CHOOSE your LANGUAGE

Mittwoch, 1. Juli 2015

Panorama Freiheit !!!

Ich bin GEGEN jegliche Einschränkung der Panoramafreiheit, wie sie gegenwärtig diskutiert wird. Denn dann sähen meine Skyline-Panoramen der Weltstädte wahrscheinlich so aus, weil ich niemals alle beteiligten Architekten und Rechteinhaber um Erlaubnis fragen könnte. Lauter Rätselbilder  :-)

Upps – bei dem gezeigten Bild hätte womöglich auch das Brückengeländer rechts unten eine Schutzwürdigkeit, und vielleicht das Bootdesign, das Lichtdesign am Kai und die Wasserspiegelungen der Gebäude und und und … absurd!


Skyline Rätselbild – GEGEN eine Einschränkung der Panoramafreiheit!
Foto © Maximilian Weinzierl


DOPPEL-Schuss: Nikon D810A und D810

Nikon D810A und D810 zusammen auf eine Schiene montiert zum direkten Vergleich.
Foto © Maximilian Weinzierl


Nikon D810A und D810 zusammen auf eine Schiene montiert zum direkten Vergleich.
Foto © Maximilian Weinzierl

Gibt es sichtbare Unterschiede bei Landschaftsaufnahmen?
Die Nikon D810A Astrokamera im direkten Vergleich mit der "normalen" Nikon D810. outdoor. Beide Kameras sind mit QPL-1-Klemmplatten und Q-Mount-D-Schnellkupplungen auf eine lange QPL-350-Klemmplatte montiert und ausgerichtet; der zusätzliche Q-Griff in der Mitte, ebenfalls auf der Schiene mit einer Q-Schnellkupplung befestigt, dient zum Fotografieren mit dieser Doppel-Kamera-Kombination aus der Hand (Montagezubehör alles NOVOFLEX). Mit zwei Fernauslösern werden die Kameras (annähernd) gleichzeitig ausgelöst. Die Einstellungen an den beiden Kameras sind absolut gleich, beide Objektive: Nikkor 50/1.4. 
FAZIT: Ich kann bei Landschaftsaufnahmen (ohne Rottöne) keine Unterschiede in der Abbildung erkennen! siehe animiertes gif unten.


Nikon D810A und D810 zusammen auf eine Schiene montiert zum direkten Vergleich.
Foto © Maximilian Weinzierl


Anim. gif: Originalfotos aus Nikon D810A und D810 im direkten Vergleich.
Foto © Maximilian Weinzierl

Dienstag, 30. Juni 2015

Entwicklungs-Geschichte

Bilderrätsel: was "ent-wickelt" sich hier im Garten, im wahrsten Sinne des Wortes. Bitte nicht als Antwort nur "Salat", das wäre dann doch zu einfach. "Salat" ist momentan mein fotografisches Thema. Welcher Salat könnte das sein?

An diesem Bildbeispiel läßt sich vorzüglich die Auswirkung eines Polarisationsfilters demonstrieren. Oben mit, unten ohne Pol-Filter. Reflexe und Spiegelungen werden abgemildert und die Farben werden intensiviert. Die Verwendung eines Pol-Filters lohnt sich, vor allem bei direktem harten Sonnenlicht!    


Salat mit Polfilter aufgenommen, Nikon D810A und AF-S 80-400 bei 400 – Foto © Maximilian Weinzierl
der gleiche Salat wie oben, ohne Polfilter aufgenommen – Foto © Maximilian Weinzierl

Samstag, 27. Juni 2015

UFO entdeckt !


Makroaufnahme mit MicroNikkor 105/2.8 : Fraßspuren im Kapuzinierkresse-Blatt - Foto © Maximilian Weinzierl

Unbekanntes Fraß Objekt. heute früh: geheimnisvolle weiße Zeichen auf einige Blättern. Wenn man genau hinschaut, sieht man den gelben "Künstler", der für diese Spuren verantwortlich ist. Er frißt sich durch die Blattoberfläche unserer Kapuzinerkresse und wird im Laufe immer dicker, wie die sich verbreiternde Spur zeigt. Der kreative Fresser – 1,5 mm groß – muss freilich gleich vor die Linse (Frühstück wird verschoben). 


Makroaufnahme mit Nikkor 50/1.4 Retrostellung Balgen - Foto © Maximilian Weinzierl


Nikon D810, Makroaufnahme mit Nikkor 50/1.4 in Retrostellung, Balgen PB-6, PN-11 Zwischenring, Novoflex Einstellschlitten Castel-Q, Licht Broncolor - Foto © Maximilian Weinzierl

Zuerst mit dem MicroNikkor 105/2.8 im Maßstab 1:1, dann mit dem 50/1.4-Normalobjektiv in Retrostellung am PB-6 Balgen. Kamera: Nikon D810. Einstellschlitten Novoflex Castel-Q, Licht Broncolor. Hier erweist es sich als großer Segen, dass die Kamera über eine Live-View-Simulation verfügt, d.h. ich habe ein helles Bild und kann bei vorhandenem Licht scharfstellen, obwohl die Blende am Objektiv voll geschlossen ist (Blende 16). Es ist keinerlei Info Übertragung vom Objektiv zur Kamera nötig. Die Kamera fungiert quasi als Restlichtverstärker. Die Bildbelichtung erfolgt dann mit Blitzlicht. Was war das früher für eine Prozedur: Aufblenden, Scharfstellen, Abblenden, Auslösen und inzwischen hatte man den Aufbau wieder minimal verrissen, – oder das umständliche Hantieren mit dem Doppeldrahtauslöser. 

Die Insektenforscher unter Euch können sicher sofort sagen, welcher Fraßkünstler sich da bei uns eingenistet hat.


Nikon D810, Makroaufnahme mit Balgen PB- 6, LiveView-Simulation - Foto © Maximilian Weinzierl




Freitag, 26. Juni 2015

Nikon D810A, die Astrokamera im Alltag

im Gepäck: Nikon D810 und D810A - Foto © Maximilian Weinzierl


gestern schon wieder reportagemäßig unterwegs, 
ich mutier noch zum REPORTER :-)


Reportagefotografie, Schüler inszenieren eine Bilder-Story - Foto © Maximilian Weinzierl

Ein Schulprojekt. Schüler der Realschule Regenstauf inszenieren eine Bilder-Story zum Thema "Schulbusfahren"; Scripted Reality sozusagen. Fotoshooting "on location" im Landratsamt Regensburg mit der Nikon D810 und der Nikon D810A. Vorhandenes Mischlicht und Blitzaufhellung, jeweils mit Nikon SB-910. Wenn ich die entstandenen Bilder (NEFs in Capture NX-D entwickelt) betrachte, sehe ich kaum Unterschiede zwischen den beiden Kameras. Kaum heißt, in wenigen Einzelfällen meine ich in den Rottönen eventuell minimale Unterschiede wahrnehmen zu können (Rot erscheint bei der D810A einen Tick heller, intensiver), wobei ich aber nicht sagen könnte welche der beiden Kamera die "besseren" Bilder macht (Geschmackssache), beide sind absolut top und liefern eine Spitzenbildqualität! 


Reportagefotografie, Schüler inszenieren eine Bilder-Story - Foto © Maximilian Weinzierl

Donnerstag, 25. Juni 2015

Hopfen und Malz – und BIO

Neumarkter Lammsbräu, Unternehmensbesuch des BJV – Foto © Maximilian Weinzierl

es gibt Themen, die lassen nicht nur das Herz des Fotografen höher schlagen, sondern auch den Genießer ins Schwärmen geraten. Mich faszinieren fotografisch u.v.a. FOOD und MASCHINEN. Und ich bin BIERTRINKER. Gestern waren diese Bereiche herrlich vereint geboten: Mitglieder des BJV (Bayerischer Journalisten-Verband) waren im Rahmen der traditionellen Unternehmensbesuche vom Neumarkter Lammsbräu zu einem Kurzvortrag mit Brauereiführung eingeladen. Susanne Horn, die Generalbevollmächtigte der Neumarkter Lammsbräu persönlich, zeigte uns auskunftsfreudig und charmant plaudernd Sudhaus, Keller und Abfüllanlage.  


Neumarkter Lammsbräu, Unternehmensbesuch des BJV – Foto © Maximilian Weinzierl 

Da konnte man in den dampfenden Sudkessel gucken und auch hineinschnuppern; oder den Bio-Hopfen, der hier im Haus aus Qualitätsgründen ausschließlich als Dolde verarbeitet wird (keine Pellets), zwischen den Fingern verreiben. Haptisches Vergnügen und Dufterlebnis. 


Neumarkter Lammsbräu, Unternehmensbesuch des BJV – Foto © Maximilian Weinzierl
Neumarkter Lammsbräu, Unternehmensbesuch des BJV – Foto © Maximilian Weinzierl 

Absolut beindruckend und magisch fotogen: die Flascheninspektions- und Abfüllanlage. Die Lammsbräu-Getränke gibt es ausschließlich in Glasflaschen (kein PET). Hier könnte ich stundenlang zuschauen – und fotografieren.
  
Neumarkter Lammsbräu, Unternehmensbesuch des BJV – Foto © Maximilian Weinzierl 

Übrigens: die Neumarkter Lammsbräu, Gebr. Ehrnsperger KG ist der nachhaltigste Bio-Pionier unter den Getränkeherstellern der Welt und so verwundert es nicht, dass das Bio-Bier im einschlägigen Bio- und Naturkostfachhandel angeboten wird. Sympathisch: Das Unternehmen arbeitet nur mit "eigenen" Arbeitern und verzichtet auf sog. "Leiharbeiter", und es setzt bei den Bier-Zutaten ausschließlich auf Zulieferer aus dem Biolandbau in der Region. 

Das "gesunde Lebensmittel" konnte dann im Anschluß an die Führung ausgiebig verkostet werden. Also ein rundum gelungenes Fotoevent.

(die neue Nikon D810A im Reportage-Einsatz, fotografiert aus der Hand, ISO 200, 400 und 800, Nikon SB-910 Blitzaufhellung indirekt, korr -1 Bl., Nikkor 24-70/2.8)

Mittwoch, 24. Juni 2015

Auflösung: Makro-Bilderrätsel

Das Bilderrätsel (klicken) von gestern war nicht leicht zu knacken. Es gab viele Vorschläge und einige höchst aussergewöhnliche Ideen: "entzündete Pickel, verschimmelter Eierkarton, Brustwarze einer Frau (hääh ???, ich rate diesem Rater da bei Gelegenheit nochmal genau hinzuschauen), Feigwarzen, 
Mittelohrentzündung, Mandelentzündung. Die meisten tippten aber auf eine Frucht und lagen damit zumindest teilweise richtig. Die Lösung fiel bereits nach 1 Stunde: "Passionsfrucht wenn das Fruchtfleisch ausgelöffelt ist" (siehe Bild). Und einer drohte gar: "Falls es was zum Essen ist, werde ich das definitiv nicht mehr essen". Die Bilder sind fotografiert mit der Nikon D800 und dem MicroNikkor AF-S 105/2.8, Studiolicht: Broncolor.


Passionsfrucht, Schale nach dem Auslöffeln des Fruchtfleisches - Foto © Maximilian Weinzierl

  


Dienstag, 23. Juni 2015

Nikon D810A vs. D810

Dass sie für die Astrofotografie bestens geeignet ist, hat sie ja schon gezeigt, die Nikon D810A. hier klicken. Diese Astroaufnahmen werden fortgesetzt, sie sind nur von vielen Voraussetzungen abhängig und deshalb nicht jederzeit möglich (bedeckter Himmel, zu heller Mond, zu kurze Nacht, Streulicht, Lichtverschmutzung etc.). 

Die andere Frage ist, ob sich sichtbare Unterschiede bei "Normal-Aufnahmen" zeigen. Die Nikon D810A im direkten Vergleich mit der Nikon D810 im Alltag. Studio, Landschaft, Hautfarbe, LowLight etc. etc. Gleiches Motiv, gleiche Objektive, gleiche Einstellung, zeitgleiche Auslösung. Es bleibt spannend!


Nikon D810 (li) und Nikon D810A (re) bei Vergleichsaufnahmen - Foto © Maximilian Weinzierl

Bilderrätsel, schwierig !

Anklicken zum Vergrößern - Foto © Maximilian Weinzierl

ich geb´s zu, dieses Bilderrätsel ist nicht leicht zu knacken. Abb.-Maßstab etwa 2:1, das Objekt ist in den verwendbaren Teilen eher schleimig, nein keine Warzenschnecke :-) Was ist das? Das zu wissen erfordert schon ein genaues Hingucken. Bin mal gespannt.

Montag, 22. Juni 2015

die großen kleinen Dinge

Die neue "Hals-Krause" - Foto © Maximilian Weinzierl

es gibt so kleine Änderungen im Verborgenen, die eigentlich keine besondere Beachtung erfahren, die aber das Fotografen-Leben erleichtern können. Die Gewindeschraube in den Novoflex Wechsel-Platten hat eine neue "Hals-Krause" erhalten. Bei der früheren schwarzen Gummischeiben-Konstruktion kam es schon mal vor, dass die Schraube versehentlich aus der Platte gedrückt wurde und verloren ging; ist mir einige male passiert! Die neue weisse Festhalte-Scheibe ist aus hartem aber flexiblen Kunststoff gefertigt, mit einem V-förmigen Einschnitt und geht nur ab, wenn man sie festhält (hier mit einer Spitzpinzette) und die Schraube absichtlich zur Seite herauszieht. Raffiniert aber auch! 

Novoflex Wechselplatte, Gewindeschraube mit neuer "Festhalte-Scheibe" aus Kunststoff (rechts).
Foto © Maximilian Weinzierl