv Z 140mm f4,5.
Die Mamiya RZ67 war mein Arbeitstier – sie ist noch sehr gut erhalten und sie "lebt" heute auf meinem Gnadenhof für altgediente Kameras 💙
ColorFoto fotocommunity Magazin 8, das letzte Heft – Fotos und Montage: Maximiian Weinzierl
Schnell noch zum Kiosk, das letzte Heft von ColorFoto sichern, ein letztes mal mit Papier blätter, ein letztes mal gedruckte Bilder. Ab morgen gibts ColorFoto als ePaper, die Zukunft hat begonnen 👀👍
Die aktuelle Ausgabe vom ColorFoto fotocommunity Magazin,Nr. 8 August/September 2023, ist die letzte Ausgabe auf Papier. Konnte man bisher zwischen Papier-Ausgabe und ePaper-Ausgabe wählen, wird das Magazin künftig ausschließlich als ePaper erscheinen. Die Printära währte über ein halbes Jahrhundert. Im Jahr 1970 kam das erste Heft auf den Zeitschriftenmarkt, es widmete sich der modernen Technik und hieß kurz Color, weil es viele farbige statt schwarz-weiße Seiten beinhaltete, was damals ein Novum war.
Seit dem Jahr 2002 durfte ich mit großer Freude und Leidenschaft konstant am ColorFoto Heft mitarbeiten. Als Fachautor und Profifotograf konnte ich zu allen Themen der Fotografie, zu Kameratechnik, Bildgestaltung, Fotoreisen und digitaler Bildbearbeitung eigene Geschichten in Text und Bild produzieren und auch im "Letzten Heft" bin ich mit 3 Beiträgen und ganzen 14 Seiten vertreten.
Chronologisch aufgereiht im Regal haben sich in diesen 21 Jahren als ColorFoto-Autor eine Menge Hefte mit meinen Beiträgen zur Fotopraxis angesammelt. Viel zum in-die-Hand-nehmen und Nachblättern. Beiträge
Digital existiert ColorFoto weiter: Das ColorFoto ePaper kostet als Einzelausgabe 5,99 Euro, als 3er Miniabo 5 Euro und als Jahresabo 50 Euro. Die Angebote dazu findet ihr auf abo.colorfoto.de/
Schmetterlinge fotografieren. ColorFoto fotocommunity Magazin Ausgabe 8, August/September
2023. Fotos, Text und Konzept: Maximilian Weinzierl
Meine Serie "Ein Foto und seine Entstehung" zeigt diesmal wie ein Schmetterling im Flug abbildet wird. Nikons spiegelloses Flaggschiff, die Nikon Z9 kann 120 Bilder pro Sekunde in Serie aufnehmen. In Kombination mit dem Pre-Release-Modus lässt sich damit der Schmetterlingsflug in freier Natur in vielen Einzelphasen abbilden; bequem, relativ planbar und ohne größeren technischen Aufwand.
Schmetterlinge fotografieren. ColorFoto fotocommunity Magazin Ausgabe 8, August/September
2023. Fotos, Text und Konzept: Maximilian Weinzierl
Was waren das für Umstände! Früher mal habe ich schnelle Naturvorgänge im Nahbereich mit allerlei technischem Aufwand und unter wochenlangen Versuchen im Foto festgehalten. Libellen und Schmetterlinge im Flug, springende Frösche etc. Damals habe ich komplizierte Flugtunnel gebaut und die Kamera mittels Lichtschranken ausgelöst, um den exakten Zeitpunkt bzw. die perfekte Stellung zu erwischen. Hunderte Versuche waren notwendig, um zu einem akzeptablen Resultat zu gelangen. Pro Aufbau war immer nur ein einziges Foto möglich.
Heute gibt es die Nikon Z9 mit 120 Bildern pro Sekunden und den Pre-Release-Modus. An der Nikon Z9 war diesmal nicht das 105er Makroobjektiv, sondern das Telezoom Nikkor Z 100-400 f/4.5-5.6 VR S in 400-mm-Stellung. Dieses Objektiv hat eine erstaunliche Naheinstellgrenze von etwa 70 cm ab Frontlinse, damit lassen sich auch kleinere Motive einfangen.
Die Bildersequenz mit 120 B/s erlaubt eine große Auswahl an Bildern des sehr schnell ablaufenden Vorgangs und beinhaltet in der Regel drei bis fünf brauchbare Aufnahmen, sprich Fotos, bei denen die Schärfe auf den Augen liegt und die Körperstellung in der Luft meinen Vorstellungen vom Schmetterlingsflug entspricht.
Die Aufnahmen entstanden am Max-Schultze-Steig in Regensburg, die trockenen blütenreichen Kalkmagerwiesen sind ein bevorzugter Lebensraum dieser Schachbrett-Falter (Melanargia galathea), hier trinken sie den Nektar vorzugsweise von violetten Blüten.
"Im Flug gestoppt". ColorFoto fotocommunity Magazin August/September gibts am Kiosk.
Wenn Du herausragende Architekturfotos machen willst, kannst Du nicht einfach zu jeder Tageszeit mit der Kamera losziehen. Für jedes Gebäude gibt es ein bestes Licht – und das ist vorab zu recherchieren. Meistens bin ich ein paar mal vor Ort, zu unterschiedlichen Tageszeiten. Bei obigem Bild z.B. steht die Sonne genau richtig, um hinter dem Sternlogo in der Fassade diesen kreisförmigen Lichtreflex abzubilden. Sind Bäume mit im Bild, so ist Mai oder Juni die beste Jahreszeit, das Grün ist dann jung und frisch.
Freilich ein Weitwinkelobjektiv ist sinnvoll, da Du Dich in der Regel nicht beliebig weit vom Motiv entfernen kannst, um es formatfüllend aufs Bild zu bringen. Aber bitte kein Ultraweitwinkel, das verzerrt zu sehr und es gibt Probleme mit den Geraden im Bild. Ich verwende am liebsten ein 24 mm Objektiv, manchmal auch ein 19 mm Weitwinkel, vorzugsweise ein Tilt und Shift Perspektivkorrektur-Objektiv wie das PC-E Nikkor 24 mm 1:3,5D ED oder falls räumlich erforderlich das PC-E Nikkor 19mm f/4 E ED.
Die Verwendung eines Stativs ist auch nicht verkehrt, nicht wegen der Verwacklungsgefahr, sondern um den Bildaufbau und den exakten Ausschnitt konzentrierter gestalten zu können.
Ist die Einstellung gefunden, werden Belichtungsvariationen angefertigt, sicher ist sicher; die sehr hellen Flächen sollen ja nicht "ausfressen", sie sollen noch ein bisschen Zeichnung zeigen.
Das moderne Regensburg hat architektonisch einiges zu bieten. Es gibt Neubauten, Industrie- und Geschäftsbauten, (weniger die neuen Wohnbauten), die mich als Architekturfotograf einfach faszinieren, in der ehemaligen Nibelungenkaserne z.B. oder wie hier das Stern-Center an der Landshuter Straße. Gut gelungen, würd ich sagen! 👍.
Serie: "Ein Foto und seine Entstehung" ColorFoto fotocommunity Magazin 3/2023. Fotos, Text und Konzept: Maximilian Weinzierl
In meiner Serie "Ein Foto und seine Entstehung" imColorFoto fotocommunity Magazin
zeige ich diesmal beschauliche Food-Fotografie. Ein paar halbfreife Cocktailtomaten, ein Apfel und ein Schneidebrett genügen als Zutaten, um den ambitionierten Stilllife-Fotografen ein paar Tage lang kreativ zu beschäftigen. Die Entstehungsgeschichte des Werks "Nachgereift" habe ich in einem früheren Blogbeitrag schon mal gezeigt, hier klicken.
Eine künstlerische Food-Stilllife-Aufnahme so ganz nach meinem Gusto: Das Apfel-Tomaten Stilllife-Motiv verändert sich über einen langen Zeitraum hinweg kaum, das Sujet bleibt in meinem Arbeitsumfeld rund zwei Wochen lang aufgebaut, und ich variiere an verschiedenen Tagen die harmonische Verteilung der Motivdetails. Es bleibt viel Zeit für die Anordnung der Einzelteile, für die Suche nach der besten Perspektive, für das Spiel mit den Kameraeinstellungen und für kreative Variationen der Beleuchtung. Ich arbeite mit einer Studioblitzanlage von Broncolor, – von extrem weich mit der Softbox bis ultrahart mit einem Wabenfilter vor der Normalleuchte. Die halbreifen Cocktailtomaten aus dem Garten habe ich mit einem überreifen Apfel zum Nachreifen auf ein rundes Schneidebrett gelegt. Das Procedere habe ich von meiner Großmutter übernommen. Dem Holzbrett sieht man sein langes Leben an. Das Ganze steht auf einer ebenso alten und ramponierten Küchentischplatte aus Weichholz.
Das entstandene hängt als „superscharfer“ Leinwandprint an einer Wohnzimmerwand. Im ColorFoto fotocommunity Magazin 3/2023 werden das fertige Bild und making-of-Bilder gezeigt. Das Magazin gibts am Kiosk oder als digitale Version im Internet.