CHOOSE your LANGUAGE

Montag, 1. Juni 2015

Roter Mohn mal anders

Im Botanischen Garten der Universität Regensburg (Öffnungszeiten) stehen gerade mehrere Mohn-Sorten in prachtvoller Blüte. Foto-Tipp: versucht doch mal, das Allerweltsmotiv "Mohn" so abzulichten, wie man es noch nicht schon tausendmal gesehen hat. Kreative Ideen entwickeln, hier Blitzlichteinsatz bei vollem Sonnenlicht. Viel Spaß 


Bitte Anklicken zum Vergrößern. Roter Mohn im Botanischen Garten der Universität Regensburg, Blitzen bei Sonnenlicht. Foto © Maximilian Weinzierl


Bitte Anklicken zum Vergrößern. Roter Mohn im Botanischen Garten der Universität Regensburg, Blitzen bei Sonnenlicht und Mitziehen. Foto © Maximilian Weinzierl


Bitte Anklicken zum Vergrößern. Roter Mohn im Botanischen Garten der Universität Regensburg, Blitzen bei Sonnenlicht und Mitziehen. Foto © Maximilian Weinzierl



Nikon D810A vs. D810

Es läuft auf einen Vergleich der beiden Boliden und 36,3-Megapixel-Giganten hinaus. Die speziell für die Astrofotografie entwickelte D810A hat als niedrigste Empfindlichkeits-Einstellung 200 ISO, die D810 hat 64 ISO (für Studioarbeiten ideal). Die Nikon D810A hat eine 5. Modus-Einstellung M*, bei der zusätzlich die Zeiten 60, 120, 180, 240, 300, 600 und 900 Sekunden vorgewählt werden können. 
Ob sich der spezielle Infrarot-Sperrfilter der D810A, der eine viermal höhere Empfindlichkeit für die H-Alpha-Spektrallinie (bei Wellenlänge 656 nm) hat, auch bei normalen Tageslicht-Aufnahmen auswirkt – etwa auf die Hautfarbe – muss ich erst noch herausfinden. Auch, um wieviel besser die D810A bei der Sternenfotografie abschneidet, als die "normale" D810. Spannend werden die nächsten Tage und dann die Nächte in der Zeit des Neumonds auf jeden Fall!

Sternenhimmel … oho 


Anklicken zum Vergrößern, Nikon D810A und Nikon D810, Nikkor AF-S 300/2.8 VR.
 Foto © Maximilian Weinzierl


Sonntag, 31. Mai 2015

Sonntags-Makro-Garten-Rätsel

Sie kommen! heute dieses Mini-Exemplar fotografiert. Rätselbild, was ist das? 

Nikon D810 + AF-S Nikkor 105/2.8, SB-910 - Foto © Maximilian Weinzierl 

Freitag, 29. Mai 2015

Nikon D810 A - Sternenhimmel, oho

" Ich seh den Sternenhimmel, Sternenhimmel, Sternenhimmel, oho " sang Hubert Kah zu Zeiten der Neuen Deutschen Welle. Damals war freilich an so ein digitales Kamerawunderwerk, und auch noch speziell für die Astrofotografie gebaut, gar nicht zu denken.

Bin happy: heute habe ich als einer der ersten eine Nikon D810 A Kamera erhalten. Fühlt sich an wie die D810, na klar, ihre inneren Werte wird sie in den nächsten Tagen und Wochen nachts in der "Pampa" beweisen müssen, wenn ich zusammen mit einem Astrofoto-Spezialisten auf Sternenfang gehen darf.   


Nikon D810A, Sternenhimmel am Sinai. Fotos und Montage © Maximilian Weinzierl

NACHTRAG: hier die weiteren Nikon D810A-Einträge. Klicken! 




Donnerstag, 28. Mai 2015

10 Jahre CANON EOS 5D Serie

Canon feiert heute den 10. Jahrestag der Canon EOS 5D Serie. Eine Vollformat-DSLR-Serie mit beeindruckender Bildqualität zu einem akzeptablen Preis. Gratulation Canon!

Das neueste Mitglied der Canon EOS 5 D Serie, die Mark III.
Foto © Maximilian Weinzierl



Vernissage-Nachbearbeitung, der Becke

Foto © Maximilian Weinzierl
na das nenn´ ich mal eine tolle Nachbereitung einer Ausstellung.

Überraschung: da flattert mir heute ein schön gemachtes Büchlein mit der Post ins Haus. Ein Bilderbuch (mit ein bißchen Text) über die Fotoausstellung/Vernissage von Herbert Becke "M…aus der Sicht der PerspekTIEFE", 13.02. - 28.04.2015, Valentin-Karlstadt-Musäum in München (link, hier klicken). Statt der üblichen digitalen Erinnerungsbilder, die meist irgendwo in den Tiefen der Festplatte verschwinden, auf Papier materialisierte Fotos zum in die Hand nehmen. Launige Bilder von der Vernissage nebst einer persönlichen handschriftlichen Widmung von dem Becke himself. Ein liebenswürdiges Geschenk und eine sehr gute Idee um ein Event in Erinnerung zu behalten, danke Herbert, die Idee werde ich bei nächster Gelegenheit plagiieren :-)


Bilderbuch zur Fotoausstellung/Vernissage "Herbert Becke: M…aus der Sicht der PerspekTIEFE, 13.02. - 28.04.2015, Valentin-Karlstadt-Musäum in München". Foto © Maximilian Weinzierl 

Mittwoch, 27. Mai 2015

Makro-Studio auf dem Schreibtisch

es gibt viele schöne Fotothemen mit denen ich mich gerne beschäftige, um dann darüber zu berichten. Manchmal gibt es aber ganz außergewöhnlich schöne Aufgaben, wie z.B. diesmal, wo es darum geht, mit raffiniertem Zubehör (Novoflex, Nikon, Really Right Stuff), ein perfektes Makro-Studio auf dem Schreibtisch aufzubauen. Die Handhabung soll bequem sein und alles soll vielseitig und schnell anzuordnen sein. Unter idealen Lichtbedingungen. Mit Mitteln, die das Makro-Fotografieren erleichtern, aber absolut professionelle Qualität liefern – was ich hier an einer Erdbeere als Makro-Motiv teste. Ein studioähnlicher zweckmäßiger Aufbau mit dem man sehr gerne arbeitet! Mein großes Thema "MakroLicht" – indoor wie outdoor – im nächsten ColorFoto!


Mein perfektes Makro-Studio auf dem Schreibtisch - Foto © Maximilian Weinzierl

Erdbeer-Licht. Erdbeere fotografiert im obigen Set, mein perfektes Makro-Studio auf dem Schreibtisch.
Foto © Maximilian Weinzierl


Dienstag, 26. Mai 2015

Create Your Star: Food-Make-up

Handgeschöpfte Herzpraline. Foto © Maximilian Weinzierl


bevor so eine handgeschöpfte Herzpraline abgelichtet werden kann, muss sie erst mal in die Maske. Nur mit perfektem Make-up und ein bißchen Body-Shaping sieht sie dann auch in der Riesenvergößerung zum Anbeißen aus.


Anklicken zum Vergrößern: Make-up für die handgeschöpfte Herzpraline.
Foto © Maximilian Weinzierl

Anklicken zum Vergrößern: Viel Aufwand ür die handgeschöpfte Herzpraline.
Foto © Maximilian Weinzierl

Sonntag, 24. Mai 2015

Wieviele Auslösungen hat die Kamera auf dem Buckel ?

mein Testbild-upload auf www.camerashuttercount.com

Da habe ich ein schönes (kostenloses) Tool gefunden, mit dem man ganz leicht herausfinden kann, wieviele Aufnahmen eine DSLR-Kamera (respektive der Verschluss) "auf dem Buckel" hat. Man macht eine beliebige jpg-Aufnahme, am besten in niedrigster "basic" Auflösung und lädt diese auf folgende Internetseite hoch:
http://www.camerashuttercount.com/ (hier klicken!)
Sekunden später kommt das Ergebnis.  


Ergebnis aus www.camerashuttercount.com

Samstag, 23. Mai 2015

Viel Qualität zum kleinen Preis: 50 mm zum Frühstück

gerade eingetroffen: das brandneue Canon EF 50mm f/1.8 STM Standardobjektiv. Ein hochwertiges Objektiv zum wahrlich günstigen Preis, super-leicht und sehr kompakt. Was mir bei Canon schon mal gefällt: die Blendenreihe geht bis 22 (18, 20, 22, beim Nikon Standardobjektiv nur bis 16). Woran ich mich gewöhnen muss: beim manuellen Fokussieren (Drehen des Objektivrings) verschiebt man nicht unmittelbar die Linsen mittels Schneckengang, sondern steuert den AF-Motor. Schönes Objektiv, ich werde in nächster Zeit viel mit den "Normal-Objektiv"  fotografieren, auch für meine Fotoschule Festbrennweiten in ColorFoto.


Anklicken zum Vergrößern, das neue Canon EF 50mm f/1.8 STM Standardobjektiv.
Foto © Maximilian Weinzierl