CHOOSE your LANGUAGE

Montag, 31. August 2015

welche Garten-Schönheit ?

Makroaufnahme (Ausschnitt) mit Nikon D810 + AF-S MicroNikkor 105/2.8 + TC 14 E III, Stativ, Fernauslöser, Blende 29, 0,5 s, Mup, vorhandenes Licht im Schatten. Foto © Maximilian Weinzierl

in ihrer vollen Pracht kann man diese Gartenschönheit nur vor Ort ablichten; wenn man sie geerntet fotografiert, oder auf dem Markt kauft, hat sie schon viele Blessuren und Kratzer im mehlig feinen Überzug. Bilder-Rätsel: was ist das? halt mir bloß die Schnecken fern von dieser Beauty, von diesem sich entfaltenden Etwas.


Samstag, 29. August 2015

Nimm zwei, fürs Super-Panorama

Zwei kombinierte Nikon D810 Kameras für Panoramafotos von sich bewegenden Motiven
in der Größe 14.700 Pixel x 4.860 Pixel. Foto © Maximilian Weinzierl 

manchmal braucht man eben mehr Pixel, für Riesenplakate oder Supermarktdekorationen oder Fototapeten etc. Bei Landschaften und Stills kann man ja die Kamera einfach schwenken, ein zweites Bild aufnehmen und dann Stitchen. Aber, wenn Bewegung im Spiel ist? Dann nimmt man zwei gleiche Kameras, hier Nikon D810, synchronisiert diese (gleiche Objektive, gleiche Werte, gleiche Einstellungen; wird eine ausgelöst, löst zeitgleich die zweite aus) und man erhält zwei stückelbare Bilder für ein Superpanorama von einem bewegten Motiv! Das hierbei entstandene Bild ist 14.700 Pixel x 4.860 Pixel groß (ca. 200 MB). Automatisch zusammengebaut per Photoshop merge. – verdammt cool, oder? 

Die D810-Nikons sind mit den neuen, rastbaren Novoflex Q 48 Panoramaplatten (link) auf eine Novoflex QPL 350 Schiene montiert und über LiveView so ausgerichtet, dass sich die Bilder genügend überlappen. Das geeignete Nikon Verbindungskabel MC-23, das zwei Kameras über den zehnpoligen Anschluss verbindet, konnte ich in Deutschland nirgends auftreiben, also habe ich selber eines gebaut (aus 2 Hama-Kabeln). Die ersten Super-Panorama-Experimente von sich bewegenden Motiven habe ich am letzten Sonntag beim Donaupark Kriterium in Kelheim (Bayerische Meisterschaft im Radsport, blogeintrag hier klicken) durchgeführt. Weitere Experimente folgen!


Panoramafoto von sich bewegenden Motiven in der Größe 14.700 Pixel x 4.860 Pixel.
  Foto © Maximilian Weinzierl 


Panoramafoto-Zusammenbau mit Photoshop merge. Originalgröße 14.700 Pixel x 4.860 Pixel.
Foto © Maximilian Weinzierl 


  

Freitag, 28. August 2015

Extremmakro: Drosophila in Love

Extrem-Makro in der Küche, Drosophila Paarung. Foto © Maximilian Weinzierl
Extrem-Makro in der Küche, Drosophila Paarung. Foto © Maximilian Weinzierl


Tier-Abenteuer in der heimischen Küche. Gerade eben in unserer Küche erwischt, auf einer nicht mehr ganz frischen Zitrone. Drosophila, die Fruchtfliege, eine Gattung aus der Familie der Taufliegen, bei der Paarung. Und gleich nach dem Akt, ausgiebiges Putzen mit den Hinterbeinen :-) Die Tierchen sind etwa 2 mm groß, fotografiert aus der Hand mit Nikon D810 und MicroNikkor 105/2.8 und TC 20 E III, und Ausschnitt aus dem Orignalbild. Zwei Blitzgeräte und SU-800-Steuerung (Bild unten). 


Aufbau: Extrem-Makro in der Küche, Drosophila Paarung. Foto © Maximilian Weinzierl

Mittwoch, 26. August 2015

das Kreuz mit den Spiegelungen

Das Beherrschen der Reflexe und Spiegelungen in glänzendem schwarzen Glassgeschirr.
Foto © Maximilian Weinzierl

schwarzes, glänzendes Glasgeschirr. Die Spiegelungen und Reflexe können Fotografen in den Wahnsinn treiben. Man kann die Bekämpfung dieser wirren überbelichteten Flächen und unschönen Abbildungen der Umgebung (und Kopf des Fotografen) aber auch als Herausforderung und kreative Möglichkeit zur Bildgestaltung ansehen und sie mit geeigneten Mitteln beeinflussen: Diffusionsfolien, textile Flächenleuchten, indirekte Blitze, Aufheller, Abhalter, Lichtzelt, Lichtkugel, Polfilter, polarisiertes Licht etc. Eine Aufgabe für ein verregnetes Wochenende. Das Beherrschen der Reflexe nimmt zwar viel Zeit in Anspruch und es ist eine Portion Spieltrieb erforderlich, aber die Fotos die entstehen, sind dann nicht nur reine Abbildungen, sondern haben das Zeug zum "meisterlichen Bildwerk". Das Nektarinen-Bild ist übrigens ohne jegliches Mattspray entstanden.

Das Beherrschen der Reflexe und Spiegelungen in glänzendem schwarzen Glassgeschirr.
Foto © Maximilian Weinzierl

Montag, 24. August 2015

Radfahrer vom AutoFokus verfolgt ...

Radkriterium im Donaupark in Kelheim, die Bayerische Meisterschaft.
Objektiv: AF-S Nikkor 300/2.8 G ED VR. Foto © Maximilian Weinzierl  

gestern beim Donaupark Kriterium in Kelheim, die Bayerische Meisterschaft im Radsport. Ausrichter und Veranstalter: RSC Kelheim e.V. Obwohl ich vom Radsport keine Ahnung habe! Ich habe nur nach ästhetischen Kriterien fotografiert: Farben, Linien, Muster und Ausschnittswahl. Bildgestaltungs-Fingerübungen.

Mit mir am Start die Nikon D810 und das Nikkor AF-S 300 /2.8. Das Objektiv scheint für schnelle Sportbilder wie geschaffen zu sein. Lichtstark und Super Freisteller durch Blende 2.8 und schneller Verfolger-AF durch 3-D-Tracking und Schärfenachführung mit Lock-On "kurz". Die Schärfe sitzt auf den Punkt. Zur Erklärung "Verfolger-AF": man "heftet" das AF-Feld durch halbniederdrücken des Auslösers auf einen Bildpunkt, z.B. das Gesicht eines Fahrers und die Schärfe bleibt dort und wird "mitgeführt", auch beim großen Tele mit geringer Schärfentiefe und auch wenn sich der Fahrer rasant auf die Kamera zu bewegt. 

TIPP für Fotografen, die Sportfotos üben möchten: besucht eine Sportveranstaltung abseits der Megaveranstaltungen. Hier sind weniger Menschen unterwegs und man kann ungehindert Aufnahmen vom Geschehen machen. Das gestern in Kelheim war ein Super-Event für Sportfotografen die ihre Bilder "gestalten".


Radkriterium im Donaupark in Kelheim, die Bayerische Meisterschaft.
Objektiv: AF-S Nikkor 300/2.8 G ED VR. Foto © Maximilian Weinzierl 

Radkriterium im Donaupark in Kelheim, die Bayerische Meisterschaft.
Objektiv: AF-S Nikkor 300/2.8 G ED VR. Foto © Maximilian Weinzierl  



Samstag, 22. August 2015

20 Jahre NIKON PRO - congratulations!

20 Jahre NIKON PRO - Ausgabe. Foto © Maximilian Weinzierl

heute lag die neue Ausgabe von Nikon Pro das Magazin für Nikon-Berufsfotografen auf dem Frühstückstisch: die 20 Jahre Jubiläumsausgabe. Gratuliere zum Jubiläum! Das sind immer geballte Informationen über Nikon und seine Produkte, die da dreimal im Jahr mit dem Heft ins Haus kommen, aber noch interessanter: Nikon Pro "stellt zugleich die Arbeit einiger der weltbesten Fotografen einer breiteren Öffentlichkeit vor" (Zitat Nikon Pro). Und das als hochqualitativen Druck, zum in die Hand nehmen. Ich habe jedes Heft aufgehoben. Das Magazin wurde seit dem Erscheinen im Jahr 1995 mehrfach sowohl für den Inhalt als auch für das Layout ausgezeichnet.

Ich hatte bisher 2 mal die Ehre mit meinen Arbeiten im Nikon Pro Magazin vertreten zu sein: mit dem Feuersalamander-Makroportrait und mit der Skorpion-Stacking-Geschichte. 


NIKON PRO - Ausgaben. Foto © Maximilian Weinzierl

Freitag, 21. August 2015

Canon EOS 5 DSR - Feindetail und 50 MP

Canon EOS 5 DS R bei der  jpg-Herbstaufnahme, unten. Foto © Maximilian Weinzierl

Die Spuren des Herbstes sind unübersehbar. Ich war heute früh schon mit der Canon EOS 5 DS R draußen und habe mit dieser "50-MP-Rekordkamera" nur jpgs aufgenommen. In der neuen Bildstil-Einstellung "Feindetail" liefert die Kamera sehr brauchbare jpg-Bilder, die eigentlich keiner Nachbearbeitung mehr bedürfen. Scharf und detailreich und keine überzogenen Kontraste. Und die Auflösung (Ausschnittsfähigkeit) ist natürlich gigantisch. 

L-jpg: Dateigröße ca. 23 MB, 8688 x 5792 Pixel, Blende 5.6, 1/100 sec, Stativ, Selbstauslöser, ISO 100, Objektiv EF 135/2.0 L. Die Daten würden für einen Offsetdruck 300 dpi in der Größe 74 x 50 cm ausreichen, bei einem 120 dpi-Inkprint wäre die Größe 184 x 123 cm, und bei 80 dpi gar 245 x 184 cm, wow!


jpg mit der Canon EOS 5 DS R, Blende 5.6, 1/100 sec, Stativ, Selbstauslöser, ISO 100, Objektiv EF 135/2.0 L.
Foto © Maximilian Weinzierl

100%-Ausschnitt aus obigem Canon EOS 5 DS R jpg. Der Bildausschnitt soll nur das Verhältnis zeigen, das jpg wurde für die Blog-Darstellung umgewandelt und stark komprimiert etc. und eignet sich nicht für eine Beurteilung der tatsächlichen Bildqualität. Foto © Maximilian Weinzierl






Donnerstag, 20. August 2015

Reinmuas (bairisch)

zum Vergrößern bitte anklicken. Foto © Maximilian Weinzierl

… und wer erklärt nun den Nicht-Baiern das Reinmuas oder Reimuas oder Reinmus ? Ich bin grad zu sehr mit dieser Mega-Kamera beschäftigt :-)


Canon EOS 5DS R,  die 50,6 Millionen Pixel Kamera. Foto © Maximilian Weinzierl



Mittwoch, 19. August 2015

Canon: 50-MP-Pixelwunder

Canon EOS 5DS R, die 50,6 Millionen Pixel Kamera - Foto © Maximilian Weinzierl

heute habe ich die Canon EOS 5DS R,  die 50,6 Millionen Pixel Kamera erhalten. Die mußte ich freilich gleich ausprobieren, Food-Aufnahme vom mittäglichen "Apfel-Pfirsich-Reinmuas" (das versteht jetzt wieder keiner von ausserhalb der bairischen Grenzen). Nun ja, man kann gewaltige Ausschnitte machen, siehe Bilder, und man benötigt ein sehr hochwertiges Objektiv, das diesen Sensor "bedienen" kann. Und ich werde mir schon wieder mehr Festplattenspeicher zulegen müssen für die Daten. Das Gehäuse ist wie gewohnt sehr hochwertig verarbeitet, auch das Bedienkonzept ist vertraut, der Ausklappblitz fehlt immer noch. Braucht man 50 MP ? Mir gefällt die Kamera schon jetzt. Bin wahrlich begeistert. Weitere Bilder folgen! 


Foodaufnahme mit der Canon EOS 5DS R, Stativ, Broncolor-Blitz, Blende 8, 1/160 sec. ISO 100.
Foto © Maximilian Weinzierl

100%-Ausschnitt von obiger Foodaufnahme mit der Canon EOS 5DS R. Der Bildausschnitt soll nur das Verhältnis zeigen, das jpg wurde für die Blog-Darstellung umgewandelt und stark komprimiert etc. und eignet sich nicht für eine Beurteilung der tatsächlichen Bildqualität.
Foto © Maximilian Weinzierl

Dienstag, 18. August 2015

wildlife am Küchenfenster

Jungvogel vor dem Küchenfenster. Nikon D810 und AF-S 300/2.8, bei Blende 5 und 1/250s.
Foto © Maximilian Weinzierl 

Piepmatz. Was habe ich da jetzt gerade Schönes erwischt? Direkt vor unserem Küchenfenster, glücklicherweise stand die Nikon D810 mit dem AF-S 300/2.8 bestückt auf dem Schreibtisch bereit. Mutter-Vogel füttert Jungvogel, der anscheinend gerade das Nest verlassen hat. btw, was ist das für eine Vogelart? Spatz wohl kaum? Sechs Bilder zum animated gif verarbeitet. Dauert etwas bis es geladen ist (warten lohnt sich aber).


anim.gif, Nikon D810 und AF-S 300/2.8, bei Blende 5 und 1/250s.
Fotos © Maximilian Weinzierl