CHOOSE your LANGUAGE

Samstag, 20. Dezember 2014

Fleisch ist gar schwer

"Fleisch" ist nicht ganz leicht zu fotografieren. Aus der aktuellen Produktion: eine unverhohlene Ansicht vom Rindfleisch. PUR! Normalerweise würde man zur Ausleuchtung eine Softbox verwenden, weiches Licht, das möglichst viel egalisiert. Ich geh einen anderen Weg: ganz hartes, gerichtetes Blitzlicht, mit gezielten Reflexen und Spiegelungen. Nichts verbergen, alles scharf zeigen, jede Muskelfaser, jede Fettader. Berge und Täler, Landschaften. In dieser Deutlichkeit wird das Food-Motiv fast zum Kunstwerk. Das setzt freilich perfektes Fleisch, perfekte Fleichqualität voraus. Ich stelle mir gerade das Bild als Riesenvergrößerung in Galeriequalität vor … wow!

Anm: an den Reaktionen merke ich gerade, das Motiv, ein Grass Feed Wagyu Steak, polarisiert: in Gourmets und Vegetarier!

"Fleisch" - Foto © Maximilian Weinzierl





Mittwoch, 17. Dezember 2014

Die scharfe Nuss

Walnuss, Studioaufnahme - Foto © Maximilian Weinzierl































Diesem Bild von einem relativ einfachen Motiv wird gerade große Aufmerksamkeit zuteil. Viele Betrachter meinen, es handle sich um ein Image-Stacking, also eine Aufnahme, die aus mehreren Schärfevarianten zusammengerechnet ist. Das Bild ist kein Stacking. Es war zunächst als Stacking vorgesehen, ich habe Variationsaufnahmen angefertigt, dann aber festgestellt, dass mit Blende 32 (ISO 100, AF-S MicroNikkor 105/2.8) und geschicktem Festlegen der Schärfenebene (die Schärfentiefe geht ab dem Einstellpunkt etwa 1/3 nach vorn und 2/3 nach hinten) eine gänzlich scharfe Abbildung möglich ist. Die untere Hälfte der Nuss (der in diesem Fall unscharfe Teil) wird ja verdeckt, deshalb dieser allumfassende Schärfe-Eindruck. Die Qualität, die das Makroobjektiv selbst bei Blende 32 zeigt, hat mich auch überrascht. 

Für die magische Wirkung des Bildes ist aber auch das kohärente Licht (zwei Broncolor Konusleuchten) verantwortlich, und die Tatsache, dass es sich bei der Walnuss um ein ausgesuchtes Prachtexemplar, einem "Food-Star", handelt. Also: beim Spiel mit der Schärfentiefe nichts nach vorne verschenken indem man auf den ersten sichtbaren Punkt scharfstellt, sondern den gesamten Ausdehnungsbereich berücksichtigen! 

Dienstag, 16. Dezember 2014

großer Sommer mit großer Kamera: Hasselblad

fotocommunity Magazin Jan/Febr/2015, Praxis. - Fotos, Text und Konzept: Maximilian Weinzierl


















im Sommer war ich unterwegs in Kroatien, begleitet von einer einmaligen Kamera der Hasselblad H5D-50c. (einzelne Blog-Einträge hier klicken) Im neuen fotocommunity Magazin Ausgabe Jan/Febr 2015 gibt´s jetzt einen ersten Bericht und einige Originalfotos im Druck. Eine "große" Kamera! Sind 30.000 Euro für eine MF-Kamera mit Normalobjektiv gut angelegt?

Auf YouTube ein Video, das die Detailauflösung meines Hasselblad-H5D-50c-Bildes "Das Kroatische Nationaltheater Neobarock-Gebäude in Zagreb" zeigt: bitte hier klicken.

Montag, 15. Dezember 2014

Grapsus Grapsus

Rote Klippenkrabbe (Grapsus grapsus) auf den Galapagos Inseln - Foto © Maximilian Weinzierl



Prachtvolles Fotomotiv: die Rote Klippenkrabbe (Grapsus grapsus) kommt auf den Galapagosinseln häufig vor und bei ganz behutsamer Annäherung kann die farbenprächtig Schöne auch formatfüllend aufgenommen werden. Eine zu schnelle Bewegung des Fotografen, und sie ist unterm Fels verschwunden. Krabben sind Augentiere. Beeindruckend: vis a vis Nahaufnahmen. Dazu muß die Kamera möglichst auf dem Boden liegen (Plastiktüte als Unterlage), ein Klapmonitor oder ein Winkelsucher ist von Vorteil, weil sich der Fotograf dabei nicht den Nacken verrenken muss (noch besser, ein Touch-AF mit automatischer Auslösefunktion).

 Galapagos Experience 2015 
Kontakt per email: Galapagos_Max@t-online.de  Weitere Galapagos-Beiträge: http://maximilianweinzierl.blogspot.de/search/label/Galapagos

Rote Klippenkrabben Ansammlung am frühen Morgen auf Floreana - Foto © Maximilian Weinzierl


Donnerstag, 11. Dezember 2014

Flug über den Wirsing-Dschungel

Fingerübungen mit dem Edelkrone SliderPlus Pro, dem Action Module und dem Target Module. Sliding mit der Nikon D810 + Nikkor AF-S 14-24/2.8. Kabellos via MacBook Air gesteuert bzw. kontrolliert. Awesome 1:30 ! Das Originalvideo, Flug-Ergebnis und Set-Aufbau auf YouTube, bitte hier klicken!

Bild aus dem Video auskopiert - © Maximilian Weinzierl


Setaufbau für den Nahaufnahme-Flug über den Wirsing - Foto © Maximilian Weinzierl





Mittwoch, 10. Dezember 2014

die körperlose Kamera - das fotografierende Objektiv

ColorFoto 1/2015, KAMERAS, Produktanwendung. Fotos, Text und Konzept: Maximilian Weinzierl

ColorFoto 1/2015 ist da. In der Produktanwendung diesmal meine Praxiserfahrungen mit der Sony ILCE QX-1, eine außergewöhnliche "Kamera" mit vielseitigen kreativen Möglichkeiten. Dazu haben wir auch Kurzvideos auf YouTube gestellt:

studio Makro: hier klicken
flying Cam: hier klicken
driving Cam: hier klicken

alle blog-Einträge zur QX-1: hier klicken
  

Dienstag, 9. Dezember 2014

Beraterhonorare – oder warum es nicht so leicht ist, ein Videostativ zu kaufen

da rufe ich gestern bei einem Fachhändler für professionelle Videostative an und frage freundlich, ob er seine im Internet angepriesenen Stative "aus einer Hausmesse zu vergünstigten Preisen" noch im Sortiment habe. Dann würde ich vorbeikommen, weil ich auf der Suche bin. 

Daraufhin bekam ich vom Verkäufer zu hören, ich könne nur in den Schau-Verkaufsraum kommen, wenn ich die ernste Absicht hätte 700 - 800 Euro zu investieren, denn sein Beraterhonorar wäre 80 Euro/Std. und (sinngemäß zitiert) er könne nicht beraten und über Stative aufklären und alles zeigen, wenn einer nichts kauft – weil seine Zeit kostbar ist.

Ich war zunächst verblüfft, aber je länger ich darüber nachdenke, desto besser kann ich die Einstellung dieses Fachverkäufers verstehen. So gern ich selbst z.B. mit engagierten Fotografen und Lesern telefoniere und Ratschläge gebe wo ich kann, ich käme auch in die Bredouille, wenn das 20 mal am Tag stattfinden würde. 

Als Stativ-Käufer hatte ich da gestern zwar "redliche" Absichten und ich weiß auch, was Profivideo-Stative kosten und wir haben vereinbart, ich darf nochmal anrufen, falls ich mich ernsthaft zur Investition entschließen kann, – aber ich rufe wohl nicht mehr an! Nix für ungut, ich habe das Gefühl, dass, wenn mir doch nichts zusagt, ich den Berater "umsonst" bemüht hätte und dieser dann sauer auf mich ist.

Müssen wir uns eventuell in diesen Zeiten der Mentalität "beim Fachhändler anschauen, im Internet dann günstiger bestellen" an Beraterhonorare für Fotoverkäufer gewöhnen ? Foto-Equipment-Vorführer auf Honorarbasis? Es wär´ jetzt nichts Verwerfliches dran ! Ich hätt´ ein besseres Gefühl dabei, wenn ich mir "nur" mal was anschauen will. Würden wir dafür bezahlen? 

Ich hätte gerne Eure Meinungen und Kommentare zu diesem Thema.



Weihnachts-Kran

in der Münchner Maximilian-Strasse sind sogar die Baukräne weihnachtlich geschmückt. chic! Nikon D810, 1.600 ISO, f=4, t= 1/25, aus der Hand. Objektiv: Nikkor 18-35/3.5-4.5 bei 18 mm.


weihnachtlich geschmückte Baukräne in der Maximilian-Strasse in München
Foto © Maximilian Weinzierl

Sonntag, 7. Dezember 2014

fürstlicher Weihnachtsmarkt - BJV-Bezirksausflug

Gestern beim Bezirksausflug des Bayerischen Journalisten Verbands zum romantischen Weihnachtsmarkt auf Schloss Thurn und Taxis in Regensburg: der Park ist für die Besucher weitreichender als in den vergangenen Jahren geöffnet und auch der fotogene Gartenpavillon ist in den Markt miteinbezogen. Von hier aus hat man einen besonders schönen Blick über den Markt vor der malerischen Schlosskulisse. Motivtipp für Fotografen: von dieser Anhöhe aus zur blauen Stunde, Resttageslicht-kombiniert-mit-Kunstlicht-Experimente. 


BJV Bezirksausflugs zum romantischen Weihnachtsmarkt auf Schloss Thurn und Taxis.
 Foto © Maximilian Weinzierl



Höhepunkt des Bezirksausflugs war aber das Zusammentreffen mit ID Fürstin Gloria von Thurn und Taxis in der Holzhütte. Und dabei konnte man eine "Fürstin Gloria" erleben, die so ganz anders ist, als diejenige, die man gemeinhin aus der "Presse" kennt. Offen und wortgewandt sprach ID über Weltgeschehen und Kirche, die Stellung des Hauses Thurn und Taxis und – humorvoll – über Probleme mit der unteren Naturschutzbehörde wegen Fledermäuse im Park. Ein vergnüglicher Adventsnachmittag, ein gelungener Bezirksausflug. Und die Fürstin hatte anscheinend auch Spaß dran, mit den BJV-Journalisten in ungezwungener Atmosphäre zu plaudern, denn aus der veranschlagten einen Stunde wurden zwei. Sehr sympathisch, ich bin gerade dabei, ein "Gloria-Fan" zu werden!


ID Gloria von Thurn und Taxis beim Gespräch mit den Journalisten des BJV
 anlässlich des Bezirksausflugs zum romantischen Weihnachtsmarkt nach Regensburg
.
Foto © Maximilian Weinzierl


ID Gloria von Thurn und Taxis beim Gespräch mit den Journalisten des BJV
 anlässlich des Bezirksausflugs zum romantischen Weihnachtsmarkt nach Regensburg
.
Foto © Maximilian Weinzierl

Für die Bilder habe ich die ISO-Einstellung der Nikon D810 auf 1.250 bzw. 1.600 hochgejagt. Weißabgleicheinstellung auf "Kunstlicht", teils indirekt aufhellgeblitzt mit dem Nikon SB-910 mit Kunstlichtaufsatz gegen die Decke/Wand, gesteuert mit dem SU-800 Commander. 

Der fürstliche Weihnachtsmarkt bietet für Fotografen eine Fülle von Motiven, vor allem wegen der traumhaften Kulisse. Eine Steigerung wäre freilich noch ein bißchen Schnee in der Landschaft.  


Der fotogene Gartenpavillon, Weihnachtsmarkt auf Schloss Thurn und Taxis.
Foto © Maximilian Weinzierl

Freitag, 5. Dezember 2014

Ameise mit weißem Bart

heute zeige ich Euch ein schnelles Ergebnis meines momentan perfekten Set-ups für indoor Makroaufnahmen. Ich habe herausgefunden, dass ich mit einem Tischstativ weit bequemer Makros aufnehmen kann, als mit dem Stativ auf dem Boden neben dem Tisch. Hier ein automatisiertes Image-Stacking mit Helicon Remote und Helicon Focus. Das Bild zeigt eine Ameisen-Mumie, die vom Pilz durchsetzt ist. Am Maul bildet der Pilz Sporen aus, was einem weißen Bart ähnlich sieht. Der Studio-Aufbau des Sets und der Ablauf ist in einem 90 sec. Video zu sehen: YouTube, bitte hier klicken. 
Ankündigung: im nächsten Jahr werden wir auch wieder einen Image-Stacking Workshop in Zusammenarbeit mit der vhs-München veranstalten.


Ameisen-Mumie vom Pilz durchsetzt - Foto © Maximilian Weinzierl





Der Aufbau für das obige Ameisen-Mumie-Foto - Foto © Maximilian Weinzierl


(Helicon Remote, Helicon Focus, Nikon D810, MicroNikkor 105/2.8, TC 20 E III. MacBook Air. Nikon SB-910. SU-800 commander. Manfrotto magic arms. Novoflex ball head. Novoflex Makroschlitten. Novoflex Befestigungszubehöre. Induro DR HI-Hat Stativ LFB75S. LED Einstelllicht Micro von Litepanels.)