CHOOSE your LANGUAGE

Posts mit dem Label Fotografie werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Fotografie werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 13. August 2025

Maria Maier: PLK-ADE im AKUSO Forum Regensburg

Eröffnung der Ausstellung Maria Maier PLK-ADE im AKUSO Forum Regensburg – Foto © Maximilian Weinzierl

 

Gestern Abend war die Eröffnung der Ausstellung  PLK-ADE, Fotowerke von Maria Maier. Die Künstlerin begab sich fotografisch auf Spurensuche in der ehemaligen Prinz-Leopold-Kaserne (PLK) in Regensburg, die zum größten Teil inzwischen abgerissen wurde. Begrüßung und Einführung durch Dr. Sebastian Karnatz den neuen Leiter der Städtischen Museen in Regensburg – und die Blasmusik spielte im Innenhof auf: "Die 6 lustigen Fünf".

Maria Maiers Fotowerke zeigen Farben und Formen und Zeitspuren. Absolut sehenswerte Bilder und Erinnerungen. Mein Tipp: anschauen! Die Ausstellung läuft bis zum 14. September, die Öffnungszeiten: Dienstag bis Samstag 12:00 bis 18:00 Uhr.


Eröffnung der Ausstellung Maria Maier PLK-ADE im AKUSO Forum Regensburg. Die Blasmusik "Die 6 lustigen Fünf" spieltt im Innenhof auf – Foto © Maximilian Weinzierl
 

Sehenswert auch die Räumlichkeiten und die besondere Architektur des AKUSO, das im März in den freigewordenen Räumen in der Rote-Hahnen-Gasse 4 eröffnet wurde. AKUSO, genauer die AKUSO Regensburg GmbH (Aktion Kultur Sozial) ist eine kulturelle Einrichtung zur Wissensvermittlung. Geschäftsführerin ist Sabine Watzlawik. 

Im oberen Stockwerk des AKUSO Forum Regensburg finden regelmäßig Vorträge, Ausstellungen, Konzerte, Workshops u.a. statt, im Erdgeschoss gibt es einen Buchladen mit gebrauchten Büchern.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Mittwoch, 6. August 2025

Seltene Blattschneiderbiene im Botanischen Garten der Universität Regensburg

Blattschneiderbiene im Botanischen Garten der Universität Regensburg – Foto © Maximilian


Blattschneiderbiene im Botanischen Garten der Universität Regensburg – Foto © Maximilian Weinzierl

 

 "Seltene Wildbiene im Botanischen Garten der UR entdeckt", hier ist die Meldung.

... also wenn mich nicht alles täuscht, habe ich die jetzt entdeckte seltene Blattschneiderbiene im Botanischen Garten der Universität Regensburg schon mal am 14.08.2011 porträtiert, und zwar beim Nestbau am Insektenhotel  👀 – oder ist das eine andere Art ? Bienenexperten willkommen! ich liefere hier ein update, wenns geklärt ist  👍


 

Blattschneiderbiene im Botanischen Garten der Universität Regensburg – Foto © Maximilian Weinzierl


 

Übrigens: aus der Hand fotografiert, damals mit der Nikon D3s und dem MicroNikkor 105mm f/2.8. f=22, t=1/60, ISO 400.

 

Blattschneiderbiene im Botanischen Garten der Universität Regensburg – Foto © Maximilian Weinzierl

 

btw. der Botanische Garten der Universität Regensburg ist immer einen Besuch wert, auch wenn mal keine Bienen fliegen ...



Im Botanischen Garten der Universität Regensburg – Foto © Maximilian Weinzierl




 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 



 

 

 

Sonntag, 3. August 2025

Vogelexkursion auf der Freizeitinsel Bad Abbach

Vogelexkursion auf der Freizeitinsel Bad Abbach. selten: Bekassine beim Frühstück, mit dem Smartphone 50x. Foto © Maximilian Weinzierl

 

Heute morgen Vogelexkursion auf der Freizeitinsel Bad Abbach. Veranstaltet vom Landschaftspflegeverband Kelheim VöF e.V. in Kooperation mit der Marktgemeinde Bad Abbach.
 

Vogelexkursion auf der Freizeitinsel Bad Abbach. Ein wahres Vogelparadies. Foto © Maximilian Weinzierl

 

Geführt wurde die Exkursion von  Franz Ameismeier  (Biologe und Vogelexperte), der viel über die hiesige Vogelwelt und das Terrain zu erzählen wußte. Unter fachkundiger Anleitung, – und mittels der eigens aufgestellten Spektive – wurden allerlei Gänse- und Entenvögel, ein prächtiger Eisvogel, Saatkrähen und ein Graureiher gesichtet.

 

Vogelexkursion auf der Freizeitinsel Bad Abbach. Ein wahres Vogelparadies. Foto © Maximilian Weinzierl

 

Der Star des Tages war aber eine juvenile Bekassine, die sich ausgiebig beim Frühstücken beobachten ließ. Die Bekassine (Gallinago gallinago) ist eine mittelgroße Schnepfenart, auffällig ist der typische lange Schnabel mit dem sie im Sumpf nach Nahrung stochert. 

Kamera hatte ich hier keine dabei, deshalb gibts nur ein Smartphonefoto und ein kurzes Smartphonevideo von der im Schilf gut getarnten Bekassine, – mit 50-facher Vergrößerung und aus der Hand gefilmt. Die Qualiät ist grottenschlecht, aber als Beweis für die Sichtung ists ok.  

 

 

Den Exkursionsteilnehmern wurden viele interessante Einblicke in die einheimische Vogelwelt und in die großartige Natur auf der Freizeitinsel geboten, – aber, es gibt in diesem Paradies auch Probleme, die zwei größten: freilaufende Hunde und Angler und Spaziergänger, die oft versehentich in die Brutgebiete eindringen. Ein leidiges Thema vor allem bei den seltenen Bodenbrütern und bei den Bienenfressern am Steilufer, die dann aufgeschreckt werden und ihr Brutgeschäft einstellen.
 

Vogelexkursion auf der Freizeitinsel Bad Abbach. Auf dem Vogelbeobachtungsturm. Foto © Maximilian Weinzierl

 

Während der 2,5-stündigen Exkursion herrschte glücklicherweise eine Regenpause, erst gegen Ende kam ein heftiger Regenschauer auf, da waren wir aber schon geschützt auf dem Vogelbeobachtungsturm.

Meine Empfehlung: Die nächste geführte Wanderung in die Vogelwelt auf der Freizeitinsel Bad Abbach ist am Samstag, den 27. September 2025, von 15:00 bis 17:00 Uhr. Für weitere Infos und Anmeldungen  hier klicken
 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Samstag, 5. Juli 2025

Mein Radlsommer in der heimatlichen Umgebung

Der Donauradweg, hier Kiesbadestrand bei Kapfelberg – Foto © Maximilian Weinzierl

 

 Zur Zeit sind wir viel mit dem Fahrrad unterwegs; wir haben ja um Regensburg herum so schöne Fahrradwege in einer so atemberaubenden Landschaften – wie aus dem Bayern-Bilderbuch. Und freilich ist die Kamera (meist die Nikon Z8) immer dabei. Beim Radlfahren entdecke ich mehr Motive als mit dem Auto, und ich kann jederzeit anhalten und fotografieren. Die weiteste Strecke bisher betrug ganze 109 km. Meine Empfehlung: Fotoradeln!


Donauradweg im Schatten hier bei Bad Abbach – Foto © Maximilian Weinzierl

Altmühltal-Radweg hier bei Essing, Burg Randeck – Foto © Maximilian Weinzierl

Ich stehe im Regen, Regentalradweg bei Regenstauf – Foto © Eberhard Boyen


Naabtal-Radweg entlang der Naab nach Pielenhofen – Foto © Maximilian Weinzierl

Am Kieselstrand beim Kloster Weltenburg, Donaudurchbruch. - Fünf-Flüsse-Radweg.
  – Foto © Maximilian Weinzierl

Schloss Ramspau auf dem Regental-Radweg nach Marienthal – Foto © Maximilian Weinzierl

Unterwegs auf dem Regental-Radweg, Regen Fluss – Foto © Maximilian Weinzierl

Der Falkenstein-Radweg auf der ehemaligen Bahntrasse – Foto © Maximilian Weinzierl

Erfrischung am Almer Weiher, Mintraching – Foto © Maximilian Weinzierl

Feldkreuz, auf dem Kelheim-Abensberg Radweg – Foto © Maximilian Weinzierl

Die Befreiungshalle "erfahren". Erst den Berg hinauf, dann die unzähligen Wendeltreppen zur Aussichtsplattform und zur Belohnung Kelheim aus der Vogelperspektive genießen – Foto © Maximilian Weinzierl

Das kleinste Weinbaugebiet Deutschlands. Die Weinberge in Bach. An der Donau entlang nach Wörth/Donau – Foto © Maximilian Weinzierl

Naabtalradweg, hier Zwischenrast idyllisch in Duggendorf – Foto © Maximilian Weinzierl

Storch auf Mäusejagd, in den Flussauen bei Regenstauf. Regental-Radweg  – Foto © Maximilian Weinzierl

Baden in der Donau (bei Lohstadt-Kelheim), Donau-Radweg bei Kapfelberg  – Foto © Maximilian Weinzierl


Der Himmel der Bayern. Kirche Maria Himmelfahrt in Hohengebraching. Auf dem Weg nach Thalmassing zur Sankt Wolfgangs Eiche. Foto © Maximilian Weinzierl



Fahrradweg von Regensburg entlang der Donau. Zum Zunftstüberl in Matting, Biergarten-Idylle pur. – Foto © Maximilian Weinzierl

"Lean Equip". Im Gepäck: nur Kamera, Telezoom 80-100, Weitwinkel Festbrennweite 35 mm, 2. Akku  – Foto © Maximilian Weinzierl

Eine Burgruine für mich ganz allein. Diesmal bei bewölktem Himmel (passt gut zum Bildinhalt) von Regensburg nach Brennberg, der Anstieg ist schon eine Herausforderung, downhill zurück nach Regensburg läufts dann fast von selbst. Foto © Maximilian Weinzierl

 

Auf dem Naabtal-Radweg entlang der Naab von Regensburg (Mariaort) ins malerische Kallmünz radeln, dann zu Fuß rauf auf den Turm der Burgruine und einen atemberaubenden Rundblick genießen. Foto © Maximilian Weinzierl




11.08.2025: Abendliches Radlfahrn im DBU Naturerbe Frauenholz, eine großartige Naturlandschaft südlich von Regensburg, das ehemalige Militärgelände. Es hat schon einen Hauch von Herbst in der Landschaft – Nein! das will ich noch nicht wahrhaben ... 👀😍





 

 

 

Dienstag, 3. Juni 2025

Spaziergang im Dörnbergpark: Regensburger Geschichten

Regensburger Geschichten: Dörnbergpark – Foto © Maximilian Weinzierl




REGENSBURGER GESCHICHTEN
Unser 17. Video steht online

 

Dörnbergpark

 

Ein launiger Spaziergang im Dörnbergpark in Regensburg, in wundervoller Naturumgebung im Frühsommer

 

Regensburger Geschichten: Dörnbergpark – Foto © Maximilian Weinzierl

 

Liebe Regensburg-Fans, wollt Ihr Neues wissen über die schönste Stadt der Welt und Ihre unbekannten Ecken? Wir, das sind Katharina Lenz, Regensburger Historikerin und Autorin und Maximilian Weinzierl, Regensburger Profifotograf und Journalist, erzählen euch auf Youtube 

 

  .

 

Hier gibts regelmäßig kurze und kurzweilige Videos aus unserer Stadt und dem Umkreis; wir berichten von kleinen und großen historischen Begebenheiten, versteckten Orten und oft übersehenen Details. Mit Eurer tatkräftigen Beteiligung! 

Deshalb unsere Bitte: kräftiges Liken, Kanal-Abonnieren, Kommentieren und Teilen ermuntern uns zum Weitermachen. Gerne greifen wir auch Eure Vorschläge und Hinweise auf. Wir sehen uns! "Ein Spaziergang im Dörnbergpark" auf YouTube, hier klicken oder unten ins Bild klicken.

 

 
 
 
 

Bitte YouTube Kanal abonnieren  👍💖

https://www.youtube.com/@RegensburgerGeschichten


 

 
 
 
 
 
.

Dienstag, 27. Mai 2025

Vierfleck im Botanischen Garten der Universität Regensburg

Vierfleck Libelle am Teich im Botanischen Garten der Universität Regensburg – Foto © Maximilian Weinzierl

 

Gestern Wildlife-Makroaufnahmen aus der Hand mit der Nikon Z8 und dem AF-S MicroNikkor 2.8/105 mm (FTZ II). Libellenjagd am Teich des Botanischen Gartens der Universität Regensburg. Hier tummelt sich zur Zeit ein Prachtexemplar einer Großlibelle: Der Vierfleck (Libellula quadrimaculata), frisch aus der Larvenhaut geschlüpft (2 bis 3 Jahre verbrachte er als gefräsige Larve im Schilfgürtel unter Wasser), noch in perfektem Zustand (sehr fotogen weil makellos und unbeschädigt, ohne Staub und Fusselanhänge), goldbraun gefärbt (später wird er dunkler) und mit schön glänzenden Flügeln.


Vierfleck Libelle am Teich im Botanischen Garten der Universität Regensburg – Foto © Maximilian Weinzierl

 

Für Makro-Fotografen von Vorteil: der Vierfleck hat eine feste Sitzwarte auf einem Pflanzenstengel. Er ist ein Flugjäger (im ersten Foto knabbert er noch an einem Stück Flügel) und kehrt nach der Jagd immer wieder hierhin zurück.

 

Vierfleck Libelle am Teich im Botanischen Garten der Universität Regensburg – Foto © Maximilian Weinzierl

Wenn sich der Fotograf – auf dem Holzsteg sitzend – langsam und vorsichtig bewegt, kommt er mit der Kamera bis auf etwa 50 cm an das Libellenmotiv heran. Der Vierfleck blickt dann mit seinen riesigen Facettenaugen in die Kamera. Er beobachtet aufmerksam die Umgebung. Mein Tipp für Makrofotografen: auf in den Botanischen Garten zur Libellenjagd mit der Kamera.

 

 

 

 

 

 

 


Donnerstag, 8. Mai 2025

Auf der Suche nach dem Wehrloch: Regensburger Geschichten

Regensburger Geschichten: Die Suche nach dem Wehrloch an der Donau
Foto © Maximilian Weinzierl

 

 

 

REGENSBURGER GESCHICHTEN
Unser 16. Video steht online

 

Wehrloch

 

Spurensuche an der Donau auf dem Oberen Wöhrd und im Regensburger Stadtteil Pfaffenstein: Eine historische Karte aus dem Bayernatlas (link), Recherchen über das bedeutendste Wasserbauwerk des Mittelalters in Regensburg – nach der Steinernen Brücke – und ein Fahrradausflug an diesem sonnigen Frühlingsnachmittag.

 

 

Regensburger Geschichten: Die Suche nach dem Wehrloch an der Donau
Foto © Maximilian Weinzierl


Liebe Regensburg-Fans, wollt Ihr Neues wissen über die schönste Stadt der Welt und Ihre unbekannten Ecken? Wir, das sind Katharina Lenz, Regensburger Historikerin und Autorin und Maximilian Weinzierl, Regensburger Profifotograf und Journalist, erzählen euch auf Youtube 

 



 

Regensburger Geschichten: Die Suche nach dem Wehrloch an der Donau
Foto © Maximilian Weinzierl
 

Hier gibts regelmäßig kurze und kurzweilige Videos aus unserer Stadt und dem Umkreis; wir berichten von kleinen und großen historischen Begebenheiten, versteckten Orten und oft übersehenen Details. Mit Eurer tatkräftigen Beteiligung! 

Deshalb unsere Bitte: kräftiges Liken, Kanal-Abonnieren, Kommentieren und Teilen ermuntern uns zum Weitermachen. Gerne greifen wir auch Eure Vorschläge und Hinweise auf. Wir sehen uns! "Die Suche nach dem Wehrloch" auf YouTube, hier klicken oder unten ins Bild klicken. 

 

 

 

 

Bitte YouTube Kanal abonnieren  👍💖

https://www.youtube.com/@RegensburgerGeschichten



 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


Samstag, 3. Mai 2025

das verspätete Wehrloch: Unser Mai-Video in den RegensburgerGeschichten. demnächst!

 

Wehrloch. Regensburger Geschichten auf YouTube – Fotos © Maximilian Weinzierl

 

 Auf der Suche nach dem Wehrloch.

Diesmal verspätet, aber das Video kommt noch! Das Mai-Video über das Wehrloch in Regensburg Pfaffenstein mit Katharina Lenz und Maximilian Weinzierl  ist noch in Produktion. Spurensuche an der Donau, der verschwundene Regensburger Ort ? Zur Verzögerung kommt es wegen der aufwendigen Recherche und Suche nach dem Wehrloch. Aber es wird wieder interessant. 

Abwarten!