CHOOSE your LANGUAGE

Posts mit dem Label INTERNET werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label INTERNET werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 2. Februar 2025

"Der Römerschatz von Regensburg-Kumpfmühl". Videodreh im Historischen Museum der Stadt Regensburg

Videodreh im Historischen Museum der Stadt Regensburg für die Regensburger Geschichten. Thema des Februarvideos ist der Römerschatz von Regensburg-Kumpfmühl. Foto © Maximilian Weinzierl


Videodreh im Historischen Museum der Stadt Regensburg mit Katharina Lenz und Maximilian Weinzierl für die Regensburger Geschichten. Thema des Februarvideos ist der Römerschatz von Regensburg-Kumpfmühl der bei Bauarbeiten gefunden wurde. Bislang der größte Fund in Süddeutschland.


 

Videodreh im Historischen Museum der Stadt Regensburg für die Regensburger Geschichten. Thema des Februarvideos ist der Römerschatz von Regensburg-Kumpfmühl. Foto © Maximilian Weinzierl

 

Der Bronzekessel mit Münzen und Schmuck war im Bereich des ehemaligen römischen Kohortenlagers Kumpfmühl vergraben (das sich an der heutigen Pfarrkirche St. Wolfgang befand); der Schatz wurde als bedeutender vollständiger Depotfund im Jahr 1989 geborgen.

 

Videodreh im Historischen Museum der Stadt Regensburg für die Regensburger Geschichten. Thema des Februarvideos ist der Römerschatz von Regensburg-Kumpfmühl. Foto © Maximilian Weinzierl
 

Hatten wir die ersten Videos noch mit den Smartphone aufgenommen, arbeiten wir seit einigen Folgen mit einer Systemkamera, der Nikon Z8 und – ganz wichtig – mit kleinen Funkmikros zum Anstecken, und hier mit regelbarem LED-Licht.

 

Videodreh im Historischen Museum der Stadt Regensburg für die Regensburger Geschichten. Thema des Februarvideos ist der Römerschatz von Regensburg-Kumpfmühl. Foto © Maximilian Weinzierl

 

Die Videos, Fotos und Grafiken werden in Premiere Pro verarbeitet und kombiniert. "Der Kumpfmühler Römerschatz" demnächst auf dem Regensburger Geschichten -Kanal  hier klicken

 

Thema des Februarvideos ist der Römerschatz von Regensburg-Kumpfmühl. Die Videos, Fotos und Grafiken werden in Premiere Pro verarbeitet und kombiniert. Foto © Maximilian Weinzierl

 

 

Nachtrag am 4. Februar: hier steht das fertige Video auf YouTube oder unten ins Bild klicken!

 


 






 

 

 


 

 

 

 

 

 

 

 

Donnerstag, 23. Januar 2025

PECHA KUCHA Regensburg #33 und unsere REGENSBURGER GESCHICHTEN

PECHA KUCHA #33 Vortrag REGENSBURGER GESCHICHTEN – Foto © Helmut Meindl

 

Gestern PECHA KUCHA #33 -Night im bis auf den letzten Platz besetzten Regensburger Ostentorkino. Die Vorstellung war ausverkauft.

Wir, Katharina Lenz und ich wollten unser nichtkommerzielles Videoprojekt  REGENSBURGER GESCHICHTEN  in abwechselnder Moderation vorstellen. Katharina wurde plötzlich krank und so mußte ich alleine ran 😀. Freilich war die Katharina trotzdem überall präsent, – ohne sie geht bei unserem Videoprojekt gar nichts.


PECHA KUCHA #33 Vortrag REGENSBURGER GESCHICHTEN – Foto © Ute Scharf
 

Unser Baby  REGENSBURGER GESCHICHTEN  ist jetzt im Januar 2025 genau 1 Jahr alt und es beginnt allmählich zu Laufen, auf YouTube. Immerhin wurden die Kurzvideos in diesem ausgesprochenen Nischenkanal schon 11.000 mal aufgerufen.  


PECHA KUCHA #33 Vortrag REGENSBURGER GESCHICHTEN – Foto © Ute Scharf

 

Der Abend insgesamt war recht kurzweilig und bestens organisiert, dank an die Organisatoren, die drei Flos. Die Themen waren bunt gemischt: Delfine, Reisen, Pfannen, Money, Namen, Karikatur, Olympia, Fahrradnetz, Liedererinnerungen.

 

PECHA KUCHA #33 Vortrag REGENSBURGER GESCHICHTEN – Foto © Helmut Meindl


 

Zu unseren  REGENSBURGER GESCHICHTEN  auf YouTube gehts hier, wir freuen uns über zahlreiche weitere Abonnenten und likes und Kommentare. DANKE !

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Freitag, 3. Januar 2025

Obermünster, ein Lost Place in Regensburg

Regensburger Geschichten: Obermünster in Regensburg.
Foto © Maximilian Weinzierl

 

REGENSBURGER GESCHICHTEN
Unser 12. Video steht online

 

Obermünster

 

Lost Place: Die Ruine der Obermünsterkirche und der mehr als 1000 Jahre alte Glockenturm warten auf ihre Neuentdeckeung  

 

 

 Liebe Regensburg-Fans, wollt Ihr Neues wissen über die schönste Stadt der Welt und Ihre unbekannten Ecken? Wir, das sind Katharina Lenz, Regensburger Historikerin und Autorin und Maximilian Weinzierl, Regensburger Profifotograf und Journalist, erzählen euch auf Youtube

 

  


Lost Place. Regensburger Geschichten: Obermünster in Regensburg.
Foto © Maximilian Weinzierl

 

 Hier gibts regelmäßig kurze und kurzweilige Videos aus unserer Stadt und dem Umkreis; wir berichten von kleinen und großen historischen Begebenheiten, versteckten Orten und oft übersehenen Details. Mit Eurer tatkräftigen Beteiligung! Deshalb unsere Bitte: kräftiges Liken, Kanal-Abonnieren, Kommentieren und Teilen ermuntern uns zum Weitermachen. Gerne greifen wir auch Eure Vorschläge und Hinweise auf. Wir sehen uns! "Obermünster" auf YouTube, hier klicken, oder unten ins Bild klicken. 

 

 

 

 

Bitte Kanal abonnieren
(Trailer)



 

 

 

 

 

 

 

  

 

 

 

Montag, 16. Dezember 2024

Eine Hand hat 5 Finger

KI Versuch: "a flat open hand showing some coins"

 

Gestern abend Zeit und Muße für Versuche und Spielereien mit der KI, Fotos ohne Kamera generieren. Mit Fingern und Händen hat sie so ihre Probleme 👀

hier war mein prompt: "a flat open hand showing some coins". ein einfaches Motiv eigentlich ... warum versagt sie hier und weiß nicht, dass eine Hand normalerweise 5 Finger hat ??? – aber schnell war sie, unter 30 Sekunden für ein Bild.

 

 

 

 

 

 

 

Donnerstag, 21. März 2024

NAH im Aurelium am 30. April






 Karten für meinen Vortrag am 30. April im AURELIUM Lappersdorf/Regensburg, nummerierte Plätze, gibts bei okticket, hier klicken

 

 

 

 

 

 


Samstag, 9. März 2024

Serengeti im Spitalkeller

Vortrag bei der Fotografischen Gesellschaft Regensburg e.V.: Foto-SAFARI in der Serengeti
oder die Jagd mit dem Teleobjektiv nach den Big Five.
Foto © Eberhard Boyen
 

Am Donnerstagabend war ich bei der Fotografischen Gesellschaft Regensburg e.V. als Gastredner im Vereinslokal Spitalkeller in der Alten Nürnberger Straße in Regensburg, mit meinem Live-Bildervortrag zum Thema:  Foto-SAFARI in der Serengeti oder die Jagd mit dem Teleobjektiv nach den Big Five.  

Ich bin nur mit meinem kleinen MacBook Air angereist, die vorhandene Präsentationstechnik ist vom Feinsten, die Fotografische Gesellschaft eben: Canon WUX 500 Beamer, 4,50 m breite Stumpfl-Leinwand und eine super Soundanlage.

Und das Publikum ist bestens mitgegangen, 2 Stunden lang, und ich meine, die Foto-Jagdgeschichten sind ganz gut angekommen. Ein perfekter Abend mit lauter ambitionierten Fotografenkollegen: Serengeti im Spitalkeller.

OK, – nach dem Vortrag ist vor dem Vortrag. Weiter gehts mit NAH im Aurelium Lappersdorf am 30. April, es gibt noch Karten, nummerierte Plätze,  hier








 

 

 

Samstag, 13. Januar 2024

Kameras begleiten meinen Einkauf

Pick&Go-Supermarktfiliale mit dem "Einkaufserlebnis der Zukunft" – Foto © Maximilian Weinzierl


 

Nachdem ich heute im Radio gehört habe, dass wir in Regensburg jetzt die erste Pick&Go-Filiale mit dem "Einkaufserlebnis der Zukunft" haben, mußte ich freilich gleich meinen Wochenendeinkauf dorthin verlegen. 

-zig Kameras an der Decke des Supermarkts verfolgen den Kunden durch die Gänge und registrieren die Artikelbewegungen in seine Einkaufstasche. Das System erkennt sogar, dass ich 1 rote Paprika in die Einkaufstasche gesteckt habe. Weder ein Einkaufskorb noch ein Einkaufswagen sind erforderlich, man steckt die entnommenen Waren direkt in die eigene Einkaufstasche – oder wohin auch immer. Ein nochmaliges Umpacken der Waren ist nicht erforderlich. Am Ausgang weiß der Automat Bescheid und zeigt tatsächlich alle entnommenen Waren am Bildschirm an. Die Bezahlung erfolgt durch bloßes Zeigen der EC-Karte, kein Codewort, keine Unterschrift. Am Projekt Pick&Go ist die OTH Regensburg (Ostbayerische Technische Hochschule) als Kooperationspartner beteiligt.

 

Pick&Go-Supermarktfiliale mit dem "Einkaufserlebnis der Zukunft" – Foto © Maximilian Weinzierl
 

Ja wie schön einfach geht das denn ? 

Freilich weiß der Supermarkt dadurch über mein Einkaufsverhalten genauestens Bescheid. Nicht nur was ich wann einkaufe, auch welchen Weg ich durch den Verkaufsraum nehme, welche Regale ich wie schnell ansteuere, wohin mein Blick gerichtet ist, wie lange ich vor welchem Regal verweile, welche Ware ich anschaue und wieder zurück lege, u.v.m. Ich find diese Technik faszinierend. Schöne neue Einkaufswelt, – eine Erleichterung fürs tägliche Leben, oder ?

 

Pick&Go-Supermarktfiliale mit dem "Einkaufserlebnis der Zukunft" – Foto © Maximilian Weinzierl
 


 

 Nachtrag am 18.01.2024

 

Pick&Go-Supermarktfiliale mit dem "Einkaufserlebnis der Zukunft" – Foto © Maximilian Weinzierl

 

Woher weiß der Automat wieviel meine 5 Bananen wiegen?
 
Ich hatte heute wieder ein hyperfuturistisches Einkaufserlebnis in der ersten Netto Pick&Go-Filiale. Ich packe alles in meine Einkausfstasche und ohne es nochmal auszupacken weiß der Zahl-Automat an der Tür Bescheid über die Artikel. ok! Auch wieviel meine losen Bananen wiegen?
 
Die freundliche Verkäuferin klärte mich auf: bei losem Obst wird bei der Herausnahme aus dem Behälter automatisch das Gewicht ermittelt. auf der Preistafel am Bananenkarton wird sogar angezeigt, was für die Bananen am Automaten berechnet werden wird.  fantastisch !!!




 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Freitag, 8. Dezember 2023

neu: Unsere Regensburger Geschichten

Katharina Lenz und Maximilian Weinzierl:  "Regensburger Geschichten" ab 1. Januar auf YouTube

Liebe Regensburger, ehemalige Regensburger und Regensburg-Fans,

wir, – das sind Katharina Lenz, Regensburger Historikerin und Autorin und Maximilian Weinzierl, Regensburger Profifotograf und Journalist –, eröffnen einen neuen YouTube-Kanal mit Regensburger Geschichten.
Katharina ist dabei die Anchorfrau, sie präsentiert im Vordergrund die Stories und ist für den Inhalt und die Recherche zuständig, ich sorge für die Technik und die Postproduktion und bin der Co-Moderator im Hintergrund.

Ab 1. Januar gibts regelmäßig kurze und kurzweilige Videos aus unserer Stadt und dem engeren Umkreis; wir berichten von kleinen und großen historischen Begebenheiten, die meist gar nicht allgemein bekannt sind. Wir freuen uns auch auf einen regen Austausch mit Euch, den Zuschauern. Unsere Bitte: kräftiges Liken, Kanal-Abonnieren, Kommentieren und Teilen ermuntern uns zum Weitermachen. Gerne greifen wir auch Eure Vorschläge und Hinweise auf. Wir sehen uns auf YouTube: „Regensburger Geschichten“. 

hier: https://www.youtube.com/@RegensburgerGeschichten

 

Trailer (ins Bild klicken):

 


 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Dienstag, 28. November 2023

Der STRAUBINGER und meine Makrofotografie

Ausriss aus der aktuellen Ausgabe des Straubinger Stadtmagazins Christkindl-STRAUBINGER:
Maximilian Weinzierl "Blick fürs Kleine" von Florian Wende

 

In der aktuellen Ausgabe des Straubinger Stadtmagazins Christkindl-STRAUBINGER, erhält der Leser Einblicke in meine Makrofotografie und die NAH-Projekte und erfährt auch ein paar biografische Histörchen, wie es dazu kam. Der Redakteur Florian Wende hatte mich dazu – als gebürtigen Straubinger, der hier geboren, aufgewachsen und zur Schule gegangen ist –  vor ein paar Wochen bei einem Treffen in der Straubinger Tagblatt-Redaktion interviewt. Und daraus ist ein schön bebildeter 5-Seiter geworden. Meine Zeit in Straubing, am Ludwigsgymnasium, wie alles begann mit der Fotografiererei. Das erste große überregional in Erscheinung treten mit den aufsehenerregenden Fotos vom Laubfrosch, der nach der Fliege in der Luft schnappt. Was war das damals für ein technischer Aufwand (doppelseitig in Zeitmagazin, Illustre, Schweizer Illustrierte, Le Figaro, Fotomagazin, ColorFoto uvm.). Hier digital zu lesen (link zu straubinger-magazin, S. 54, bitte klicken). 

Danke für den Hinweis auf meinen nächsten  NAH kleine Natur ganz groß  Vortrag am 30. April 2024 um 19:00 Uhr im AURELIUM, dem Kultur- und Begegnungszentrum in Lappersdorf bei Regensburg. Wer den NAH-Vortrag im Frühjahr dieses Jahres im Straubinger NAWAREUM versäumt hat, ...  hier gibts Karten fürs AURELIUM  (link zu okticket, bitte klicken)  Noch kann man sich die Sitzpätze aussuchen. Ich freu mich drauf!

STRAUBINGER – Das Stadtmagazin für die Gäubodenstadt Straubing erscheint 3x jährlich (Frühjahr, Volksfest, Weihnachtszeit) und ist kostenlos erhältlich in der Straubinger Innenstadt, in Geschäften und Lokalen, sowie in weiteren öffentlichen Anlaufstellen. Das Hochglanz-Magazin im DIN A5-Format präsentiert heimische Persönlichkeiten, modische und kulinarische Trends und lokale Besonderheiten. Hier zum digitalen Blättern (link zu straubinger-magazin, bitte klicken)

 

 

Ausriss aus der aktuellen Ausgabe des Straubinger Stadtmagazins Christkindl-STRAUBINGER:
Maximilian Weinzierl "Blick fürs Kleine" von Florian Wende

  

Ausriss aus der aktuellen Ausgabe des Straubinger Stadtmagazins Christkindl-STRAUBINGER:
Maximilian Weinzierl "Blick fürs Kleine" von Florian Wende

 

 

 

 

 

 

 

Mittwoch, 22. November 2023

NAH im AURELIUM


 

AURELIUM. Das Goldene Haus in Lappersdorf bei Regensburg. Große Ereignisse werfen ihre Schatten voraus. Den NAH-Vortrag, den ich in diesem Frühjahr vor vollem Haus im NAWAREUM in Straubing gehalten habe, darf ich im nächsten Jahr aktualisiert im AURELIUM halten. 

 

save the date and grab your ticket
30. April 2024, 19:00 Uhr

 

Weiteres zum Vortrag im AURELIUM gibts hier:
(link zu aurelium.de, bitte klicken) 

Tickets und Platzreservierung bitte hier:
(link zu okticket.de, bitte klicken) 

 

See You! 

 

 

 

 

 

 

 

Freitag, 27. Oktober 2023

Die verkaufte Kirche: St. Theresia in Regensburg-Kumpfmühl

Die Theresienkirche in Kumpfmühl, Altarraum – Foto © Maximilian Weinzierl

 

Die Turmuhr an der Kumpfmühler Theresienkirche steht seit langem still, die Kirche ist stark in die Jahre gekommen. Der Eigentümer, der Orden der Unbeschuhten Karmeliten, hat sie jetzt an einen privaten Investor verkauft; marode wie das Gebäude ist, muss es dringend renoviert werden und beim Orden ist das Geld dafür nicht vorhanden. Nach 124 Jahren wird im nächsten Jahr die Profanierung der Kirche vorgenommen. Der Investor wird sie wohl denkmalschutzgerecht sanieren und dann einem dem Ort angemessenen weltlichen Zweck zur Verfügung stellen. Bleibt zu hoffen, dass es glückt, mit der Umwidmung des Gotteshauses den Symbolwert zu erhalten. Ein Gottesdienst findet in dem Kumpfmühler Wahrzeichen letztmalig am 31. Juli 2024 statt.

 

Die Theresienkirche in Kumpfmühl – Foto © Maximilian Weinzierl

 

Anlässlich einer Führung durch Kumpfmühl mit Hubert H. Wartner, dem Ehrenvorsitzenden des Geschichts- und Kulturverein Regensburg-Kumpfmühl, konnte ich gestern den Altarraum und die angrenzenden Räume nochmal in ihrem jetzigen Zustand besichtigen. Eindrucksvoll! Eine perfekte Location für den Architektur- und Interieurfotografen.

 

Die Theresienkirche in Kumpfmühl, Nebenraum – Foto © Maximilian Weinzierl

Die Theresienkirche in Kumpfmühl, Aufgang – Foto © Maximilian Weinzierl

Die Theresienkirche in Kumpfmühl, Buntglasfenster – Foto © Maximilian Weinzierl

Die Theresienkirche in Kumpfmühl, Nebenraum – Foto © Maximilian Weinzierl

 

Die Fotos wurden mit der Nikon D850 und dem AF-S Nikkor 2.8/14-24 mm Weitwinkelzoom aufgenommen. Da das teils recht spärlich vorhandene Licht lange Belichtungszeiten (bis zu mehreren Sekunden) erforderlich machte (available light Fotografie), war die Kamera auf ein Stativ montiert und wurde per Fernauslöser verwacklungsfrei ausgelöst. Das Stativ war ein Novoflex-Triopod-Stativ Trioc2840 mit dem genial konstruierten Novoflex Magic Ball 50 Stativkopf der sich blitzschnell in jede Richtung verstellen läßt.

 


 

 

 

 

 

 

 

 

Samstag, 29. Juli 2023

Erst mal alles in die Cloud: ColorFoto fotocommunity Magazin Ausgabe 8 August/September 2023

Die Canon EOS R5 lädt die Fotos permanent in die Canon-Cloud hoch, auch hier in der "Wildnis". ColorFoto fotocommunity Magazin August/September 2023. Fotos, Text und Konzept: Maximilian Weinzierl  

 

Mit der Canon EOS R5 können die aufgenommenen Fotos automatisch und permanent in die Canon-Cloud hochgeladen werden. Im  Steinbruch Arzberg bei Kottingwörth (Beilngries) habe ich die Übertragungsmöglichkeiten im Outdooreinsatz getestet und zeige in dem Magazinbeitrag im gerade erschienenen ColorFoto fotocommunity Magazin Nr. 8 welche Möglichkeiten des Datenhandlings sich anschließend ergeben. Vom Steinbruch in die Redaktion oder Werbeagentur; entfernt sitzende Bearbeiter haben sofort Zugriff auf das Material, während sich der Fotograf noch vor Ort befindet und eventuelle Nachschüsse oder Konzeptänderungen organisieren könnte. 

Interessant: Die EOS-RAW-Dateien können automatisch typengerecht und hochqualitativ mittels neuronaler Netzwerktechnologie in der Cloud entwickelt werden. Die KI-gestützte Bildbearbeitungstechnologie analysiert die Bildbereiche individuell nach dem Motiv bzw. der Motivregion und bearbeitet diese adäquat. Zudem korrigiert die Software bei Canon-Objektive individuelle Abbildungsfehler, verbessert die Schärfe im Bild, ebenfalls partiell motivangepasst, entrauscht das Bild und behebt chromatische Aberrationen und Verzerrungen. Und dies alles selbsttätig, ohne Zutun des Fotografen oder eines Bildbearbeiters. Allerdings ist dieser Canon RAW-Entwicklungs-Service nur im Rahmen eines kostenpflichtigen Abonnements zu nutzen und setzt eine entsprechend aufgerüstete Computer-Hardware voraus.

Für mich ist die Canon EOS R5 tatsächlich die erste Kamera, bei der die Anbindung an das Internet problemlos funktioniert. Nachdem ich eine Zeit lang damit gearbeitet habe, möchte ich diese Möglichkeit kaum mehr missen. Interessant finde ich das Feature auch im Urlaub. Kommen Kamera oder Speichermedien abhanden, sind die bis dahin aufgenommenen wertvollen Erinnerungsbilder schon mal sicher in der Cloud abgelegt. Die permanente Anbindung ans Internet und der Bildupload brauchen freilich Energie, einen Zweit- oder gar Drittakku sollte man deshalb immer im Gepäck haben. 


ColorFoto fotocommunity Magazin Ausgabe Nr. 8 August/September 2023 gibts ab sofort am Kiosk.

 

 

 

 

Montag, 24. Juli 2023

TIPP: Großes Krabbeln im Donau-Einkaufszentrum Regensburg

Insektenausstellung im Donaueinkaufszentrum Regensburg – Foto © Maximilian Weinzierl

 

Im Donaueinkaufszentrum Regensburg hat Rupert Wanninger aus Donaustauf sein Insektarium aufgebaut, eine umfangreiche Sammlung von Insekten und anderen Krabbeltieren, wie diese faszinierenden Vogelspinnen, aber auch riesige Käfer und exotische Schmetterlinge. Makrofotomotive!

 

Insektenausstellung im Donaueinkaufszentrum Regensburg – Foto © Maximilian Weinzierl

 

Auf der großen Ausstellungsfläche im 2. Flur des Donau-Einkaufszentrums kann die vielfältige Welt der Insekten, Spinnen und Käfer bestaunt werden. Auch ein paar lebende Exemplare in Terrarien werden gezeigt, eine Orchideen-Mantis z.B., gut getarnt sitzt sie in der Orchidee und lauert auf Beute. Suchbild: Wo ist die Gottesanbeterin ? 

 

Insektenausstellung im Donaueinkaufszentrum Regensburg – Foto © Maximilian Weinzierl

 

Die Ausstellung geht noch bis zum 29. Juli, der Eintritt ist frei. Sehenswert!

 

 

 

 

 

 

 

Samstag, 22. Juli 2023

Meine virtuelle Fotoausstellung: REGENSBURG – schönste Stadt der Welt

Screenshot, virtuelle Fotoausstellung: Galerie R, Regensburg – schönste Stadt der Welt
 

REGENSBURG – schönste Stadt der Welt

Meine Fotoausstellung im virtuellen Raum der Galerie R ist eröffnet. Ein Experiment, mein erster Versuch mit einer virtuellen, "begehbaren" Fotoausstellung im Netz. Regensburg, meine Heimatstadt, liegt mir nicht nur fotografisch sehr am Herzen. Für mich ist Regensburg die schönste Stadt der Welt. In dieser Ausstellung ist eine Auswahl meiner Lieblingsbilder zu sehen, gesammelte Werke die im Laufe der letzten Jahren entstanden sind. Alle Werke können käuflich erworben werden, open edition.
 
Eintritt zur Ausstellung, bitte hier klicken
  
Navigation durch den Raum mit Maus oder Pfeiltasten. Rechts oben im Menü (die 3 Querstriche im weißen Rund) bitte "Vollbild" wählen, – und "Zurück zum Start" falls du dich im Raum verfahren hat. Beim Klick auf ein Bild wird dieses herangezoomt. Viel Vergnügen!








 

 

 

Montag, 17. Juli 2023

Rund um die Insel: Sizilien mit der Nikon Z8

Nikon Z8 und Allroundzoom Nikkor Z 24-120mm f4 S, Aufstieg zum Ätna um 6:00 Uhr morgens. Foto © Maximilian Weinzierl

 

back again ... ich hoffe doch, ihr habt mich vermisst. ich war mit dem Auto auf Sizilien unterwegs, zusammen mit der Nikon Z8 und drei Z-Objektiven für einen Praxistest. keine Zeit für Internet-Posts. ein harter Einsatz für Fotograf und Equipment, in 3 Wochen die Insel umrunden, auf Nebenstrecken, abseits der Autobahn. Vulkan-Staub, Salinen-Salznebel, Pudersand am Strand, Salzwasserspritzer, gnadenlose Sonne und bis zu 39° Hitze, abenteuerliche Straßen. wir haben überlebt!  😃

 

Mit dem Auto einmal rund um die Insel, mit der Nikon Z8 und drei Z-Objektiven, meine Stationen. Grafik © Maximilian Weinzierl

 

der 8-seitige Reisebericht "Sizilien mit der Nikon Z8" erscheint im nächsten ColorFoto fotocommunity Magazin.

 

Mit der Nikon Z8 in Marina di Ragusa, Sizilien, am Felsenstrand. Foto © Maximilian Weinzierl

 

 

 

 

 

Sonntag, 23. April 2023

Canon EOS R5 ... ab in die Cloud, auch mitten in der Wildnis

Canon EOS R5 / image.canon Cloud Test in der "Wildnis" des Steinbruchs Arzberg bei  Kottingwörth nahe Beilngries im Altmühltal. Foto © Maximilian Weinzierl

 

Canon EOS R5 / image.canon Cloud Test in der "Wildnis" des Steinbruchs Arzberg bei  Kottingwörth nahe Beilngries im Altmühltal. Foto © Maximilian Weinzierl

 

Gestern war ich im Steinbruch Arzberg bei Kottingwörth, ein aufgelassener Steinbruch nähe Beilngries im malerischen Altmühltal bei Kaiserwetter. Hier meine ersten Versuche mit dem Bilderaufladen direkt aus der Kamera in die Cloud von unterwegs.

Bilder aufnehmen und von der Kamera aus sofort in die Cloud hochladen, immer und überall wo ein Netz verfügbar ist, auch hier in der "Wildnis". Die Canon EOS R5 baut dazu über die Canon Camera Connect App eine permanente Kopplung zum Smartphone auf. Ich gebe zu, für die Installation habe ich ein paar Anläufe gebraucht, einige Einstellungen mußte ich erst umständlich herausfinden. Aber nachdem alles eingerichtet ist, funktionierts problemlos (Dual-Band WLAN mit 2,4 GHz und 5 GHz).

Die WLAN-Verbindung über den persönlichen Hotspot des Smartphones sendet die Bilder automatisch und permanent auf image.canon, den kostenlosen Cloudspeicherplatz von Canon (für kompatible Kameras). Ist unterwegs kein WLAN-Zugang vorhanden, loggt sich die Kamera selbständig ein, wenn sie wieder in den Bereich einer WLAN-Verbindung kommt. Wenn ich draussen unterwegs bin, ohne persönlichen Smartphone-Hotspot und ohne sonstigen WLAN-Zugang, loggt sich die Kamera automatisch bei meiner Rückkehr von der Exkusion im häuslichen Bereich ein, in das WLAN unseres Routers, – schon praktisch!

Die Kamera stellt also automatisch die Verbindung zur Cloud her, wo Fotos und Videos – einschließlich RAW- und 4K-Dateien – 30 Tage lang gespeichert werden. Danach werden sie gelöscht, bzw. sie werden in einem geringauflösenden Social Media Format in einer Bibliothek gespeichert. Bevor die Dateien gelöscht bzw. erheblich reduziert werden, wird man von Canon freundlicherweise darauf hingewiesen. Für die dauerhafte Speicherungen der Originalaufnahmen gibt es in der image.canon Cloud einen kostenlosen 10 GB Langzeitspeicher in den die Bilder und Videos bzw. eine Auswahl davon abgelegt werden können.

Fotos, die in der image.canon Cloud abgelegt sind, können von hier aus an Google Fotos, Google Drive, Adobe Photoshop Lightroom, YouTube, Flickr und Frame.io weitergegeben werden. Besonders praktisch: die jpg-Version eines Bildes kann (über Aktion) auch für die Apps auf dem Smartphone freigegeben werden. So kann ich relativ schnell ein jpg aus der image.canon Cloud direkt online stellen oder auch vorher mit der Photoshop Lightroom App auf dem Smartphone bearbeiten und z.B. datenreduziert und beschriftet auf Instagram stellen. Und das auch direkt vor Ort, hier im Steinbruch.

Die Canon EOS R5 ist die erste EOS Kamera, mit der die Aufnahmen automatisch in eine Cloud hochgeladen werden können. Für mich ist die Canon EOS R5 in Verbindung mit der image.canon Cloud tatsächlich die erste Kamera bei der die Anbindung an das Internet auch problemlos funktioniert.

All das braucht freilich Energie, einen Zweit- oder gar Drittakku sollte man deshalb immer dabei haben.