CHOOSE your LANGUAGE

Sonntag, 29. Oktober 2023

Dachbodenfund: Mein Laubfrosch und die Nachtigall

Dachbodenfund: Mathias Glaubrecht: Duett für Frosch und Vogel.
dtv Sachbuch von 1992, Titelfoto: Maximilian Weinzierl – Foto © Maximilian Weinzierl

 

Gestern beim Herumkramen in alten Kisten kam mir dieses dtv-Sachbuch in die Finger, – ich hab aber auch schon alles aufgehoben 😕. Hier: Mathias Glaubrecht: "Duett für Frosch und Vogel". Ein dtv Sachbuch von 1992.

Nichtsdestotrotz: eine liebe Erinnerung an meine Frühzeit als Photodesigner: Das Titelfoto ist von mir. Ich weiß noch gut, wie ich die Chinesische Nachtigall (Leiothrix lutea) und den großen Korallenfinger-Laubfrosch (Litoria caerulea) aus Australien tagelang aufwendig und mit Hingabe im Studio porträtiert habe. 

Mit meinem Foto hat dann Celestino Piatti, der Schweizer Grafikkünstler, der Jahrzehnte lang für die Cover und Plakate der Buchreihen des Deutschen Taschenbuchverlags (dtv) zuständig war, den Buchtitel für "Duett für Frosch und Vogel" von Mathias Glaubrecht gestaltet.

 

Dachbodenfund: Mathias Glaubrecht: Duett für Frosch und Vogel.
dtv Sachbuch von 1992 – Foto © Maximilian Weinzierl
 

Ob ich mir damals der großen Ehre, gleich unter Celestino Piatti im Impressum genannt zu werden bewußt war, weiß ich heut nicht mehr. ... aber Frösche waren schon immer ein Lieblingsmotiv von mir.

 

Chinesische Nachtigall (Leiothrix lutea) und Korallenfinger-Laubfrosch (Litoria caerulea), damals analog auf Diafilm fotografiert. Fotos © Maximilian Weinzierl

 

Ja damals wurde auf Diafilm fotografiert, an Digital war noch lange nicht zu denken. Unzählige Auslösungen, viele Mittelformat-Filmrollen (und deren Entwicklung) und viele Polaroids zur Lichtkontrolle waren nötig, bis wir die Bilder im Kasten hatten. Mit der "geliebten" Mamiya RZ67 und dem legendären Mamiya-Sekor Macroobjektiv Z 140mm f4,5. 

Die Mamiya RZ67 war mein Arbeitstier – sie ist noch sehr gut erhalten und sie "lebt" heute auf meinem Gnadenhof für altgediente Kameras  💙

 

Mamiya RZ67 und dem legendären Mamiya-Sekor Macroobjektiv Z 140mm f4,5.
Foto © Maximilian Weinzierl

 

 

 

 

 

 

 

 

 

  

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Freitag, 27. Oktober 2023

Die verkaufte Kirche: St. Theresia in Regensburg-Kumpfmühl

Die Theresienkirche in Kumpfmühl, Altarraum – Foto © Maximilian Weinzierl

 

Die Turmuhr an der Kumpfmühler Theresienkirche steht seit langem still, die Kirche ist stark in die Jahre gekommen. Der Eigentümer, der Orden der Unbeschuhten Karmeliten, hat sie jetzt an einen privaten Investor verkauft; marode wie das Gebäude ist, muss es dringend renoviert werden und beim Orden ist das Geld dafür nicht vorhanden. Nach 124 Jahren wird im nächsten Jahr die Profanierung der Kirche vorgenommen. Der Investor wird sie wohl denkmalschutzgerecht sanieren und dann einem dem Ort angemessenen weltlichen Zweck zur Verfügung stellen. Bleibt zu hoffen, dass es glückt, mit der Umwidmung des Gotteshauses den Symbolwert zu erhalten. Ein Gottesdienst findet in dem Kumpfmühler Wahrzeichen letztmalig am 31. Juli 2024 statt.

 

Die Theresienkirche in Kumpfmühl – Foto © Maximilian Weinzierl

 

Anlässlich einer Führung durch Kumpfmühl mit Hubert H. Wartner, dem Ehrenvorsitzenden des Geschichts- und Kulturverein Regensburg-Kumpfmühl, konnte ich gestern den Altarraum und die angrenzenden Räume nochmal in ihrem jetzigen Zustand besichtigen. Eindrucksvoll! Eine perfekte Location für den Architektur- und Interieurfotografen.

 

Die Theresienkirche in Kumpfmühl, Nebenraum – Foto © Maximilian Weinzierl

Die Theresienkirche in Kumpfmühl, Aufgang – Foto © Maximilian Weinzierl

Die Theresienkirche in Kumpfmühl, Buntglasfenster – Foto © Maximilian Weinzierl

Die Theresienkirche in Kumpfmühl, Nebenraum – Foto © Maximilian Weinzierl

 

Die Fotos wurden mit der Nikon D850 und dem AF-S Nikkor 2.8/14-24 mm Weitwinkelzoom aufgenommen. Da das teils recht spärlich vorhandene Licht lange Belichtungszeiten (bis zu mehreren Sekunden) erforderlich machte (available light Fotografie), war die Kamera auf ein Stativ montiert und wurde per Fernauslöser verwacklungsfrei ausgelöst. Das Stativ war ein Novoflex-Triopod-Stativ Trioc2840 mit dem genial konstruierten Novoflex Magic Ball 50 Stativkopf der sich blitzschnell in jede Richtung verstellen läßt.

 


 

 

 

 

 

 

 

 

Freitag, 20. Oktober 2023

Mit den Seelfrauen am Samstagabend in der Stadt unterwegs

"Auf Leben und Tod", abendliche Führung der letzten beiden Seelfrauen zu den Begräbnisorten der Stadt.
Foto © Maximilian Weinzierl

Am Samstagabend trafen sich etwa 30 Teilnehmer zum zweiten abendlichen Rundgang mit den "letzten beiden Seelfrauen Regensburgs". Die Premiere dieses teatro blanco Projekts fand am Abend vorher statt. "Auf Leben und Tod" ist eine Stadtführung mit theatralischer Vor-Ort-Inszenierung, veranstaltet und aufgeführt von Katharina Lenz und Julia Schruff.


"Auf Leben und Tod", abendliche Führung der letzten beiden Seelfrauen zu den Begräbnisorten der Stadt.
Foto © Maximilian Weinzierl



Der Rundgang zu den alten Begräbnisstätten der Stadt war angereichert mit allerlei Geschichten und Geschichtchen über das frühere Leben und Sterben in unserer Stadt, wie sich Reich und Arm darin unterschieden und welche Aufgaben die Seelfrauen Regensburgs dabei hatten. 

 

"Auf Leben und Tod", abendliche Führung der letzten beiden Seelfrauen zu den Begräbnisorten der Stadt.
Foto © Maximilian Weinzierl


 

Die beiden Akteure verstanden es geschickt, die große Historie und die kleinen Geschichten in den circa 90-minütigen Altstadt-Rundgang einzubauen. Daraus wurde eine sehr vergnügliche und gleichzeitig lehrreiche Abendveranstaltung. Manchmal war es sogar ein bisschen gruselig an den dunklen Orten der Stadt.

 

"Auf Leben und Tod", abendliche Führung der letzten beiden Seelfrauen zu den Begräbnisorten der Stadt.
Foto © Maximilian Weinzierl


 

Die empfehlenswerte Veranstaltung findet noch zweimal statt: Am nächsten Freitag, den 27. Oktober und am Samstag den 28. Oktober, jeweils um 19:00 Uhr, der Treffpunkt ist vor der Kirche St. Emmeram. Anmeldung unter nightswimming@gmx.de. Statt Eintritt gibt es einen "Austritt" am Ende der Veranstaltung mit der Bitte: Geben Sie, was es Ihnen wert ist. 

 

"Auf Leben und Tod", abendliche Führung der letzten beiden Seelfrauen zu den Begräbnisorten der Stadt.
Foto © Maximilian Weinzierl


   

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Der Vitusbach, Ausgabe 12 und die "Kleine Ukraine"

Präsentation der 12. Ausgabe "Der Vitusbach", das Periodikum des Geschichts- und Kulturvereins Regensburg-Kumpfmühl (GKVR) in der Gaststätte Hubertushöhe am 20.10.2023
 Foto © Maximilian Weinzierl

 

Heut abend war ich bei der Präsentation der 12. Ausgabe von "Der Vitusbach", das Periodikum des Geschichts- und Kulturvereins Regensburg-Kumpfmühl (GKVR) im bis zum letzten Platz besetzten Festsaal der Gaststätte Hubertushöhe. Interessante Vorträge über die Ganghofersiedlung am Ziegetsberg von 1936 bis heute. 

Besonders spannend aber der 25-minütige Film "Striving for Dignity – Streben nach Würde"  über die "Kleine Ukraine" in Regensburg – ein seltenes historisches Filmdokument, eine Collage von Fotos und Filmszenen aus der Zeit in der die Ganghofersiedlung vorwiegend von Ukrainern bewohnt wurde (1945 - 1949).  

 

Präsentation der 12. Ausgabe "Der Vitusbach", das Periodikum des Geschichts- und Kulturvereins Regensburg-Kumpfmühl (GKVR) in der Gaststätte Hubertushöhe am 20.10.2023
 Foto © Maximilian Weinzierl

 

"Die kleine Ukraine in Regensburg" ist Titelthema der 12. Ausgabe von "Der Vitusbach". Das Periodikum kann ab sofort z.B. bei Bücher Pustet erworben werden. (Bemerke: der Himmel über der Ganghofersiedlung ist blau und gelb) 

 

Die 12. Ausgabe "Der Vitusbach", das Periodikum des Geschichts- und Kulturverein Regensburg-Kumpfmühl (GKVR) – Foto © Maximilian Weinzierl

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

   

 

 

 

Mittwoch, 18. Oktober 2023

Schwarze Laubfrösche im Herbst

Die Laubfrösche sind bereit für die Winterruhe – Foto © Maximilian Weinzierl

 

Kalte Nächte: Nicht nur die Blätter verfärben sich, auch die Laubfrösche nehmen eine dunkelgrüne bis schwarze Farbe an, Zeit fürs Winterquartier. Sie sitzen jetzt öfters nah am Wasser und bald werden sie sich zurückziehen. In den nächsten 4 Monaten werden sie ruhen, ihre Lebensfunktionen reduzieren und keinerlei Nahrung zu sich nehmen. Aber diese beiden sind wohl genährt und können den Winter gut überstehen. Na dann, bis zum nächsten Frühjahr: Gute Nacht! 

Und wenn Laubfrösche träumen, dann träumen sie vermutlich vom Sommer, wie sie auf Bäume klettern, in der Sonne dösen und auf anfliegende Insekten warten ...

 

Der einheimsche Laubfrosch (Hyla arborea) sonnt sich gerne – Foto © Maximilian Weinzierl



 

 

 

 

 

 

 

 

Montag, 9. Oktober 2023

Architekturfotografie: Das Salettl im Kumpfmühler Karl-Bauer-Park in Regensburg

Architekturfotografie: das Salettl im Kumpfmühler Karl-Bauer-Park in Regensburg
Foto © Maximilian Weinzierl

 

heute das Salettl im Kumpfmühler Karl-Bauer-Park in Regensburg fotografiert; das barocke sorgfältig restaurierte Gartenhaus mit quadratischem Grundriss steht inmitten der gepflegten Parkanlage mit uralten riesigen Bäumen. 

 

Der Karl-Bauer-Park in Regensburg, Kumpfmühl. Foto © Maximilian Weinzierl

 

Das Salettl wurde im Jahr 2016 liebevoll restauriert und damit wurde ein Stück Regensburger Gartenkultur vor dem Verfall bewahrt. Die Bänke vorm Salettl bieten Gelegenheit zum Verweilen und Genießen. Heute Herbstromantik und Architekturfotografie mit Perspektivkorrektur. Der bedeckte Himmel ist für diese Aufnahme ideal, – wie weiches Studiolicht.

 

Architekturfotografie: das Salettl im Kumpfmühler Karl-Bauer-Park in Regensburg
Foto © Maximilian Weinzierl

Architekturfotografie: das Salettl im Kumpfmühler Karl-Bauer-Park in Regensburg
Foto © Maximilian Weinzierl


Architekturfotografie: das Salettl im Kumpfmühler Karl-Bauer-Park in Regensburg
Foto © Maximilian Weinzierl


 

 

 

 

 

 

 

 

 

Freitag, 29. September 2023

DerBecke + Karl Valentin = B hoch 2. Eine Vernissage.

„Karl Valentin Bilder Sprache“ Eröffnung der Foto-Ausstellung von Herbert Becke im neuen vhs-Bildungs- und Begegnungszentrum B2 in Garching. v.l.n.r. Herbert Becke, Gunter Fette, Christian Ude. Foto © Maximilian Weinzierl  

 

Gestern Abend Eröffnung der Foto-Ausstellung „Karl Valentin Bilder Sprache“ von Herbert Becke im neuen vhs-Bildungs- und Begegnungszentrum B2 in Garching. DerBecke präsentiert 70 großformatige Bilder aus 45 Jahren Fotografie. Zu jedem Foto gibt es ein passendes Zitat von Karl Valentin. Die Verpaarung von Fotos und Texten ist das Ergebnis der Zusammenarbeit mit dem Nachlassverwalter Karl Valentins, Rechtsanwalt Gunter Fette. Das Motto der Ausstellung: „was würde uns das Foto sagen, wenn es sprechen könnte“. 


„Karl Valentin Bilder Sprache“ Eröffnung der Foto-Ausstellung von Herbert Becke im neuen vhs-Bildungs- und Begegnungszentrum B2 in Garching. Eröffnungsansprache mit Christian Ude und DerBecke. Foto © Maximilian Weinzierl

Eröffnet wurde die Ausstellung durch Münchens Ehrenbürger und Altoberbürgermeister Christian Ude. Seine Rede im vollbesetzten Vortragssaal war eine kurzweilige, fast kabarettistische Darbietung, bühnenreif auf jeden Fall. In Abwechslung mit Herbert Becke war dieser Auftakt eine köstlich geistreiche Einführung in das Konzept der Ausstellung. Daneben gabs launige Informationen zum Werdegang des Fotografen und zur Entstehungsgeschichte des neuen vhs-Bildungs- und Begegnungszentrum B2. Für Herbert Becke ist diese Ausstellung (nach eigenen Aussagen) seine persönlichste und wichtigste überhaupt. Für das neue vhs-Bildungs- und Begegnungszentrum B2 ist es die erste Ausstellung dieser Art. Ach ja, und zu Essen gabs Semmelnknödeln ...

„Karl Valentin Bilder Sprache“ Eröffnung der Foto-Ausstellung von Herbert Becke im neuen vhs-Bildungs- und Begegnungszentrum B2 in Garching. DerBecke, Führung durch die Ausstellung. Foto © Maximilian Weinzierl

„Karl Valentin Bilder Sprache“ Eröffnung der Foto-Ausstellung von Herbert Becke im neuen vhs-Bildungs- und Begegnungszentrum B2 in Garching. DerBecke, Führung durch die Ausstellung. Foto © Maximilian Weinzierl 

„Karl Valentin Bilder Sprache“ Eröffnung der Foto-Ausstellung von Herbert Becke im neuen vhs-Bildungs- und Begegnungszentrum B2 in Garching. DerBecke, Führung durch die Ausstellung. Foto © Maximilian Weinzierl

 

Zur Ausstellung gibts einen attraktiven Bildband, erschienen im Münchner Volk-Verlag: „Karl Valentin Bilder Sprache", 127 Fotografien von Herbert Becke gepaart mit skurrilen/philosophischen Zitaten des Wortakrobaten Karl Valentin. ISBN: 978-3-86222-356-5, Hardcover, 144 Seiten: € 19,90. 


„Karl Valentin Bilder Sprache“ Eröffnung der Foto-Ausstellung von Herbert Becke im neuen vhs-Bildungs- und Begegnungszentrum B2 in Garching. Bildband „Karl Valentin Bilder Sprache" mit persönlicher Widmung. Foto © Maximilian Weinzierl


Tipp: Die sehenswerte Ausstellung läuft noch bis zum 15. Dezember 2023, Öffnungszeiten: Mo-Fr 9:00-18:00 Uhr, Sa-So und abends nach Vereinbarung. vhs-Bildungszentrum B2, 85748 Garching, Telschowstraße 5-7. Eintritt frei!








 

 

Dienstag, 26. September 2023

Die Laubfrösche essen nichts mehr

Laubfrosch im Herbst, wohl genährt, vor der Winterruhe – Foto © Maximilian Weinzierl

 

Mein Laubfroschprojekt: Seit einigen Tagen beobachte ich, dass die Laubfrösche ihre Nahrungsaufnahme eingestellt haben; trotz des üppigen Angebots ihrer Lieblingsspeisen (Fliegen) essen sie nichts mehr. Ich nehme an, sie entleeren ihren Darm und stellen dann den Stoffwechsel ein bzw. um, weil sie bald in die Winterruhe gehen. Kann ein Herpetologist meine Beobachtung bzw. Vermutung bestätigen? Auch halten sich die Laubfrösche jetzt tagsüber mehr am Wasser auf als oben auf den Sträuchern. Sie sind wohl genährt und werden gut über den Winter kommen. 

 

Laubfrosch im Herbst, wohl genährt, vor der Winterruhe – Foto © Maximilian Weinzierl

 

Laubfrosch im Herbst, wohl genährt, vor der Winterruhe – Foto © Maximilian Weinzierl

 

 

 

 

 

 

Montag, 25. September 2023

Barockkirche, herbstliche Natur und Gesang: Lebensraumwanderung in Frauenzell

Frauenzell, Lebensraumwanderung am 24. September 2023 – Foto © Maximilian Weinzierl

 

Am Sonntagnachmittag bei schönstem Herbstwetter zuerst besinnliche Einkehr in der Klosterkirche Frauenzell, eine der bedeutendsten Barockkirchen in der Oberpfalz; anschließend Teilnahme an der Klingenden  Lebensraumwanderung  mit Franz Löffl und dem Brennberger Männerensemble Reimars Erben, Naturgenuss und Gesang. Eine ganz besonders schöne Veranstaltung in der herbstlichen Natur in und um Frauenzell. 

 

Frauenzell, Lebensraumwanderung am 24. September 2023 – Foto © Maximilian Weinzierl

 

Frauenzell, Lebensraumwanderung am 24. September 2023 – Foto © Maximilian Weinzierl

 

Frauenzell, Lebensraumwanderung am 24. September 2023 – Foto © Maximilian Weinzierl

 

 

 

 

 

 

 

 

Sonntag, 24. September 2023

Regensburger Galerienabend

Gestern Galerienabend in Regensburg. viel angeschaut, viel gesehen, aber am eindrucksvollsten war für mich das Holzkunstwerk von Koloman Wagner, "Jonglage", 2023, aus geleimtem Kiefernholz, präsentiert im Kunst- und Gewerbeverein in der Ludwigstraße. Handwerkliches Können, künstlerisches Gestalten und neue Idee gleichermaßen.

 


Bizarr und für mich als Tierliebhaber eher abstoßend, fand ich "Beauty of the beast" von Barbara Sophie Höcherl, Kunstwerke aus zusammenmontierten echten Hühnervögeln in der Galerie Vor der Grieb, auch wenn nach Bekundungen der Künstlerin ein hehres Anliegen dahinter steckt.

 

"Beauty of the beast" von Barbara Sophie Höcherl, in der Galerie Vor der Grieb.
Regensburger Galerienabend – Foto © Maximilian Weinzierl 


"Beauty of the beast" von Barbara Sophie Höcherl, in der Galerie Vor der Grieb.
Regensburger Galerienabend – Foto © Maximilian Weinzierl