CHOOSE your LANGUAGE

Freitag, 12. Januar 2024

Die Natur ist der Künstler

Eisgebilde in der Wasserlache – Foto © Maximilian Weinzierl

 

Eiskalt ists draussen, ideal für eindrucksvolle Eiskunstwerke der Natur, wie hier die gefrorene Wasserlache mit Lufteinschlüssen – gesehen am Feldrand bei Barbing. Also nix wie raus mit der Kamera, am besten bestückt mit einem Weitwinkel oder Normalobjektiv, für kleine Ausschnitte eignet sich ein Makroobjektiv ganz gut. Fotografiert werden die Ansichten möglichst unverkantet mit parallel gehaltener Kamera. Dadurch ist das Natur-Kunstwerk von unten bis oben in der Schärfenebene. Auf die Sonne achten, damit der eigene Schatten nicht ins Bild kommt. Könnte man sich direkt als großformatigen Leinwanddruck an die Wand hängen ...

 

Eisgebilde am Feldrand – Foto © Maximilian Weinzierl

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Dienstag, 2. Januar 2024

"Burgfrieden" auf dem Regensburger Geschichten Kanal

"Burgfrieden" – die Bedeutung dieser Steinsäule auf  REGENSBURGER GESCHICHTEN mit Katharina Lenz und Maximilian Weinzierl. Foto © Maximilian Weinzierl

 Unser erstes Video auf dem REGENSBURGER GESCHICHTEN Kanal steht online. Katharina Lenz hat mir diese ominöse Steinsäule erklärt, die da einfach so rumsteht an der Landshuter Straße, historisch bedeutungsvoll, aber kaum beachtet. 

In den  REGENSBURGER GESCHICHTEN  erzählen wir von kleinen und großen historischen Begebenheiten, von versteckten Orten und oft übersehenen Details. Auf unserem neuen Kanal gibts regelmäßig kurze und kurzweilige Videos aus unserer Stadt und dem Umkreis. Mit Eurer tatkräftigen Beteiligung! Deshalb unsere Bitte: Liken, Kanal-Abonnieren, Kommentieren und Teilen ermuntern uns zum Weitermachen. Gerne greifen wir auch Eure Vorschläge und Hinweise auf. 

 

"Burgfrieden" auf YouTube:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Freitag, 29. Dezember 2023

Regensburger Geschichten, Trailer


 

Liebe Regensburg-Fans, wollt Ihr Neues wissen über die schönste Stadt der Welt und Ihre unbekannten Ecken? Wir, das sind Katharina Lenz, Regensburger Historikerin und Autorin und Maximilian Weinzierl, Regensburger Profifotograf und Journalist, erzählen euch ab Januar 2024 auf unserem neuen Youtube-Kanal Regensburger Geschichten. 

Hier gibts dann regelmäßig kurze und kurzweilige Videos aus unserer Stadt und dem Umkreis; wir berichten von kleinen und großen historischen Begebenheiten, versteckten Orten und oft übersehenen Details. Mit Eurer tatkräftigen Beteiligung! 

Deshalb unsere Bitte: kräftiges Liken, Kanal-Abonnieren, Kommentieren und Teilen ermuntern uns zum Weitermachen. Gerne greifen wir auch Eure Vorschläge und Hinweise auf. Wir sehen uns!

Trailer auf YouTube, bitte ins Bild klicken.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Donnerstag, 21. Dezember 2023

Die Oberpfalz – DER FILM

Simon Süß: "Die Oberpfalz" – der Film zum Buch. – Foto © Maximilian Weinzierl


 

Soeben eingetroffen: die DVD mit dem Film zum Buch  "Die Oberpfalz".  Das gleichnamige Buch von Simon Süß habe ich ja hier im blog schon mal vorgestellt  (klicken, hier gehts zum Beitrag)  

Jetzt also das Video als Ergänzung zum Bildband. Eine gute Idee. In der Postsendung lag auch eine Ansichtskarte "Sonnenuntergang in Amberg" mit einer persönlichen Widmung des Autors. 

Das ist meine Oberpfalz 👍. Ein schönes Weihnachtsgeschenk. Ich werde mit diesem Video an einem der Weihnachtsfeiertage die ganze Familie vor dem Fernseher versammeln und einen Familien-Heimatfilm-Nachmittag veranstalten. Was gibts bei dem zu erwartenden grauen, nasskalten Wetter Schöneres, als grandiose Ansichten unserer Oberpfalz zu betrachten und dabei Punsch und Plätzchen zu genießen. Schöne Feiertage!


 

Simon Süß: "Die Oberpfalz" – der Film zum Buch. – Foto © Maximilian Weinzierl

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 
 

 

 

 

 

Sonntag, 17. Dezember 2023

Glitch. Die Kunst der Störung

Let´s Glitch! – GLITCH. DIE KUNST DER STÖRUNG  in der Pinakothek der Moderne, München (Selfie) – Foto © Maximilian Weinzierl

 

Mein heutiger Kulturtipp, bei diesem Wetter und abseits des ganzen Weihnachtstrubels: ein Besuch der sehenswerten Sonderausstellung

 

GLITCH. DIE KUNST DER STÖRUNG. 

 

Eine Medienkunst-Ausstellung in der Pinakothek der Moderne, Barer Straße 40, 80333 München. Besonders beeindruckend finde ich die Videowand Let´s Glitch! in die der davorstehende Betrachter live integriert und sukzessiv fließend verzerrt wird (Bild oben, Selfie). 

 

(zitat: Internetseite Pinakothek) "Als eine der jüngsten und unberechenbarsten Kunstformen lenkt die Glitch Art gezielt das Augenmerk auf die produktive Seite des Fehlerhaften." (zitat ende)

 

Tipp! – GLITCH. DIE KUNST DER STÖRUNG  in der Pinakothek der Moderne, München – Foto © Maximilian Weinzierl
 

 

Die Sonderausstellung läuft bis zum 17. März 2024. Infos zur Ausstellung und zum Begleitprogramm auf https://www.pinakothek.de/de/glitch

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Mittwoch, 13. Dezember 2023

Venezia 500<<, mein Ausstellungstipp, unbedingt anschaun!

Karl V. von Tizian. In der Ausstellung Venezia 500<< – Die sanfte Revolution der venezianischen Malerei. Alte Pinakothek München vom 27.10.23 - 04.02.24

 

 ... und Kaiser Karl V. schaut auf den Ausstellungsbesucher herab. Das Bild kennt jeder aus dem Geschichts- oder Lesebuch, – und auch das Tizianrot. Das Gemälde entstand nicht in Venedig, sondern in Augsburg im Jahr 1548, während des Augsburger Reichstags. Tizian war Hofmaler von Karl V.

In der Alten Pinakothek in München läuft zur Zeit die Ausstellung Venezia 500<< mit venezianischer Malerei aus der Renaissance (aus der ersten Hälfte des 16. Jahrhuderts), vor allem Porträts und Landschaften. Grandios! 

Gezeigt werden 15 Meisterwerke aus der Münchner Sammlung, darunter Highligts wie van Goghs Sonnenblumen oder Claude Monets Seerosenteich und weitere rund 70 internationale Leihgaben. Die "Junge Frau bei der Toilette", ebenfalls Tizian, – meisterhaft ins Licht gesetzt –, ist eine Leihgabe aus dem Musée du Louvre in Paris. Einfach bildschön !

 

"Junge Frau bei der Toilette" von Tizian. In der Ausstellung Venezia 500<< – Die sanfte Revolution der venezianischen Malerei. Alte Pinakothek München vom 27.10.23 - 04.02.24

 

 Mein Tipp: unbedingt anschaun ! 

Die Ausstellung Venezia 500<< läuft bis zum 2. Februar 2024.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Freitag, 8. Dezember 2023

neu: Unsere Regensburger Geschichten

Katharina Lenz und Maximilian Weinzierl:  "Regensburger Geschichten" ab 1. Januar auf YouTube

Liebe Regensburger, ehemalige Regensburger und Regensburg-Fans,

wir, – das sind Katharina Lenz, Regensburger Historikerin und Autorin und Maximilian Weinzierl, Regensburger Profifotograf und Journalist –, eröffnen einen neuen YouTube-Kanal mit Regensburger Geschichten.
Katharina ist dabei die Anchorfrau, sie präsentiert im Vordergrund die Stories und ist für den Inhalt und die Recherche zuständig, ich sorge für die Technik und die Postproduktion und bin der Co-Moderator im Hintergrund.

Ab 1. Januar gibts regelmäßig kurze und kurzweilige Videos aus unserer Stadt und dem engeren Umkreis; wir berichten von kleinen und großen historischen Begebenheiten, die meist gar nicht allgemein bekannt sind. Wir freuen uns auch auf einen regen Austausch mit Euch, den Zuschauern. Unsere Bitte: kräftiges Liken, Kanal-Abonnieren, Kommentieren und Teilen ermuntern uns zum Weitermachen. Gerne greifen wir auch Eure Vorschläge und Hinweise auf. Wir sehen uns auf YouTube: „Regensburger Geschichten“. 

hier: https://www.youtube.com/@RegensburgerGeschichten

 

Trailer (ins Bild klicken):

 


 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Mittwoch, 6. Dezember 2023

Foodfotografie: Tortellini fatti a mano

Leidenschaftliche Foodfotografie "Tortellini ripieni di mozzarella e spinaci". Zubreitung, Styling und Fotografie: Maximilian Weinzierl

 

Foodaufnahmen  machen mir besonders Spass, wenn ich dafür viel Zeit und Muße habe und auch das "Gesamtkunstwerk" selber erstellen darf, heißt: Zutaten besorgen, Zubereiten, das Motivstyling und dann im Studio ablichten. 

Oft sind das freie Arbeiten, ohne Auftrag, nur aus Freude am Kochen und am Fotografieren, – aber das werden dann meine leidenschaftlichsten Foodbilder. Das Aufnahmeset überlege ich mir meist vorher, zeichne auch schon mal eine Skizze wie das Bild dann aussehen soll. Hier zusammen mit dem an die 100 Jahre alten Schlachtermesser meines Großvaters als Accessoire (das Messer ist immer noch in unserer Küche im Einsatz) auf einem uralten Holz-Nudelbrett. Die eiserne Nudelschaufel ist aus dem Fundus, die habe ich irgendwann mal auf dem Flohmarkt erstanden. 

Fotografiert mit der Nikon D850 und dem AF-S MikroNikkor 2.8/105 mm und mit der Broncolor Studioblitzanlage. Zwei textile Flächenleuchten hinten/vorne rechts und eine Normalleuchte mit Wabenfilter hinten links.

Achtung! Die abfotografierten Heroes niemals nach dem Fotografieren verspeisen, das zieht bad Karma nach sich; aber bei der Heroeproduktion fallen auch genügend essbare Teile an, die weniger schönen. Mahlzeit!


Leidenschaftliche Foodfotografie "Tortellini ripieni di mozzarella e spinaci". Zubreitung, Styling und Fotografie: Maximilian Weinzierl

 

Leidenschaftliche Foodfotografie "Tortellini ripieni di mozzarella e spinaci". Zubreitung, Styling und Fotografie: Maximilian Weinzierl


 

Man sagt ja, der Koch habe ursprünglich mit einem Tortellini den Bauchnabel seiner Geliebten nachbilden wollen. Hier: Tortellini ripieni di mozzarella e spinaci handgemacht, jedes ein individuelles Food-Kunstwerk.

 

 

 

 

 

Dienstag, 28. November 2023

Der STRAUBINGER und meine Makrofotografie

Ausriss aus der aktuellen Ausgabe des Straubinger Stadtmagazins Christkindl-STRAUBINGER:
Maximilian Weinzierl "Blick fürs Kleine" von Florian Wende

 

In der aktuellen Ausgabe des Straubinger Stadtmagazins Christkindl-STRAUBINGER, erhält der Leser Einblicke in meine Makrofotografie und die NAH-Projekte und erfährt auch ein paar biografische Histörchen, wie es dazu kam. Der Redakteur Florian Wende hatte mich dazu – als gebürtigen Straubinger, der hier geboren, aufgewachsen und zur Schule gegangen ist –  vor ein paar Wochen bei einem Treffen in der Straubinger Tagblatt-Redaktion interviewt. Und daraus ist ein schön bebildeter 5-Seiter geworden. Meine Zeit in Straubing, am Ludwigsgymnasium, wie alles begann mit der Fotografiererei. Das erste große überregional in Erscheinung treten mit den aufsehenerregenden Fotos vom Laubfrosch, der nach der Fliege in der Luft schnappt. Was war das damals für ein technischer Aufwand (doppelseitig in Zeitmagazin, Illustre, Schweizer Illustrierte, Le Figaro, Fotomagazin, ColorFoto uvm.). Hier digital zu lesen (link zu straubinger-magazin, S. 54, bitte klicken). 

Danke für den Hinweis auf meinen nächsten  NAH kleine Natur ganz groß  Vortrag am 30. April 2024 um 19:00 Uhr im AURELIUM, dem Kultur- und Begegnungszentrum in Lappersdorf bei Regensburg. Wer den NAH-Vortrag im Frühjahr dieses Jahres im Straubinger NAWAREUM versäumt hat, ...  hier gibts Karten fürs AURELIUM  (link zu okticket, bitte klicken)  Noch kann man sich die Sitzpätze aussuchen. Ich freu mich drauf!

STRAUBINGER – Das Stadtmagazin für die Gäubodenstadt Straubing erscheint 3x jährlich (Frühjahr, Volksfest, Weihnachtszeit) und ist kostenlos erhältlich in der Straubinger Innenstadt, in Geschäften und Lokalen, sowie in weiteren öffentlichen Anlaufstellen. Das Hochglanz-Magazin im DIN A5-Format präsentiert heimische Persönlichkeiten, modische und kulinarische Trends und lokale Besonderheiten. Hier zum digitalen Blättern (link zu straubinger-magazin, bitte klicken)

 

 

Ausriss aus der aktuellen Ausgabe des Straubinger Stadtmagazins Christkindl-STRAUBINGER:
Maximilian Weinzierl "Blick fürs Kleine" von Florian Wende

  

Ausriss aus der aktuellen Ausgabe des Straubinger Stadtmagazins Christkindl-STRAUBINGER:
Maximilian Weinzierl "Blick fürs Kleine" von Florian Wende

 

 

 

 

 

 

 

Mittwoch, 22. November 2023

NAH im AURELIUM


 

AURELIUM. Das Goldene Haus in Lappersdorf bei Regensburg. Große Ereignisse werfen ihre Schatten voraus. Den NAH-Vortrag, den ich in diesem Frühjahr vor vollem Haus im NAWAREUM in Straubing gehalten habe, darf ich im nächsten Jahr aktualisiert im AURELIUM halten. 

 

save the date and grab your ticket
30. April 2024, 19:00 Uhr

 

Weiteres zum Vortrag im AURELIUM gibts hier:
(link zu aurelium.de, bitte klicken) 

Tickets und Platzreservierung bitte hier:
(link zu okticket.de, bitte klicken) 

 

See You!