Werbung |
"Regensburg in der Donau" photoART – Foto © Maximilian Weinzierl |
Journalist (BJV). Fotograf, Content Creator. Autor und Redakteur. Porträt-, Architektur-, Landschafts-, Food-, Technik-, Tier-, Industriefotos. Bildbearbeitung. Foto-ARCHIV, Social Media Fotos/Videos. Fotoreiseleiter, Fotografie-Coach und Fotodozent (vhs). Live-Vorträge zum Thema Fotografie und Bildgestaltung.
Regensburger Geschichten: Der Haidplatzbrunnen in Regensburg. Foto © Maximilian Weinzierl |
REGENSBURGER GESCHICHTEN
Unser 10. Video steht online
Haidplatz-Brunnen
Wusstest Du, dass hier im Haidplatzbrunnen
der Zwilling vom Bruckmandl sitzt ?
Liebe Regensburg-Fans, wollt Ihr Neues wissen über die schönste Stadt der Welt und Ihre unbekannten Ecken? Wir, das sind Katharina Lenz, Regensburger Historikerin und Autorin und Maximilian Weinzierl, Regensburger Profifotograf und Journalist, erzählen euch auf unserem Youtube-Kanal REGENSBURGER GESCHICHTEN.
Regensburger Geschichten: Der Haidplatzbrunnen in Regensburg. Foto © Maximilian Weinzierl |
Wir freuen uns über ein Abo
(Trailer)
Nikon Z8, die Qualität ist atemberaubend! hier ein aus dem Video (2160p) auskopiertes (!) Bild. Bei 100% betrachten! 👍👀 – Foto © Maximilian Weinzierl |
Makro-Videografieren in Perfektion mit der Nikon Z8 und dem AF-S MicroNikkor 2.8/105 via FTZ II in Studioumgebung.
Hier das Ergebnis: das Bild oben ist aus dem Video (2160p) auskopiert. Im Video (unten) seht ihr den Darsteller in Aktion, den technischen Aufbau und den Ablauf im Studio.
Nur ein LED-Dauerlicht, das Manfrotto Lykos bi-color (rechts) und ein Pappaufheller (rechts hinten). Halterungen: Novoflex Micro Pods Ministative, Stangen, Winkelmuffen, Halteklammern und Kugelneiger. Optische Bank: Sinar p2, Tisch/Bodenstativ: Induro LFB 75. Manfrotto Magic Arms und Manfrotto Backlite Bases.
Es macht immer wieder einen Riesenspass mit professionellem Zubehör zu arbeiten, – und freilich mit perfekten Darstellern, hier Siliquofera grandis, Riesenblattschrecken aus Papua Neuguinea.
Hier der Einblick in das Makro-Film-Studio und der Aufbau für die Makroaufnahmen, auf YouTube (klicken) oder unten ins Bild klicken.
Oleg Kuzenko, Porträtwand. Vortrag von Dr. Werner Chrobak, Stadtheimatpfleger Regensburg a.D., Medientermin am 23. Oktober 2024 in der Jesuitengasse in Regensburg. Foto © Maximilian Weinzierl |
Oleg Kuzenko, der aus der Ukraine stammende freischaffende Künstler in Regensburg hat sein farbenfrohes Kunstprojekt „Personen, die in die Geschichte der Stadt Regensburg eingegangen sind“ weitgehend abgeschlossen.
Projektvorstellung. Dr. Werner Chrobak, Stadtheimatpfleger Regensburg a.D. (li) und Oleg Kuzenko, der Künstler (re) vor der Porträtwand, Medientermin am 23. Oktober 2024. Foto © Maximilian Weinzierl |
Auf der 70 m langen Betonwand an der Jesuitengasse – die Gasse zwischen St. Petersweg und der Obermünsterstraße, direkt an der Westfassade Parkhaus Petersweg – sind bisher 129 Personenporträts zu bestaunen: Regensburger Persönlichkeiten von den Anfängen der Stadt bis in die Gegenwart. Die jeweils unter den Porträts angebrachten Tafeln erläutern die Bedeutung und Lebensgeschichte der abgebildeten Person.
Dr. Werner Chrobak, Stadtheimatpfleger Regensburg a.D., konnte unter den Gästen des Medientermins den ehemaligen Staatsminister Dr. Thomas Goppel begrüßen, der sich sehr erfreut zeigte, dass sich auch sein Vater Dr. h.c. Alfons Goppel, der ehem. bayerische Ministerpräsident unter den Porträtierten befindet. Als Ehrengast: der Regensburger Bischof Rudolf Voderholzer.
Der ehemalige Staatsminister Dr. Thomas Goppel im Gespräch mit Dr. Werner Chrobak bei der Projektvorstellung: Oleg Kuzenko Porträtwand, Medientermin am 23. Oktober 2024 in der Jesuitengasse in Regensburg. Foto © Maximilian Weinzierl |
Oleg Kuzenko, Porträtwand auf 70 m mit 130 Porträts, hier bei leichtem Nieselregen beim Medientermin am 23. Oktober 2024. Foto © Maximilian Weinzierl |
Das Gesamt-Kunstwerk aus 350 Quadratmetern von Oleg Kuzenko kann zu jeder Tageszeit besichtigt werden, es ist nachts beleuchtet. Zu wünschen und zu hoffen ist, dass diese einmalige Bildergalerie von Wild-Sprayern verschont bleibt.
"Der Vitusbach" Präsentation. Vortrag von Dr. Johannes Sebrich, Archäologe im städtischen Amt für Archiv und Denkmalpflege über die archäologischen Funde auf dem Gelände des ehemaligen Schmauskellers. Foto © Maximilian Weinzierl |
"Der Vitusbach", Nr. 13, das Periodikum des GKVR (Geschichts- und Kulturverein Regensburg-Kumpfmühl e.V.) wurde am Freitag im Pfarrsaal St. Wolfgang (der bis auf den letzten Platz besetzt war) vorgestellt. Mit 104 Seiten ist das die bisher umfangreichste Ausgabe in dieser Reihe.
|
Zusammmen mit Oberbürgermeisterin Gertrud Maltz-Schwarzfischer präsentierte der 1. Vorstand des GKVR, Dr. Rainer Girg, diese neueste GKVR-Publikation (Herausgeber). Die Autoren sind Karlheinz Dietz, Gerhard Waldherr, Veronika Fischer, Johannes Sebrich, Gerhard Meixner und Maximilian Ontrup. Erschienen ist das Werk im Morsbach Verlag.
|
Sehr interessant: der Autorenvortrag von Dr. Johannes Sebrich, Archäologe im städtischen Amt für Archiv und Denkmalpflege, zum Thema "Neues vom römischen Regensburg". Besonders auch über die archäologischen Funde auf dem Gelände des ehemaligen Schmauskellers, Skelette und Grabbeigaben.
"Der Vitusbach" Präsentation. Dr. Rainer Girg und Gertrud Maltz-Schwarzfischer zusammen mit Autoren, Herausgeber und Verleger, und dem neuesten Werk des GKVR. Foto © Maximilian Weinzierl |
Genial: Der Multiinstrumentalist Heinz Grobmeier begleitete die Präsentation mit seinem außergewöhnlichen Instrumentarium. Er brachte römische Musik auf nachempfundenen Instrumenten zu Gehör: Tranzumanza, Lauda Novella, Hydraulis und Kol Dodi. (Kostprobe, ins Bild klicken!)
Der Vitusbach Nr. 13/2024 "Römisches Kumpfmühl – Teil des UNESCO Welterbes Donaulimes" ist beim GKVR und in der Buchhandlung Pustet in Regensburg erhältlich, ISBN 978-3-96018-133-0. VK-Preis 20,00 Euro.
Ostbayerische
Fotomeisterschaft, die Fotoschau des DVF Bayern im DEZ –
Donaueinkaufszentrum Regensburg. Foto © Maximilian Weinzierl
grau, nass, kalt draußen ... Was gibts da Schöneres, als drinnen farbenfrohe Fotos anzuschauen? Zur Zeit im DEZ – Donaueinkaufszentrum Regensburg:
Ostbayerische Fotomeisterschaft,
die Fotoschau des DVF Bayern
Meisterliche Fotos, perfekt geprintet und perfekt gerahmt. Besonders haben mich die Vogel-im-Flug-Fotos beeindruckt, auch weil ich gerade an einem Vortrag über Vogelfotografie arbeite und weil ich aus eigener Erfahrung weiß, welcher Aufwand für solch großartige Bilder notwendig ist.
Ostbayerische
Fotomeisterschaft, die Fotoschau des DVF Bayern im DEZ –
Donaueinkaufszentrum Regensburg. Foto © Maximilian Weinzierl |
Die Ausstellung läuft bis zum 26. Oktober und ist in jedem Fall einen Besuch wert. DEZ – Donaueinkaufszentrum Regensburg, Ebene 2 (Sport Tahedl), Weichser Weg 5, 93059 Regensburg, während der regulären Öffnungszeiten. Der Eintritt ist frei.
Ostbayerische
Fotomeisterschaft, die Fotoschau des DVF Bayern im DEZ –
Donaueinkaufszentrum Regensburg. Foto © Maximilian Weinzierl |
Regensburger Geschichten: Türklopfer an der Haustür in der Krebsgasse in Regensburg. Foto © Maximilian Weinzierl |
REGENSBURGER GESCHICHTEN
Unser 9. Video steht online
Türklopfer
Eine alter Regensburger Hauseingang erzählt von Klopfen und Klingeln und wie man in der Altstadt überhaupt eine Adresse findet.
Liebe Regensburg-Fans, wollt Ihr Neues wissen über die schönste Stadt der Welt und Ihre unbekannten Ecken? Wir, das sind Katharina Lenz, Regensburger Historikerin und Autorin und Maximilian Weinzierl, Regensburger Profifotograf und Journalist, erzählen euch auf unserem Youtube-Kanal REGENSBURGER GESCHICHTEN.
Regensburger Geschichten: Haustür in der Krebsgasse in Regensburg. Foto © Maximilian Weinzierl |
Hier gibts regelmäßig kurze und kurzweilige Videos aus unserer Stadt und dem Umkreis; wir berichten von kleinen und großen historischen Begebenheiten, versteckten Orten und oft übersehenen Details. Mit Eurer tatkräftigen Beteiligung! Deshalb unsere Bitte: kräftiges Liken, Kanal-Abonnieren, Kommentieren und Teilen ermuntern uns zum Weitermachen. Gerne greifen wir auch Eure Vorschläge und Hinweise auf. Wir sehen uns! "Türklopfer" auf YouTube, hier klicken, oder unten ins Bild klicken.
Dackelparade in Regensburg am 22. September (Bild lowres aus dem Video kopiert) Foto © Maximilian Weinzierl |
Dackelparade in Regensburg am 22. September (Bild lowres aus dem Video kopiert) Foto © Maximilian Weinzierl |
Dackelparade in Regensburg am 22. September (Bild lowres aus dem Video kopiert) Foto © Maximilian Weinzierl |
Dackelparade in Regensburg am 22. September (Bild lowres aus dem Video kopiert) Foto © Maximilian Weinzierl |
Dackelparade in Regensburg am 22. September, hier bei der Dackelsegnung am Dom (Bild lowres aus dem Video kopiert) Foto © Maximilian Weinzierl |
Dackelparade in Regensburg am 22. September, hier die Dackelsegnung am Dom (Bild lowres aus dem Video kopiert) Foto © Maximilian Weinzierl |
Dackelparade in Regensburg am 22. September, hier Zieleinlauf am Dom (Bild lowres aus dem Video kopiert) Foto © Maximilian Weinzierl |
Weltrekord
Doppelausstellung "Kumpfmühl" des GKVR im DEZ - Donau-Einkaufszentrum Regensburg. Foto © Maximilian Weinzierl |
heute AUFBAU der Doppelausstellung "Kumpfmühl" des GKVR, Geschichts- und Kulturverein Regensburg-Kumpfmühl e.V., im DEZ - Donau-Einkaufszentrum Regensburg. Morgen Vernissage mit Bilderschau "St. Theresia – Erinnerungen". Herzliche Einladung (hier klicken) See You!
Doppelausstellung "Kumpfmühl" des GKVR im DEZ - Donau-Einkaufszentrum Regensburg. Foto © Maximilian Weinzierl |
Doppelausstellung "Kumpfmühl" des GKVR im DEZ - Donau-Einkaufszentrum Regensburg. Foto © Maximilian Weinzierl |
NACHTRAG am 20.09.2024
|
Bilderschau "St. Theresia – Erinnerungen" am 19. September 2024 im DEZ - Donau-Einkaufszentrum Regensburg. Foto © Maximilian Weinzierl |
NACHTRAG am 24.09.2024
Mittelbayerische Zeitung von 21.09.2024:
Ausstellungseröffnung und Bilderschau "St. Theresia – Erinnerungen" am 19. September 2024 im DEZ - Donau-Einkaufszentrum Regensburg, hier Ausriss Mittelbayerische Zeitung vom 21.09.2024 |
Jurierung beim S/W-Print-Wettbewerb 2024 des DVF Bayern in Marktredwitz. Foto: Maximilian Weinzierl |
Am Wochenende war ich als Juror beim S/W-Print-Wettbewerb 2024 des DVF Landesverband Bayern in Marktredwitz eingeladen.
Die beiden Jurykollegen waren Steffen Ebert, DVF Direktmitglied aus Sülzetal, Sachsen-Anhalt und Frank Hausdörfer, GMpsa, Eisenach, German Photo Artists.