CHOOSE your LANGUAGE

Mittwoch, 14. September 2022

Mach´s mit RAW. ColorFoto fotocommunity Magazin 10/2022. RAW Spezial

Mach´s mit RAW (RAW Spezial) ColorFoto fotocommunity Magazin 10/2022.
Fotos, Text und Konzept: Maximilian Weinzierl


Im RAW-Spezial im neuen ColorFoto fotocommunity Magazin, zeige ich 7 gute Gründe warum Ihr immer im RAW-Format fotografieren solltet. Da steckt mehr drin als in einem JPG, und bei extremen Aufnahmesituationen ist das RAW-Bild im Nachhinein besser optimierbar.

Gewiss, das JPG-Bild hat Vorteile gegenüber dem RAW: 1. Es ist fertig nachdem Ihr den Auslöser gedrückt habt. 2. JPGs sind für die Weitergabe in sozialen Medien etc. sofort verfügbar, und 3. sie nehmen weniger Platz auf der Speicherkarte ein, da die ursprünglich von der Kamera produzierten viel größeren Bilddateien automatisch optimiert und dann komprimiert (also mit Verlusten) abgespeichert werden. 

Die kamerainterne Optimierung erfolgt allerdings nach Kriterien des jeweiligen Kameraherstellers. Die JPG-Aufnahmen aus Kameras von verschiedenen Herstellern haben deshalb unterschiedliche Anmutungen und auch Größen. Die JPG-Bilder kommen aber alle schärfer, farbenfroher und rauschärmer aus der Kamera, als sie aufgenommen wurden. Wenn die Beleuchtungssituation perfekt ist und Ihr keine individuellen Bildkorrekturen in Nachhinein vornehmen möchtet, und wenn Ihr die JPG-Datei nicht mehrmals öffnet und wieder neu abspeichert, dann hat das JPG-Format durchaus seine Berechtigung – zumal sich die JPG-Dateien der neueren Kamera-Generationen alle sehen lassen können (z.B die JPGs aus der Nikon Z9 sind absolut Klasse). 

Sobald Ihr aber beabsichtigt, ein Foto nachträglich zu bearbeiten bzw. zu optimieren, seid Ihr mit einer RAW-Datei im Vorteil. Es stehen Euch im Prinzip alle rohen Bilddaten, die der Kamerasensor produziert hat, für die Bearbeitung zur Verfügung. Allerdings habt Ihr mit einer RAW-Datei noch kein fertiges Bild, Ihr müsst zwingend jede Aufnahme erst einmal bearbeiten bzw. im RAW-Konverter entwickeln. Ich zeige im ColorFoto fotocommunity Magazin, Ausgabe 10/2022 sieben Bearbeitungsbeispiele, die überzeugend fürs Fotografieren im RAW-Format sprechen.

Hier zum Beispiel ein unechtes HDR aus einer RAW Datei entwickelt (Haus der Bayerischen Geschichte: Museum in Regensburg).

 

Mach´s mit RAW (RAW Spezial) ColorFoto fotocommunity Magazin 10/2022.
Architekturfotografie: Haus der Bayerischen Geschichte: Museum in Regensburg
Fotos, Text und Konzept: Maximilian Weinzierl

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Montag, 29. August 2022

"Wörthlichkeiten"

Wörth an der Donau, Wörther Schloss – Foto © Maximilian Weinzierl

 

Wörthlichkeiten
gestern bei einer 2-stündigen Stadtwanderung in Wörth/Donau. Die jährliche Kulturwanderung führt die Teilnehmer an Orte in der Stadt die nicht jeder kennt. Interessante Wörth-Einblicke in Etappen. An den Stopps trug Josef Schindler, der Wörther Schriftsteller, launige Erinnerungen und Wörther Geschichten vor und Josef Schütz, Wörths 1. Bürgermeister erklärte Stadtgeschichte und Stadtplanung 👍 (gleich wieder vormerken für nächstes Jahr!)  

 

 

 

 

 

Sonntag, 28. August 2022

Dominnen

Passau, Dom St. Stephan, Domminnenhof – Foto © Maximilian Weinzierl

 

 weibliche Dome? oder was sind denn jetzt wieder Dominnen? dieses Gendern macht mich noch wahnsinnig 😅😆😋


Passau, Dom St. Stephan, Domminnenhof – Foto © Maximilian Weinzierl




 

 

 

 

 

Donnerstag, 25. August 2022

Die Fotografin und der Maler: Evelyn Hofer meets Richard Lindner. Neues Museum Nürnberg

In der Ausstellung: Evelyn Hofer meets Richard Lindner. Die Fotografin und der Maler in New York. Neues Museum. Staatliches Museum für Kunst und Design Nürnberg. – Foto © Maximilian Weinzierl

 

Besuch der Ausstellung  Evelyn Hofer meets Richard Lindner. Zum 100. Geburtstag von Evelyn Hofer, "der ´berühmtesten´ unbekannten Fotografin Amerikas" (Zitat Hilton Kramer), zeigt das  Neues Museum, Staatliches Museum für Kunst und Design in Nürnberg  100 Fotos der Fotografin, zusamen mit Werken des Malers Richard Lindner (Gemälde und Grafiken). Evelyn Hofer und Richard Lindner sind aus Deutschland stammende Emigranten, die sich im New York der 1940er Jahre kennenlernen.

 

In der Ausstellung: Evelyn Hofer meets Richard Lindner. Die Fotografin und der Maler in New York. Neues Museum. Staatliches Museum für Kunst und Design Nürnberg. – Foto © Maximilian Weinzierl

 

Zu sehen sind in der Ausstellung Großstadtbilder. Streetphotography, People-Inszenierungen, Hochzeitspaare, Straßenkreuzer, Werbetafeln, Wolkenkratzer, – New York als große Bühne für Selbstdarsteller. Zu jedem Bild gibt es einen Erklärtext. Im kostenlosen Begleitheft und dem Prospekt werden Konzept und Hintergründe erläutert.

 

In der Ausstellung: Evelyn Hofer meets Richard Lindner. Die Fotografin und der Maler in New York. Neues Museum. Staatliches Museum für Kunst und Design Nürnberg. – Foto © Maximilian Weinzierl

 

Ganz ausserordentlich gefallen mir die klassischen Stilllife-Bilder. Obst und Gegenstände arrangiert und fotografiert wie Gemälde alter Meister, auf schwarzem Hintergrund. 

... Und das Museumsgebäude und die Ausstellungsräume an sich sind auch beeindruckend!


In der Ausstellung: Evelyn Hofer meets Richard Lindner. Die Fotografin und der Maler in New York. Neues Museum. Staatliches Museum für Kunst und Design Nürnberg. – Foto © Maximilian Weinzierl


 Die Ausstellung Evelyn Hofer meets Richard Lindner im Neues Museum, Staatliches Museum für Kunst und Design in Nürnberg am Klarissenplatz  läuft noch bis zum 9. Oktober 2022. Für Fotointeressierte und Fotografen mein Tipp: anschauen!  

 

Öffnungszeiten:

24. Juni bis 9. Oktober 2022

Dienstag bis Sonntag 10.00 bis 18.00 Uhr

Montag geschlossen

Donnerstag 10.00 bis 20.00 Uhr 

Freitag 3. Oktober geöffnet von 10:00 bis 18.00 Uhr 

Eintritt: 7 Euro, erm. 6 Euro

 

 

 

 

 

 

 

 

Montag, 15. August 2022

Morbide Gebäude-Schönheiten in Distelhausen, Pielenhofen. Fotoausstellung von Peter Untermaierhofer

„Lost Places – Parallelwelten“, Fotografien von Peter Untermaierhofer, Vernissage in der Galerie Carola Insinger in Distelhausen, Pielenhofen am 14. August 2022.
Foto © Maximilian Weinzierl


© Peter Untermaierhofer
vert de gris, 2021
Fotografie
Gestern auf der Vernissage zur Fotoausstellung  „Lost Places – Parallelwelten“ von Peter Untermaierhofer. Der Fotograf lichtet vergessene Orte aller Art ab, – v
erlassene Gebäude, die im Begriff sind zu vergehen, die aber ihren ehemaligen Verwendungzweck oder ihre frühere Schönheit noch erahnen lassen. Im Verfall der Gebäude liegt eine gewisse Ästhetik, aber auch Wehmut und ein leicht morbider Charme. Manche der verlassenen Locations erscheinen trostlos und ein bisschen gruselig. Solche Orte üben auf Fotografen respektive Betrachter einen ganz besonderen Reiz aus. Untermaierhofer setzt diese Objekte mit Akribie in Szene. Er sucht die perfekte Mitte, achtet auf die senkrechten Linien und fotografiert mit HDR-Technik um große Helligkeitsunterschiede auszugleichen; immer mit der Kamera auf dem Stativ, bei vorhandenem Licht. Die gezeigten Vergrößerungen sind erstklassig ausgearbeitet und sehr hochwertig produziert: Echtfoto-Abzug auf Fuji Crystal Fotopapier, auf Alu-Dibond aufgezogen und mit Acrylglas kaschiert. Begeistert haben mich auch die Räume der Galerie und das Ambiente inmitten der großartigen Naturkulisse an der Naab. Mein Tipp für Fotografen und alle Fotobegeisterten: „Lost Places – Parallelwelten“ unbedingt anschauen! Diese Landpartie lohnt sich.

 

Galerie Carola Insinger 

„Lost Places – Parallelwelten“
Fotografien von Peter Untermaierhofer 

Ausstellungsdauer: 14.08.2022 - 16.10.2022
Öffnungszeiten: Fr/Sa/So- u. Feiertage 14:00 - 18:00 Uhr

weitere Infos:  http://www.galerie-distelhausen.de  

 

„Lost Places – Parallelwelten“, Fotografien von Peter Untermaierhofer, Vernissage in der Galerie Carola Insinger in Distelhausen, Pielenhofen am 14. August 2022.
v.l.n.r. Dr. Caroline-Sophie Ebeling (Einführung), Carola Insinger (Galeristin), Peter Untermaierhofer (Fotograf). – Foto © Maximilian Weinzierl








Mittwoch, 10. August 2022

ColorFoto fotocommunity Magazin 9/2022: Foto-Radeln im Altmühltal mit der Nikon Z6II, vier Z-Objektiven und Zubehör

Foto-Radeln. Praxis-Titelthema, ColorFoto fotocommunity Magazin 9/2022.
Fotos, Text und Konzept: Maximilian Weinzierl

 

"Foto-Radeln". Die 8 Seiten Praxis-Titelgeschichte im neuen ColorFoto fotocommunity Magazin, Ausgabe 9/2022 schildert meine Foto-Fahrradtour im Altmühltal und zeigt die Fotosituationen die mir dabei begegnet sind. Fahrradfahren und Fotografieren. Ich war drei mal mit dem Rad unterwegs: 160 Kilometer, immer am Wasser entlang in einer Landschaft mit großartiger Natur und historischen Baudenkmälern.

 

Berching: auf einem Teilstück der Ringmauer beim Dachsenturm. ColorFoto fotocommunity Magazin 9/2022. Fotos, Text und Konzept: Maximilian Weinzierl

 

Im Kata R-103 Fotorucksack mit dabei: die kompakte Spiegellose Nikon Z6 II und vier Z-Objektive, der 1,4x Z-Telekonverter, drei Akkus, zwei 64-GB-Speicherkarten, ein Behelfstativ aus Novoflex-Zubehörteilen und ein eddycam Elchleder-Kameragurt mit Eddyconnection- Schnellverschluss-Kamerahaken. 

 

Im Fotorucksack: Nikon Z6 II und vier Z-Objektive, Telekonverter, Behelfstativ und Kameragurt. ColorFoto fotocommunity Magazin 9/2022. Fotos, Text und Konzept: Maximilian Weinzierl

 

Mit dem Fahrrad am Wasser entlang. Am Fuße der Befreiungshalle in Kelheim war der Startpunkt für meine dreitägige Fotofahrradtour. Von hier aus verläuft der Altmühltal-Radweg entlang des Main-Donau-Kanals nach Riedenburg. Am zweiten Tag fuhr ich dann von Riedenburg nach Beilngries am Main-Donau-Kanal beziehungsweise an der Altmühl entlang. Die längere Etappe am dritten Tag führte mich von Beilngries entlang am historischen Ludwig-Donau-Main-Kanal nach Neumarkt in der Oberpfalz. 

 

Zwischen Beilngries und Berching: Vogelfotografie mit dem 400 mm Teleobjektiv + Telekonverter. ColorFoto fotocommunity Magazin 9/2022. Fotos, Text und Konzept: Maximilian Weinzierl
 

 

Das Radwegenetz ist gut ausgeschildert, die Wege sind meist Schotterwege, aber teilweise auch Asphalt- und Feldwege. An allen Tagen herrschte Traumwetter; perfekte Fotografier-Bedingungen bei Sonnenschein und strahlend blauem Himmel.

 

Schleuse 12 am Ludwig-Donau-Main-Kanal bei Dietfurth. ColorFoto fotocommunity Magazin 9/2022. Fotos, Text und Konzept: Maximilian Weinzierl

 

Fotomotive gibts hier im Naturpark Altmühltal genug: Wiesen, Wasserflächen, Jurafelsen, Flussufer, Pflanzen und Tiere, Kirchen und Klöster, Burgen und Schlösser und vor allem die Überbleibsel des historischen Ludwig-Donau-Main-Kanals. Eine empfehlenswerte Tour, in jeder Hinsicht: Naturerlebnis, Fotografieren und sportliche Betätigung in einem – ganz nach meinem Gusto. Das aktuelle ColorFoto fotocommunity Magazin gibts am Kiosk.

 

"Foto-Radeln", immer am Wasser entlang. ColorFoto fotocommunity Magazin 9/2022. Fotos, Text und Konzept: Maximilian Weinzierl