CHOOSE your LANGUAGE

Posts mit dem Label n werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label n werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 2. Oktober 2025

Goodbye Jane Goodall

In Memoriam Jane Goodall, hier 2020 in Nürnberg – Foto © Maximilian Weinzierl

 

Eines meiner ganz großen, sehr verehrten Vorbilder, Jane Goodall, ist gestern von uns gegangen. Sie wurde 91 Jahre alt. Ich hatte die große Ehre, ihr zu begegnen. Schon während meines Psychologiestudiums war ich von Jane Goodall fasziniert. Die britische Verhaltensforscherin erforschte unter anderem in Tansania, wie Schimpansen Werkzeuge benutzen und wie sie gemeinsam auf die Jagd gehen, was bei den Primaten eine gewisse soziale Kompetenz und Koordinierung voraussetzt.  

Persönlich getroffen habe ich die berühmte Primatenforscherin dann im Jahr 2020 in Nürnberg anlässlich eines eindrucksvollen Vortrags auf der Biofach2020 Vivaness2020. Hier entstand auch dieses Porträtfoto.

Ruhe in Frieden, Dr. Jane Goodall, Dame Commander of the Order of the British Empire (DBE), Primatenforscherin, Umweltaktivistin und UN-Friedensbotschafterin.


 

 

 

Dienstag, 16. September 2025

8 Fotografen im THERESIA – Raum für Ideen

8 Fotografen stellen ihre Werke im THERESIA – Raum für Ideen, Regensburg-Kumpfmühl aus. Layout und Design: Teresa Schuster. Foto: Maximilian Weinzierl

Maria Maier | Petra Homeier | Simon H. Süß | Stefan Effenhauser | Herbert Stolz | Martin Rosner | Wolfram Schmidt | Maximilian Weinzierl

 
8 Fotografen laden Sie herzlich zur Eröffnung ihrer Fotoausstellung im THERESIA – Raum für Ideen ein. Acht Handschriften, acht Sichtweisen – und doch das gemeinsame Ziel, Fotografie auf höchstem Niveau erlebbar zu machen. Die Ausstellung ist in ihrer Form einzigartig: Regionale Fotokünstler präsentieren Werke, die noch nie in dieser eigenwilligen Zusammenstellung zu sehen waren. Mit Landschaften, Strukturen, Tieren, Stillleben und Fotocollagen eröffnen 8 Fotografen eine exklusive Reise durch die Vielfalt
fotografischen Schaffens. Ein einmaliges Kunsterlebnis – nur für kurze Zeit an einem besonderen Ort. Die Künstler sind anwesend und freuen sich darauf, Sie bei der Eröffnungsfeier begrüßen zu dürfen, um gemeinsam mit Ihnen die Bilder zu entdecken und bei einem Glas Wein ins Gespräch zu kommen.


Eröffnung:       Freitag, 10. Oktober 2025, 19.00 Uhr
Begrüßung:      Teresa Schuster und Maximilian Weinzierl
Einführung:       Dr. Reiner Meyer, Kulturamt der Stadt Regensburg
Musik:               Bertl Wenzl, Saxophonsolist
 

Ausstellungsdauer:    Sa. 11. und So. 12. Oktober 2025
Öffnungszeiten:          Sa. 11 - 20 Uhr und So. 11 - 18 Uhr

 

Die Veranstaltung wird unterstützt durch:







 

 

 

 

< Reel: Teresa Schuster >

 


 

 














Montag, 1. September 2025

Beim Videodreh: Regensburger Geschichten, Dörnbergpark II

Katharina Lenz beim Videodreh für die Regensburger Geschichten im Dörnbergpark Regensburg – Foto © Maximiian Weinzierl




 

Katharina Lenz beim Videodreh für die Regensburger Geschichten im Dörnbergpark Regensburg – Foto © Maximiian Weinzierl

 

Zur Zeit unterwegs beim Videodreh im Dörnbergpark mit Katharina Lenz und Maximilian Weinzierl für die Regensburger Geschichten. Themen des kommenden Videos sind die Dörnberg-Villa, die historische Parkanlage und der alte Baumbestand.

 

Katharina Lenz beim Videodreh für die Regensburger Geschichten im Dörnbergpark Regensburg – Foto © Maximiian Weinzierl



REGENSBURGER GESCHICHTEN

 

Dörnbergpark
demnächst auf unserem YouTube-Kanal

 

Liebe Regensburg-Fans, wollt Ihr Neues wissen über die schönste Stadt der Welt und Ihre unbekannten Ecken? Wir, das sind Katharina Lenz, Regensburger Historikerin und Autorin und Maximilian Weinzierl, Regensburger Profifotograf und Journalist, erzählen euch auf Youtube 

 

  .

 

Hier gibts regelmäßig kurze und kurzweilige Videos aus unserer Stadt und dem Umkreis; wir berichten von kleinen und großen historischen Begebenheiten, versteckten Orten und oft übersehenen Details. Mit Eurer tatkräftigen Beteiligung! Deshalb unsere Bitte: kräftiges Liken, Kanal-Abonnieren, Kommentieren und Teilen ermuntern uns zum Weitermachen. Gerne greifen wir auch Eure Vorschläge und Hinweise auf. Wir sehen uns auf YouTube, hier klicken

 

 
 
 
 

Bitte YouTube Kanal abonnieren  👍💖

https://www.youtube.com/@RegensburgerGeschichten


 

 
 
 
 
 
.

Mittwoch, 13. August 2025

Maria Maier: PLK-ADE im AKUSO Forum Regensburg

Eröffnung der Ausstellung Maria Maier PLK-ADE im AKUSO Forum Regensburg – Foto © Maximilian Weinzierl

 

Gestern Abend war die Eröffnung der Ausstellung  PLK-ADE, Fotowerke von Maria Maier. Die Künstlerin begab sich fotografisch auf Spurensuche in der ehemaligen Prinz-Leopold-Kaserne (PLK) in Regensburg, die zum größten Teil inzwischen abgerissen wurde. Begrüßung und Einführung durch Dr. Sebastian Karnatz den neuen Leiter der Städtischen Museen in Regensburg – und die Blasmusik spielte im Innenhof auf: "Die 6 lustigen Fünf".

Maria Maiers Fotowerke zeigen Farben und Formen und Zeitspuren. Absolut sehenswerte Bilder und Erinnerungen. Mein Tipp: anschauen! Die Ausstellung läuft bis zum 14. September, die Öffnungszeiten: Dienstag bis Samstag 12:00 bis 18:00 Uhr.


Eröffnung der Ausstellung Maria Maier PLK-ADE im AKUSO Forum Regensburg. Die Blasmusik "Die 6 lustigen Fünf" spieltt im Innenhof auf – Foto © Maximilian Weinzierl
 

Sehenswert auch die Räumlichkeiten und die besondere Architektur des AKUSO, das im März in den freigewordenen Räumen in der Rote-Hahnen-Gasse 4 eröffnet wurde. AKUSO, genauer die AKUSO Regensburg GmbH (Aktion Kultur Sozial) ist eine kulturelle Einrichtung zur Wissensvermittlung. Geschäftsführerin ist Sabine Watzlawik. 

Im oberen Stockwerk des AKUSO Forum Regensburg finden regelmäßig Vorträge, Ausstellungen, Konzerte, Workshops u.a. statt, im Erdgeschoss gibt es einen Buchladen mit gebrauchten Büchern.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Mittwoch, 6. August 2025

Seltene Blattschneiderbiene im Botanischen Garten der Universität Regensburg

Blattschneiderbiene im Botanischen Garten der Universität Regensburg – Foto © Maximilian


Blattschneiderbiene im Botanischen Garten der Universität Regensburg – Foto © Maximilian Weinzierl

 

 "Seltene Wildbiene im Botanischen Garten der UR entdeckt", hier ist die Meldung.

... also wenn mich nicht alles täuscht, habe ich die jetzt entdeckte seltene Blattschneiderbiene im Botanischen Garten der Universität Regensburg schon mal am 14.08.2011 porträtiert, und zwar beim Nestbau am Insektenhotel  👀 – oder ist das eine andere Art ? Bienenexperten willkommen! ich liefere hier ein update, wenns geklärt ist  👍


 

Blattschneiderbiene im Botanischen Garten der Universität Regensburg – Foto © Maximilian Weinzierl


 

Übrigens: aus der Hand fotografiert, damals mit der Nikon D3s und dem MicroNikkor 105mm f/2.8. f=22, t=1/60, ISO 400.

 

Blattschneiderbiene im Botanischen Garten der Universität Regensburg – Foto © Maximilian Weinzierl

 

btw. der Botanische Garten der Universität Regensburg ist immer einen Besuch wert, auch wenn mal keine Bienen fliegen ...



Im Botanischen Garten der Universität Regensburg – Foto © Maximilian Weinzierl




 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 



 

 

 

Sonntag, 3. August 2025

Vogelexkursion auf der Freizeitinsel Bad Abbach

Vogelexkursion auf der Freizeitinsel Bad Abbach. selten: Bekassine beim Frühstück, mit dem Smartphone 50x. Foto © Maximilian Weinzierl

 

Heute morgen Vogelexkursion auf der Freizeitinsel Bad Abbach. Veranstaltet vom Landschaftspflegeverband Kelheim VöF e.V. in Kooperation mit der Marktgemeinde Bad Abbach.
 

Vogelexkursion auf der Freizeitinsel Bad Abbach. Ein wahres Vogelparadies. Foto © Maximilian Weinzierl

 

Geführt wurde die Exkursion von  Franz Ameismeier  (Biologe und Vogelexperte), der viel über die hiesige Vogelwelt und das Terrain zu erzählen wußte. Unter fachkundiger Anleitung, – und mittels der eigens aufgestellten Spektive – wurden allerlei Gänse- und Entenvögel, ein prächtiger Eisvogel, Saatkrähen und ein Graureiher gesichtet.

 

Vogelexkursion auf der Freizeitinsel Bad Abbach. Ein wahres Vogelparadies. Foto © Maximilian Weinzierl

 

Der Star des Tages war aber eine juvenile Bekassine, die sich ausgiebig beim Frühstücken beobachten ließ. Die Bekassine (Gallinago gallinago) ist eine mittelgroße Schnepfenart, auffällig ist der typische lange Schnabel mit dem sie im Sumpf nach Nahrung stochert. 

Kamera hatte ich hier keine dabei, deshalb gibts nur ein Smartphonefoto und ein kurzes Smartphonevideo von der im Schilf gut getarnten Bekassine, – mit 50-facher Vergrößerung und aus der Hand gefilmt. Die Qualiät ist grottenschlecht, aber als Beweis für die Sichtung ists ok.  

 

 

Den Exkursionsteilnehmern wurden viele interessante Einblicke in die einheimische Vogelwelt und in die großartige Natur auf der Freizeitinsel geboten, – aber, es gibt in diesem Paradies auch Probleme, die zwei größten: freilaufende Hunde und Angler und Spaziergänger, die oft versehentich in die Brutgebiete eindringen. Ein leidiges Thema vor allem bei den seltenen Bodenbrütern und bei den Bienenfressern am Steilufer, die dann aufgeschreckt werden und ihr Brutgeschäft einstellen.
 

Vogelexkursion auf der Freizeitinsel Bad Abbach. Auf dem Vogelbeobachtungsturm. Foto © Maximilian Weinzierl

 

Während der 2,5-stündigen Exkursion herrschte glücklicherweise eine Regenpause, erst gegen Ende kam ein heftiger Regenschauer auf, da waren wir aber schon geschützt auf dem Vogelbeobachtungsturm.

Meine Empfehlung: Die nächste geführte Wanderung in die Vogelwelt auf der Freizeitinsel Bad Abbach ist am Samstag, den 27. September 2025, von 15:00 bis 17:00 Uhr. Für weitere Infos und Anmeldungen  hier klicken
 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Montag, 14. Juli 2025

Das Regensburger Velodrom – eine Sanierungsführung

Das Regensburger Velodrom – eine Sanierungsführung – Foto © Maximilian Weinzierl


Heute fand eine Velodrom-Sanierungsführung durch Michael Hübner, dem Technischen Direktor des Theater Regensburg statt.

Bei der Führung im lange schon geschlossenen (historischen) Velodrom erhielten die Teilnehmer einen Einblick in die Baustelle und interessante Informationen über den Stand der Generalsanierung. Schon erstaunlich, wieviele unterschiedliche Parteien und Entscheider an dem geplanten Werk mitwirken und warum sich deshalb die Sanierung jetzt schon über Jahre hinzieht. Die Corona-Pandemie war zudem für eine 2-jährige Unterbrechung des Projekts verantwortlich.

 

Das Regensburger Velodrom – eine Sanierungsführung – Foto © Maximilian Weinzierl

 

Aber freuen wir uns darüber, dass Regensburg mit dem wieder errichteten Velodrom dann künftig eine zweite, mit modernster Bühnen- und Saaltechnik ausgestattete große Spielstätte für das Theater Regensburg erhalten wird. Die Kosten für die Generalsanierung werden sich auf etwa 53 Millionen Euro belaufen.

 

Das Regensburger Velodrom – eine Sanierungsführung – Foto © Maximilian Weinzierl

 

Das Velodrom hat eine bewegte Vergangenheit hinter sich: 1889 von Simon Oberdorfer als Radsporthalle und für Varietéaufführungen erbaut, dann Veranstaltungssaal, Familienkino, Pornokino, später Kulissenlagerraum. 1990 wäre das Velodrom wegen Baufälligkeit beinah abgerissen worden, – der eigens gegründete Velodrom-Verein hats gerettet, es wurde unter Denkmalschutz gestellt und zum ersten mal aufwändig saniert. Von 1998 bis 2021 wurde es als eine weitere Spielstätte des Theater Regensburg genutzt. Seit 2021 gehört das Areal auch zum Bereich des Welterbe Donaulimes. Technisch und brandschutzmäßig nicht mehr auf der Höhe der Zeit wurde das Velodrom dann Ende 2021 dauerhaft geschlossen.

Die Sanierung wird voraussichtlich Ende 2030 fertig gestellt sein, sodass wir Ende 2030/Anfang 2031 mit einer ersten Theateraufführung im neuen Velodrom rechnen können.

Ich freu mich drauf !




 

 

 

 

 

 

 

 


Samstag, 14. Juni 2025

180° Walhalla

Walhalla bei Donaustauf– Foto © Maximilian Weinzierl

 

Walhalla bei Donaustauf. mal eine etwas andere Ansicht. auf dem Boden liegend fotografiert mit der Nikon Z8 und dem Sigma 8mm 1:3,5 EX DG Fisheye, FTZ II. Wo´s Fisheye passt, ergeben sich erstaunliche Ansichten. das Objektiv bildet die gesamte obere Hemisphere ab. einen Zeitpunkt abgepasst wo keine Besucher im Bild sind. 

 

 

 

 

 

 

 

 

Samstag, 3. Mai 2025

das verspätete Wehrloch: Unser Mai-Video in den RegensburgerGeschichten. demnächst!

 

Wehrloch. Regensburger Geschichten auf YouTube – Fotos © Maximilian Weinzierl

 

 Auf der Suche nach dem Wehrloch.

Diesmal verspätet, aber das Video kommt noch! Das Mai-Video über das Wehrloch in Regensburg Pfaffenstein mit Katharina Lenz und Maximilian Weinzierl  ist noch in Produktion. Spurensuche an der Donau, der verschwundene Regensburger Ort ? Zur Verzögerung kommt es wegen der aufwendigen Recherche und Suche nach dem Wehrloch. Aber es wird wieder interessant. 

Abwarten!

 


 

 

 

 

 

 

 

 

 

Sonntag, 27. April 2025

Peter Morsbach †

Peter Morsbach † – Foto © Maximilian Weinzierl

 

tief erschüttert vom plötzlichen Tod Prof. Dr. Peter Morsbachs (1956–2025); Peter Morsbach, Kunsthistoriker, Publizist und Verleger war eine Institution in Regensburg und wird der Regensburger Kulturszene sehr fehlen. R.I.P.

 

 

 

 

 

 

Freitag, 4. April 2025

Regensburger Geschichten: Prellsteine in der Altstadt

Regensburger Geschichten: Die Prellsteine in der Regensburger Altstadt.
Foto © Maximilian Weinzierl

 

 

REGENSBURGER GESCHICHTEN
Unser 15. Video steht online

 

Prellsteine

 

Was war die Bedeutung der Steine, die aus den Hausecken in der Altstadt ragen? Erinnerungen an die Zeit als Kutschen und Fuhrwerke durch Regensburgs enge Gassen ratterten und dabei die Kurve kratzten.

 

 

Regensburger Geschichten: Die Prellsteine in der Regensburger Altstadt.
Foto © Maximilian Weinzierl

 

Liebe Regensburg-Fans, wollt Ihr Neues wissen über die schönste Stadt der Welt und Ihre unbekannten Ecken? Wir, das sind Katharina Lenz, Regensburger Historikerin und Autorin und Maximilian Weinzierl, Regensburger Profifotograf und Journalist, erzählen euch auf Youtube 

 

 


 

Regensburger Geschichten: Die Prellsteine in der Regensburger Altstadt.
Foto © Maximilian Weinzierl

 

Hier gibts regelmäßig kurze und kurzweilige Videos aus unserer Stadt und dem Umkreis; wir berichten von kleinen und großen historischen Begebenheiten, versteckten Orten und oft übersehenen Details. Mit Eurer tatkräftigen Beteiligung! 

Deshalb unsere Bitte: kräftiges Liken, Kanal-Abonnieren, Kommentieren und Teilen ermuntern uns zum Weitermachen. Gerne greifen wir auch Eure Vorschläge und Hinweise auf. Wir sehen uns! "Prellsteine" auf YouTube, hier klicken, oder unten ins Bild klicken. 

 

 

 

 

Bitte YouTube Kanal abonnieren  👍💖

https://www.youtube.com/@RegensburgerGeschichten



 

 

 

 

 

 

 

 

 

Montag, 31. März 2025

Kein Aprilscherz: Das Hauseck wurde abgeschnitten. Das April-Video in den Regensburger Geschichten

Videodreh in den engen Gassen der Regensburger Altstadt – Foto © Maximilian Weinzierl

 

Videodreh in den engen Gassen der Altstadt fürs April-Video in den Regensburger Geschichten auf YouTube.

Dieses Haus wurde von der Stadt angekauft und dann wurde das Hauseck abgeschnitten. Warum, erfährt man ab morgen im Regensburger Geschichten Kanal mit Katharina Lenz und Maximilian Weinzierl. Unser diesmonatiges Thema sind die Prellsteine, die verhinderten, dass die Kutschenräder bzw. die Naben der Kutschenräder an den Hausecken kratzten. Kratzsteine! Interessant!

 

Videodreh in den engen Gassen der Regensburger Altstadt – Foto © Maximilian Weinzierl

 

 

 

 










Mittwoch, 26. März 2025

Blüten-Blitzen im Studio: Unser Tulpenmotiv für die Ostergrußkarte

Tulpen-Fotografie im Studio mit 3 Blitzleuchten – Foto © Maximilian Weinzierl

 

Es ist eine Wohltat und ein wahres Vergnügen, wieder mal mit viel Zeit, Muße und Inspiration im Studio "Licht zu bauen"; hier mit zwei seitlich angeordneten Pulsoflex-Softboxen für weiches Licht und einer Pulsoleuchte mit Wabe für hart gerichtetes Gegenlicht von hinten – das ergibt diese hellen Lichtkonturen. Die drei Broncolor Studioblitzleuchten werden asymmetrisch in ihrer Leistung gesteuert. "Tulpen", das Motiv unser diesjährigen Ostergrußkarte, aufgenommen mit der Nikon Z8 und dem 105/2.8 Makroobjektiv. f=14, t=1/100, ISO 64. Hier der Setaufbau zum Nachvollziehen: 

 

Tulpen-Fotografie im Studio mit 3 Blitzleuchten – Foto © Maximilian Weinzierl

 

Konturierendes hartes Gegenlicht von rechts hinten durch eine Pulsoleuchte mit Aufsatz-Wabenraster:

 

Tulpen-Fotografie im Studio mit 3 Blitzleuchten – Foto © Maximilian Weinzierl




 

 

 

 

 

Montag, 3. März 2025

Der Gesandtenfriedhof in Regensburg. Regensburger Geschichten

Regensburger Geschichten: Der Gesandtenfriedhof in Regensburg.
Foto © Maximilian Weinzierl



REGENSBURGER GESCHICHTEN
Unser 14. Video steht online

 

Gesandtenfriedhof

 

Der frisch renovierte Gesandtenfriedhof an der Dreieinigkeitskirche ist Regensburgs schönster historischer Friedhof und ein Denkmal von Europäischem Rang. Barocke Grabdenkmäler v.a. für die protestantischen Gesandten des Immerwährenden Reichstags (1663-1806) erzählen von Prunk und Pracht im Leben wie im Tode und von spannenden menschlichen Schicksalen.

 

Regensburger Geschichten: Der Gesandtenfriedhof in Regensburg.
Foto © Maximilian Weinzierl

  


 Liebe Regensburg-Fans, wollt Ihr Neues wissen über die schönste Stadt der Welt und Ihre unbekannten Ecken? Wir, das sind Katharina Lenz, Regensburger Historikerin und Autorin und Maximilian Weinzierl, Regensburger Profifotograf und Journalist, erzählen euch auf Youtube

 

  


Regensburger Geschichten: Der Gesandtenfriedhof in Regensburg.
Foto © Maximilian Weinzierl



Hier gibts regelmäßig kurze und kurzweilige Videos aus unserer Stadt und dem Umkreis; wir berichten von kleinen und großen historischen Begebenheiten, versteckten Orten und oft übersehenen Details. Mit Eurer tatkräftigen Beteiligung! Deshalb unsere Bitte: kräftiges Liken, Kanal-Abonnieren, Kommentieren und Teilen ermuntern uns zum Weitermachen. Gerne greifen wir auch Eure Vorschläge und Hinweise auf. Wir sehen uns! "Gesandtenfriedhof" auf YouTube, hier klicken, oder unten ins Bild klicken.  

 

 

 

 

Bitte YouTube Kanal abonnieren  👍💖

https://www.youtube.com/@RegensburgerGeschichten