CHOOSE your LANGUAGE

Posts mit dem Label Theater werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Theater werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 14. Juli 2025

Das Regensburger Velodrom – eine Sanierungsführung

Das Regensburger Velodrom – eine Sanierungsführung – Foto © Maximilian Weinzierl


Heute fand eine Velodrom-Sanierungsführung durch Michael Hübner, dem Technischen Direktor des Theater Regensburg statt.

Bei der Führung im lange schon geschlossenen (historischen) Velodrom erhielten die Teilnehmer einen Einblick in die Baustelle und interessante Informationen über den Stand der Generalsanierung. Schon erstaunlich, wieviele unterschiedliche Parteien und Entscheider an dem geplanten Werk mitwirken und warum sich deshalb die Sanierung jetzt schon über Jahre hinzieht. Die Corona-Pandemie war zudem für eine 2-jährige Unterbrechung des Projekts verantwortlich.

 

Das Regensburger Velodrom – eine Sanierungsführung – Foto © Maximilian Weinzierl

 

Aber freuen wir uns darüber, dass Regensburg mit dem wieder errichteten Velodrom dann künftig eine zweite, mit modernster Bühnen- und Saaltechnik ausgestattete große Spielstätte für das Theater Regensburg erhalten wird. Die Kosten für die Generalsanierung werden sich auf etwa 53 Millionen Euro belaufen.

 

Das Regensburger Velodrom – eine Sanierungsführung – Foto © Maximilian Weinzierl

 

Das Velodrom hat eine bewegte Vergangenheit hinter sich: 1889 von Simon Oberdorfer als Radsporthalle und für Varietéaufführungen erbaut, dann Veranstaltungssaal, Familienkino, Pornokino, später Kulissenlagerraum. 1990 wäre das Velodrom wegen Baufälligkeit beinah abgerissen worden, – der eigens gegründete Velodrom-Verein hats gerettet, es wurde unter Denkmalschutz gestellt und zum ersten mal aufwändig saniert. Von 1998 bis 2021 wurde es als eine weitere Spielstätte des Theater Regensburg genutzt. Seit 2021 gehört das Areal auch zum Bereich des Welterbe Donaulimes. Technisch und brandschutzmäßig nicht mehr auf der Höhe der Zeit wurde das Velodrom dann Ende 2021 dauerhaft geschlossen.

Die Sanierung wird voraussichtlich Ende 2030 fertig gestellt sein, sodass wir Ende 2030/Anfang 2031 mit einer ersten Theateraufführung im neuen Velodrom rechnen können.

Ich freu mich drauf !




 

 

 

 

 

 

 

 


Donnerstag, 14. November 2024

Kulturpreisverleihung 2024 des Kulturamts der Stadt Regensburg im Theater Regensburg

Kulturpreisverleihung 2024 des Kulturamts der Stadt Regensburg im Theater Regensburg; im Bild
Tomasz Skweres
mit seinem Cello (Kulturförderpreis 2024). Foto © Maximilian Weinzierl

 

Gestern abend: die jährliche Kulturpreisverleihung des Kulturamts der Stadt Regensburg, – in diesem Jahr erstmals im Theater Regensburg am Bismarckplatz. Eine sehr passende Location für diesen prominenten Event. Den Kulturförderpreis der Stadt Regensburg 2024 erhielten aus der Hand der Regensburger Oberbürgermeisterin Gertrud Maltz-Schwarzfischer : der Fotograf und Medienkünstler Jonas Höschl, das Bürgertheater Regensburg e.V. und der Cellist und Komponist Tomas Skweres


Kulturpreisverleihung 2024 des Kulturamts der Stadt Regensburg im Theater Regensburg; im Bild die Gruppe Marlin Beach die für die Musikeinlagen sorgte. Foto © Maximilian Weinzierl

 

Die Künstlerin und Kuratorin Regina Hellwig-Schmid wurde von der Oberbürgermeisterin mit dem Kulturpreis der Stadt Regensburg 2024 ausgezeichnet. Regina Hellwig-Schmid ist seit über 30 Jahren in Regensburg als freischaffende Künstlerin tätig, sie hat den Kunst-Verein donumenta e.V. ins Leben gerufen, "... ein Festival, das seit 2003 jährlich in Regensburg stattfindet und sich als „internationaler Ankerplatz für Kunst und Kultur der Donauländer“ versteht. (Zitat Wikipedia)". Regina Hellwig-Schmid bringt Kunst in den öffentlichen Raum; ihr umfagreiches Schaffen beinhaltet Kunstaktionen mit Malerei, Installation und Performance. 

 

Kulturpreisverleihung 2024 des Kulturamts der Stadt Regensburg im Theater Regensburg; im Bild
Regina Hellwig-Schmid
bei ihrer Dankesrede. Foto © Maximilian Weinzierl

 

Ein schöner Abend und ein Wiedersehen mit vielen Freunden, Fotografen- und Journalistenkollegen und Künstlern. Gratulation an die Preisträger und an die Stadt Regensburg für ihre sehr gelungene Kulturveranstaltung im herrlichen Ambiente des Theaters Regensburg.













 


Montag, 25. März 2024

"Keplers Regensburg" von Julia Schruff und Katharina Lenz

"Keplers Regensburg" ein Theaterstück von und mit Julia Schruff und Katharina Lenz (teatro blanco)
Foto © Maximilian Weinzierl

 

In Regensburg ist der berühmte Mathematiker, Astronom und tief gläubige Protestant Johannes Kepler am 16. November 1630 grad an einer Lungenentzündung verstorben und Helmi Kanter, die langjährige Dienstmagd versucht, seine Hinterlassenschaften, Arbeitsgeräte und Aufzeichnungen zu sichern, da sie diese durch die katholischen Mächte in der Reichsstadt bedroht sieht. Ihre Gegenspielerin ist (die katholisch strenge) Anna Maria von Salis, die Fürstäbtissin des freien Reichsstifts Niedermünster.

 

"Keplers Regensburg" ein Theaterstück von und mit Julia Schruff und Katharina Lenz (teatro blanco)
Foto © Maximilian Weinzierl

Gestern durfte ich an der Generalprobe zu "Keplers Regensburg" von und mit Julia Schruff und Katharina Lenz vom teatro blanco teilnehmen.

Thema der Inszenierung ist Johannes Kepler: Kometen und andere mathematische Phänomene, Familie und Hintergründe und seine Beziehung zu Regensburg. 

Uneingeschränkte Begeisterung für diese Straßenaufführung zwischen Steinerne Brücke, document kepler, Dom und Stift Niedermünster. Kurzweilig und informativ. Mein KulturTipp !

 

"Keplers Regensburg" ein Theaterstück von und mit Julia Schruff und Katharina Lenz (teatro blanco)
Foto © Maximilian Weinzierl

"Keplers Regensburg". Aufführungen gibts ab dem 20. April:  Anmeldung zur Teilnahme unter info@katharina-lenz.de

 

"Keplers Regensburg" ein Theaterstück von und mit Julia Schruff und Katharina Lenz (teatro blanco)
Foto © Maximilian Weinzierl

 

teatro blanco, das Konzept:

Das Schauspielkonzept ist im Jahr 2020 aufgrund der Coronaauflagen entstanden: Theater auf seine Essenz reduziert. Es gibt keine Kasse, keine Begrüßung, keinen Theatersaal. Die Darsteller sind das Theater, die Geschichte baut sich an verschiedenen ergehbaren Orten ihre Bühne selbst. Der Zuschauer wird weitergereicht, von einem Darsteller zum nächsten und wird Teil des Stücks. Es gibt keinen Eintritt, sondern einen Austritt. Man gibt am Ende des Stücks was einem die Aufführung wert ist. Eine Anmeldung ist erforderlich:  info@katharina-lenz.de