CHOOSE your LANGUAGE

Mittwoch, 22. April 2015

update: Camera RAW 9.0

für mich ein sehr wichtiges Photoshop update, da ich damit die RAW-Dateien auch der neuesten Kameras "entwickeln" kann; unterstützt werden z.B. jetzt auch RAWs aus der Nikon D5500 und D7200. Das Update dauert etwa 15 Minuten und kost´ nix !

Camera RAW 9.0 - Foto © Maximilian Weinzierl

Wer noch eine Vor-CC-Version installiert hat, aktualisiert am besten in Photoshop über das Menü "Hilfe". 

update auf Camera RAW 9.0 in Photoshop CS6 - Foto © Maximilian Weinzierl

Dienstag, 21. April 2015

preisgünstiges Makro-Licht

Foto © Maximilian Weinzierl
Für einen Kompendium-Artikel beschäftige ich mich gerade mit Makro-Licht aller Art. Die einfachste und preisgünstigste Outdoor-Beleuchtung für Makromotive ist direktes Sonnenlicht. Nur meist trifft es nicht so wie gerade gewünscht auf das Motiv. Für Makromotive draußen kann aber ein kleiner Taschenspiegel verwendet werden, der das Sonnenlicht aufs Motiv lenkt. Funktioniert prima. Hier ist der Spiegel mittels Halteklammer und Mini-Kugelneiger direkt an den Erdnagel (alles NOVOfLEX) montiert und einfach in den Boden gesteckt. Die Kamera liegt auf dem Waldboden, das Objektiv ist durch einen Stein abgestützt. Der klappbare Monitor der SONY A7s ist bei solchen Boden-Aufnahmen ein wahrer Segen!

Outdoor Makro-Licht. Taschenspiegel mittels Halteklammer und Mini-Kugelneiger
an den Erdnagel montiert (alles NOVOFLEX).  Foto © Maximilian Weinzierl 

Universelles Zubehör: der NOVOFLEX Erdnagel - Foto © Maximilian Weinzierl

Outdoor Makro-Licht. Taschenspiegel mittels Halteklammer und Mini-Kugelneiger 
an den Erdnagel montiert (alles NOVOFLEX).  Foto © Maximilian Weinzierl 

Montag, 20. April 2015

Wenn kein Filter passt

Canon EF 14/2.8 L II USM - Foto © Maximilian Weinzierl

Extrem-Weitwinkel-Objektive haben in der Regel gewölbte Vorderlinsen. Wie hier das Canon EF 14/2.8 L II USM. Die normalen Einschraubfilter passen also nicht, aber dieses Canonobjektiv hat praktischerweise einen Hinterlinsen-Filterhalter. Man kann sich also selber aus Filterfolien einen Einsteckfilter zurechtschneiden (Lee-Filterfolien). Und so kann man z.B. mit einem Stückchen ND-Graufilter das Licht reduzieren, wenn einmal lange Belichtungszeiten bei großer Blendenöffnung zu realisieren sind. Gut gemacht, Canon! Das hätte ich gerne auch bei meinem AF-S Nikkor 14-24/2.8 :-) 


Folienfilter - Foto © Maximilian Weinzierl
Canon EF 14/2.8 L II USM, Folienfiltereinschub - Foto © Maximilian Weinzierl

Sonntag, 19. April 2015

fotoGEN: Diskusfisch und Costa Rica

das neue fotoGEN – Digitales Magazin für emotionale Fotografie – ist gerade erschienen; die fotoGEN-PLUS-Leser können es direkt hier aufrufen (Link, bitte klicken). Das Titelbild, der prächtige Diskusfisch aus dem Amazonas, ist diesmal von mir. Ich freue mich sehr darüber. Auf YouTube kann man diesen Beau auch bei der Brutpflege beobachten (Link, bitte hier klicken).

Ausserdem im Magazin: ein 16 Seiten Fotobericht über meine motivträchtige Costa Rica Reise im letzten Herbst (Link, meine blogeinträge dazu) und Infos über einen kommenden exklusiven Costa Rica Fotoworkshop, den ich zusammen mit dem bekannten costa-ricanischen Fotografen Jonathan Serrano Hernandez leiten darf, vom 17.9. bis 01.10.2015. Die Details zu diesem aufregenden Fotoprojekt in Costa Rica von travel-to-nature: (Link, bitte hier klicken).


fotoGEN Ausgabe 2/2015. Titelbild: Maximilian Weinzierl

Donnerstag, 16. April 2015

Meine Fitness-Hantel

Ich bin zur Zeit in der heimischen Natur unterwegs mit dem großen Tele. Es gibt viel zu fotografieren, aber wie trage ich am besten ein großes Tele? Das 600er? Für kurze Strecken am mitgelieferten Nikon-Tragegurt wie ein Umhängetäschchen, ansonsten im Rucksack Lowepro Lens Trecker 600 AW II auf dem Rücken. Ein Träger wär´ halt recht. Ich brauche andererseits im Moment keinen Fitness-Club :-) 


Foto © Maximilian Weinzierl

Ja ich weiß, es gibt auch leichte Kompaktkameras mit eingebautem Zoom bis 750 mm äquivalent KB, aber wo bleibt da die körperliche Betätigung?

Dienstag, 14. April 2015

35 mm Festbrennweite für Nahaufnahmen

Ausschnitt, Original siehe unten. Nahaufnahme unter Studiobedingungen mit der SONY A7s und dem ZEISS Loxia 2/35.
Foto © Maximilian Weinzierl

Für meine neue Fotoschule in ColorFoto, die sich mit dem Thema "Festbrennweiten" beschäftigt, teste ich gerade wie eine 35 mm Festbrennweite für Nahaufnahmen eingesetzt werden kann. 

Fazit: sehr schöne verzeichnungsfreie Abbildung (die runden Tomaten am Bildrand bleiben rund und werden nicht oval). Und überhaupt, die Abbildungsqualität des neuen ZEISS Loxia 2/35 an der SONY A7s ist auch im Nahbereich atemberaubend ! 

Nahaufnahmen unter Studiobedingungen mit der SONY A7s und dem ZEISS Loxia 2/35.
Foto © Maximilian Weinzierl

Nahaufnahme unter Studiobedingungen mit der SONY A7s und dem ZEISS Loxia 2/35.
Foto © Maximilian Weinzierl


Montag, 13. April 2015

Hasenjagd mit dem Auto und 840 mm

Nikon D810 und Nikkor 600/4 plus TC 14 E III, Hasenjagd vom Auto aus.
Foto © Maximilian Weinzierl

Ich behaupte mal, Feldhasen in der Oberpfalz zu fotografieren ist schwieriger als Löwen in der Serengeti. Gestern auf Hasenjagd mit der Nikon D810 und dem Nikkor 600/4 plus TC 14 E III (= 840 mm an FX). Das Auto ist das ideale "Tarnzelt", an Autos sind sie gewöhnt, auch auf Feldwegen. Nicht aussteigen und ganz langsame Bewegungen machen, dann klappt es, vorausgesetzt man kann ansitzen und abwarten. Sie essen die meiste Zeit, mümmeln vor sich hin, kämpfen, balzen und – schlafen zwischendurch immer wieder mal für 20 bis 30 Minuten ein. Geduld haben und Vorgänge voraussehen ist also notwendig, wie bei der richtigen Jagd! Weidmannsheil ! Gegenlicht. Belichtungszeiten 1/1250 s und kürzer. Das Objektiv 1 bis 2 Blenden abgeblendet. Dass die Kamera-Objektiv-Kombination klasse ist, braucht nicht extra erwähnt zu werden :-)


Nikon D810 und Nikkor 600/4 plus TC 14 E III, Hasenjagd vom Auto aus.
Foto © Maximilian Weinzierl


Nikon D810 und Nikkor 600/4 plus TC 14 E III, Hasenjagd vom Auto aus.
Foto © Maximilian Weinzierl


Nikon D810 und Nikkor 600/4 plus TC 14 E III, Hasenjagd vom Auto aus.
Foto © Maximilian Weinzierl


Nikon D810 und Nikkor 600/4 plus TC 14 E III, Hasenjagd vom Auto aus.
Foto © Maximilian Weinzierl

Sonntag, 12. April 2015

Filmen mit der SONY A7 - Tipps & Zubehör

In meiner "Werkstatt". ColorFoto 5/2015, Produktanwendung: Fotos, Text und Konzept: Maximilian Weinzierl


Neu: ColorFoto 5/2015.  In der "Produktanwendung" diesmal meine Tipps & allerhand Zubehör fürs Filmen mit der spiegellosen SONY A7 Kamera. Macht Spaß, ist sehr handlich und die technische Qualität kann sich sehen lassen. Allerdings würde ich mir noch einen Touch-Monitor mit Touch-AF wünschen, liebe Sonys :-) 


Produktanwendung: Filmen mit der SONY A7. Foto © Maximilian Weinzierl

hier ein kurzes Sample mit Naturaufnahmen:




hier der Vergleich: eingebautes Mikro / externes Zusatzmikro vom gleichen Kamerastandpunkt aus:

Samstag, 11. April 2015

SCHWARZe ARBEITEN im KunstvereinGRAZ

Gestern Abend bei der Vernissage "SCHWARZe ARBEITEN, Malerei, Foto, Installation, Video". Im KunstvereinGRAZ in Regensburg. Verblüffend, wie man ohne jegliche Farbe auskommt. Schwarz ist keine Farbe, sondern lediglich das Abhandensein von Licht. Ein sehr vergnüglicher Galerienabend. Ausstellungsdauer vom 11. April bis zum 2. Mai 2015, Regensburg, Schäffnerstraße 21.
www.kunstvereingraz.de

Kuratorin Renate Christin bei der Einführung zur Ausstellungseröffnung: "SCHWARZe ARBEITEN, Malerei, Foto, Installation, Video" im KunstvereinGRAZ - Foto © Maximilian Weinzierl 

Performance von Johann Jascha bei der Ausstellungseröffnung: "SCHWARZe ARBEITEN, Malerei, Foto, Installation, Video" im KunstvereinGRAZ - Foto © Maximilian Weinzierl

Freitag, 10. April 2015

Filmers Problem mit den Froschmännern

paarungswilliger Erdkröten-Mann unter Wasser, Bild aus dem Video auskopiert - Foto © Maximilian Weinzierl 
paarungswilliger Erdkröten-Mann unter Wasser, Bild aus dem Video auskopiert - Foto © Maximilian Weinzierl 


diese Frösche sind Kröten (Erdkröten, Buffo bufo) und die Paarung und Laichablage im Tümpel ist voll im Gange. Es ist mir im Moment aber unmöglich, die Hüpfer unter Wasser zu filmen: sobald die unverpaarten Männchen die Kamera erblicken, schwimmen sie schnurstracks darauf zu und versuchen diese zu umklammern. Blind vor Liebe (oder Triebe) nehmen sie an, dass meine Kamera ein paarungswilliges Weibchen ist.

hier ein paar Filmausschnitte vom aktuellen Vorhaben:



von Land aus habe ich das Treiben im letzten Jahr gefilmt: