CHOOSE your LANGUAGE

Posts mit dem Label Fotoausrüstung werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Fotoausrüstung werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 29. Januar 2023

Die neue Leica M6, Version 2022 – Rückkehr der analogen Legende

Leica M6 (Version 2022), die Rückkehr der analogen Legende – Foto © Maximilian Weinzierl

 

Sie ist einfach nur schön und fühlt sich so gut an, die neue alte Leica M6. Die Rückkehr zur analogen Fotografie? wieder Fotografieren auf Film? trendig! vor allem unter jungen Leuten? Die Rückkehr zur Beschaulichkeit in der Fotografie, überlegte Fotoproduktion statt bloße Knipserei.

Nach 40 Jahren legt Leica nochmal die M6 auf, eine analoge Kamera für Fotopuristen. Die klassiche M6, die im Jahr 1984 auf den Markt kam, gilt als Inbegriff der traditionellen analogen Dokumentar- und Kunstfotografie und ist von Analogfotografen wie Sammlern gleichermaßen begehrt. Hier das unboxing: https://youtu.be/VWombxCY73w

 

 

 

Sie nur in die Hand zu nehmen und den Filmaufzugshebel zu betätigen ist schon ein Vergnügen der besonderen Art: Kaltes Metall, griffige Belederung, das authentische Geräusch von Zahnrädern und das Surren und Klicken des Verschlusses, pure Mechanik.

Ich werde also in nächster Zeit analog fotografieren, Filme beschaffen (was gar nicht so einfach ist, Lieferengpässe), Farb- und Schwarzweissfilme entwickeln und entwickeln lassen, Handvergrößerungen herstellen und dazu auch mein altes Schwarzweiss-Labor reaktivieren. Entschleunigung der Fotoproduktion, Kontemplation ...  

Und über meine Erfahrungen mit der analogen Leica M6, Version 2022, berichte ich dann demnächst im  ColorFoto fotocommunity  Magazin.


Im Detail so schön:

Leica M6 (Version 2022), die Rückkehr der analogen Legende – Foto © Maximilian Weinzierl

Leica M6 (Version 2022), die Rückkehr der analogen Legende – Foto © Maximilian Weinzierl

Leica M6 (Version 2022), die Rückkehr der analogen Legende – Foto © Maximilian Weinzierl

Leica M6 (Version 2022), die Rückkehr der analogen Legende – Foto © Maximilian Weinzierl

Leica M6 (Version 2022), die Rückkehr der analogen Legende – Foto © Maximilian Weinzierl


Leica M6 (Version 2022), die Rückkehr der analogen Legende – Foto © Maximilian Weinzierl

Leica M6 (Version 2022), die Rückkehr der analogen Legende – Foto © Maximilian Weinzierl

Leica M6 (Version 2022), die Rückkehr der analogen Legende – Foto © Maximilian Weinzierl

Mittlerweile habe ich den ersten Film belichtet, nicht so einfach, denn bei Analog drückt man pro Motiv nur einmal auf den Auslöser, ein Film mit nur 36 Bildern ist zu kostbar 😅. Filmrückspulung und Entnahme der Filmpatrone auf YouTube: https://youtu.be/hjaGlsON69c

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Freitag, 30. Dezember 2022

Der optimierte Hund – ColorFoto fotocommunity Magazin 1-2/2023

Serie: "Ein Foto und seine Entstehung" ColorFoto fotocommunity Magazin 1-2/2023. Fotos, Text und Konzept: Maximilian Weinzierl

 

Im neuen ColorFoto fotocommunity Magazin zeige ich, wie ein beiläufiger Schnappschuss aufgehübscht wird. Eine kurze Begegnung im Park, eine blitzschnelle Reaktion und ein bisschen digitale Bildbearbeitung mit Photoshop ergeben ein entzückendes Hundeporträt. 

Ich war auf einem Fotowalk im Münchner Hofgarten als ich in einiger Entfernung bemerkte wie eine Dame ihr Hündchen am Rand eines der vier Schalenbrunnen herumdirigiert. Sie porträtierte ihren Liebling mit dem Smartphone. Der bildschöne Pomeraner-Zwergspitz stand schön im Licht der Spätnachmittagssonne (für mich, da ich mich seitlich zum Hündchen befand), die Hundebesitzerin fotografierte leider frontal von vorne, d.h. auf ihren Bildern wird die eine Seite des Hundes dunkel sein und die andere gleissend hell und viele Bereiche ohne Zeichnung zeigen). 

Ich bemerkte die Fotosession erst sehr spät und konnte gerade noch meine Nikon D850, bestückt mit dem Telezoom Nikkor AF-S 80-400 f/4.5-5.6, hochreißen und zweimal auslösen, dann war die fotogene Zufallssituation auch schon wieder vorbei. In der Eile konnte ich lediglich darauf achten, dass das AF-Feld auf dem Auge des Hündchens zu liegen kam und das Zoomobjektiv auf formatfüllende 400 mm aufgezogen war, weitere Kamereinstellungen waren mir nicht möglich. 

So wurde das Bild mit der Voreinstellung: Zeitautomatik bei Offenblende f=5.6, t=1/5000 sec, ISO 800 aufgenommen. Die hohe ISO-Empfindlichkeit war noch von vorhergehenden Innenraumaufnahmen eingestellt. 

Ein wahrer Zufalls-Schnappschuß also, aber das Licht war perfekt, und aus diesem Spontanfoto läßt sich was machen.  Die Photoshop-Optimerung ist im  ColorFoto 1-2/2023  nachzulesen. Diesmal lohnt sich der Kauf des Hefts gleich doppelt, da die Jahres-CD 2022, beiliegt (auch mit allen meinen Bildbearbeitungs- und Fototipp-Artikeln).

 

ColorFoto fotocommunity Magazin 1-2/2023 mit Jahres-CD. Foto © Maximilian Weinzierl

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Mittwoch, 21. Dezember 2022

Nagle den Toast doch an die Wand

Der Toast, Food-ART, 160 x 120 cm, Leinwanddruck – Foto © Maximilian Weinzierl

 

Mein neues Werk  "Der Toast"  ist eingetroffen. Ein mit Käse überbackener Toast, – nicht ganz perfekt getoastet, dafür strukturell und inhaltlich umso interessanter. FoodART, aufgenommen mit der Nikon D850, AF-S MicroNikkor 2.8/105, f=11, t=1/125, ISO 100, sehr hartes, kohärentes Licht (Wabenfilter) mit dem Broncolor Studioblitz. Foodfoto auf hochwertigem Leinwanddruck. Ich liebe das Format, und wegen der Hochauflösung wird jedes Detail sichtbar. Ich werde den Riesentoast, 1,60 x 1,20 x 4 cm jetzt mal an die Wand nageln. Ob man dann beim Betrachten wohl mehr oder weniger Appetit auf Käsetoast hat ?


Der Toast, (Ausschnitt) Food-ART, 160 x 120 cm, Leinwanddruck – Foto © Maximilian Weinzierl









 

 

 

 

 

Mittwoch, 30. November 2022

Militär-Leica M4 für 540.000 Euro

Die olivgrüne Leica M4.
Foto "Kamera" © Leica. Hintergrundfoto "Panzer" und Montage © Maximilian Weinzierl

Schön ist sie wahrlich! und auch selten:
die olivgrüne Leica M4.

Bei der 41. Leitz Photographica Auction, die letzte Woche im Hotel Bristol in Wien stattfand, gabs wieder eine Vielzahl interessanter Raritäten und Sammlerstücke aus der Leitz/Leica Produktpalette zu ersteigern. Darunter auch eine Reihe von Leica Militärkameras. Eine davon erzielte den höchsten Preis des Tages: eine olivgrüne Leica M4 aus dem Bundeseigentum. Der Preis war im Vorfeld auf 300.000 bis 350.000 Euro geschätzt worden, der Zuschlag erfolgte bei atemberaubenden 540.000 Euro. Alexander Sedlak, der Geschäftsführer der Leitz Photographica Auction meinte dazu: „Es dürfte sich um die teuerste Militärkamera handeln, die je versteigert wurde“ (Leica Pressemeldung).

Sammlerstück! Zum Fotografieren wird der filmbasierte analoge Odie wahrscheinlich nicht mehr verwendet werden, also ab in die Vitrine oder in den Safe. Vielleicht sollte ich angesichts dieser Preisentwicklung doch allmählich mit dem Leica-Sammeln beginnen ...  😄

 

 

 

 

 

 

 

 

Donnerstag, 17. November 2022

Winter Zebra Blattlaus Extrem Makro

Makro-Aufnahmen im Durchlicht mit dem Laowa 25mm f/2.8 2.5-5X Ultra Macro Objektiv an der Nikon D850 – Foto © Maximilian Weinzierl

 

Schnell ein noch halbwegs grünes Blatt hereingeholt, für Makro-Blattstruktur-Aufnahmen im Durchlicht mit dem Laowa 25mm f/2.8 2.5-5X Ultra Macro Objektiv an der Nikon D850. Der Set-Aufbau bzw. die perfekte Halteeinrichtung fürs Blatt mit ein paar Novoflex-Accessoires: Kugelneiger, Stangen, Ministative, Universalklemmen, Halteklammern und Winkelmuffen etc.; zur Beleuchtung zwei asymmetrisch gesteuerte Nikon SB-5000 Blitzgeräte (Durchlicht und Auflicht), hinten plus 2 Blenden. Ausschnittfindung, Scharfstellen und manuelles Stacking (12 Aufnahmen) mit zwei (kreuzförmig) angeordenten Castel-Q Einstellschlitten.  

 

Aufbau: Makro-Aufnahmen im Durchlicht mit dem Laowa 25mm f/2.8 2.5-5X Ultra Macro Objektiv an der Nikon D850 – Foto © Maximilian Weinzierl

 

Was war ich erstaunt, als ich beim genauen Betrachten der Blattoberfläche noch eine einzige Blattlaus entdeckt hatte, jetzt Mitte November. Ein willkommenes Model für die 5:1 Vergrößerung mit dem rein manuellen ultra Makroobjektiv. Die Laus bewegt sich nur sehr langsam, aber sie lebt! Sie ist leicht verändert und hat schwarze Einschlüsse auf der Haut. Eine Zebra-Blattlaus ? :-) Wie überwintern eigentlich unsere  Blattläuse? Ist die mit einer glänzenden Schutzschicht überzogen? sonst sieht die Oberfläche immer ganz matt aus? Nach der Fotosession trag ich sie wieder raus, damit wir uns auch im nächsten Jahr wieder an den Blattläusen erfreuen können. 

    

Aufbau: Makro-Aufnahmen im Durchlicht mit dem Laowa 25mm f/2.8 2.5-5X Ultra Macro Objektiv an der Nikon D850 – Foto © Maximilian Weinzierl

 

 

 

 

 

 

Montag, 14. November 2022

photoART für die Küche – ColorFoto fotocommunity Magazin 12/2022

Serie: "Ein Foto und seine Entstehung" ColorFoto fotocommunity Magazin 12/2022. Fotos, Text und Konzept: Maximilian Weinzierl

 

Ein Foto für die Küchenwand oder das Weizenfeld hinter der Arbeitsfläche. Die neue Küche soll mit einer Fotowand dekoriert werden. Gewünscht ist ein Hingucker, aber keiner „wie vom Baumarkt“, sondern ein individuell angefertigtes Fotokunstwerk, das dem exklusiven Ambiente gerecht wird. 

Und freilich, nichts freut einen Fotokünstler mehr, als wenn sein Werk nicht nur auf dem Monitor betrachtet wird, sondern analog in perfekter Vergrößerung möglichst dauerhaft eine Wand ziert. Das „Weizenfeld für eine Küche“ ist das bisher breiteste Format, das ich als durchgängigen Fotoprint auf Aludibond unter Acrylglas produziert habe. Das Panoramafoto ist 3,4 Meter breit und 53 Zentimeter hoch und wiegt 35 Kilo. Das Foto wurde hochauflösend mit der Hasselblad H5D-50c und dem Hasselblad HC 2.8/80 mm Objektiv aufgenommen.

Die ganze  Küchenfoto-Geschichte  ist in meiner Rubrik "Ein Foto und seine Entstehung" im eben erschienenen ColorFoto fotocommunity Magazin 12/2022 nachzulesen.

 

Serie: "Ein Foto und seine Entstehung" ColorFoto fotocommunity Magazin 12/2022. Fotos, Text und Konzept: Maximilian Weinzierl


Serie: "Ein Foto und seine Entstehung" ColorFoto fotocommunity Magazin 12/2022. Fotos, Text und Konzept: Maximilian Weinzierl

 

 

 

 

 

 

 

 

Sonntag, 6. November 2022

schwarze Laubfrösche, letzte Folge für dieses Jahr

 (alle Beiträge zu meinem Jahres-Fotoprojekt "Laubfrosch": bitte hier klicken)


20. Oktober. Wenn die Grünen schwarz werden, steht der Winter bevor. Gestern fast erschrocken, die wunderschön grüne Haut der Froschkönig:innen (Laubfrösche, mein Fotoprojekt) hat sich über Nacht schwarz gefärbt, die – wie ich recherchiert habe – typische Färbung während der Überwinterung. um die Mittagszeit bei Sonne sind sie aber noch für zwei drei Stunden an der Wasseroberfläche zu sehen.


15. Oktober. Die Grünen werden enttarnt, wenn sich die Blätter gelb färben. Allmählich fallen sie auf mit ihrer grünen Hautfarbe in der gelben Umgebung der Herbstfärbung.


12. Oktober. Du fetter Frosch! ist das eine Beleidigung? Die Froschkönig:innen haben sich einen recht schönen Ranzen angefressen. Da sie in der kommenden Winterstarre keinerlei Nahrung aufnehmen, brauchen sie entsprechende Fettreserven, zumal es für meine ehemaligen Kaulquappen die erste Überwinterung ist. Der Stoffwechsel wird für Monate herunterfahren und auf Sparflamme betrieben.



4. Oktober. Die baumsteigenden Frösche sitzen jetzt immer mehr am Wasser bzw. unter Wasser. Zeit für die Winterruhe. Monatelang werden sie während der Winterstarre keinerlei Nahrung zu sich nehmen, der Stoffwechsel wird herunterfahren und auf Sparflamme betrieben. Herzschlag und Atmung werden sich dabei extrem verlangsamen.


 

25. September. Laubfrösche sind unsere einzige Baumsteiger-Froschart. Im Gegensatz zu Teich-, See-, Grasfröschen und Kröten können sie sehr gut klettern. Auf Bäume bis zu 10 m hoch. Dazu haben sie an Fingern und Zehen Haftscheiben und die Finger und Zehen sind erstaunlich beweglich.



Heute Häutung. Der Laubfrosch streckt sich und reckt sich, er entspannt sich und macht dabei eigenartige Dehn- und Streckbewegungen, verbunden mit Maulaufreissen, das wie Gähnen wirkt. Er löst damit seine alte feuchte und schleimige Haut ab. Mit den Vorder- und Hinterbeinen schiebt er die Haut in Richtung Maul zusammen, um sie dann zu verschlingen. Recycling, nichts wird vergeudet, die Haut enthält wertvolle Substanzen u.a. zur Bakterienabwehr – ja die Natur ist wunderbar!












Samstag, 5. November 2022

Ringgeblitzt "Remembering Datura"

Fotografieren mit dem Ringblitz (Broncolor) – Foto © Maximilian Weinzierl

 

Nach langer Zeit wieder mal mit dem Ringblitz gearbeitet. Der Ringblitz ist das Stievkind der Blitzfotografie, denn meistens liefert er nur langweiliges gleichförmiges Licht. Wenn das Sujet aber zum Ringblitz-Licht passt, wie hier bei meinem Stillleben mit den überlegt angeordneten Blüten der Datura die sich im Vergehen befinden, gibts einen eindrucksvollen Lichtcharakter. Ein zweidimensionales flaches Motiv, siehe Ausschnitt Bild unten. Völlig schattenlos!


Fotografieren mit dem Ringblitz (Broncolor), Nikon D850 – Foto © Maximilian Weinzierl


Ich habe diesmal aus der Hand fotografiert, den Broncolor Ringflash C mit Beauty Reflektor und die Nikon D850 mit dem AF-S MicroNikkor 2.8/60 mm hochhaltend, ohne Stativ. Ins Fitnessstudio zum Hanteltraining muss ich heut nicht mehr.  


Fotografieren mit dem Ringblitz (Broncolor), Nikon D850 – Foto © Maximilian Weinzierl


Hier ein kleiner Ausschnitt aus meinem Bild "Remembering Datura". Abgefallene Engelstrompeten-Blüten auf rotem Untergrund angeordnet. Zwar absolut schattenlos ausgeleuchtet, aber die Studioblitzanlage liefert ein sehr klares, scharfes und kohärentes Licht. Broncolor eben. Mit ISO 64 in einer atemberaubenden Auflösung.


Fotografieren mit dem Ringblitz (Broncolor), flaches Licht ohne jegliche Schatten. Stilllife "Remembering Datura" PhotoART (enger Ausschnitt) – Foto © Maximilian Weinzierl


Gesamtansicht:  Stilllife "Remembering Datura" PhotoART  – Foto © Maximilian Weinzierl





 

 

 

Mittwoch, 2. November 2022

das Nikon Z Superteleobjektiv 4/600 ist da

Zwei halbwüchsige Giraffen-Männchen im Scheinkampf, Serengeti, Afrika © Maximilian Weinzierl
Das neue Nikkor Z 600 mm 1:4 TC VR S © Nikon   


Nikon stellt heute das professionelle Z-Superteleobjektiv Nikkor Z 600 mm 1:4 TC VR S vor. DIE Telebrennweite für Natur- und Sportfotografen. Viele Jahre lang hat mich die F-Version dieses Objektivs auf meinen Fotoexpeditionen in Afrika begleitet. Im FX-Format halte ich das 600 mm Tele nach wie vor für die geeignetste Brennweite bei der Wildlife-Fotografie, – eventuell zusammen mit dem 1,4 Telekonverter, was eine Brennweite von 840 mm ergibt. Bei Lichtstärke 4 bzw. 5.6.

 

Fotocamp Serengeti, AF-S Nikkor 4/600 ED VR – Foto © Maximilian Weinzierl


Und nun ist die Z-Version des 4/600er da, mit neuen Vorteilen. Vor allem leichter: das neue Z 600er wiegt nur noch 3,2 Kg, eine willkommene Erleichterung bei der Wildlife-Fotografie, weniger zu schleppen, – und es ist ca. 5 cm kürzer. Der 1,4-fach-Telekonverter ist bereits in das Objektiv integriert und kann bei Bedarf blitzschnell zugeschaltet werden: weniger Hantieren am Objektiv vor Ort, weniger Staub-auf-dem-Sensor-Gefahr durch Objektivwechsel. Der Autofokus ist mit dem neuen Silky Swift Fokussierungssystem leiser und noch leistungsfähiger: kein Blimp mehr notwendig bei scheuen Vögeln. Der im Objektiv befindliche Bildstabilisator erlaubt verwacklungsfreie Aufnahmen mit einer Steigerung von bis zu 5,5 Lichtwertstufen:  ideal bei low-light-Aufnahmen am frühen Morgen oder am Abend. Die Abbildungsqualität dieses Z 600er dürfte zudem atemberaubend sein. Nikkor Z 600 mm 1:4 TC VR, das professionelle Superteleobjektiv als ideale Ergänzung zur Nikon Z9, für Fotografen die sich mit Sport- oder Naturfotografie beschäftigen. Investitionen werden fällig! 😓

Das NIKKOR Z 600 mm 1:4 TC VR S ist voraussichtlich ab Ende November 2022 erhältlich, der UVP liegt bei 17.249,00 Euro.

 

Das neue Nikkor Z 600 mm 1:4 TC VR S an der Nikon Z9. Foto © Nikon   

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


Donnerstag, 6. Oktober 2022

Laubfrosch Pubertät

Foto Schnappschuß nur zur Dokumentation: Einer unserer Froschkönig:innen hat zum ersten mal seinen Kehlsack aufgeblasen und das Quaken geprobt. Foto © Maximilian Weinzierl

 

Gestern hat einer unserer Froschkönig:innen  (hier das gesamte Fotoprojekt, bitte klicken)  zum ersten mal seinen Kehlsack aufgeblasen und das Quaken geprobt. Mehr als ein ganz leises Krächzen hat er allerdings nicht hervorgebracht, aber wir wissen jetzt, eine unserer ehemaligen Kaulquappen ist definitiv ein Froschkönig. Die ehemaligen Kaulquappen werden geschlechtsreif, die Fröschlein sind jetzt ca. 4 cm groß.

Die Männchen des Europäischen Laubfrosches (Hyla arborea, unser einziger heimischer Frosch der auf Bäume klettern kann) besitzen im Gegensatz zu männlichen Wasser- und Teichfröschen einen Kehlsack als Resonanzkörper, eine sogenannte kehlständige Schallblase. Männliche Wasser- und Teichfrösche besitzen zwei aufblasbare Ballons als Resonanzkörper links und rechts hinterm Ohr, sogenannte paarig laterale Schallblasen. 

Das Foto hier ist ein verwackelter Schnappschuß nur zur Dokumentation. Der Laubfrosch-Jüngling ist mit aufgeblasenem Kehlsack nur schwer zu fotografieren, da er bei der kleinsten Bewegung in der Umgebung bzw. Annäherung durch die Kamera ganz schnell die Luft wieder aus dem Kehlsack abläßt.  ... aber ich bleib dran!

 

Mein Laubfrosch-Fotoprojekt: Die Tiere sind selbstverständlich nicht der Natur entnommen, einheimische Laubfrösche sind streng geschützt. Ich hatte im Frühjahr 3 Kaulquappen von einem zertifizierten Züchter zu Forschungszwecken erworben und mit großem Interesse ihre Metamorphose beobachtet und dokumentiert. Die Tiere haben einen Herkunftsnachweis (Züchterbescheinigung), der Bestand würde gemäß Bundesartenschutzverordnung beim Landratsamt der Stadt Regensburg angezeigt und ich bin offiziell als Halter registriert.


 

 

 

 

 

 

 

Montag, 26. September 2022

Der Kugelkopf kugelt wieder butterweich

Novoflex ClassicBall 3 II Stativkopf -Wartung – Foto © Maximilian Weinzierl

 

jetzt kugelt er wieder butterweich 👍 – Der Novoflex ClassicBall 3 II Stativkopf  ist von der Wartung zurück. Er hat viele Jahre der intensiven, manchmal gar nicht zimperlichen Nutzung hinter sich. Er hat mich auf Reisen nach Afrika und auch in den Amazonas Regenwald begleitet. Prima, ich liebe Fotozubehör das man ggf. auch reparieren lassen kann. Da hat man dann ein Leben lang was davon, made in Germany, unkaputtbar ❤️

 

 

 

 

Samstag, 24. September 2022

Die Laubfrosch-Babies werden erwachsen (Fortsetzung)

Laubfrösche sind wahre Kletterkünstler, sie klettern auf Bäume bis in einer Höhe von 10 m und mehr, und sie können aus dem Stand über 1 m weit springen. Foto © Maximilian Weinzierl 


Wie gehts den ehemaligen Kaulquappen vom Frühjahr, mein Hyla arborea Langzeit-Fotoprojekt ? bestens ! (Fortsetzung vom 1. Beitrag  hier klicken )
 

Sie wachsen und gedeihen, haben dick angefüllte Bäuche und wollen eigentlich immer nur essen und schlafen. Jeder von ihnen braucht jetzt so an die 7 Fliegen am Tag. (Foto = 3er Stack aus der Hand).  Foto © Maximilian Weinzierl 

Froschkönig:innen genießen es, wenn sie von den ersten Sonnenstrahlen am Morgen gewärmt werden, nach einer kühlen Nacht. Foto © Maximilian Weinzierl 

Eine Haut schön wie Steinzeug, in wechselndem Grün, von gelbgrün bis blaugrün. sie stehen gut im Futter! wohlgenährt und prächtig entwickelt, dösen sie im Schatten auf Ahornblättern. Sie sind aber sofort hellwach, wenn sich etwas fliegenähnliches nähert. Foto © Maximilian Weinzierl 

Sie haben so zarte Finger mit Haftscheiben und können damit Ästchen und Zweige umklammern. sie klettern fast wie kleine Affen. Europäische Laubfrösche, Hyla Arborea, unsere einzige Baumsteigerfroschart.  Foto © Maximilian Weinzierl 

Sie schlafen nachts versteckt unter den Blättern; sobald die Sonne scheint, wechseln sie ihren Standort, sitzen auf den Blättern und richten ihren Körper zur Sonne aus. In praller Sonne bekommen sie eine glänzende Hautoberfläche, ich vermute sie verdunsten Wasser. Foto © Maximilian Weinzierl 


Da fällt mir auf, Ansätze für die Haftballen an den Fingern und Zehen waren schon im Kaulquappenstadium zu erkennen; das ist also ein sicheres Zeichen um die Kaulquappen des Laubfrosches von Kaulquappen der Grasfrösche, Erdkröten etc. zu unterscheiden, denn diese bilden eher spitze oder krallenartige Kuppen an den Fingern und Zehen aus. Fotos © Maximilian Weinzierl

Sie sind grün, je nach Gemütslage mal gelbgrün, mal blaugrün. dazu haben sie gelbe und blaue Farbzellen in der Haut, deren anteilige Sichtbarkeit sie variieren können, damit mischen sie quasi die jeweilige Grünfärbung der Haut.  Foto © Maximilian Weinzierl 

Und wenn der Laubfrosch so angespannt und konzentriert schaut, dann springt er gleich; über 1 m weit, wenns sein muss. Foto © Maximilian Weinzierl 

 

 

Wir werden uns jetzt bald Gedanken zur Überwinterung der Froschkönig:innen machen müssen, Fortsetzung folgt!