CHOOSE your LANGUAGE

Donnerstag, 9. April 2015

aktuell: die wilden Kirschen blühen

Ein Bild für alle, die heute das Büro nicht verlassen konnten: aktuell blühen die wilden Kirschen am Feldhain und am Strassenrand. Das dauert nur wenige Tage. Grüsse vom Frühling. Fotografiert gerade eben im seitlichen Spätnachmittagslicht mit der SONY A7s und dem ZEISS Loxia 2/35.  


  bitte Anklicken zum Vergrößern - Foto © Maximilian Weinzierl  

jedes Scheibchen ein Kunstwerk

Gemüse in Aspik - Foto © Maximilian Weinzierl

FOOD: Gemüse in Aspik. In Scheiben geschnitten. Eine ausgeklügelte Mischung von Durch-Licht und seitlichem Auf-Licht. Jede Scheibe, jedes "Gemüse-Dia" ist anders, alles Unikate!

Gemüse in Aspik - Foto © Maximilian Weinzierl

Gemüse in Aspik - Foto © Maximilian Weinzierl


Mittwoch, 8. April 2015

CANON Referenzmonitor in 4k

CANON stellt heute einen neuen 4K-Referenzmonitor vor: den Canon DP-V2410. 24-Zoll, für den Einsatz am Set oder unterwegs, Color-Management, High Dynamic Range Modus, RGB-LED Hintergrundbeleuchtung, Kontrastverhältnis 2000:1 – aber vor allem 4K-Auflösung (4.096 x 2.160). Der Preis steht leider noch nicht fest. Hier die technischen Details als pdf, klicken. 

Foto Monitor © CANON, Foto Costa-Rica-Vogel © Maximilian Weinzierl, 
Bild-Montage: Maximilian Weinzierl 

Dienstag, 7. April 2015

NEU: meine FOTOSCHULE in ColorFoto

ColorFoto 5/2015, Fotoschule Festbrennweiten-Check. Fotos, Text und Konzept: Maximilian Weinzierl

ColorFoto 5/2015 ist da. Der Auftakt zu meiner neuen Fotoschule über Festbrennweiten-Objektive. Hier diskutiere ich künftig Stärken und Schwächen von bestimmten Festbrennweiten und jede Folge wird sich mit einer einzigen Festbrennweite an FX beschäftigen; beginnend im extremen Weitwinkelbereich, bis hin zu langen Teleobjektiven, gefolgt von optischen Spezialisten. 

In der ersten Folge: das 14 mm Extremweitwinkel. Das Aufmacherbild zeigt den famosen BMX-Profi Stephan Götz, der in waghalsigen (auch für den Fotografen riskanten :-) Jumps wenige Zentimeter vor dem Objektiv agiert. Die Aufnahme demonstriert den Abbildungscharakter des Canon EF 14/2.8 II USM Extremweitwinkels: Alles drauf!


Profi BMX-Fahrer Stephan Götz im Dirtpark, Regensburg. Objektiv: Canon EF 14/2.8 II USM. 
Foto © Maximilian Weinzierl

Samstag, 4. April 2015

Grzimek der Film – gestern abend in der ARD

Frühmorgens am Rand des Ngorongoro-Kraters in Tansania. Foto © Maximilian Weinzierl

Großes Kino: wir haben im Freundeskreis den Fernsehfilm in Kinogröße (Beamer) angeschaut; beeindruckend in der Tat, war es doch "der Grzimek", der mit seinen Filmberichten über die exotischen Tiere und Landschaften bei mir – wie bei so vielen – diese Afrikasehnsucht auslöste. Und glücklicherweise übe ich einen Beruf aus, der es zuläßt, diese Sehnsucht hin und wieder stillen zu können. Aber brauche ich diese intimen Einblicke in das konfliktreiche und tragische Familienleben des legendären Professors? Nun, es konnte zumindest meiner Verehrung keinen Abbruch tun. Bernhard Grzimek war sicherlich eine der bedeutendsten Persönlichkeiten, die Tierschutz und Artenschutz in das Bewußtsein der Menschheit rückte (mit welchen Mitteln auch immer) und wir verdanken Grzimek viele Initialzündungen für Natur-Schutzprojekte, die letzten Endes auch immer Menschen-Schutzprojekte sind. Ich meine, für diese Leistungen soll er unvergesslich bleiben, nicht für die Schicksalsschläge und Eskapaden in seinem Privatleben.

Bernhard Grzimek als lebensgroßer Fotoaufsteller in der NP-Verwaltung, Tansania. Foto © Maximilian Weinzierl

Freitag, 3. April 2015

Stehempfang mit Hund und SONY A7s

SONY A7s, f=7,1, s= 1/80, ISO 6.400 - Foto © Maximilian Weinzierl

Abend-Empfang mit Hund, schummrige Galeriebeleuchtung, beiläufige Schnappschüsse bei vorhandenem Licht, SONY A7s, Zeiss Loxia 35/2, Auto ISO. Genügend Lichtreserven, die Bilder sehen fast taghell aus, das Rauschen hält sich in Grenzen. Belichtungsdaten wie angegeben. 

Mit dem manuellen Fokus des Loxia Objektivs habe ich allerdings so meine Schwierigkeiten bei diesen Beleuchtungsverhältnissen, ich brauche ewig mit dem Scharfstellen. Hier bei solchen Schnapp-Schüssen im "Dunklen" ist für mich Autofokus und AF-Hilfslicht die bessere Wahl!


SONY A7s, f=5,6, s= 1/125, ISO 12.800 - Foto © Maximilian Weinzierl


SONY A7s, f=6,3, s= 1/80, ISO 12.800 - Foto © Maximilian Weinzierl

Donnerstag, 2. April 2015

Edel sei die Lens ...

…Hilfreich und gut! (Goethe möge diesen Kalauer verzeihen). 

Aber bei diesem edlen Objektiv-Schätzchen zum Frühstück gibt es keine Zweifel an der Güte und es liegt so gut in der Hand, gewichtig, Vollmetalltubus, Blendenring, butterweicher langer Schneckengang: ZEISS Loxia Biogon 35/2 T. Eine Festbrennweite (!) ohne Autofokus. 


Bild anklicken zum Vergrößern,  ZEISS Loxia Biogon 35/2 T, Festbrennweite (!) ohne Autofokus. 
Foto © Maximilian Weinzierl

halt die Kamera fest bei diesem Wind

Intervallaufnahmen vom dramatischen Wolkenhimmel - Foto © Maximilian Weinzierl

Einstellmenü "Intervallaufnahme" der Nikon D810 - Foto © Maximilian Weinzierl


Gestern am Sarchinger Weiher Intervallaufnahmen von diesem dramatischen Wolkenhimmel. Für einen Zeitrafferfilm. Mit der Nikon D810, hier besonders praktisch: der automatische Belichtungs-Ausgleich (Neuerung bei D810 vs. D800). Der Wind blies so stark, dass die Kamera-Stativ-Kombination mit dem größten Bleigewicht festgehalten werden mußte, das wir in unserem Technikfundus finden konnten: unten, kurzes Smartphone-Video vom "Dreh". 


Mittwoch, 1. April 2015

Eingedellte Vorderlinse

ich habe jetzt tatsächlich zum ersten Mal ein Objektiv, bei dem die Vorderlinse nach innen gewölbt ist. Sieht eigenartig aus, aber die Abbildungsqualität dieser "Linse" ist eine Wucht. Das SONY ZEISS Sonnar FE /1.8 ZA Objektiv – und vor allem in dieser Kombination mit der SONY A7s: erwartungsgemäß traumhaft!


SONY ZEISS Sonnar FE /1.8 Objektiv an der SONY A7s - Foto © Maximilian Weinzierl


Originalfoto: SONY ZEISS Sonnar FE /1.8 Objektiv und SONY A7s - Foto © Maximilian Weinzierl


Ausschnitt obiges Bild,  SONY ZEISS Sonnar FE /1.8 + SONY A7s - Foto © Maximilian Weinzierl

Dienstag, 31. März 2015

Reisen wird teurer …

Fotografieren auf Galapagos - Foto © Maximilian Weinzierl
Galapagos, mit Seelöwen am Strand rumliegen - Foto © Maximilian Weinzierl

… zumindest in Reiseländer, deren Währung direkt oder indirekt an den Dollar gebunden ist. Ich recherchiere gerade für die geplante Galapagos-Foto-Reise. Was ich dabei zur Kenntnis nehmen muss ist, dass wegen des drastisch veränderten Dollarkurses die Reisekosten um etwa 30% ansteigen werden (im Vergleich zu den früheren Jahren). Meine bevorzugte Reiseagentur in bezug auf Galapagos, wird - wie alle anderen Anbieter am Markt auch, den Preis dementsprechend anpassen müssen. Aber erst zum Erscheinen des 2016-Katalogs im Herbst. Die Frage ist jetzt: noch in diesem Jahr reisen oder eine saftige Preiserhöhung anfang nächsten Jahres zu akzeptieren. btw: wir suchen auch noch Teilnehmer für dieses Galapagos-Foto-Projekt. Die Galapagos Inseln sind eine absolute Sensation für Tierfotografen und man kann Seelöwen, Blaufuß-Tölpel, Echsen etc. etc. sogar mit dem Weitwinkel portraitieren. Ja und schnorcheln läßt sichs dort auch ganz gut, sei es mit Glasgarnelen oder Haien. Aber es ist wildlife, weder Hai- noch Glasgarnelen-Begegnung kann freilich garantiert werden :-) 


 Galapagos Experience 2015 
Kontakt per email: Galapagos_Max@t-online.de  Weitere Galapagos-Beiträge: http://maximilianweinzierl.blogspot.de/search/label/Galapagos

Schnorcheln auf Galapagos - Foto © Maximilian Weinzierl

Schnorcheln auf Galapagos - Foto © Maximilian Weinzierl