zwei
Nikon SB-910 sind angekommen; ich werde im Laufe der Zeit nach und nach meine treuen SB-800-Arbeitspferde durch SB-910-er ersetzen. Was mir bei den Neuen auf Anhieb besonders gefällt: man kann direkt mit dem
Einschalthebel gleich auf Normalbetrieb
oder Remote-Betrieb schalten, und man blitzt unabhängig von der Synchronisationszeit. Wichtig beim Aufhellblitzen draußen bei Sonnenschein. Hier bin ich nicht länger auf die 1/250 s als kürzeste Verschlußzeit beschränkt, da das Gerät bei kompatiblen Kameras
automatisch die FP-Kurzzeitsynchronisation einstellt.
Erste Tests: die Gerbera auf meinem Frühstückstisch wurde mit 1/500 s indirekt geblitzt! Die Zitronen wurden (mit dem SU-800-Commander kabellos gesteuert) ebenso bei Tageslicht geblitzt; durch die Kamera-Verschlußzeit von
1/8000 s wurde jegliches vorhandene Licht "ausgeschaltet".
Blitzen bei 1/8000! Und der
Batteriedeckel des SB-910 ist auch stabiler und geht nicht mehr ab. Leider sind die SB-910 etwas größer, der Zoom-Reflektor geht dafür aber jetzt bis
200 mm Brennweite. Teleblitzen!
 |
Foto © Maximilian Weinzierl |
 |
Foto © Maximilian Weinzierl |
 |
Foto © Maximilian Weinzierl |