 |
mit Canon EOS 5DS R und Canon EF 135/2.0 L fotografiert - Foto © Maximilian Weinzierl |
 |
mit Canon EOS 5DS R und Canon EF 135/2.0 L fotografiert - Foto © Maximilian Weinzierl |
gestern mit der Canon EOS 5DS R unterwegs, bei schönstem Abendlicht, um die Zeichen des Herbstes einzufangen; mit nur einer Festbrennweite, dem Canon EF 135/2.0 L; das 135-er Kurz-Tele ist Thema meiner nächsten Fotoschule in ColorFoto. Landschaftsdetails nach allen Regeln der Kunst mit Stativ, Spiegelvorauslösung, Selbstauslöser und 100 ISO fotografiert.
 |
Canon EOS 5DS R und Canon EF 135/2.0 L - Foto © Maximilian Weinzierl |
 |
Canon EOS 5DS R und Canon EF 135/2.0 L - Foto © Maximilian Weinzierl |
Wie zu erwarten, die Bilder sind superscharf, hochauflösend, feinste Strukturen werden abgebildet. Trotzdem die Frage, welche Objektive diese Sensoren überhaupt adäquat "bedienen" können und ob ganz neue Hochleistungs-Objektive wie das Otus von Zeiss noch mehr aus diesem Sensor "herausholen" könnten. Wir werden eventuell für solche Rekord-Sensoren ganz neue Objektive brauchen deren Anschaffungskosten über dem Preis für den Kamera-Body (Canon EOS 5DS R ca. 3.500 Euro) liegen dürften.