CHOOSE your LANGUAGE

Posts mit dem Label Kunst&Kultur werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Kunst&Kultur werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 5. Juli 2025

Mein Radlsommer in der heimatlichen Umgebung

Der Donauradweg, hier Kiesbadestrand bei Kapfelberg – Foto © Maximilian Weinzierl

 

 Zur Zeit sind wir viel mit dem Fahrrad unterwegs; wir haben ja um Regensburg herum so schöne Fahrradwege in einer so atemberaubenden Landschaften – wie aus dem Bayern-Bilderbuch. Und freilich ist die Kamera (meist die Nikon Z8) immer dabei. Beim Radlfahren entdecke ich mehr Motive als mit dem Auto, und ich kann jederzeit anhalten und fotografieren. Die weiteste Strecke bisher betrug ganze 109 km. Meine Empfehlung: Fotoradeln!


Donauradweg im Schatten hier bei Bad Abbach – Foto © Maximilian Weinzierl

Altmühltal-Radweg hier bei Essing, Burg Randeck – Foto © Maximilian Weinzierl

Ich stehe im Regen, Regentalradweg bei Regenstauf – Foto © Eberhard Boyen


Naabtal-Radweg entlang der Naab nach Pielenhofen – Foto © Maximilian Weinzierl

Am Kieselstrand beim Kloster Weltenburg, Donaudurchbruch. - Fünf-Flüsse-Radweg.
  – Foto © Maximilian Weinzierl

Schloss Ramspau auf dem Regental-Radweg nach Marienthal – Foto © Maximilian Weinzierl

Unterwegs auf dem Regental-Radweg, Regen Fluss – Foto © Maximilian Weinzierl

Der Falkenstein-Radweg auf der ehemaligen Bahntrasse – Foto © Maximilian Weinzierl

Erfrischung am Almer Weiher, Mintraching – Foto © Maximilian Weinzierl

Feldkreuz, auf dem Kelheim-Abensberg Radweg – Foto © Maximilian Weinzierl

Die Befreiungshalle "erfahren". Erst den Berg hinauf, dann die unzähligen Wendeltreppen zur Aussichtsplattform und zur Belohnung Kelheim aus der Vogelperspektive genießen – Foto © Maximilian Weinzierl

Das kleinste Weinbaugebiet Deutschlands. Die Weinberge in Bach. An der Donau entlang nach Wörth/Donau – Foto © Maximilian Weinzierl

Naabtalradweg, hier Zwischenrast idyllisch in Duggendorf – Foto © Maximilian Weinzierl

Storch auf Mäusejagd, in den Flussauen bei Regenstauf. Regental-Radweg  – Foto © Maximilian Weinzierl

Baden in der Donau (bei Lohstadt-Kelheim), Donau-Radweg bei Kapfelberg  – Foto © Maximilian Weinzierl


Der Himmel der Bayern. Kirche Maria Himmelfahrt in Hohengebraching. Auf dem Weg nach Thalmassing zur Sankt Wolfgangs Eiche. Foto © Maximilian Weinzierl


Fahrradweg von Regensburg entlang der Donau. Zum Zunftstüberl in Matting, Biergarten-Idylle pur. – Foto © Maximilian Weinzierl

"Lean Equip". Im Gepäck: nur Kamera, Telezoom 80-100, Weitwinkel Festbrennweite 35 mm, 2. Akku  – Foto © Maximilian Weinzierl

Eine Burgruine für mich ganz allein. Diesmal bei bewölktem Himmel (passt gut zum Bildinhalt) von Regensburg nach Brennberg, der Anstieg ist schon eine Herausforderung, downhill zurück nach Regensburg läufts dann fast von selbst. Foto © Maximilian Weinzierl







 

 

 

Sonntag, 15. Juni 2025

Sonnwendfeuer in Oberndorf an der Donau mit der Nikon Z8

Sonnwendfeuer 2025 in Oberndorf– Foto © Maximilian Weinzierl

 

 FEUER ist Magie. Ich bin immer wieder aufs Neue begeistert. Ein paar Eindrücke vom gestrigen Sonnwendfeuer 2025 in Oberndorf an der Donau, ein Ortsteil von Bad Abbach. Der eindrucksvolle traditionelle Feuerzauber wurde am Donaudamm veranstaltet, zünftig wars 👍❤️  Kljb Oberndorf. Beiläufig gefilmt mit der Nikon Z8 + 2.8/24-70 aus der Hand (M, 30 fps, 1/60, f=2.8, Auto-ISO korr -1.0).

Das Kurzvideo steht auf YouTube, hier oder unten ins Bild klicken


 













Samstag, 14. Juni 2025

180° Walhalla

Walhalla bei Donaustauf– Foto © Maximilian Weinzierl

 

Walhalla bei Donaustauf. mal eine etwas andere Ansicht. auf dem Boden liegend fotografiert mit der Nikon Z8 und dem Sigma 8mm 1:3,5 EX DG Fisheye, FTZ II. Wo´s Fisheye passt, ergeben sich erstaunliche Ansichten. das Objektiv bildet die gesamte obere Hemisphere ab. einen Zeitpunkt abgepasst wo keine Besucher im Bild sind. 

 

 

 

 

 

 

 

 

Dienstag, 3. Juni 2025

Spaziergang im Dörnbergpark: Regensburger Geschichten

Regensburger Geschichten: Dörnbergpark – Foto © Maximilian Weinzierl




REGENSBURGER GESCHICHTEN
Unser 17. Video steht online

 

Dörnbergpark

 

Ein launiger Spaziergang im Dörnbergpark in Regensburg, in wundervoller Naturumgebung im Frühsommer

 

Regensburger Geschichten: Dörnbergpark – Foto © Maximilian Weinzierl

 

Liebe Regensburg-Fans, wollt Ihr Neues wissen über die schönste Stadt der Welt und Ihre unbekannten Ecken? Wir, das sind Katharina Lenz, Regensburger Historikerin und Autorin und Maximilian Weinzierl, Regensburger Profifotograf und Journalist, erzählen euch auf Youtube 

 

  .

 

Hier gibts regelmäßig kurze und kurzweilige Videos aus unserer Stadt und dem Umkreis; wir berichten von kleinen und großen historischen Begebenheiten, versteckten Orten und oft übersehenen Details. Mit Eurer tatkräftigen Beteiligung! 

Deshalb unsere Bitte: kräftiges Liken, Kanal-Abonnieren, Kommentieren und Teilen ermuntern uns zum Weitermachen. Gerne greifen wir auch Eure Vorschläge und Hinweise auf. Wir sehen uns! "Ein Spaziergang im Dörnbergpark" auf YouTube, hier klicken oder unten ins Bild klicken.

 

 
 
 
 

Bitte YouTube Kanal abonnieren  👍💖

https://www.youtube.com/@RegensburgerGeschichten


 

 
 
 
 
 
.

Montag, 12. Mai 2025

Das historische Stadtlagerhaus im Regensburger Westhafen, ein eindrucksvolles Industriedenkmal – Lost Places Fotografie


das Stadtwerk.Regensburg  Führung im historischen Stadtlagerhaus – Foto © Maximilian Weinzierl


 das Stadtwerk.Regensburg  ermöglichte am Samstag im Rahmen der Feierlichkeiten zu seinem 50-jährigen Jubiläum Führungen im historischen Stadtlagerhaus, einem Industriedenkmal im Regensburger Westhafen.


das Stadtwerk.Regensburg  Führung im historischen Stadtlagerhaus – Foto © Maximilian Weinzierl

 

In Kooperation mit der Stadt Regensburg wird hier zukünftig ein Kreativareal entstehen. Die Revitalisierung eines Industriedenkmals, um auf 17.000 Quadratmetern Büros, Studios, Werkstätten und Labore für Unternehmen der Kultur- und Kreativwirtschaft zu schaffen. Das seit 2018 stillgelegte Stadtlagerhaus wird zu einem Ort für kreative Produktionen aller Art.


das Stadtwerk.Regensburg  Führung im historischen Stadtlagerhaus – Foto © Maximilian Weinzierl

 

Für Fotografen ist das Gebäude im jetzigen Zustand eine Lost-Places-Motiv-Fundgrube vom Allerfeinsten. Faszinierende Ansichten; die fotografische Herausforderung: Blickführung und Bildkomposition bei available light. Ich war mit der Nikon Z8 und dem 14-24/2.8 Weitwinkelzoom unterwegs. Alle Aufnahmen aus der Hand.


das Stadtwerk.Regensburg  Führung im historischen Stadtlagerhaus – Foto © Maximilian Weinzierl

Auch für Nicht-Fotografen war die Führung eine wunderbare Reise in die Vergangenheit dieses Getreidespeichers mit sehr interessanten Einblicken und Informationen. 

 

das Stadtwerk.Regensburg  Führung im historischen Stadtlagerhaus – Foto © Maximilian Weinzierl

Das unter Denkmalschutz stehende Industriegebäude, das in den Jahren 1910, 1936 und 1938 in drei Etappen errichtet wurde, erzählt ein Stück Regensburger Stadtgeschichte. Früher wurde das Gebäude als Lager und Umschlagplatz für Getreide und Futtermittel genutzt. Heutzutage ist der Besitzer  das Stadtwerk.Regensburg 

 

das Stadtwerk.Regensburg  Führung im historischen Stadtlagerhaus – Foto © Maximilian Weinzierl


Die Aufgabe bestand in der Fremdeinlagerung: Das Lagergut gehörte nicht der Stadt, sondern anderen Eigentümern. Im Auftrag wurden unter anderem Braugerste für die Brauerei Bischofshof und Senfkörner für die Senfproduktion der Firma Händlmaier eingelagert.


das Stadtwerk.Regensburg  Führung im historischen Stadtlagerhaus – Foto © Maximilian Weinzierl


Im zwei Meter hoch gelagerten Getreide mußte vor allem Feuchtigkeit und Schimmelbildung verhindert werden. Auch galt es, Schädlinge wie Getreidekäfer und Motten abzuhalten. Vor jeder Einlagerung wurde deshalb eine Probe des Einlagerguts gezogen und sorgfältig auf einen möglichen Befall untersucht. Auf diese Weise wurden Einschleppungen weitgehend verhindert.

 

das Stadtwerk.Regensburg  Führung im historischen Stadtlagerhaus – Foto © Maximilian Weinzierl

Gegen die Tauben, Ratten und Mäuse gab es früher eigens Stadtlagerhaus-Katzen. Sie hatten einen quasi Angestelltenstatus und wurden auch in den Büchern als Mitarbeiter geführt. Bei Krankheit wurden die Kosten für einen Tierarzt übernommen.

 

das Stadtwerk.Regensburg  Führung im historischen Stadtlagerhaus – Foto © Maximilian Weinzierl

 

Alle elektrischen Leitungen und Leuchten im Gebäude mußten speziell abgesichert sein, da durch den allgegenwärtigen Getreidestaub stets Explosionsgefahr bestand; der kleinste elektrische Funke konnte eine Staubexplosion auslösen.

 

das Stadtwerk.Regensburg  Führung im historischen Stadtlagerhaus – Foto © Maximilian Weinzierl

Einstellungskriterium für Mitarbeiter war, dass sie u.a. einen Doppelzentner Futtermittel tragen konnten.

 

das Stadtwerk.Regensburg  Führung im historischen Stadtlagerhaus – Foto © Maximilian Weinzierl



Die Führung am Samstagvormittag durch das historische Stadtlagerhaus war ein ganz besonderes Erlebnis an einem ganz besonderen Ort in Regensburg. Wäre schön, wenn solche Führungen noch öfters stattfinden könnten, bevor dann der jetzige Zustand des Industriedenkmals verändert und der Umbau zum Kreativzentrum in Angriff genommen wird.  

 

das Stadtwerk.Regensburg  Führung im historischen Stadtlagerhaus – Foto © Maximilian Weinzierl

 

 

 

 

 

 

 

 

 






Donnerstag, 8. Mai 2025

Auf der Suche nach dem Wehrloch: Regensburger Geschichten

Regensburger Geschichten: Die Suche nach dem Wehrloch an der Donau
Foto © Maximilian Weinzierl

 

 

 

REGENSBURGER GESCHICHTEN
Unser 16. Video steht online

 

Wehrloch

 

Spurensuche an der Donau auf dem Oberen Wöhrd und im Regensburger Stadtteil Pfaffenstein: Eine historische Karte aus dem Bayernatlas (link), Recherchen über das bedeutendste Wasserbauwerk des Mittelalters in Regensburg – nach der Steinernen Brücke – und ein Fahrradausflug an diesem sonnigen Frühlingsnachmittag.

 

 

Regensburger Geschichten: Die Suche nach dem Wehrloch an der Donau
Foto © Maximilian Weinzierl


Liebe Regensburg-Fans, wollt Ihr Neues wissen über die schönste Stadt der Welt und Ihre unbekannten Ecken? Wir, das sind Katharina Lenz, Regensburger Historikerin und Autorin und Maximilian Weinzierl, Regensburger Profifotograf und Journalist, erzählen euch auf Youtube 

 



 

Regensburger Geschichten: Die Suche nach dem Wehrloch an der Donau
Foto © Maximilian Weinzierl
 

Hier gibts regelmäßig kurze und kurzweilige Videos aus unserer Stadt und dem Umkreis; wir berichten von kleinen und großen historischen Begebenheiten, versteckten Orten und oft übersehenen Details. Mit Eurer tatkräftigen Beteiligung! 

Deshalb unsere Bitte: kräftiges Liken, Kanal-Abonnieren, Kommentieren und Teilen ermuntern uns zum Weitermachen. Gerne greifen wir auch Eure Vorschläge und Hinweise auf. Wir sehen uns! "Die Suche nach dem Wehrloch" auf YouTube, hier klicken oder unten ins Bild klicken. 

 

 

 

 

Bitte YouTube Kanal abonnieren  👍💖

https://www.youtube.com/@RegensburgerGeschichten



 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


Samstag, 3. Mai 2025

das verspätete Wehrloch: Unser Mai-Video in den RegensburgerGeschichten. demnächst!

 

Wehrloch. Regensburger Geschichten auf YouTube – Fotos © Maximilian Weinzierl

 

 Auf der Suche nach dem Wehrloch.

Diesmal verspätet, aber das Video kommt noch! Das Mai-Video über das Wehrloch in Regensburg Pfaffenstein mit Katharina Lenz und Maximilian Weinzierl  ist noch in Produktion. Spurensuche an der Donau, der verschwundene Regensburger Ort ? Zur Verzögerung kommt es wegen der aufwendigen Recherche und Suche nach dem Wehrloch. Aber es wird wieder interessant. 

Abwarten!

 


 

 

 

 

 

 

 

 

 

Mittwoch, 30. April 2025

Maria Maier: Patrizierhäuser aus "Stadtzeit - Zeitstadt"

Maria Maier: Patrizierhäuser aus "Stadtzeit - Zeitstadt", Original-Zweifarb-Siebdruck
Foto © Maximilian Weinzierl


 

Nicht immer nur Fotos! Wir haben ein neues Kunstwerk an der Wand, einen Original-Zweifarb-Siebdruck von Maria Maier der renommierten Regensburger Künstlerin. Eines der stadtbekannten Motive aus ihrer "Stadtzeit - Zeitstadt" Siebdruckedition und Installation in der Regensburger Altstadt mit insgesamt 76 Kunsttafeln aus Edelstahl an historischen Gebäuden. Jeder hat diese Tafeln schon mal gesehen.

Kupferdruckkarton, handsigniert und numeriert, von 1995, dazu das transparente Textblatt, welches die Grundrisse der mittelalterlichen Patrizierhäuser bezeichnet: Runtingerhaus, Gravenreuther, Goliathhaus, Arch, Zanthaus, Heuport, Kastenmayerhaus, Goldenes Kreuz, Neue Waag. 

Ein Stück Regensburg an der Wand, happy !  

Für weitere Infos über das Projekt "Stadtzeit - Zeitstadt" von Maria Maier gibts einen Prospekt (pdf), hier der Download

 

Maria Maier: Patrizierhäuser aus "Stadtzeit - Zeitstadt", Original-Zweifarb-Siebdruck und transparentes Textblatt – Foto © Maximilian Weinzierl

 

 

 

 

 

 

 

Montag, 28. April 2025

THERESIA – kreative Nach-Kirchen-Nutzung

THERESIA Raum für Ideen – Veranstaltung in der ehemaligen Theresienkirche mit Rita Lell und Dagmar Stefanie Menke am 26.04.2025 – Foto © Maximilian Weinzierl

 

Am Samstag Abend fand in der profanierten Theresienkirche in Kumpfmühl (das Kirchengebäude, dessen Entwicklung ich seit langem verfolge und fotografisch dokumentiere, hier)  – neu THERESIA Raum für Ideen – eine weitere Veranstaltung statt:  Ausstellung und Lesung.

Die Regensburger Autorin Rita Lell las aus ihrem Roman "70 Jahre – wie konnte das passieren" und zeigte großformatige farbintensive Bildwerke; die Fotodesignerin Dagmar Stefanie Menke war mit künstlerischer Fotografie auf Mesh Gewebe vertreten. 

 

THERESIA Raum für Ideen – Veranstaltung in der ehemaligen Theresienkirche mit Rita Lell und Dagmar Stefanie Menke am 26.04.2025 – Foto © Maximilian Weinzierl

 

Der große, aller Devotionalien entleerte Kirchenraum, jetzt farblos bis auf die verbliebenen Deckengemälde und die roten Ziegelsteine, die vereinzelt aus dem Mauerwerk ragen und die ehemaligen Altäre nachzeichnen, wird hier neu mit Licht und Farbe erfüllt. 

Die Lichtstrahler vom Boden aus hüllen den Raum in ungewohntes Licht und die intensiven Farbflächen der Gemälde sind Farbinseln, die einen augenfälligen Kontrast zu den aufgerissenen und in Jahrzehnten verrußten, nicht mehr wirklich weißen Wänden bilden – eine insgesamt magisch mystische Anmutung.

 

THERESIA Raum für Ideen – Veranstaltung in der ehemaligen Theresienkirche mit Rita Lell und Dagmar Stefanie Menke am 26.04.2025 – Foto © Maximilian Weinzierl

 

Der Abend war für mich ein ganz besonderes visuelles Raumerlebnis, eine gelungenes Event in der Zeit der Gebäudesanierung. Man darf gespannt sein auf weitere kreative Nutzungen dieser wirklich einmaligen Location in Kumpfmühl. 


THERESIA Raum für Ideen – Veranstaltung in der ehemaligen Theresienkirche mit Rita Lell und Dagmar Stefanie Menke am 26.04.2025 – Foto © Maximilian Weinzierl