CHOOSE your LANGUAGE

Posts mit dem Label Natur werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Natur werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 12. Oktober 2025

8 Fotografen im THERESIA und rund 400 Besucher bei der Eröffnung der Fotoausstellung am Freitagabend

 

Eröffnung der Fotoausstellung 8 Fotografen im THERESIA – Raum für Ideen, am 10.10.2025.
Foto © Stefan Effenhauser


 Am Freitagabend war die ehemalige Theresienkirche, die heute als Veranstaltungsort  THERESIA – Raum für Ideen  genutzt wird, bis auf den letzten Platz gefüllt. Zur Ausstellungseröffnung der 8 regionalen Fotokünstler waren rund 400 Besucher gekommen. Was für eine Veranstaltung !

 

Eröffnung der Fotoausstellung 8 Fotografen im THERESIA – Raum für Ideen, am 10.10.2025.
Foto © Stefan Effenhauser


Maria Maier  |  Petra Homeier  |  Simon H. Süß  |  Stefan Effenhauser  Herbert Stolz  Martin Rosner  |  Wolfram Schmidt  |  Maximilian Weinzierl

präsentieren in der außergewöhnlichen Location Werke, die in dieser eigenwilligen Zusammenstellung selten zu sehen sind. Mit Landschaften, Strukturen, Tieren, Stillleben und Fotocollagen eröffnen sie eine exklusive Reise durch die Vielfalt fotografischen Schaffens.

 

Eröffnung der Fotoausstellung 8 Fotografen im THERESIA – Raum für Ideen, am 10.10.2025.
Foto © Maximilian Weinzierl


 

In dieser Location gab es drei Herausforderungen für die Aussteller: Die Hängung, – in das denkmalgeschützte Gemäuer darf kein weiterer Nagel eingeschlagen werden; das Licht war spärlich, Fotos brauchen Licht, um zu wirken, und es gab ein Problem mit dem Ton, dem Echo in dieser großen, hohen Halle. Ich denke, zumindest die beiden ersten haben wir recht kreativ gemeistert – improvisiert halt ...

 

Fotoausstellung 8 Fotografen im THERESIA – Raum für Ideen. Hänge- und Lichtimprovisation aus Studiozubehör. Foto © Maximilian Weinzierl


Teresa Schuster und Maximilian Weinzierl, die beiden Veranstalter und Moderatoren des Abends durften viele Ehrengäste begrüßen:


Eröffnung der Fotoausstellung 8 Fotografen im THERESIA – Raum für Ideen, am 10.10.2025. v.l.n.r. Teresa Schuster, Veranstalterin und zuständig für PR, Layout&Design und Kommunikation, Wolfgang Dersch, Kulturreferent der Stadt Regensburg, Maximilian Weinzierl, Veranstalter und ausstellender Fotograf. 
Foto © Wolfram Schmidt

 


Wolfgang Dersch, Kulturreferent der Stadt Regensburg, der auch die Begrüßungsworte sprach, Bürgermeisterin Dr. Astrid Freudenstein, Dr. Thomas Burger, Stadtrat und Fraktionsvorsitzender der SPD, die fotointeressierten Stadträtinnen Dagmar Schmidl und Ariane Weckerle, sowie die Stadträte Christian Janele, Florian Rottke und Tom Mayr. Altbürgermeister Walter Annuß. Und Thomas Zeilhofer, Vorsitzender der Mittelstands-Union. Erich Büchl, Stadtteilkümmerer von Kumpfmühl, ebenso Hana Bejlkova vom Kulturamt, Dr. Werner Chrobak, ehemaliger Stadtheimatpfleger, Hubert H. Wartner in Vertretung der Vorstandschaft des GKVR, u.v.a. Von den Unterstützern des Projekts war Michael Quast, der Geschäftsführer des Stadtmarketing Regensburg e.V., anwesend. 

 

Eröffnung der Fotoausstellung 8 Fotografen im THERESIA – Raum für Ideen, am 10.10.2025.
v.l.n.r. Florian Rottke, Tom Mayr, Dr. Thomas Burger, Teresa Schuster, Maximilian Weinzierl, Ariane Weckerle, Dagmar Schmidl. Foto © Wolfram Schmidt


Dr. Reiner Meyer vom Kulturamt Regensburg hielt die Einführungsrede mit Informationen zu den Fotografen, über ihre Arbeitsweise und Motive. Bedauerlicherweise gingen Teile der Rede in der allgemeinen Geräuschkulisse der zahlreichen Besucher unter. Hinzu kam die Tonproblematik, die der speziellen Beschaffenheit des Veranstaltungsorts geschuldet ist. Wir werden die Rede aber im Wortlaut nachliefern.

 

Eröffnung der Fotoausstellung 8 Fotografen im THERESIA – Raum für Ideen, am 10.10.2025.
v.l.n.r. Dr. Reiner Meyer, Maximilian Weinzierl, Teresa Schuster. Foto © Wolfram Schmidt

 

Bertl Wenzl sorgte mit seinen beiden Saxophonen für die eindrucksvolle musikalische Umrahmung der Veranstaltung.

 

Eröffnung der Fotoausstellung 8 Fotografen im THERESIA – Raum für Ideen, am 10.10.2025.
Saxophonsolist Bertl Wenzl. Foto © Wolfram Schmidt

 

Wer die Ausstellung bisher verpasst hat, hat heute, am Sonntag, noch die Möglichkeit, sie von 11:00 Uhr bis 18:00 Uhr zu besuchen. Auch heute sind wieder einige der Fotokünstler zum Gedankenaustausch anwesend. Wir freuen uns auf Dich !

 ... und der ehemalige Beichtstuhl steht für Porträts und Selfies bereit!

 

Maximilian Weinzierl, Veranstalter und ausstellender Fotograf, im Beichtstuhl umfunktioniert zur Fotobox.
Foto © Stefan Effenhauser

 

Ein besonderer Dank gilt dem Hausherrn Thomas Dietlmeier für die mietfreie Überlassung der Location, allen Auf- und Abbauhelfern, den Durchführungs-Helfern, den Caterern und den finanziellen Unterstützern des Projekts, Stadtmarketing Regensburg e.V. und Regensburger Kulturstiftung der REWAG.

 

 




 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Donnerstag, 2. Oktober 2025

Goodbye Jane Goodall

In Memoriam Jane Goodall, hier 2020 in Nürnberg – Foto © Maximilian Weinzierl

 

Eines meiner ganz großen, sehr verehrten Vorbilder, Jane Goodall, ist gestern von uns gegangen. Sie wurde 91 Jahre alt. Ich hatte die große Ehre, ihr zu begegnen. Schon während meines Psychologiestudiums war ich von Jane Goodall fasziniert. Die britische Verhaltensforscherin erforschte unter anderem in Tansania, wie Schimpansen Werkzeuge benutzen und wie sie gemeinsam auf die Jagd gehen, was bei den Primaten eine gewisse soziale Kompetenz und Koordinierung voraussetzt.  

Persönlich getroffen habe ich die berühmte Primatenforscherin dann im Jahr 2020 in Nürnberg anlässlich eines eindrucksvollen Vortrags auf der Biofach2020 Vivaness2020. Hier entstand auch dieses Porträtfoto.

Ruhe in Frieden, Dr. Jane Goodall, Dame Commander of the Order of the British Empire (DBE), Primatenforscherin, Umweltaktivistin und UN-Friedensbotschafterin.


 

 

 

Freitag, 12. September 2025

Der Dörnbergpark in den Regensburger Geschichten

Katharina Lenz im Dörnbergpark Regensburg. Regensburger Geschichten auf YouTube.
  Foto © Maximilian Weinzierl



 

REGENSBURGER GESCHICHTEN
Unser 18. Video steht online

 

Dörnbergpark

 

Spaziergang im Dörnbergpark mit allerlei historischen Informationen über den Park. Interessantes und eine wunderbare Natur zu jeder Jahreszeit.

 

 

Der Dörnbergpark in Regensburg. Regensburger Geschichten auf YouTube.
  Foto © Maximilian Weinzierl


Liebe Regensburg-Fans, wollt Ihr Neues wissen über die schönste Stadt der Welt und Ihre unbekannten Ecken? Wir, das sind Katharina Lenz, Regensburger Historikerin und Autorin und Maximilian Weinzierl, Regensburger Profifotograf und Journalist, erzählen euch auf Youtube 

 



Der Dörnbergpark in Regensburg. Regensburger Geschichten auf YouTube.
  Foto © Maximilian Weinzierl

 

Versteckte Schätze! Ein original englischer Landschaftspark mitten in Regensburg. Und eine prächtige Gartenvilla, die an einen vergessenes Kapitel der Stadtgeschichte erinnert. 

 

 REGENSBURGER GESCHICHTEN. Hier gibts regelmäßig kurze und kurzweilige Videos aus unserer Stadt und dem Umkreis; wir berichten von kleinen und großen historischen Begebenheiten, versteckten Orten und oft übersehenen Details. Mit Eurer tatkräftigen Beteiligung! 

Deshalb unsere Bitte: kräftiges Liken, Kanal-Abonnieren, Kommentieren und Teilen ermuntern uns zum Weitermachen. Gerne greifen wir auch Eure Vorschläge und Hinweise auf. Wir sehen uns! "Dörnbergpark" steht auf YouTube, hier klicken oder unten ins Bild klicken. 

 

 

 

Bitte YouTube Kanal abonnieren  👍💖

https://www.youtube.com/@RegensburgerGeschichten



 

 

 

 

 

 

 

 

 

 



Montag, 1. September 2025

Beim Videodreh: Regensburger Geschichten, Dörnbergpark II

Katharina Lenz beim Videodreh für die Regensburger Geschichten im Dörnbergpark Regensburg – Foto © Maximiian Weinzierl




 

Katharina Lenz beim Videodreh für die Regensburger Geschichten im Dörnbergpark Regensburg – Foto © Maximiian Weinzierl

 

Zur Zeit unterwegs beim Videodreh im Dörnbergpark mit Katharina Lenz und Maximilian Weinzierl für die Regensburger Geschichten. Themen des kommenden Videos sind die Dörnberg-Villa, die historische Parkanlage und der alte Baumbestand.

 

Katharina Lenz beim Videodreh für die Regensburger Geschichten im Dörnbergpark Regensburg – Foto © Maximiian Weinzierl



REGENSBURGER GESCHICHTEN

 

Dörnbergpark
demnächst auf unserem YouTube-Kanal

 

Liebe Regensburg-Fans, wollt Ihr Neues wissen über die schönste Stadt der Welt und Ihre unbekannten Ecken? Wir, das sind Katharina Lenz, Regensburger Historikerin und Autorin und Maximilian Weinzierl, Regensburger Profifotograf und Journalist, erzählen euch auf Youtube 

 

  .

 

Hier gibts regelmäßig kurze und kurzweilige Videos aus unserer Stadt und dem Umkreis; wir berichten von kleinen und großen historischen Begebenheiten, versteckten Orten und oft übersehenen Details. Mit Eurer tatkräftigen Beteiligung! Deshalb unsere Bitte: kräftiges Liken, Kanal-Abonnieren, Kommentieren und Teilen ermuntern uns zum Weitermachen. Gerne greifen wir auch Eure Vorschläge und Hinweise auf. Wir sehen uns auf YouTube, hier klicken

 

 
 
 
 

Bitte YouTube Kanal abonnieren  👍💖

https://www.youtube.com/@RegensburgerGeschichten


 

 
 
 
 
 
.

Mittwoch, 6. August 2025

Seltene Blattschneiderbiene im Botanischen Garten der Universität Regensburg

Blattschneiderbiene im Botanischen Garten der Universität Regensburg – Foto © Maximilian


Blattschneiderbiene im Botanischen Garten der Universität Regensburg – Foto © Maximilian Weinzierl

 

 "Seltene Wildbiene im Botanischen Garten der UR entdeckt", hier ist die Meldung.

... also wenn mich nicht alles täuscht, habe ich die jetzt entdeckte seltene Blattschneiderbiene im Botanischen Garten der Universität Regensburg schon mal am 14.08.2011 porträtiert, und zwar beim Nestbau am Insektenhotel  👀 – oder ist das eine andere Art ? Bienenexperten willkommen! ich liefere hier ein update, wenns geklärt ist  👍


 

Blattschneiderbiene im Botanischen Garten der Universität Regensburg – Foto © Maximilian Weinzierl


 

Übrigens: aus der Hand fotografiert, damals mit der Nikon D3s und dem MicroNikkor 105mm f/2.8. f=22, t=1/60, ISO 400.

 

Blattschneiderbiene im Botanischen Garten der Universität Regensburg – Foto © Maximilian Weinzierl

 

btw. der Botanische Garten der Universität Regensburg ist immer einen Besuch wert, auch wenn mal keine Bienen fliegen ...



Im Botanischen Garten der Universität Regensburg – Foto © Maximilian Weinzierl




 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 



 

 

 

Sonntag, 3. August 2025

Vogelexkursion auf der Freizeitinsel Bad Abbach

Vogelexkursion auf der Freizeitinsel Bad Abbach. selten: Bekassine beim Frühstück, mit dem Smartphone 50x. Foto © Maximilian Weinzierl

 

Heute morgen Vogelexkursion auf der Freizeitinsel Bad Abbach. Veranstaltet vom Landschaftspflegeverband Kelheim VöF e.V. in Kooperation mit der Marktgemeinde Bad Abbach.
 

Vogelexkursion auf der Freizeitinsel Bad Abbach. Ein wahres Vogelparadies. Foto © Maximilian Weinzierl

 

Geführt wurde die Exkursion von  Franz Ameismeier  (Biologe und Vogelexperte), der viel über die hiesige Vogelwelt und das Terrain zu erzählen wußte. Unter fachkundiger Anleitung, – und mittels der eigens aufgestellten Spektive – wurden allerlei Gänse- und Entenvögel, ein prächtiger Eisvogel, Saatkrähen und ein Graureiher gesichtet.

 

Vogelexkursion auf der Freizeitinsel Bad Abbach. Ein wahres Vogelparadies. Foto © Maximilian Weinzierl

 

Der Star des Tages war aber eine juvenile Bekassine, die sich ausgiebig beim Frühstücken beobachten ließ. Die Bekassine (Gallinago gallinago) ist eine mittelgroße Schnepfenart, auffällig ist der typische lange Schnabel mit dem sie im Sumpf nach Nahrung stochert. 

Kamera hatte ich hier keine dabei, deshalb gibts nur ein Smartphonefoto und ein kurzes Smartphonevideo von der im Schilf gut getarnten Bekassine, – mit 50-facher Vergrößerung und aus der Hand gefilmt. Die Qualiät ist grottenschlecht, aber als Beweis für die Sichtung ists ok.  

 

 

Den Exkursionsteilnehmern wurden viele interessante Einblicke in die einheimische Vogelwelt und in die großartige Natur auf der Freizeitinsel geboten, – aber, es gibt in diesem Paradies auch Probleme, die zwei größten: freilaufende Hunde und Angler und Spaziergänger, die oft versehentich in die Brutgebiete eindringen. Ein leidiges Thema vor allem bei den seltenen Bodenbrütern und bei den Bienenfressern am Steilufer, die dann aufgeschreckt werden und ihr Brutgeschäft einstellen.
 

Vogelexkursion auf der Freizeitinsel Bad Abbach. Auf dem Vogelbeobachtungsturm. Foto © Maximilian Weinzierl

 

Während der 2,5-stündigen Exkursion herrschte glücklicherweise eine Regenpause, erst gegen Ende kam ein heftiger Regenschauer auf, da waren wir aber schon geschützt auf dem Vogelbeobachtungsturm.

Meine Empfehlung: Die nächste geführte Wanderung in die Vogelwelt auf der Freizeitinsel Bad Abbach ist am Samstag, den 27. September 2025, von 15:00 bis 17:00 Uhr. Für weitere Infos und Anmeldungen  hier klicken
 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Samstag, 5. Juli 2025

Mein Radlsommer in der heimatlichen Umgebung

Der Donauradweg, hier Kiesbadestrand bei Kapfelberg – Foto © Maximilian Weinzierl

 

 Zur Zeit sind wir viel mit dem Fahrrad unterwegs; wir haben ja um Regensburg herum so schöne Fahrradwege in einer so atemberaubenden Landschaften – wie aus dem Bayern-Bilderbuch. Und freilich ist die Kamera (meist die Nikon Z8) immer dabei. Beim Radlfahren entdecke ich mehr Motive als mit dem Auto, und ich kann jederzeit anhalten und fotografieren. Die weiteste Strecke bisher betrug ganze 109 km. Meine Empfehlung: Fotoradeln!


Donauradweg im Schatten hier bei Bad Abbach – Foto © Maximilian Weinzierl

Altmühltal-Radweg hier bei Essing, Burg Randeck – Foto © Maximilian Weinzierl

Ich stehe im Regen, Regentalradweg bei Regenstauf – Foto © Eberhard Boyen


Naabtal-Radweg entlang der Naab nach Pielenhofen – Foto © Maximilian Weinzierl

Am Kieselstrand beim Kloster Weltenburg, Donaudurchbruch. - Fünf-Flüsse-Radweg.
  – Foto © Maximilian Weinzierl

Schloss Ramspau auf dem Regental-Radweg nach Marienthal – Foto © Maximilian Weinzierl

Unterwegs auf dem Regental-Radweg, Regen Fluss – Foto © Maximilian Weinzierl

Der Falkenstein-Radweg auf der ehemaligen Bahntrasse – Foto © Maximilian Weinzierl

Erfrischung am Almer Weiher, Mintraching – Foto © Maximilian Weinzierl

Feldkreuz, auf dem Kelheim-Abensberg Radweg – Foto © Maximilian Weinzierl

Die Befreiungshalle "erfahren". Erst den Berg hinauf, dann die unzähligen Wendeltreppen zur Aussichtsplattform und zur Belohnung Kelheim aus der Vogelperspektive genießen – Foto © Maximilian Weinzierl

Das kleinste Weinbaugebiet Deutschlands. Die Weinberge in Bach. An der Donau entlang nach Wörth/Donau – Foto © Maximilian Weinzierl

Naabtalradweg, hier Zwischenrast idyllisch in Duggendorf – Foto © Maximilian Weinzierl

Storch auf Mäusejagd, in den Flussauen bei Regenstauf. Regental-Radweg  – Foto © Maximilian Weinzierl

Baden in der Donau (bei Lohstadt-Kelheim), Donau-Radweg bei Kapfelberg  – Foto © Maximilian Weinzierl


Der Himmel der Bayern. Kirche Maria Himmelfahrt in Hohengebraching. Auf dem Weg nach Thalmassing zur Sankt Wolfgangs Eiche. Foto © Maximilian Weinzierl



Fahrradweg von Regensburg entlang der Donau. Zum Zunftstüberl in Matting, Biergarten-Idylle pur. – Foto © Maximilian Weinzierl

"Lean Equip". Im Gepäck: nur Kamera, Telezoom 80-100, Weitwinkel Festbrennweite 35 mm, 2. Akku  – Foto © Maximilian Weinzierl

Eine Burgruine für mich ganz allein. Diesmal bei bewölktem Himmel (passt gut zum Bildinhalt) von Regensburg nach Brennberg, der Anstieg ist schon eine Herausforderung, downhill zurück nach Regensburg läufts dann fast von selbst. Foto © Maximilian Weinzierl

 

Auf dem Naabtal-Radweg entlang der Naab von Regensburg (Mariaort) ins malerische Kallmünz radeln, dann zu Fuß rauf auf den Turm der Burgruine und einen atemberaubenden Rundblick genießen. Foto © Maximilian Weinzierl




11.08.2025: Abendliches Radlfahrn im DBU Naturerbe Frauenholz, eine großartige Naturlandschaft südlich von Regensburg, das ehemalige Militärgelände. Es hat schon einen Hauch von Herbst in der Landschaft – Nein! das will ich noch nicht wahrhaben ... 👀😍