CHOOSE your LANGUAGE

Posts mit dem Label Natur werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Natur werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 7. Februar 2025

Simon H. Süß "Die Oberpfalz". Ausstellungseröffnung im Foyer der Regierung der Oberpfalz in Regensburg

"Die Oberpfalz". Der Fotograf Simon H. Süß führt durch seine Fotoausstellung im Foyer der Regierung der Oberpfalz und erklärt die Entstehung seiner Arbeiten. Foto: Maximilian Weinzierl

 

Gsteckt voll wars gestern am frühen Abend bei der Vernissage zur Ausstellung "Die Oberpfalz" von und mit dem Fotograf, Buchautor und Videofilmer Simon H. Süß.
Eröffnet wurde die Fotoausstellung im Eingangsbereich der Regierung der Oberpfalz durch Regierungsvizepräsidentin Christiane Zürn. 

 

Regierungsvizepräsidentin Christiane Zürn bei der Eröffnung der Ausstellung "Die Oberpfalz",
mit Fotos und Texten von Simon H. Süß. Foto: Maximilian Weinzierl

 

Zürn bezeichnete den Fotografen – ein studierter Historiker – als Oberpfalz-Insider, der die Oberpfalz in allen ihren Facetten nicht nur schön zu fotografieren weiß, sondern der auch vortrefflich Geschichten dazu erzählen kann. 

Die Architektur- und Landschaftsbilder für seine Projekte – bisher der Bildband "Oberpfalz", der Videofilm dazu, der Bildband "Burgen der Oberpfalz" und ganz neu "Niederbayern" (alle Verlag Friedrich Pustet) –  entstehen mit einem enormen Aufwand. 

So besitzt Süß inzwischen 1 Million Oberpfalzfotos und war dafür 275.000 Kilometer in heimischen Gefilden mit dem Auto unterwegs – eine Strecke 6 mal um die Erde, eine erstaunliche Fahrleistung. Für Drohnenaufnahmen und für die Zutritte zu Gebäuden ist jedes Mal eine Erlaubnis einzuholen, nicht nur ein Organisationsaufwand, die Erlaubniserteilung ist meist auch mit Kosten verbunden.


Simon H. Süß bei seiner Eröffnungsrede zur Fotoausstellung "Die Oberpfalz" im Foyer der Regierung der Oberpfalz. Foto: Maximilian Weinzierl

 

Und Geschichten erzählen kann er auch, der Simon H. Süß!

Der Fotograf erläuterte in einer launigen Rede, wie er unzählige Stunden draußen verbacht hat. Nachts allein in den tiefen Wäldern der Oberpfalz bei Kälte und Wind, Nebel und Regen, unheimliche Naturlaute im Dunkel der Nacht, – große Mühen und stundenlange Strapazen, um die rauhe Schönheit der Oberpfalz einzufangen. 

"Aber wenn dann Licht durch die Wolken bricht, ein Feuer aus Orange, Blau und Rot", dann hat sich der Aufwand gelohnt. Das sind Fotomomente draussen in der freien Natur, die nur wenige Menschen live zu Gesicht bekommen.

Die Bilder sind das Ergebnis von Jahren der Suche, des Staunens und Ausharrens und einer tiefen Verbindung zu Heimat und Natur.

 

Fotoausstellung Simon H. Süß "Die Oberpfalz" im Foyer der Regierung der Oberpfalz.
Foto: Maximilian Weinzierl

 

Die Fotos der Ausstellung werden in einer erfrischend lockeren Hängung präsentiert und Achtung! es ist eine Verkaufsausstellung, die Bilder können erworben werden; als Abzüge, Leinwandprints und auf Aludibond.

Unbedingt erwähnt werden muss auch noch das üppige Büfett, gestern bei der Vernissage, passend mit lauter Schmankerln aus der Oberpfälzer Region.

 

 

Fotoausstellung Simon H. Süß "Die Oberpfalz" im Foyer der Regierung der Oberpfalz.
Foto: Maximilian Weinzierl

 

Die Ausstellung Simon H. Süß "Die Oberpfalz" dauert vom

 07. Februar bis zum 21. März 2025. 

Sie ist zugänglich während der regulären Öffnungszeiten
der Regierung der Oberpfalz am Emmeramsplatz 8 in Regensburg

Montag - Donnerstag: 8:00 - 16:00 Uhr
Freitag: 8:00 - 13:00 Uhr. 

Der Eintritt ist frei.

Finissage mit dem Fotografen am
Donnerstag, 20. März 2025, von 14:00 bis 16:00 Uhr.

 

 

 

 

 

 

Montag, 9. Dezember 2024

Vom Stativ zum Tisch: NOVOFLEXs neuer QUADRO Table

Novoflex Quadro Table auf unebener Fläche, Foto und Montage: Maximilian Weinzierl, Tischfoto: © Novoflex

NOVOFLEX stellt den Multifunktionstisch QUADRO-Table vor.

Wie? NOVOFLEX, der deutsche Hersteller
aus Memmingen, jahrzehntelang bekannt für High-End-Fotozubehör von äußerster Präzision und Haltbarkeit macht jetzt Tischmöbel?

Innovative Ideen muss man eben haben! Was liegt näher: aus 4 Stativbeinen, die vielleicht schon vorhanden sind (z.B. vom QuadroPod Stativ) und einer faltbaren, wasserfest beschichteten Multiplexplatte mit den Maßen 90 x 98 cm wird ein stabiler transportabler Tisch. Die Tischhöhe ist variabel je nach Auszugslänge der Stativbeine von 52 cm bis ganze 162 cm, dabei sind die Tischbeine einzeln justierbar, bestens geeignet bei unebenen Flächen (Bild oben). Ein Tisch zum Mitnehmen! Auf Reisen passt er in den Kofferraum. Das "Möbel" ist schnell aufgebaut, im Studio oder on location. Für Tabletop-Aufnahmen gibt es einen Hintergrundrollenhalter als Zubehör und weiteres Tischzubehör wird folgen. 

 

Novoflex Quadro Table zusammengeklappt auf Tasche liegend, mit Stativbeinen und Hintergrundrollenhalter.
Foto: © Novoflex

 

Die Einsatzmöglichkeiten für so einen transportablen Tisch sind vielfältig: draussen in der Natur als Ablage fürs Equipment oder als Aufbau für Makroaufnahmen vor Ort, im Studio als Aufnahmetisch, als Schminktisch für die Models; aber er kann auch für nicht-fotografische Belange eingesetzt werden, wie z.B. als Esstisch beim Camping, als Schautisch bei Messeveranstaltungen oder als Rednerpult bei Vorträgen u.v.m.

Eine wirklich pfiffige Idee von den kreativen Praktikern aus Memmingen, das vorhandene Stativ-Baukasten-System in einem neuen Zusammenhang zu verwenden. Den QUADRO Table gibt es in 7 verschiedenen Kitvarianten, je nachdem, was beim Verwender eventuell schon vorhanden ist. z.B:

QT, die faltbare Tischplatte einzeln: 579 Euro
QT-C3930, Tischplatte und 4 Beine QLEGC3940 und Tasche 1099 Euro    

 Link zur NOVOFLEX Seite hier klicken

 

Novoflex Quadro Table im Einsatz als Produktionstisch on Location. Foto: © Novoflex

 


 

 


 

 

 

 

 


 

Donnerstag, 5. September 2024

Schöne Heimat Fahrradtour

Motivträchtig: Mit dem Fahrrad entlang der Schwarzen Laaber von Regensburg nach Eichhofen.
Foto © Maximilian Weinzierl

 An der Schwarzen Laaber. Eine Fahrradtour von Regensburg nach Eichhofen bietet zur Zeit ein großartiges frühherbstliches Naturerlebnis. Für Natur- und Landschaftsfotografen ein motivträchtiges Unterfangen. Wir leben schon in einer besonders schönen Gegend. Hier ein paar Impressionen von unserer aktuellen Tour. Idylle auf 30 Sekunden, gefilmt mit der Nikon Z8 und dem AF-S 80-400 Zoom. Musikuntermalung: Kevin MacLeod.

 


 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Dienstag, 20. August 2024

TIPP: Libellen im Botanischen Garten

Blaugrüne Mosaikjungfer im Flug – Foto © Maximilian Weinzierl

 

Im Botanischen Garten der Universität Regensburg am Teich kannst Du zur Zeit sehr schön die Flugkünste zweier Libellenarten beobachten: Blaugrüne Mosaikjungfer und rote Sumpf-Heidelibelle.

 

Blaugrüne Mosaikjungfer im Flug, 20 RAW-Bilder/sec – Foto © Maximilian Weinzierl

 

Die kleinere rote setzt sich regelmäßig auf das Ästchen, das aus dem Waser ragt. Dieses Foto ist planbar! Die große blaugrüne ist ständig in der Luft. Versuch mal, die Blaugrüne Mosaikjungfer im Flug mit dem 400mm Teleobjektiv einzufangen, – und immer schön auf die Augen scharfstellen! Die Blaugrüne Mosaikjungfer ist eine der schnellsten Tierarten überhaupt, die Flugakrobatin ist bis zu 50 km/h schnell. 

 

Sumpf-Heidelibelle – Foto © Maximilian Weinzierl

 
Tipp: Der Eintritt in den Botanischen Garten der Universität Regensburg ist frei, und der Fotograf kann sich bequem am Teichrand positionieren !

 

Der Beobachtungsteich im Botanischen Garten der Universität Regensburg.
Foto © Maximilian Weinzierl

 

Die Libelle-im-Flug-Fotos sind aufgenommen mit der Nikon Z8, FTZ II, AF-S 80-100 @400mm, 20 B/s, Augen-AF, aus der Hand.  Abstand zum Motiv bei der Minimal-Einstellmöglichkeit des Objektivs, ca. 75 cm.

 

 

 

 

 

 

 

 

Mittwoch, 14. August 2024

NAH - kleine Natur riesengroß. Live-Vortrag bei der vhs München-Nord in Garching

NAH - kleine Natur riesengroß. Live-Vortrag bei der vhs im Norden des Landkreises München e.V.
Foto © Maximilian Weinzierl 

 

(vhs Trailer NAH - kleine Natur riesengroß. Live-Vortrag)

 

 

 vhs Kursbeschreibung

Bei diesem Live-Vortrag des Profifotografen und Autors Maximilian Weinzierl können Sie eintauchen in eine Welt, an der man meist achtlos vorübergeht, die aber atemberaubend schön, brennend interessant und manchmal auch ganz schön gruselig sein kann. Nah- und Makrofotografie sind die Themen des Abends. Abgebildet werden heimische und exotische Pflanzen, Blüten, Insekten und Krabbeltiere aller Art. Der Fotograf zeigt die Eigenheiten der kleinen Motive, erklärt Motivfindung, Bildgestaltung und die technischen Details zum Set-up, zu Kamera, Objektiv und Licht. Angereichert ist der Vortrag mit Expertentipps aus langjähriger Makroerfahrung. Sie erleben beinahe hautnah, wie faszinierende Nahaufnahmen gestaltet und die Mini-Motive adäquat aufs Foto gebannt werden. Präsentiert werden nicht nur fertige Ergebnisse der Makrofotografie, es gibt zu vielen Bildern auch detaillierte Einblicke in ihr Entstehen. Zu sehen sind neben Making-of-Fotos auch kurze Videosequenzen der Minidarsteller. Oft sind die Bilder angereichert mit Fakten und biologischen Zusammenhängen, die sich aus den Langzeitbeobachtungen ergeben. Der studierte Psychologe und Germanist Maximilian Weinzierl ist als Profifotograf, Journalist und Redakteur tätig. Als langjähriger Mitarbeiter der Zeitschrift ColorFoto fotocommunity produzierte er Monat für Monat Bildgestaltungs- und Technikbeiträge in seiner Rubrik „Fotopraxis“. 

 
Mit Ihrer Buchung stehen Sie namentlich auf der Anmeldeliste (keine Papier-Tickets). Restplätze sind an der Abendkasse erhältlich, solange der Vorrat reicht. Infos und Anmeldung  hier klicken 

 

NACHTRAG am 1.10.2024

der oben genannte Kurs muss leider aus organisatorischen Gründen auf den 20.03.2025, 19:00 Uhr verlegt werden. Für die Unannehmlichkeiten bitten wir vielmals um Entschuldigung und vielen Dank für Dein Verständnis!  See You!


 

 

 

 

 

Freitag, 9. August 2024

Ohr am Bein

Das Ohr der Riesen-Blattschrecke (Siliquofera grandis) sitzt am Vorderbein.
Foto © Maximilian Weinzierl


 

Nach langem wieder mal Zeit und Muße unsere Riesen-Blattschrecken (Siliquofera grandis) aus Papua-Neuguinea ausgiebig zu erforschen. Faszinierend allemal ! Und ihre zwei Ohren haben sie an den beiden Vorderbeinen. Man stelle sich das mal bei uns Menschen vor, das Ohr am Bein kurz unterm Knie 😧. Makro mit der Nikon Z8, AF-S MicroNikkor 2.8/105, FTZ II, optische Bank Sinar P2, zwei Lupoled 1120 Leuchten, eine Manfrotto Lykos bi-color Leuchte, Induro Kurzstativ.

 

Hier im Video die gesamte Ansicht vom Blattschreck-Bein und ein Einblick in mein Makrostudio mit dem betreffenden Setaufbau für diese Aufnahme. 

Übrigens: mein nächster Live-Vortrag "NAH - kleine Natur riesengroß" findet am 10.10.2024 in München bei der vhs-Nord statt, Info  hier klicken

 


 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Dienstag, 23. Juli 2024

Zeit und Muße im August: Digitale Bilder materialisieren

photoART "Blüten der wilden Möhre auf Blau", Canvas 160 x 120 cm. – Foto © Maximilian Weinzierl


im August ist es bei uns erfahrungsgemäß etwas ruhiger und ich habe Zeit und Muße Bilderwünsche zu erfüllen, digitale Bilder zu materialisieren. 

Ich freue mich immer, wenn eines meiner Bilder als perfekt ausgearbeitete Vergrößerung an der Wand hängt und wenn jemand Freude dran hat. ❤️🧡💛💚💙

 

Video mit Ton:


 

 

 

 

 

 

Mittwoch, 17. Juli 2024

Ach, ich liebe dieses Objektivchen

Unter Eichen. Objektiv: Voigtländer HELIAR 40mm f2.8 hier an der Nikon Z8. Mit dem 10-strahligen Voigtländer-Blendenstern. Foto © Maximilian Weinzierl

 

... klein, manuell, leicht, kühles Metall, haptisch eine Sensation, hohe Schärfe und weiche Kontraste, die Bilder mit einem zarten Schmelz und dem 10-strahligen Voigtländer Blendenstern nebst Blendenflecken: das Voigtländer HELIAR 40mm f2.8 hier an der Nikon Z8. 

Im Schatten der alten Eiche liegen und ins grüne Blätterdach schaun, was gibts Entspannenderes? Sommer ist´s ! 

 


Objektiv: Voigtländer HELIAR 40mm f2.8 hier an der Nikon Z8 (Smartphone-Foto).
Foto © Maximilian Weinzierl


 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Freitag, 3. Mai 2024

NAH im AURELIUM Lappersdorf – schön wars und groß wars

NAH Vortrag am 30. April 2024 im AURELIUM Lappersdorf – Foto Eberhard Boyen
 

 

beim NAH Vortrag am Dienstag Abend im AURELIUM Lappersdorf hatten wir ein sehr interessiertes Publikum, Makrofotografen selbstverständlich, aber auch viele an der kleinen Natur Interessierte die nicht fotografieren. Ich hoffe freilich, dass ich bei dem 2-stündigen Vortrag den einen oder anderen angeregt habe, auch mal mit Makrofotografie zu experimentieren – und sei es nur mit dem Smartphone – oder zumindest genau hinzuschauen auf die wundervolle kleine Natur die uns umgibt. Die vielen Gespräche im Anschluß an den Vortrag im AURELIUM Bistro klangen zumindest danach. 

 

NAH Vortrag am 30. April 2024 im AURELIUM Lappersdorf – Foto Eberhard Boyen
 

Ein vergnüglicher Abend auch für mich. Es war mir eine große Freude in einem so exklusiven Ambiente im Riesen-Bildformat präsentieren zu dürfen. Die 8 Meter breite Leinwand auf der AURELIUM Bühne und der perfekte Kinobeamer brachten die Bilder überdimensional in einer wirklich exzellenten Qualität zur Geltung. Ich war darüber selber ganz fasziniert, denn nicht oft habe die Gelegenheit, diese kleinen Welten, die in der Realität oft nur wenige Millimeter groß sind, in dieser Vergrößerung betrachten zu können. 

Nach dem Vortrag ist vor dem Vortrag ... 

 

 








 

Dienstag, 9. April 2024

Video-Makro-Focus-Stacking

Video-Makro-Focus-Stacking, Nikon D850 + LAOWA 25mm f2,8 Ultra Macro 2,5-5x + Novoflex Castel-Q Einstellschlitten, Novoflex Cast-Fine Feinjustage-Griff für Castel-Q. Foto © Maximilian Weinzierl
 
 

 

Warum viele Bilder einzeln aufnehmen, wenn man auch filmen kann während der Schärfeverstellung. 30 Bilder pro Sekunde, 360 insgesamt bei 12 sec. Kamerafahrt, bieten genug Material fürs Focus-Stacking. Gut ich wackle während der Fahrt, aber HeliconFocus schafft das auszugleichen. Focus-Stacking: auch ein Thema beim NAH Vortrag im Aurelium Lappersdorf.  

Im Bild Nikon D850 + LAOWA 25mm f2,8 Ultra Macro 2,5-5x + Novoflex Castel-Q Einstellschlitten, aufgenommen mit der Nikon Z7 II. Karten für den Vortrag gibts hier bei okticket: link klicken













Donnerstag, 28. März 2024

Achtung Vortrag: NAH im AURELIUM


NAH Vortragsankündigung in ColorFoto 4/2024, danke !
es gibt noch Karten fürs AURELIUM – Kultur und Begegnung in Regensburg/Lappersdorf auf okticket (hier klicken) – übrigens eines der schönsten Vortragsgebäude in unserer Gegend: das Goldene Haus, mit modernster Bühnentechnik ausgestattet. https://aurelium.de/

 

aus ColorFoto 4/2024








Donnerstag, 21. März 2024

NAH im Aurelium am 30. April






 Karten für meinen Vortrag am 30. April im AURELIUM Lappersdorf/Regensburg, nummerierte Plätze, gibts bei okticket, hier klicken

 

 

 

 

 

 


Sonntag, 10. März 2024

Makro-Erwachen

Küchenschelle oder auch Kuhschelle (Pulsatilla vulgaris) am Jurasteig in Eilsbrunn. Makro-Aufhell-Blitzen bei Tageslicht mit Nikon MakroBlitzkit, Novoflex Kugelneiger und Erdnagel. Fotos © Maximilian Weinzierl
 

Küchenschelle oder auch Kuhschelle (Pulsatilla vulgaris) am Jurasteig in Eilsbrunn. Makro-Aufhell-Blitzen bei Tageslicht mit Nikon MakroBlitzkit, Novoflex Kugelneiger und Erdnagel. Fotos © Maximilian Weinzierl


 

Makro-Erwachen. die ersten Blüten sind da! hier: die Küchenschelle oder auch Kuhschelle (Pulsatilla vulgaris), – nun ja, hundert mal schon fotografiert, trotzdem für den Makrofotografen immer wieder eine schöne erste outdoor-Beschäftigung im Frühling, nix wie raus, frische Luft und Sonne tanken. 

Und der Makrofotograf kann sich zur Abwechslung ja mal in der Lichtgestaltung üben: Makro-Aufhell-Blitzen bei Tageslicht, studiolike. hier mit dem Nikon Makro-Blitzkit, Novoflex Kugelneiger und für Bodenaufnahmen für mich unverzichtbar: der Novoflex Erdnagel.

 

Pulsatilla vulgaris am Jurasteig in Eilsbrunn
(Video von obiger Produktion):


 

Mehr Makrogeschichten von Blüten und Krabbeltieren, sowie Tricks und Tipps für bessere Makroaufnahmen, bei meinem NAH-Vortrag im AURELIUM am 30. April. es gibt noch Karten, nummerierte Plätze, hier

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Samstag, 9. März 2024

Serengeti im Spitalkeller

Vortrag bei der Fotografischen Gesellschaft Regensburg e.V.: Foto-SAFARI in der Serengeti
oder die Jagd mit dem Teleobjektiv nach den Big Five.
Foto © Eberhard Boyen
 

Am Donnerstagabend war ich bei der Fotografischen Gesellschaft Regensburg e.V. als Gastredner im Vereinslokal Spitalkeller in der Alten Nürnberger Straße in Regensburg, mit meinem Live-Bildervortrag zum Thema:  Foto-SAFARI in der Serengeti oder die Jagd mit dem Teleobjektiv nach den Big Five.  

Ich bin nur mit meinem kleinen MacBook Air angereist, die vorhandene Präsentationstechnik ist vom Feinsten, die Fotografische Gesellschaft eben: Canon WUX 500 Beamer, 4,50 m breite Stumpfl-Leinwand und eine super Soundanlage.

Und das Publikum ist bestens mitgegangen, 2 Stunden lang, und ich meine, die Foto-Jagdgeschichten sind ganz gut angekommen. Ein perfekter Abend mit lauter ambitionierten Fotografenkollegen: Serengeti im Spitalkeller.

OK, – nach dem Vortrag ist vor dem Vortrag. Weiter gehts mit NAH im Aurelium Lappersdorf am 30. April, es gibt noch Karten, nummerierte Plätze,  hier








 

 

 

Montag, 4. März 2024

Foto-SAFARI in der Serengeti – oder die Jagd mit dem Teleobjektiv nach den Big Five, Achtung Vortrag!

Vortrag bei der Fotografischen Gesellschaft Regensburg e.V.: Foto-SAFARI in der Serengeti
oder die Jagd mit dem Teleobjektiv nach den Big Five. Foto © Maximilian Weinzierl

 

Am Donnerstag darf ich bei der Fotografischen Gesellschaft Regensburg e.V. als Gastredner auftreten. Ich zeige bei diesem Live-Vortrag Fotos, die auf meinen Fotoreisen in die Serengeti entstanden sind, im offenen Safari-Jeep, zusammen mit einer kleinen Gruppe von ambitionierten Bilderjägern. Als Workshop-Leiter des Fotocampus in der Serengeti suche ich mit den Teilnehmern und mit einem local Guide aussergewöhnliche Tierbeobachtungen und Fotogelegenheiten. Um mit Kamera und Teleobjektiv auf Großwildjagd zu gehen, gibt es für Naturfotografen keine spannendere Location als die Serengeti. Wildlife hautnah.

 

Vortrag bei der Fotografischen Gesellschaft Regensburg e.V.: Foto-SAFARI in der Serengeti
oder die Jagd mit dem Teleobjektiv nach den Big Five. Foto © Maximilian Weinzierl 

 

Ich zeige bei der Veranstaltung eine Auswahl meiner besten Bilder und erzähle davon, wie sie entstehen. Es sind besondere Herausforderungen die das Fotografieren in der Wildnis Afrikas mit sich bringt. Es gibt praktische Tipps zu Fotoequipment und zum Verhalten auf diesem wildlife Abenteuer. Ein amüsanter Vortrag nicht nur für Fotografen, sondern für alle, die sich für das Abenteuer Natur interessieren. Gäste sind herzlich willkommen!

 

Veranstalter:
Fotografische Gesellschaft Regensburg e.V. (hier)

Veranstaltungsort: 
Spitalkeller 
Alte Nürnberger Str. 12,
93059 Regensburg 

Termin:
Donnerstag, 7. März 2024, 20.00 Uhr, 

Dauer:
ca. 2 Std., inkl. Pause 

Eintritt frei

 

 

 

 

 

 

 

Montag, 19. Februar 2024

"Vom Wesen des Eises" im Donau-Einkaufszentrum

Vernissage zur Foto-Ausstellung: Stephan Fürnrohr "Vom Wesen des Eises" auf der großen Ausstellungsfläche im Donau-Einkaufszentrum Regensburg am 19. Februar 2024.
 Foto © Maximilian Weinzierl

 

Heute Abend bei der Vernissage zur Foto-Ausstellung: Stephan Fürnrohr "Vom Wesen des Eises" im Donau-Einkaufszentrum Regensburg. Stephan Fürnrohr, der Regensburger Fotograf, zeigt großartige Bilder einer atemberaubenden Landschaft, die er seit Jahren immer wieder bereist und im Bild festhält: Arktische Motivwelten

 

Vernissage zur Foto-Ausstellung: Stephan Fürnrohr "Vom Wesen des Eises" im Donau-Einkaufszentrum Regensburg am 19. Februar 2024 – Foto © Maximilian Weinzierl
 

Im Grönlandeis hat Stephan Fürnrohr nach eigenem Bekunden die "künstlerische Liebe seines Lebens" gefunden. Ungewöhnlich, bizarr und manchmal rätselhaft sind besonders die Ansichten in der 90° Perspektive, fotografiert aus großer Höhe mit einer DJI-Drohne. Die 50 Vergrößerungen der Ausstellung sind Chromaluxe® Prints, kristallklar und von einer unglaublichen Brillanz und Farbtiefe. 

 

Vernissage zur Foto-Ausstellung: Stephan Fürnrohr "Vom Wesen des Eises" im Donau-Einkaufszentrum Regensburg am 19. Februar 2024 – Foto © Maximilian Weinzierl

 

Nach den einführenden Worten durch Center-Manager Thomas Zink erzählte Stephan Fürnrohr ein paar Anekdoten und Abenteuer die ihm beim Fotografieren im Eis widerfahren sind, z.B. als plötzlich über der Eiswüste der Motor des Kleinflugzeugs aussetzte. Ein höchst interessanter Fotoabend.


Vernissage zur Foto-Ausstellung: Stephan Fürnrohr "Vom Wesen des Eises" im Donau-Einkaufszentrum Regensburg am 19. Februar 2024 – Foto © Maximilian Weinzierl


Mein Tipp: die Bilder muss man gesehen haben! 

Die Ausstellung Stephan Fürnrohr "Vom Wesen des Eises" läuft vom 20.02. bis zum 06.03.2024; zu sehen auf der Großen Ausstellungsfläche Ebene 2 im Donau-Einkaufszentrum, 93059 Regensburg, Weichser Weg 5. 


 

 

 

 

 

Freitag, 12. Januar 2024

Die Natur ist der Künstler

Eisgebilde in der Wasserlache – Foto © Maximilian Weinzierl

 

Eiskalt ists draussen, ideal für eindrucksvolle Eiskunstwerke der Natur, wie hier die gefrorene Wasserlache mit Lufteinschlüssen – gesehen am Feldrand bei Barbing. Also nix wie raus mit der Kamera, am besten bestückt mit einem Weitwinkel oder Normalobjektiv, für kleine Ausschnitte eignet sich ein Makroobjektiv ganz gut. Fotografiert werden die Ansichten möglichst unverkantet mit parallel gehaltener Kamera. Dadurch ist das Natur-Kunstwerk von unten bis oben in der Schärfenebene. Auf die Sonne achten, damit der eigene Schatten nicht ins Bild kommt. Könnte man sich direkt als großformatigen Leinwanddruck an die Wand hängen ...

 

Eisgebilde am Feldrand – Foto © Maximilian Weinzierl

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Donnerstag, 21. Dezember 2023

Die Oberpfalz – DER FILM

Simon Süß: "Die Oberpfalz" – der Film zum Buch. – Foto © Maximilian Weinzierl


 

Soeben eingetroffen: die DVD mit dem Film zum Buch  "Die Oberpfalz".  Das gleichnamige Buch von Simon Süß habe ich ja hier im blog schon mal vorgestellt  (klicken, hier gehts zum Beitrag)  

Jetzt also das Video als Ergänzung zum Bildband. Eine gute Idee. In der Postsendung lag auch eine Ansichtskarte "Sonnenuntergang in Amberg" mit einer persönlichen Widmung des Autors. 

Das ist meine Oberpfalz 👍. Ein schönes Weihnachtsgeschenk. Ich werde mit diesem Video an einem der Weihnachtsfeiertage die ganze Familie vor dem Fernseher versammeln und einen Familien-Heimatfilm-Nachmittag veranstalten. Was gibts bei dem zu erwartenden grauen, nasskalten Wetter Schöneres, als grandiose Ansichten unserer Oberpfalz zu betrachten und dabei Punsch und Plätzchen zu genießen. Schöne Feiertage!


 

Simon Süß: "Die Oberpfalz" – der Film zum Buch. – Foto © Maximilian Weinzierl