CHOOSE your LANGUAGE

Posts mit dem Label PraxisTest werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label PraxisTest werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 24. Februar 2024

Neuen Akku braucht der MAC

MacBook Air, alles vorbereitet zum Akkutausch – Foto © Maximilian Weinzierl

Samstagnachmittag, endlich finde ich mal die Muße und Ruhe, bei meinem MacBook Air den Akku zu ersetzen. Der alte schwächelt, nach ca. 30 Minuten ist Schluss mit lustig. Laut Systembericht hat er aber auch schon 1026 Ladezyklen auf dem Buckel, da kann er schon mal ersetzt werden. 

 

MacBook Air, Rückdeckel entfernt zum Akkutausch – Foto © Maximilian Weinzierl
 

Zehn Schrauben halten den Rückendeckel, zwei 8 mm 5-point Pentalobe Schrauben und acht 2,5 mm 5-point Pentalobe Schrauben. Für die Öffnung ist ein spezieller Schraubendreher (P5 Pentalobe Screwdriver MacBook Pro Retina and Air) notwendig. Ach ja vom Staub könnt ich das Innenleben auch gleich befreien: Pinsel und (vorsichtiger!) Staubsauger.

 

MacBook Air, gesäubert und alter Akku entfernt – Foto © Maximilian Weinzierl
 

Der Akku selbst ist mit 5 Torx T5 Schrauben am Gehäuse befestigt, zwei 5,2 mm Schrauben, eine 6 mm Schraube und zwei 2,6 mm Schrauben. Der Kontaktstecker wird mit einem Spudger aus Karbonfaser vorsichtig ausgehebelt und abgezogen. Der alte Akku wir entfernt, der neue Akku mit dem Stecker angeschlossen. Er passt exakt ins Gehäuse und wird wieder mit den 5 Torx T5 Schrauben festgeschraubt. 

 

MacBook Air, neuer Akku eingesetzt – Foto © Maximilian Weinzierl
 

Ich notiere das Reparaturdatum auf der Innenseite des Deckels und baue das MacBook Air wieder zusammen. Beim Einschalten springt es sofort an und zeigt 50% Ladekapazität. Im Systembericht: Anzahl der Zyklen 1.


MacBook Air, Systembericht "Stromversorgung" – Foto © Maximilian Weinzierl

Jetzt wird der neue Akku noch kalibriert, heißt: voll aufladen auf 100% und dann noch drei weitere Stunden am Netzteil hängen lassen. Dann das MacBook Air solange beanspruchen, bis der Akku völlig entleert ist und sich das Gerät von selber abschaltet. Ein paar Stunden warten und das MacBook Air ohne Unterbrechung wieder zu 100 % aufladen. Fertig!

 

MacBook Air, Kalibrieren des neuen Akkus – Foto © Maximilian Weinzierl


Arbeitszeit etwa 10 Minuten. Ich hätte nicht gedacht, dass sich der Akkutausch beim MacBook Air so easy gestaltet und selber erledigen läßt, – das passende Werkzeug vorausgesetzt. 

 

 

 

 

 

 







Donnerstag, 24. August 2023

"Meine" erste Kamera – oder das Kind mit Forscherdrang

 Keksdose mit der Agfa Isolette 6x6-Kamera in Einzelteilen – Foto © Maximilian Weinzierl

 

Beim Aufräumen in meinem Fundus ist mir (nach langer Zeit wieder mal) diese antiquierte Keksdose in die Hände gefallen. Der Inhalt: eine Agfa Isolette 6x6-Kamera in Einzelteilen. Was es damit auf sich hat?

Es gab in unserer Kindheit wenig Verbote, eines davon war: Finger weg von dem wertvollen schwarzen Kasten, der da oben im Wohnzimmerschrank lagert. Eine magische Maschine mit der Mama Bilder auf Papier bannen konnte und dazu ein ausdrückliches Verbot: was kann einen kleinen Jungen mit ausgeprägtem Forscherdrang mehr reizen?   

Kurz, ich mußte das Teil erkunden, – was ist die schwarze Magie in dem kleinen Kasten? Eines Tages allein zuhause, auf den Schrank geklettert und den schwarzen Kasten (der so schön wie ein Schachtelkasperl aufsprang wenn ich auf den silbernen Knopf drückte) inspiziert. 

Die äußerliche Inspektion reichte freilich nicht aus, um sein Geheimnis zu ergründen. Mit den Feinmechanik-Schraubendrehern meines Vaters mußte zudem das aufregende Innenleben betrachtet werden. Linsen, die man auch gut als Vergrößerungsglas verwenden kann, ein Federaufzug, da springt was so lustig zurück, schwarze Lamellen zum auf und zu drehen, die ulkige schwarze Ziehharmonika, Schrauben und Schräubchen, schwarz und silber, winzige Zahnrädchen und diese kleine rote Scheibe im Fensterchen, damit sieht die Welt ganz rot aus. 

Ich war den Nachmittag lang mit  "Jugend forscht!"  beschäftigt. 

Mama hat mir verziehen. Ich brings aber nicht übers Herz, die Keksdose samt Inhalt zu entsorgen. "Meine" erste Kamera, mein erster Kameratest, hier wurden Weichen gestellt ...  😀

 

Agfa Isolette 6x6-Kamera in Einzelteilen – Foto © Maximilian Weinzierl

 

 

 

 

 

 

 




 

 

 

 

Dienstag, 1. August 2023

Sizilien mit der Nikon Z8, – ein Fotoreise-Bericht. ColorFoto fotocommunity Magazin Nr. 8, August/September 2023


Sizilien mit der Nikon Z8. ColorFoto fotocommunity Magazin August/September 2023. Fotos, Text und Konzept: Maximilian Weinzierl

 

Mein 8-seitiger Reisebericht  "Sizilien mit der Nikon Z8"  ist in der aktuellen Ausgabe vom ColorFoto fotocommunity Magazin abgedruckt. 3 Wochen abenteuerliche Autofahrt zur Umrundung der größten Mittelmeerinsel. 

 


Catania, Parco dell’Etna. Ein Höhepunkt der Sizilienreise ist die Besichtigung der Ätna-Landschaft und die Besteigung des Cratere Centrale dell’Etna. Im Katarucksack die Nikon Z8, das Allroundzoom, das Telezoom und viel Wasser. Den Sonnenaufgang erlebe ich hier auf dem Crateri Silvestri mit einem atemberaubenden Panoramablick. Überall dieser feine rote Staub. Ich bin froh über den Sensorschutz beim Objektivwechsel und die Staubabdichtung der Z-Objektive. Foto © Maximilian Weinzierl




Trapani, Spiaggia Di Macari. Einer der schönsten Strände überhaupt, etwa 25 km außerhalb der Stadt gelegen. Er ist bekannt für sein klares türkis- und dunkelblaues Wasser. Sandstrand und Felsenküste wechseln sich ab. Hier ankern gerne die Segel- und Freizeitboote. Um die Lichtreflexe auf dem Wasser zu kontrollieren, habe ich den Nikon-Polfilter auf das Standardzoom geschraubt. Foto © Maximilian Weinzierl


 


Für den tiefen Kamerastandpunkt habe ich die Kamera auf den Felsen aufgelegt, die Strandmatratze verhindert Kratzer am Gehäuse und Objektiv und schont die Knie des Fotografen. Praktisch für solche Bodenaufnahmen ist das flexibel klappbare Display der Z8 (auch hochkant). Für das Geradehalten der Meereslinie unter solch körperlichen Verrenkungen ist der künstliche Horizont am Display äußerst nützlich. Für die Klettertour an der Felsenküste empfehle ich festes Schuhwerk mit entsprechender Profilsohle, denn die Felsen sind grobkantig, leicht brüchig und wackelig. Foto © Maximilian Weinzierl




Siculiana. Das malerische Städtchen liegt 18 km westlich von Agrigent am Berg. Die noch tief stehende Sonne von rechts bringt für diese Aufnahme das perfekte Licht. Allerdings herrscht vor Ort bereits um 8 Uhr morgens durch die aufsteigenden Luftschichten ein starkes Hitzeflimmern. In der Vergrößerung des Fotos werden die Schlieren deutlich sichtbar, dennoch ein sehr typisches stimmungsvolles Bild einer sizilianischen Kleinstadt. Foto © Maximilian Weinzierl


 


Pizzo Carbonara. Aufstieg auf den höchsten Gipfel der Madonie, den zweithöchsten Gipfel Siziliens, einen Berg, der nicht vulkanischen Ursprungs ist. Die folgende vierstündige Gipfelbesteigung ist anspruchsvoll, Bergschuhe sind Voraussetzung für den sicheren Tritt. Der Weg verläuft meist in der prallen Sonne, und die Markierungen sind nicht immer zu erkennen.  Ich schleppe nur ein Objektiv hoch, das Telezoom, dazu eine große Flasche Wasser. Meine Kleidung sieht gar nicht sommerlich aus, überweites langärmeliges Hemd und lange Hose, beides aus 100 % UV-dichtem Material, dazu Sonnenhut und Sonnencreme Faktor 50+, anders lassen sich Mittagshitze und Sonnenstrahlung nicht ertragen. Die Kamera, wenn dem Rucksack entnommen, wird schnell von der Sonne aufgeheizt. Foto © Maximilian Weinzierl


 

Die Stationen und Herausforderungen sind im Heft nachzulesen, hier mein Fazit zu Kamera und zu Sizilien:

Auf dieser Reise habe ich versucht, die schönen Seiten Siziliens im Foto festzuhalten, und Sizilien hat viele davon. Ich zeige hier Bilder, die mein ganz persönliches Siziliengefühl widerspiegeln, die typischen Touristen-Attraktionen und oft gesehenen Kulturdenkmäler habe ich mal ausgeklammert. Es gibt viel Sonne und Hitze auf Sizilien, aber dagegen kann man sich und das Equipment schützen, und die fotografischen
Aktionen sollten sich, wann immer möglich, auf den frühen Morgen und auf den späten Nachmittag beschränken, da herrscht sowieso das bessere Licht.


In der Zwischenzeit hält man Siesta. Zu erwähnen sind das gute Essen und diese kleinen süßen Gebäckspezialitäten, die hier überall, nach Region unterschiedlich in Form und Geschmack, angeboten werden. Die Sizilianer habe ich, bis auf einen schlecht gelaunten Parkplatzwächter, als freundliche und aufgeschlossene Menschen erlebt. Es war aber auch noch nicht Hochsaison. Die Autofahrer nehmen es mit Geschwindigkeits-Beschränkungen und Überholverboten nicht so genau. Am Straßenrand sind vielerorts elektronische Überwachungskameras aufgestellt, von denen nur Eingeweihte wissen, ob und wann sie in Betrieb sind. Die meisten Berg- und Nebenstraßen sind in einem abenteuerlichen Zustand und erfordern höchste fahrerische Konzentration.

Eine absolute Unsitte ist es, den Hausmüll auch außerhalb der Ortschaften einfach am Straßenrand zu deponieren. Der in der weiten Landschaft verstreute Müll hat mir einige schöne Motive verleidet.

Zur Nikon Z8 bleibt zu resümieren: Sie ist meine ideale Fotoreisebegleitung. Sie hat nicht ein einziges Mal gezickt, sogar dann nicht, wenn sie von der Sonne extrem aufgeheizt wurde. Das Energiemanagement ist klasse, der Akku hat stets den Fototag lang hergehalten. Mit einem zusätzlichen Reserveakku in der Tasche ist die Z8 auf Reisen nie energielos. 

Kameramenü und Menüführung sind nikonlike gewohnt übersichtlich und leicht verständlich. Einige nützliche Features erleichtern das Fotografieren unterwegs sehr bzw. verhelfen zu Bildern, die anderweitig nur mit größerem Aufwand zu erstellen sind. 

Über die Qualität und das Handling der drei Z-Objektive braucht sowieso kein Wort verloren zu werden: Abbildungsleistung und Verarbeitung sind hervorragend. Ich habe die meisten Fotos mit dem Universalzoom Nikkor Z 24-120 mm F4 S aufgenommen. Müsste ich mich bei einer Reise auf nur ein Objektiv beschränken, wäre dieses meine erste Wahl. 

Ich kann Euch, liebe Blog-Leser, zu beiden raten, zu Sizilien als Reiseland und zur Nikon Z8 als Reisekamera.

 

 


Palermo, Montagnola. Etwa 20 km außerhalb der Stadt an der Via Cardinale Dusmet befindet sich diese Pineta. Ein traumhaft schöner Picknickplatz auf einer Bergkuppe unter hohen schirmartigen Pinienbäumen. In der Mittagshitze lässt es sich hier aushalten: Schatten, ein leichter Wind und der Duft nach Kiefern und Blüten. Ich liege auf meiner Strandliege und fotografiere nach oben. Ein ideales Motiv für das Superweitwinkel auf Anschlag, das hier seine Güte beweisen kann. Das Foto ist scharf bis in die Ecken, es zeigt keine chromatischen Aberrationen, die leichte Vignettierung in den Ecken ist bei der RAW-Entwicklung schnell beseitigt. Foto © Maximilian Weinzierl













Sonntag, 30. Juli 2023

Nikon Z9, Schmetterlinge im Flug: ColorFoto fotocommunity Magazin August/September 2023

Schmetterlinge fotografieren. ColorFoto fotocommunity Magazin Ausgabe 8, August/September 2023. Fotos, Text und Konzept: Maximilian Weinzierl  

 

Meine Serie "Ein Foto und seine Entstehung" zeigt diesmal wie ein Schmetterling im Flug abbildet wird. Nikons spiegelloses Flaggschiff, die Nikon Z9 kann 120 Bilder pro Sekunde in Serie aufnehmen. In Kombination mit dem Pre-Release-Modus lässt sich damit der Schmetterlingsflug in freier Natur in vielen Einzelphasen abbilden; bequem, relativ planbar und ohne größeren technischen Aufwand.

 

Schmetterlinge fotografieren. ColorFoto fotocommunity Magazin Ausgabe 8, August/September 2023. Fotos, Text und Konzept: Maximilian Weinzierl  

Was waren das für Umstände! Früher mal habe ich schnelle Naturvorgänge im Nahbereich mit allerlei technischem Aufwand und unter wochenlangen Versuchen im Foto festgehalten. Libellen und Schmetterlinge im Flug, springende Frösche etc. Damals habe ich komplizierte Flugtunnel gebaut und die Kamera mittels Lichtschranken ausgelöst, um den exakten Zeitpunkt bzw. die perfekte Stellung zu erwischen. Hunderte Versuche waren notwendig, um zu einem akzeptablen Resultat zu gelangen. Pro Aufbau war immer nur ein einziges Foto möglich. 

Heute gibt es die Nikon Z9 mit 120 Bildern pro Sekunden und den Pre-Release-Modus. An der Nikon Z9 war diesmal nicht das 105er Makroobjektiv, sondern das Telezoom Nikkor Z 100-400 f/4.5-5.6 VR S in 400-mm-Stellung. Dieses Objektiv hat eine erstaunliche Naheinstellgrenze von etwa 70 cm ab Frontlinse, damit lassen sich auch kleinere Motive einfangen. 

Die Bildersequenz mit 120 B/s erlaubt eine große Auswahl an Bildern des sehr schnell ablaufenden Vorgangs und beinhaltet in der Regel drei bis fünf brauchbare Aufnahmen, sprich Fotos, bei denen die Schärfe auf den Augen liegt und die Körperstellung in der Luft meinen Vorstellungen vom Schmetterlingsflug entspricht.

Die Aufnahmen entstanden am Max-Schultze-Steig in Regensburg, die trockenen blütenreichen Kalkmagerwiesen sind ein bevorzugter Lebensraum dieser Schachbrett-Falter (Melanargia galathea), hier trinken sie den Nektar vorzugsweise von violetten Blüten.

"Im Flug gestoppt". ColorFoto fotocommunity Magazin August/September gibts am Kiosk.

 

 

 

 

 

 

Samstag, 29. Juli 2023

Erst mal alles in die Cloud: ColorFoto fotocommunity Magazin Ausgabe 8 August/September 2023

Die Canon EOS R5 lädt die Fotos permanent in die Canon-Cloud hoch, auch hier in der "Wildnis". ColorFoto fotocommunity Magazin August/September 2023. Fotos, Text und Konzept: Maximilian Weinzierl  

 

Mit der Canon EOS R5 können die aufgenommenen Fotos automatisch und permanent in die Canon-Cloud hochgeladen werden. Im  Steinbruch Arzberg bei Kottingwörth (Beilngries) habe ich die Übertragungsmöglichkeiten im Outdooreinsatz getestet und zeige in dem Magazinbeitrag im gerade erschienenen ColorFoto fotocommunity Magazin Nr. 8 welche Möglichkeiten des Datenhandlings sich anschließend ergeben. Vom Steinbruch in die Redaktion oder Werbeagentur; entfernt sitzende Bearbeiter haben sofort Zugriff auf das Material, während sich der Fotograf noch vor Ort befindet und eventuelle Nachschüsse oder Konzeptänderungen organisieren könnte. 

Interessant: Die EOS-RAW-Dateien können automatisch typengerecht und hochqualitativ mittels neuronaler Netzwerktechnologie in der Cloud entwickelt werden. Die KI-gestützte Bildbearbeitungstechnologie analysiert die Bildbereiche individuell nach dem Motiv bzw. der Motivregion und bearbeitet diese adäquat. Zudem korrigiert die Software bei Canon-Objektive individuelle Abbildungsfehler, verbessert die Schärfe im Bild, ebenfalls partiell motivangepasst, entrauscht das Bild und behebt chromatische Aberrationen und Verzerrungen. Und dies alles selbsttätig, ohne Zutun des Fotografen oder eines Bildbearbeiters. Allerdings ist dieser Canon RAW-Entwicklungs-Service nur im Rahmen eines kostenpflichtigen Abonnements zu nutzen und setzt eine entsprechend aufgerüstete Computer-Hardware voraus.

Für mich ist die Canon EOS R5 tatsächlich die erste Kamera, bei der die Anbindung an das Internet problemlos funktioniert. Nachdem ich eine Zeit lang damit gearbeitet habe, möchte ich diese Möglichkeit kaum mehr missen. Interessant finde ich das Feature auch im Urlaub. Kommen Kamera oder Speichermedien abhanden, sind die bis dahin aufgenommenen wertvollen Erinnerungsbilder schon mal sicher in der Cloud abgelegt. Die permanente Anbindung ans Internet und der Bildupload brauchen freilich Energie, einen Zweit- oder gar Drittakku sollte man deshalb immer im Gepäck haben. 


ColorFoto fotocommunity Magazin Ausgabe Nr. 8 August/September 2023 gibts ab sofort am Kiosk.

 

 

 

 

Montag, 17. Juli 2023

Rund um die Insel: Sizilien mit der Nikon Z8

Nikon Z8 und Allroundzoom Nikkor Z 24-120mm f4 S, Aufstieg zum Ätna um 6:00 Uhr morgens. Foto © Maximilian Weinzierl

 

back again ... ich hoffe doch, ihr habt mich vermisst. ich war mit dem Auto auf Sizilien unterwegs, zusammen mit der Nikon Z8 und drei Z-Objektiven für einen Praxistest. keine Zeit für Internet-Posts. ein harter Einsatz für Fotograf und Equipment, in 3 Wochen die Insel umrunden, auf Nebenstrecken, abseits der Autobahn. Vulkan-Staub, Salinen-Salznebel, Pudersand am Strand, Salzwasserspritzer, gnadenlose Sonne und bis zu 39° Hitze, abenteuerliche Straßen. wir haben überlebt!  😃

 

Mit dem Auto einmal rund um die Insel, mit der Nikon Z8 und drei Z-Objektiven, meine Stationen. Grafik © Maximilian Weinzierl

 

der 8-seitige Reisebericht "Sizilien mit der Nikon Z8" erscheint im nächsten ColorFoto fotocommunity Magazin.

 

Mit der Nikon Z8 in Marina di Ragusa, Sizilien, am Felsenstrand. Foto © Maximilian Weinzierl

 

 

 

 

 

Freitag, 28. April 2023

Regensburg – eine Lieblingsansicht

Regensburg, Donauufer im ColorFoto fotocommunity Magazin 05/2023 – Foto © Maximilian Weinzierl

... und wieder mal ist eine meiner Lieblingsansichten von Regensburg im ColorFoto fotocommunity Magazin abgedruckt (Ausgabe 5/2023). Jeder Regensburg-Fotograf kennt die fotogene Stelle an der Donau wo sich die Domtürme im Wasser spiegeln. Zu sehen in meinem Beitrag über den Voigtländer Classic Objektive Praxistest  (hier).







Donnerstag, 27. April 2023

Retro-Look, Voigtländer Classic-Objektive im ColorFoto fotocommunity Magazin 05/2023

Lady in Red. Retro-Look, Voigtländer Classic-Objektive, ColorFoto fotocommunity Magazin 5/2023.
Fotos, Text und Konzept: Maximilian Weinzierl
 

 

 Vintage ist voll im Trend – nicht nur bei Kameras. Voigtländer bietet Wechselobjektive mit prominenter Geschichte als Neuauflage an; manuelle Schätze, die nicht für maximale Auflösung, sondern für einen speziellen Look gerechnet sind: Es geht um Glas, Metall und den Nimbus des klassischen Bildermachens. Ich habe mit drei Voigtländer-Optiken an der modernen Sony A1 gearbeitet. Im neuen ColorFoto fotocommunity Magazin, Ausgabe 05/2023 berichte ich über meine Erfahrungen mit diesen klassischen Objektiven ohne jegliche Automatik, adaptiert per Voigtländer-Adapter VM-E Typ II an der Sony A1. Schärfeeinstellung und Blendenvorwahl per Hand. 

Voigtländer Heliar Classic VM 1,5/50 mm

Voigtländer Heliar asphärisch VM2,8/40 mm 

Voigtländer Nokton VM II SC1,4/35 mm

 

Voigtländer Heliar Classic VM 1,5/50 mm, Heliar asphärisch VM2,8/40 mm, Nokton VM II SC1,4/35 mm mit Voigtländer-Adapter VM-E Typ II an der Sony A1. Foto: Maximilian Weinzierl  
 

Als Aufmacherbild diesmal: Lady in Red bei Offenblende. Glamour und Eleganz im Retro-Look. Fotografiert habe ich das Model mit dem Voigtländer 1,5/50 mm Heliar Classic VM bei Blende 1,5. Die samtige Weichheit und die Aberrationen sind Stilmittel dieses ursprünglichen Heliar-Typus. Zusammen mit dem klassischen Designerkleid erzeugen sie die malerische Bildwirkung früherer Modeaufnahmen.

Wegen der manuellen Scharfstellung (punktuelle Schärfe bei Offenblende, Scharfstellung auf die Augen) musste das Model wie in der Frühzeit der Modefotografie regungslos in seiner Pose verharren, Schnellschüsse in Bewegung sind nicht möglich. Die Haptik der Objektive ist ein Erlebnis: kühles schweres Metall, präziser butterweicher Schneckengang, Einrast-Einstellringe und äußerst solide verarbeitet, ohne jegliches Spiel. Sie fassen sich gut an, entschleunigte Fotografie!

Mein Fazit: In einer Zeit, in der Fotos rasiermesserscharf und dank Optimierung mithilfe von Künstlicher Intelligenz hyperrealistisch perfekt sind und beiläufig geknipste Bilder zur kurzlebigen Massenware verkommen, sehnen sich Fotografen – und ebenso die Betrachter – wieder nach dem individuellen Bild mit technisch eigenwilligen Kanten und Macken zurück. Fotografieren im Retro-Style ist angesagt, bei mir zumindest teilweise. Beispiele dafür sind die Fotos in diesem ColorFoto fotocommunity Beitrag, für die ich die klassischen Voigtländer-Objektive mit modernster Sony-A1-Kameratechnik kombiniert habe. Auf der filmbasierten Leica- M-Analog-Kamera machen die Classic-Objektive aber eine genauso gute Figur. Festbrennweitenobjektive mit Charakter liefern Fotos mit Charakter.
 

Die Elektronisierung hat die Objektive immer voluminöser werden lassen, denn man brauchte Platz für mehr und bessere Linsen, für Motoren, für Blendensteuerung, Autofokus und Bildstabilisator. Classic-Objektive brauchen nur Metall und Glas und sind deshalb kleiner, diskreter, unbedarfter. Ich mag ihre konstruktionsbedingten Eigenheiten. Sie sind ideal, um künstlerische Bilder, Porträts, Landschaftsfotos und Modeaufnahmen zu produzieren, die sich von der Masse abheben. Auf der Suche nach dem Besonderen wird das nicht ganz so Perfekte zum Hingucker. Mein Lieblingsklassiker: das ultrakompakte 2,8/40 mm Heliar, das kaum über den Sony-A1-Body hinausragt. 


Mein Lieblingsklassiker: Heliar asphärisch VM2,8/40 mm per Voigtländer-Adapter VM-E Typ II an der Sony A1. Foto: Maximilian Weinzierl

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Sonntag, 23. April 2023

Canon EOS R5 ... ab in die Cloud, auch mitten in der Wildnis

Canon EOS R5 / image.canon Cloud Test in der "Wildnis" des Steinbruchs Arzberg bei  Kottingwörth nahe Beilngries im Altmühltal. Foto © Maximilian Weinzierl

 

Canon EOS R5 / image.canon Cloud Test in der "Wildnis" des Steinbruchs Arzberg bei  Kottingwörth nahe Beilngries im Altmühltal. Foto © Maximilian Weinzierl

 

Gestern war ich im Steinbruch Arzberg bei Kottingwörth, ein aufgelassener Steinbruch nähe Beilngries im malerischen Altmühltal bei Kaiserwetter. Hier meine ersten Versuche mit dem Bilderaufladen direkt aus der Kamera in die Cloud von unterwegs.

Bilder aufnehmen und von der Kamera aus sofort in die Cloud hochladen, immer und überall wo ein Netz verfügbar ist, auch hier in der "Wildnis". Die Canon EOS R5 baut dazu über die Canon Camera Connect App eine permanente Kopplung zum Smartphone auf. Ich gebe zu, für die Installation habe ich ein paar Anläufe gebraucht, einige Einstellungen mußte ich erst umständlich herausfinden. Aber nachdem alles eingerichtet ist, funktionierts problemlos (Dual-Band WLAN mit 2,4 GHz und 5 GHz).

Die WLAN-Verbindung über den persönlichen Hotspot des Smartphones sendet die Bilder automatisch und permanent auf image.canon, den kostenlosen Cloudspeicherplatz von Canon (für kompatible Kameras). Ist unterwegs kein WLAN-Zugang vorhanden, loggt sich die Kamera selbständig ein, wenn sie wieder in den Bereich einer WLAN-Verbindung kommt. Wenn ich draussen unterwegs bin, ohne persönlichen Smartphone-Hotspot und ohne sonstigen WLAN-Zugang, loggt sich die Kamera automatisch bei meiner Rückkehr von der Exkusion im häuslichen Bereich ein, in das WLAN unseres Routers, – schon praktisch!

Die Kamera stellt also automatisch die Verbindung zur Cloud her, wo Fotos und Videos – einschließlich RAW- und 4K-Dateien – 30 Tage lang gespeichert werden. Danach werden sie gelöscht, bzw. sie werden in einem geringauflösenden Social Media Format in einer Bibliothek gespeichert. Bevor die Dateien gelöscht bzw. erheblich reduziert werden, wird man von Canon freundlicherweise darauf hingewiesen. Für die dauerhafte Speicherungen der Originalaufnahmen gibt es in der image.canon Cloud einen kostenlosen 10 GB Langzeitspeicher in den die Bilder und Videos bzw. eine Auswahl davon abgelegt werden können.

Fotos, die in der image.canon Cloud abgelegt sind, können von hier aus an Google Fotos, Google Drive, Adobe Photoshop Lightroom, YouTube, Flickr und Frame.io weitergegeben werden. Besonders praktisch: die jpg-Version eines Bildes kann (über Aktion) auch für die Apps auf dem Smartphone freigegeben werden. So kann ich relativ schnell ein jpg aus der image.canon Cloud direkt online stellen oder auch vorher mit der Photoshop Lightroom App auf dem Smartphone bearbeiten und z.B. datenreduziert und beschriftet auf Instagram stellen. Und das auch direkt vor Ort, hier im Steinbruch.

Die Canon EOS R5 ist die erste EOS Kamera, mit der die Aufnahmen automatisch in eine Cloud hochgeladen werden können. Für mich ist die Canon EOS R5 in Verbindung mit der image.canon Cloud tatsächlich die erste Kamera bei der die Anbindung an das Internet auch problemlos funktioniert.

All das braucht freilich Energie, einen Zweit- oder gar Drittakku sollte man deshalb immer dabei haben.  

 

 

 


 

Mittwoch, 8. März 2023

Die Legende kehrt zurück: LEICA M6 analog, ColorFoto fotocommunity Magazin 4/2023

Die Legende kehrt zurück: Leica M6, ColorFoto fotocommunity Magazin 4/2023.
Fotos, Text und Konzept: Maximilian Weinzierl
 

 

 Die Leica M6 analog. Mein Praxisthema auf 6 Seiten im ColorFoto fotocommunity Magazin 4/2023. Was bringt einen dazu, in einer Zeit wo hochgezüchtete, hochauflösende, perfekt kontrollierbar arbeitende Digitalkameras an der Tagesordnung sind, wieder zur analogen, also filmbasierten Fotografie zurückzukehren? Das Gefühl ! 

Die Leica M6, eine Ikone der analogen Fotografie, wurde mit wenigen Änderungen neu aufgelegt (UVP 5050 Euro). Als Leica M6 Version 2022 wird das gute Stück wie früher in Handarbeit in Deutschland gefertigt. Ich habe mich mit einem der ersten Modelle auf Zeitreise begeben. Zur Entschleunigung beim Bildermachen kommt die intensive Beschäftigung mit faszinierender Kameramechanik.

 

Leica M6, Verschluss spannen: auf YouTube hier oder ins Bild klicken

 

Tatsächlich, die Haptik und das Handling der manuellen Kamera ist Emotion pur, nur Glaslinsen und kühles Metall. Die Kamera als Handschmeichler, das coole Rattern der Zahnräder beim Aufziehen, das altvertraute Geräusch beim Ablaufen des Verschlusses. 


Und dazu die Spannung, obs Foto was geworden ist. Das Ergebnis der Fotografiererei sieht man nämlich erst Tage, bzw. wie in meinem Fall, 2 Wochen später. Wie in der Frühzeit der Fotografie eben!

 

Die Legende kehrt zurück: Leica M6, ColorFoto fotocommunity Magazin 4/2023.
Fotos, Text und Konzept: Maximilian Weinzierl
 

 

Niemals hätte ich gedacht, dass ich je wieder mit nackten Fingern in der Entwicklerschale helle Stellen auf nassem Fotopapier nachreiben würde, um mehr Zeichnung herauszukitzeln. Eigentlich hatte ich mit der filmbasierten Fotografie und der damit verbundenen Chemiepanscherei im Labor vor 20 Jahren abgeschlossen. Ich bin doch glücklich mit der digitalen Fotografie? Wenn ich nun aber die Leica M6 in die Hand nehme, den Filmklassiker Ilford FP-4 einlege, um damit wie früher zu fotografieren – ohne das Ergebnis sofort kontrollieren zu können –, erwacht sofort wieder dieses Gefühl vom „wahrhaften Bildermachen“ aus meinen Anfangszeiten.
Damals war jede der 36 Auslösungen pro Film kostbar und musste deshalb gut überlegt sein. Das Anfertigen dieser Fotos verlangte den Fotografen sicherlich mehr Fähigkeiten und Fertigkeiten ab als das unbeschränkt vollständig kontrollierbare,von künstlicher Intelligenz überwachte und optimierte Digital-Abbilden von heute. Befriedigung verschafft
auch der Vorgang des Fotografierens an sich, nicht nur
das gelungene Bild später. Rein technisch gesehen kann heute jeder mit minimalem handwerklichen Rüstzeug gute Fotos produzieren.

 

Die Legende kehrt zurück: Leica M6, Wiederentdeckung der analogen, filmbasierten Fotografie. ColorFoto fotocommunity Magazin 4/2023.
Fotos, Text und Konzept: Maximilian Weinzierl

 

Meine Rückkehr zur filmbasierten Fotografie mit der Leica M6 Version 2022 sehe ich als eine liebenswerte Reminiszenz an die Analogzeit, eine romantische Liaison mit der wahrscheinlich schönsten und haptisch gelungensten Analogkamera überhaupt. Pure Funktionalität und Ästhetik – damit entsteht Fotokunst. Meine Auftragsproduktionen werde ich natürlich weiterhin digital fotografieren, aber mein Ausflug bzw. Rückflug in die analoge Welt ist ein spannendes Erlebnis, – und entschleunigt ungemein. ColorFoto fotocommunity Magazin 4/2023 am Kiosk oder digital als Download.

 

The magic happens: auf YouTube hier oder ins Bild klicken

 

 

 

 

 

 

 

 

 

.

Montag, 20. Juni 2022

Nikon Z9, Autofokus für die Katz

Katzen-Diva mit der Nikon Z9 + AF-S Nikkor 2.8/300 G ED VR N via FTZII.
Foto © Maximilian Weinzierl  


Katzenporträts in heimischer Umgebung der Katze stehen heute wieder mal auf dem Programm. Ich fotografiere die perserartige Katze mit der Nikon Z9 unter Zuhilfenahme des innovativen Tier-Augen-Autofokus. Das Unterfangen sollte für die Kamera eine leichte Aufgabe sein, – für die Katzen-Diva nicht, dazu später. 

Der Tier-Augen-Autofokus funktioniert mittels KI, also künstlicher Intelligenz: Sobald Augen im Bild auftauchen, erkennt dies die Kamera und stellt automatisch darauf scharf. Der Autofokuspunkt bleibt auf den Augen (oder dem Auge) haften, auch wenn sich das Tier oder der Fotograf fortbewegt oder wenn sich der Bildausschnitt ändert. Die Kamera erledigt das in einer erstaunlichen Geschwindigkeit – wie sie selbst der geschickteste Fotograf nie erreichen könnte. Der Fotograf kann sich damit voll auf das Motiv und die Bildgestaltung konzentrieren, ein Segen, vor allem für den Fall, dass es sich um quirrlige Tiere handelt. Diese Katze ist aber eher faul! 

 

Aufbau Katzenporträt mit der Nikon Z9 + AF-S Nikkor 2.8/300 G ED VR N via FTZII.
Foto © Maximilian Weinzierl  


Ich habe die Nikon Z9 mit dem Teleobjektiv AF-S Nikkor 2.8/300 G ED VR N (per FTZII) auf dem Boden aufgebaut. Das Bodenstativ ist aus Novoflex-Komponenten zusammengesetzt: TrioPod Stativ mit den kurzen Füßen, als Kopf den ClassicBall 3 II, die Schnellkupplung Q-mount und am Objektiv die QPL 1 Kupplungsplatte. Mit dem ausgeklappten Kameramonitor kann ich das Bild – auf dem Boden sitzend – auf Augenhöhe der Katze ganz gut kontrollieren. Das lichtstarke 2.8er Tele deshalb, weil ich bei Offenblende fotografieren will um eine sehr enge Schärfenzone um die Augen herum zu erhalten. Das Auge knackscharf, der Rest soll in malerischer Unschärfe verschwimmen.

Als AF-Messfeldsteuerung habe ich im Monitorschnellmenü der Nikon Z9 (i-Taste) die Gesamtfläche ausgewählt, d.h. die Kamera sucht in der gesamten Bildfläche nach Augen. In den Optionen für die AF-Motivwahrnehmung ist das Katzenkopfsymbol für tierische Motive ausgewählt. Die Kamera kann also Tiere von Menschen unterscheiden, vermutlich aufgrund von Oberflächenstrukturen wie Haut, Fell oder Federn.


AF-Einstellung fürs Katzenporträt mit der Nikon Z9 + AF-S Nikkor 2.8/300 G ED VR N via FTZII. Foto © Maximilian Weinzierl  


Ich fotografiere mit dem AF-S Nikkor 2.8/300 G ED VR N (+FTZII) bei Offenblende 2.8. Der Tieraugen-Autofokus findet die Augen in jedem Bild, keine Ausfälle, die Schärfe sitzt jedesmal exakt auf den Augen. Nur die Katz funktioniert nicht so recht.
 

 

Schneller Tier-Augen-Autofokus, faules Katzen-Model.
Nikon Z9 + AF-S Nikkor 2.8/300 G ED VR N via
FTZII. Foto © Maximilian Weinzierl  

 

Leider habe ich es für meinen Test nicht geschafft, die Katze zum Bewegen zu bringen, im Gegenteil nach ein paar Auslösungen hat sie sich hingelegt. Nach ein paar weiteren Auslösungen im Liegen hat sie ihren Kopf von der Kamera abgewandt und sich umgedreht. Wenn ich mich dann mit dem Kameraaufbau auf die abgewandte Seite begeben habe, hat sie sich erneut weggedreht. Eine Diva eben ...

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Freitag, 13. Mai 2022

Kameragurt mit Schnellanschluss: eddyconnection

Mit den eddyconnection Kamerahaken wird der Kameragurt schnell an die Gehäuseösen angeklinkt und wieder abgenommen – Foto © Maximilian Weinzierl
  

Das hätten die auch schon früher erfinden können ... zumindest hätte man es mir früher mitteilen können. Ich bin zufällig durch einen post auf Insta darauf gestossen, – und dabei suche ich sowas schon lange. Von eddycam gibt es einen formschönen Kamerahaken mit Schnellanschluss für Kameras mit Ösen. Dieser Verschluss verbleibt am Gurt und der Gurt ist damit schnell an die Kamera angeklinkt und ebenso schnell wieder abgenommen. Diese eddyconnenction Kamerahaken mit Schnellanschluss sind höchst einfach zu handhaben, absolut sicher in der Anwendung und von hoher Fertigungsqualität (made in Germany). 

 

Jeder Fotograf kennt das. Da hat man einen Lieblings-Kameragurt, z.B. einen Echtledergurt der schon durch dick und dünn mit einem gegangen ist, der sich auf unzähligen Fotoexkursionen schweißgetränkt perfekt und hautfreundlich an den Nacken angepasst hat, der Teil von einem geworden ist. Arbeitet man aber zeitwiese mit einer anderen Kamera, wird entweder ein zusätzlicher Gurt erforderlich oder man wechselt den Lieblingsgurt von dem einen Kamerabody zum anderen. Manchmal in einer bestimmten Aufnahmesituation, z.B. beim Filmen mit einem Slider, ist ein Gurt an der Kamera auch hinderlich, dann muss er abgenommen werden. 

In jedem Fall ist der Tausch mit einer rechten Fummelei verbunden. Das Band aus den Metallspangen und aus den Metalldrahtdreiecken an den Kamerabody-Ösen ausfädeln, am anderen Body wieder einfädeln, erst in die Metalldrahtdreiecke an den Kamerabody-Ösen, dann wieder in die Metallspangen, und immer die korrekte Länge wieder herstellen. Vor allem wenn ich unterwegs bin, eine echte Nervensache ...


 

Kameragurt mit den eddyconnection Kamerahaken, auch unterwegs schnell angeklinkt und wieder abgenommen. Das Metall berührt in keiner Stellung das Kameragehäuse. – Foto © Maximilian Weinzierl

Ein Kameragurt kann mit den zwei eddyconnection Kamerahaken blitzschnell an die Ösen eines Kamerabodys angebracht und ebenso schnell wieder abgenommen werden, die individuelle Länge des Gurts bleibt dabei erhalten und ein Verriegelungsmechanismus sorgt für den sicheren Halt. Der Metallverschluß der Kamerahaken berührt in keiner Position das Kameragehäuse, allenfalls der Kunststoff. Kratzer am Kamerabody können also mit diesen Haken nicht entstehen. 

Manchmal sind es diese ganz kleinen Zubehördinge, die das Fotografenleben erleichtern. Und weil ich echt begeistert bin von diesem Minizubehör, und weil mich das Ein- und Ausfädeln meines an meinem Nacken geformten Lieblings-Ledergurts schon immer genervt hat, haben wir schnell eine kleine filmische Hommage produziert.

 Auf YouTube, hier klicken oder unten ins Bild klicken.