CHOOSE your LANGUAGE

Posts mit dem Label NIKON werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label NIKON werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 5. Juli 2025

Mein Radlsommer in der heimatlichen Umgebung

Der Donauradweg, hier Kiesbadestrand bei Kapfelberg – Foto © Maximilian Weinzierl

 

 Zur Zeit sind wir viel mit dem Fahrrad unterwegs; wir haben ja um Regensburg herum so schöne Fahrradwege in einer so atemberaubenden Landschaften – wie aus dem Bayern-Bilderbuch. Und freilich ist die Kamera (meist die Nikon Z8) immer dabei. Beim Radlfahren entdecke ich mehr Motive als mit dem Auto, und ich kann jederzeit anhalten und fotografieren. Die weiteste Strecke bisher betrug ganze 109 km. Meine Empfehlung: Fotoradeln!


Donauradweg im Schatten hier bei Bad Abbach – Foto © Maximilian Weinzierl

Altmühltal-Radweg hier bei Essing, Burg Randeck – Foto © Maximilian Weinzierl

Ich stehe im Regen, Regentalradweg bei Regenstauf – Foto © Eberhard Boyen


Naabtal-Radweg entlang der Naab nach Pielenhofen – Foto © Maximilian Weinzierl

Am Kieselstrand beim Kloster Weltenburg, Donaudurchbruch. - Fünf-Flüsse-Radweg.
  – Foto © Maximilian Weinzierl

Schloss Ramspau auf dem Regental-Radweg nach Marienthal – Foto © Maximilian Weinzierl

Unterwegs auf dem Regental-Radweg, Regen Fluss – Foto © Maximilian Weinzierl

Der Falkenstein-Radweg auf der ehemaligen Bahntrasse – Foto © Maximilian Weinzierl

Erfrischung am Almer Weiher, Mintraching – Foto © Maximilian Weinzierl

Feldkreuz, auf dem Kelheim-Abensberg Radweg – Foto © Maximilian Weinzierl

Die Befreiungshalle "erfahren". Erst den Berg hinauf, dann die unzähligen Wendeltreppen zur Aussichtsplattform und zur Belohnung Kelheim aus der Vogelperspektive genießen – Foto © Maximilian Weinzierl

Das kleinste Weinbaugebiet Deutschlands. Die Weinberge in Bach. An der Donau entlang nach Wörth/Donau – Foto © Maximilian Weinzierl

Naabtalradweg, hier Zwischenrast idyllisch in Duggendorf – Foto © Maximilian Weinzierl

Storch auf Mäusejagd, in den Flussauen bei Regenstauf. Regental-Radweg  – Foto © Maximilian Weinzierl

Baden in der Donau (bei Lohstadt-Kelheim), Donau-Radweg bei Kapfelberg  – Foto © Maximilian Weinzierl


Der Himmel der Bayern. Kirche Maria Himmelfahrt in Hohengebraching. Auf dem Weg nach Thalmassing zur Sankt Wolfgangs Eiche. Foto © Maximilian Weinzierl


Fahrradweg von Regensburg entlang der Donau. Zum Zunftstüberl in Matting, Biergarten-Idylle pur. – Foto © Maximilian Weinzierl

"Lean Equip". Im Gepäck: nur Kamera, Telezoom 80-100, Weitwinkel Festbrennweite 35 mm, 2. Akku  – Foto © Maximilian Weinzierl

Eine Burgruine für mich ganz allein. Diesmal bei bewölktem Himmel (passt gut zum Bildinhalt) von Regensburg nach Brennberg, der Anstieg ist schon eine Herausforderung, downhill zurück nach Regensburg läufts dann fast von selbst. Foto © Maximilian Weinzierl







 

 

 

Samstag, 14. Juni 2025

180° Walhalla

Walhalla bei Donaustauf– Foto © Maximilian Weinzierl

 

Walhalla bei Donaustauf. mal eine etwas andere Ansicht. auf dem Boden liegend fotografiert mit der Nikon Z8 und dem Sigma 8mm 1:3,5 EX DG Fisheye, FTZ II. Wo´s Fisheye passt, ergeben sich erstaunliche Ansichten. das Objektiv bildet die gesamte obere Hemisphere ab. einen Zeitpunkt abgepasst wo keine Besucher im Bild sind. 

 

 

 

 

 

 

 

 

Mittwoch, 30. Oktober 2024

Makro in Perfektion und ein exklusiver Einblick in mein Makro-Film-Studio

Nikon Z8, die Qualität ist atemberaubend! hier ein aus dem Video (2160p) auskopiertes (!) Bild. Bei 100% betrachten! 👍👀 – Foto © Maximilian Weinzierl

 

 

Makro-Videografieren in Perfektion mit der Nikon Z8 und dem AF-S MicroNikkor 2.8/105 via FTZ II in Studioumgebung.

Hier das Ergebnis: das Bild oben ist aus dem Video (2160p) auskopiert. Im Video (unten) seht ihr den Darsteller in Aktion, den technischen Aufbau und den Ablauf im Studio. 

Nur ein LED-Dauerlicht, das Manfrotto Lykos bi-color (rechts) und ein Pappaufheller (rechts hinten). Halterungen: Novoflex Micro Pods Ministative, Stangen, Winkelmuffen, Halteklammern und Kugelneiger. Optische Bank: Sinar p2, Tisch/Bodenstativ: Induro LFB 75. Manfrotto Magic Arms und Manfrotto Backlite Bases.

Es macht immer wieder einen Riesenspass mit professionellem Zubehör zu arbeiten, – und freilich mit perfekten Darstellern, hier Siliquofera grandis, Riesenblattschrecken aus Papua Neuguinea.

Hier der Einblick in das Makro-Film-Studio und der Aufbau für die Makroaufnahmen, auf YouTube (klicken) oder unten ins Bild klicken.

 

 

 





 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Mittwoch, 14. August 2024

NAH - kleine Natur riesengroß. Live-Vortrag bei der vhs München-Nord in Garching

NAH - kleine Natur riesengroß. Live-Vortrag bei der vhs im Norden des Landkreises München e.V.
Foto © Maximilian Weinzierl 

 

(vhs Trailer NAH - kleine Natur riesengroß. Live-Vortrag)

 

 

 vhs Kursbeschreibung

Bei diesem Live-Vortrag des Profifotografen und Autors Maximilian Weinzierl können Sie eintauchen in eine Welt, an der man meist achtlos vorübergeht, die aber atemberaubend schön, brennend interessant und manchmal auch ganz schön gruselig sein kann. Nah- und Makrofotografie sind die Themen des Abends. Abgebildet werden heimische und exotische Pflanzen, Blüten, Insekten und Krabbeltiere aller Art. Der Fotograf zeigt die Eigenheiten der kleinen Motive, erklärt Motivfindung, Bildgestaltung und die technischen Details zum Set-up, zu Kamera, Objektiv und Licht. Angereichert ist der Vortrag mit Expertentipps aus langjähriger Makroerfahrung. Sie erleben beinahe hautnah, wie faszinierende Nahaufnahmen gestaltet und die Mini-Motive adäquat aufs Foto gebannt werden. Präsentiert werden nicht nur fertige Ergebnisse der Makrofotografie, es gibt zu vielen Bildern auch detaillierte Einblicke in ihr Entstehen. Zu sehen sind neben Making-of-Fotos auch kurze Videosequenzen der Minidarsteller. Oft sind die Bilder angereichert mit Fakten und biologischen Zusammenhängen, die sich aus den Langzeitbeobachtungen ergeben. Der studierte Psychologe und Germanist Maximilian Weinzierl ist als Profifotograf, Journalist und Redakteur tätig. Als langjähriger Mitarbeiter der Zeitschrift ColorFoto fotocommunity produzierte er Monat für Monat Bildgestaltungs- und Technikbeiträge in seiner Rubrik „Fotopraxis“. 

 
Mit Ihrer Buchung stehen Sie namentlich auf der Anmeldeliste (keine Papier-Tickets). Restplätze sind an der Abendkasse erhältlich, solange der Vorrat reicht. Infos und Anmeldung  hier klicken 

 

NACHTRAG am 1.10.2024

der oben genannte Kurs muss leider aus organisatorischen Gründen auf den 20.03.2025, 19:00 Uhr verlegt werden. Für die Unannehmlichkeiten bitten wir vielmals um Entschuldigung und vielen Dank für Dein Verständnis!  See You!


 

 

 

 

 

Mittwoch, 17. Juli 2024

Ach, ich liebe dieses Objektivchen

Unter Eichen. Objektiv: Voigtländer HELIAR 40mm f2.8 hier an der Nikon Z8. Mit dem 10-strahligen Voigtländer-Blendenstern. Foto © Maximilian Weinzierl

 

... klein, manuell, leicht, kühles Metall, haptisch eine Sensation, hohe Schärfe und weiche Kontraste, die Bilder mit einem zarten Schmelz und dem 10-strahligen Voigtländer Blendenstern nebst Blendenflecken: das Voigtländer HELIAR 40mm f2.8 hier an der Nikon Z8. 

Im Schatten der alten Eiche liegen und ins grüne Blätterdach schaun, was gibts Entspannenderes? Sommer ist´s ! 

 


Objektiv: Voigtländer HELIAR 40mm f2.8 hier an der Nikon Z8 (Smartphone-Foto).
Foto © Maximilian Weinzierl


 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Freitag, 3. Mai 2024

NAH im AURELIUM Lappersdorf – schön wars und groß wars

NAH Vortrag am 30. April 2024 im AURELIUM Lappersdorf – Foto Eberhard Boyen
 

 

beim NAH Vortrag am Dienstag Abend im AURELIUM Lappersdorf hatten wir ein sehr interessiertes Publikum, Makrofotografen selbstverständlich, aber auch viele an der kleinen Natur Interessierte die nicht fotografieren. Ich hoffe freilich, dass ich bei dem 2-stündigen Vortrag den einen oder anderen angeregt habe, auch mal mit Makrofotografie zu experimentieren – und sei es nur mit dem Smartphone – oder zumindest genau hinzuschauen auf die wundervolle kleine Natur die uns umgibt. Die vielen Gespräche im Anschluß an den Vortrag im AURELIUM Bistro klangen zumindest danach. 

 

NAH Vortrag am 30. April 2024 im AURELIUM Lappersdorf – Foto Eberhard Boyen
 

Ein vergnüglicher Abend auch für mich. Es war mir eine große Freude in einem so exklusiven Ambiente im Riesen-Bildformat präsentieren zu dürfen. Die 8 Meter breite Leinwand auf der AURELIUM Bühne und der perfekte Kinobeamer brachten die Bilder überdimensional in einer wirklich exzellenten Qualität zur Geltung. Ich war darüber selber ganz fasziniert, denn nicht oft habe die Gelegenheit, diese kleinen Welten, die in der Realität oft nur wenige Millimeter groß sind, in dieser Vergrößerung betrachten zu können. 

Nach dem Vortrag ist vor dem Vortrag ... 

 

 








 

Donnerstag, 28. März 2024

Achtung Vortrag: NAH im AURELIUM


NAH Vortragsankündigung in ColorFoto 4/2024, danke !
es gibt noch Karten fürs AURELIUM – Kultur und Begegnung in Regensburg/Lappersdorf auf okticket (hier klicken) – übrigens eines der schönsten Vortragsgebäude in unserer Gegend: das Goldene Haus, mit modernster Bühnentechnik ausgestattet. https://aurelium.de/

 

aus ColorFoto 4/2024








Sonntag, 10. März 2024

Makro-Erwachen

Küchenschelle oder auch Kuhschelle (Pulsatilla vulgaris) am Jurasteig in Eilsbrunn. Makro-Aufhell-Blitzen bei Tageslicht mit Nikon MakroBlitzkit, Novoflex Kugelneiger und Erdnagel. Fotos © Maximilian Weinzierl
 

Küchenschelle oder auch Kuhschelle (Pulsatilla vulgaris) am Jurasteig in Eilsbrunn. Makro-Aufhell-Blitzen bei Tageslicht mit Nikon MakroBlitzkit, Novoflex Kugelneiger und Erdnagel. Fotos © Maximilian Weinzierl


 

Makro-Erwachen. die ersten Blüten sind da! hier: die Küchenschelle oder auch Kuhschelle (Pulsatilla vulgaris), – nun ja, hundert mal schon fotografiert, trotzdem für den Makrofotografen immer wieder eine schöne erste outdoor-Beschäftigung im Frühling, nix wie raus, frische Luft und Sonne tanken. 

Und der Makrofotograf kann sich zur Abwechslung ja mal in der Lichtgestaltung üben: Makro-Aufhell-Blitzen bei Tageslicht, studiolike. hier mit dem Nikon Makro-Blitzkit, Novoflex Kugelneiger und für Bodenaufnahmen für mich unverzichtbar: der Novoflex Erdnagel.

 

Pulsatilla vulgaris am Jurasteig in Eilsbrunn
(Video von obiger Produktion):


 

Mehr Makrogeschichten von Blüten und Krabbeltieren, sowie Tricks und Tipps für bessere Makroaufnahmen, bei meinem NAH-Vortrag im AURELIUM am 30. April. es gibt noch Karten, nummerierte Plätze, hier

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Samstag, 9. März 2024

Serengeti im Spitalkeller

Vortrag bei der Fotografischen Gesellschaft Regensburg e.V.: Foto-SAFARI in der Serengeti
oder die Jagd mit dem Teleobjektiv nach den Big Five.
Foto © Eberhard Boyen
 

Am Donnerstagabend war ich bei der Fotografischen Gesellschaft Regensburg e.V. als Gastredner im Vereinslokal Spitalkeller in der Alten Nürnberger Straße in Regensburg, mit meinem Live-Bildervortrag zum Thema:  Foto-SAFARI in der Serengeti oder die Jagd mit dem Teleobjektiv nach den Big Five.  

Ich bin nur mit meinem kleinen MacBook Air angereist, die vorhandene Präsentationstechnik ist vom Feinsten, die Fotografische Gesellschaft eben: Canon WUX 500 Beamer, 4,50 m breite Stumpfl-Leinwand und eine super Soundanlage.

Und das Publikum ist bestens mitgegangen, 2 Stunden lang, und ich meine, die Foto-Jagdgeschichten sind ganz gut angekommen. Ein perfekter Abend mit lauter ambitionierten Fotografenkollegen: Serengeti im Spitalkeller.

OK, – nach dem Vortrag ist vor dem Vortrag. Weiter gehts mit NAH im Aurelium Lappersdorf am 30. April, es gibt noch Karten, nummerierte Plätze,  hier








 

 

 

Montag, 4. März 2024

Foto-SAFARI in der Serengeti – oder die Jagd mit dem Teleobjektiv nach den Big Five, Achtung Vortrag!

Vortrag bei der Fotografischen Gesellschaft Regensburg e.V.: Foto-SAFARI in der Serengeti
oder die Jagd mit dem Teleobjektiv nach den Big Five. Foto © Maximilian Weinzierl

 

Am Donnerstag darf ich bei der Fotografischen Gesellschaft Regensburg e.V. als Gastredner auftreten. Ich zeige bei diesem Live-Vortrag Fotos, die auf meinen Fotoreisen in die Serengeti entstanden sind, im offenen Safari-Jeep, zusammen mit einer kleinen Gruppe von ambitionierten Bilderjägern. Als Workshop-Leiter des Fotocampus in der Serengeti suche ich mit den Teilnehmern und mit einem local Guide aussergewöhnliche Tierbeobachtungen und Fotogelegenheiten. Um mit Kamera und Teleobjektiv auf Großwildjagd zu gehen, gibt es für Naturfotografen keine spannendere Location als die Serengeti. Wildlife hautnah.

 

Vortrag bei der Fotografischen Gesellschaft Regensburg e.V.: Foto-SAFARI in der Serengeti
oder die Jagd mit dem Teleobjektiv nach den Big Five. Foto © Maximilian Weinzierl 

 

Ich zeige bei der Veranstaltung eine Auswahl meiner besten Bilder und erzähle davon, wie sie entstehen. Es sind besondere Herausforderungen die das Fotografieren in der Wildnis Afrikas mit sich bringt. Es gibt praktische Tipps zu Fotoequipment und zum Verhalten auf diesem wildlife Abenteuer. Ein amüsanter Vortrag nicht nur für Fotografen, sondern für alle, die sich für das Abenteuer Natur interessieren. Gäste sind herzlich willkommen!

 

Veranstalter:
Fotografische Gesellschaft Regensburg e.V. (hier)

Veranstaltungsort: 
Spitalkeller 
Alte Nürnberger Str. 12,
93059 Regensburg 

Termin:
Donnerstag, 7. März 2024, 20.00 Uhr, 

Dauer:
ca. 2 Std., inkl. Pause 

Eintritt frei

 

 

 

 

 

 

 

Montag, 9. Oktober 2023

Architekturfotografie: Das Salettl im Kumpfmühler Karl-Bauer-Park in Regensburg

Architekturfotografie: das Salettl im Kumpfmühler Karl-Bauer-Park in Regensburg
Foto © Maximilian Weinzierl

 

heute das Salettl im Kumpfmühler Karl-Bauer-Park in Regensburg fotografiert; das barocke sorgfältig restaurierte Gartenhaus mit quadratischem Grundriss steht inmitten der gepflegten Parkanlage mit uralten riesigen Bäumen. 

 

Der Karl-Bauer-Park in Regensburg, Kumpfmühl. Foto © Maximilian Weinzierl

 

Das Salettl wurde im Jahr 2016 liebevoll restauriert und damit wurde ein Stück Regensburger Gartenkultur vor dem Verfall bewahrt. Die Bänke vorm Salettl bieten Gelegenheit zum Verweilen und Genießen. Heute Herbstromantik und Architekturfotografie mit Perspektivkorrektur. Der bedeckte Himmel ist für diese Aufnahme ideal, – wie weiches Studiolicht.

 

Architekturfotografie: das Salettl im Kumpfmühler Karl-Bauer-Park in Regensburg
Foto © Maximilian Weinzierl

Architekturfotografie: das Salettl im Kumpfmühler Karl-Bauer-Park in Regensburg
Foto © Maximilian Weinzierl


Architekturfotografie: das Salettl im Kumpfmühler Karl-Bauer-Park in Regensburg
Foto © Maximilian Weinzierl


 

 

 

 

 

 

 

 

 

Dienstag, 26. September 2023

Die Laubfrösche essen nichts mehr

Laubfrosch im Herbst, wohl genährt, vor der Winterruhe – Foto © Maximilian Weinzierl

 

Mein Laubfroschprojekt: Seit einigen Tagen beobachte ich, dass die Laubfrösche ihre Nahrungsaufnahme eingestellt haben; trotz des üppigen Angebots ihrer Lieblingsspeisen (Fliegen) essen sie nichts mehr. Ich nehme an, sie entleeren ihren Darm und stellen dann den Stoffwechsel ein bzw. um, weil sie bald in die Winterruhe gehen. Kann ein Herpetologist meine Beobachtung bzw. Vermutung bestätigen? Auch halten sich die Laubfrösche jetzt tagsüber mehr am Wasser auf als oben auf den Sträuchern. Sie sind wohl genährt und werden gut über den Winter kommen. 

 

Laubfrosch im Herbst, wohl genährt, vor der Winterruhe – Foto © Maximilian Weinzierl

 

Laubfrosch im Herbst, wohl genährt, vor der Winterruhe – Foto © Maximilian Weinzierl

 

 

 

 

 

 

Samstag, 16. September 2023

Riesen Eisvogel

Eisvogel, Leinwandprint in 160 x 120 x 4 cm – Fotos © Maximilian Weinzierl


Ein weiterer perfekter Abzug von meinem EISVOGEL Foto ist eingetroffen; hochwertiger photoART-Leinwandprint in 160 x 120 x 4 cm, du siehst jede einzelne Feder und kannst seine Schönheit in Ruhe betrachten, nicht wie in der Natur, wo er höchstens ein paar Sekunden auf dem Ast sitzen bleibt. Ich bin immer wieder aufs Neue erstaunt über die Qualität dieser Riesen-Vergrößerungen! Aufgenommen mit der Nikon D850 + AF-S Nikkor 4/600, f=8, t= 1/400, ISO 400, in den Donauauen bei Regensburg. Limited Edition 2/9.

 

Hochwertiger 160 x 120 cm Leinwandprint auf Holzspannrahmen, 4 cm stark. Fotos © Maximilian Weinzierl

 

 

Samstag, 9. September 2023

Bauernhof brennt ! Feuerwehr Kapfelberg Lohstadt Gundelshausen Kelheim (Übungseinsatz)

Übungseinsatz der Feuerwehren Kapfelberg, Lohstadt-Gundelshausen und Kelheim-Stadt auf dem Biohof Schmidbauer in Kapfelberg – Foto © Maximilian Weinzierl

 

Ein großer Bauerhof in Kapfelberg brennt ! 

Gestern abend durfte ich beim Großeinsatz der Freiwilligen Feuerwehren Kapfelberg, Lohstadt-Gundelshausen und Kelheim-Stadt als Zuschauer dabei sein. Alarm um 19:00 Uhr, das erste Feuerwehrauto war um 19:02 Uhr vor Ort. Ein eindrucksvoller Übungseinsatz auf dem Gelände des Biohof Schmidbauer in der Römerbruchstraße in Kapfelberg. Großartig was die Männer und Frauen da leisten. Und beeindruckend die Technik die zum Einsatz kommt. Hier ein paar Impressionen vom Einsatz:

 

Übungseinsatz der Feuerwehren Kapfelberg, Lohstadt-Gundelshausen und Kelheim-Stadt auf dem Biohof Schmidbauer in Kapfelberg – Foto © Maximilian Weinzierl


Übungseinsatz der Feuerwehren Kapfelberg, Lohstadt-Gundelshausen und Kelheim-Stadt auf dem Biohof Schmidbauer in Kapfelberg – Foto © Maximilian Weinzierl


Übungseinsatz der Feuerwehren Kapfelberg, Lohstadt-Gundelshausen und Kelheim-Stadt auf dem Biohof Schmidbauer in Kapfelberg – Foto © Maximilian Weinzierl

Übungseinsatz der Feuerwehren Kapfelberg, Lohstadt-Gundelshausen und Kelheim-Stadt auf dem Biohof Schmidbauer in Kapfelberg – Foto © Maximilian Weinzierl

Übungseinsatz der Feuerwehren Kapfelberg, Lohstadt-Gundelshausen und Kelheim-Stadt auf dem Biohof Schmidbauer in Kapfelberg – Foto © Maximilian Weinzierl

Übungseinsatz der Feuerwehren Kapfelberg, Lohstadt-Gundelshausen und Kelheim-Stadt auf dem Biohof Schmidbauer in Kapfelberg – Foto © Maximilian Weinzierl

Übungseinsatz der Feuerwehren Kapfelberg, Lohstadt-Gundelshausen und Kelheim-Stadt auf dem Biohof Schmidbauer in Kapfelberg – Foto © Maximilian Weinzierl

Übungseinsatz der Feuerwehren Kapfelberg, Lohstadt-Gundelshausen und Kelheim-Stadt auf dem Biohof Schmidbauer in Kapfelberg – Foto © Maximilian Weinzierl


 

(Fotografiert mit der Nikon D850, dem AF-S Nikkor 2.8/24-70 und dem AF-S Nikkor 2.8/70-200)