CHOOSE your LANGUAGE

Mittwoch, 1. Oktober 2014

Costa Rica - der Quetzal erscheint

direkt an der Urwald-Lodge gibt es auch einen entsprechenden Avocadobaum und angeblich erscheint der Göttervogel regelmäßig am Nachmittag. BINGO! der Göttliche zeigte sich tatsächlich gegen 15:00 Uhr und wir konnten ihn - bei strömendem Regen - perfekt portraitieren. WOW! Das Bild von diesem prachtvollen Quetzal-Männchen wurde heute vom Fenster der engen Herrentoilette, wo sich zeitweise bis zu 4 Fotografen auf einmal tummelten, aufgenommen. aus etwa 6 m Entfernung mit der Nikon D810 und dem AF-S Nikkor 80-400 + TC14 EIII. Großes Glück gehabt! Pura Vida Costa Rica.

Costa Rica Macro Challenge blog-Einträge bitte hier klicken 

Costa Rica Makro Challenge - Foto © Maximilian Weinzierl

Costa Rica - Makro par excellence

Nach der early-morning-Göttervogeljagd und dem anschließenden Frühstück alleine in den Regenwald. 3 Stunden Waldarbeit: Makrosujets mit dem Carl Zeiss Makro-Planar 2/100 ZF.2 und dem Nikon R1 Blitzsystem, bei einigen Bildern kam zusätzlich das Nikon SB-910 Systemblitzgerät zum Einsatz. Die kleinen SB-R200 Blitzgeräte lassen sich beinahe überall anbringen oder auch nur auf den Boden legen. Pflanzen, Pilze, Moose, Flechten u.v.a. - Lebensgemeinschaften auf kleinstem Raum. Das langsame überlegt planende Fotografieren, das ist das wahre Einsatzgebiet für dieses manuell scharfzustellende Makro-Hochleistungsobjektiv. Die Schärfeleistung ist überragend. 

 Costa Rica Macro Challenge blog-Einträge bitte hier klicken 


Costa Rica Makro Challenge - Foto © Maximilian Weinzierl

Costa Rica Makro Challenge - Foto © Maximilian Weinzierl

Costa Rica Makro Challenge - Foto © Maximilian Weinzierl

Costa Rica - Suche nach dem Göttervogel

um 6:00 früh ging´s los; Göttervogel-Suche. Nun essen diese Vögel nur eine bestimmte Art von Avocadofrüchten. Diese Avocadobäume in der Gegend tragen zu verschiedenen Zeiten Früchte und der Quetzal bleibt dann dem Futter-Baum ziemlich treu, bis eben die Früchte aufgegessen sind. Zum Futtern kommt er sogar zu einer bestimmten Tageszeit an "seinen" Baum. Wenn man also gute Connections zu den Einheimischen hat, wie unser Reiseleiter, dann kann man das erfahren und vor der Ankunftszeit des Vogels am Baum sein, um gute Fotos zu machen. Wir sind also etwa 20 m vom Baum entfernt, etwas erhöht, - und der Göttervogel trifft ein. Wir können leider nur ganz wenig Bilder machen, auch nicht besonders überlegt und gestaltet, dann verschwindet der Vogel schleunigst ! ?  Einer der Fotografen hatte, weil es heute morgen kalt war, seine warme Alpinsportjacke angezogen und die war knallrot! Profi-Birder wissen Bescheid - kein weiterer Kommentar. (Ausschnitt etwa der 1/4 Bildgröße, leider auch ISO 1600 und aus der Hand).

Weitere Costa Rica Macro Challenge blog-Einträge bitte hier klicken 


Costa Rica Makro Challenge - Foto © Maximilian Weinzierl








Dienstag, 30. September 2014

Costa Rica - Kultur und Milben am Schnabel

frühmorgens liegt das Orosi-Tal mit Nebelschwaden im Gegenlicht vor uns; hier an den Hängen gedeiht der Kaffee besonders gut, es regnet an 365 Tagen im Jahr. Auf der Weiterfahrt: Zeit, die Kamera zu reinigen, sie fühlt sich nach den häufigen Regenwaldaufenthalten irgendwie klebrig an. Brillenputztücher helfen, auch für die Vorderlinsen und Filter. Die intensive Innenreinigung wird wohl NPS in Düsseldorf vornehmen müssen. 

Dann Kultur: In Cartago befindet sich die bekannteste Kirche Costa Ricas, die Basilika de Nuestra Senora de los Angeles. Zuerst die neue Kirche, dann die alte Ruine besichtigt. Auch schön!

Weiter geht's über San José ins kalte Hochland, hier Vogelbeobachtungen vom Balkon aus in den Regenwald. Ich kann den komischen schwarzen Vogel mit den gelben Bommeln an den Schenkeln adäquat ablichten. Dann sitzt ein Kolibri etwa 4 m entfernt vor mir auf einem Zweig und putzt sich auffällig intensiv. In der Vergrößerung kann man erkennen, dass er von Milben befallen ist (Bildausschnitt). Das Nikkor AF-S 80-400 zeigt das detailgenau, das Objektiv ist eine gute Wahl! Am Spätnachmittag Urwaldbilder, Langzeitbelichtungen, Weitwinkelobjektiv, Pol-Filter. Als das Licht schon fast weg ist, sehen wir einen Quetzal, den prachtvollen Göttervogel. Er war bei den Maya und Azteken hoch verehrt. Zwei Fotos leider nur von hinten, dunkel und unscharf. Ich hoffe morgen auf bessere Bilder.

Weitere Costa Rica Macro Challenge blog-Einträge bitte hier klicken 

Costa Rica Makro Challenge - Foto © Maximilian Weinzierl




Costa Rica Makro Challenge - Foto © Maximilian Weinzierl

Costa Rica Makro Challenge - Foto © Maximilian Weinzierl

Costa Rica Makro Challenge - Foto © Maximilian Weinzierl

Costa Rica Makro Challenge - Foto © Maximilian Weinzierl

Costa Rica Makro Challenge - Foto © Maximilian Weinzierl

Costa Rica Makro Challenge - Foto © Maximilian Weinzierl

Costa Rica Makro Challenge - Foto © Maximilian Weinzierl

Costa Rica Makro Challenge - Foto © Maximilian Weinzierl

Costa Rica Makro Challenge - Foto © Maximilian Weinzierl

Montag, 29. September 2014

Costa Rica - viel Rot heute

in unmittelbarer Nähe zu unserer aktuellen Lodge finden sich Erdbeerfröschen (Oophaga pumilio) zuhauf. Ich suche mir mein eigenes und so habe ich viel Zeit für Beleuchtungs- und Blitzexperimente aller Art. Hier als erstes ein Stimmungsbild, mal nicht studiomäßig ausgeleuchtet, aber sehr symbolträchtig. Das zweite zeigt diesen blaubeinigen Baumsteiger ausgeleuchtet. Bei beiden Bildern 2 Nikon SB-R200 im Einsatz. 

Dann nach Rio Frio auf den Obst-und Gemüsemarkt. Beim Anblick der exotischen Früchte und Gemüse hätte ich jetzt gerne mein Broncolor-Studiolicht dabei, um vollendet  Food-Stills, Food-Zubereitungen und Foodstyling inszenieren zu können. Wäre mal eine Idee für einen Workshop "Exotik Food gleich vor Ort".

Abends dann in Orosi, der kleinen Stadt im fruchtbaren Orosital, wo Arabica Kaffee angebaut wird. Available Light Fotografie. Sehr dustere Gegend. Ich jage die ISO Empfindlichkeit der Nikon D810 auf 6.400 hinauf und fotografiere aus der Hand.

Weitere Costa Rica Macro Challenge blog-Einträge bitte hier klicken



Costa Rica Makro Challenge - Foto © Maximilian Weinzierl

Costa Rica Makro Challenge - Foto © Maximilian Weinzierl

Costa Rica Makro Challenge - Foto © Maximilian Weinzierl

Costa Rica Makro Challenge - Foto © Maximilian Weinzierl




Sonntag, 28. September 2014

Costa Rica - der blaue Frosch Traum

frühmorgens Vogelbeobachtung. Ich zeige Euch diesmal unseren "Balkon zum Regenwald". Dann am Vormittag der blaugrüne Pfeilgiftfrosch, den hatte ich zuhause schon im Terrarium und über den habe ich sehr viel gelesen. Die Sensation für mich: er trägt eine Kaulquappe auf dem Rücken. Der Nachwuchs wird vom Vater in eine Wasserpfütze etc. getragen. Wir setzen ihn auf eine bemooste Rinde, um ihn im besten Licht portraitieren zu können. Ich denke, das ist mein persönlich bestes Bild dieser Reise. Costa Rica hat sich schon deshalb gelohnt. 

Der Abstieg zum größten Wasserfall Costa Ricas erwies sich als Rutschpartie; alles nass und glitschig, und im Kessel erzeugte der Wasserfall eine Wand aus fein zerstäubtem Wasser. Eine Landschaft zum Niederknien, im wahrsten Sinne des Wortes. Als es dann wolkenbruchartig zu regnen begann, war ich froh über den Fotografenschirm, bei dem ich beide Hände frei hatte und nicht ganz so nass wurde. Glücklicherweise sind die Nikon-Profi-Modelle gut abgedichtet.  

Nachtwanderung in einem privaten Naturreservat das Forschungszwecken dient; creepy-crawly things allenthalben. Hier ein orangfarbener Weberknecht der gerade seine Beute verzehrt, und ein Ausschnitt von diesem Bild. Bei der Radnetzspinne ist ein Blitzgerät hinter dem Netz, eines vorne seitlich angeordnet. Mit dem Mikro-Nikkor AF-S 105/2.8 diesmal, wegen dem AF und der damit verbundenen schnelleren Reaktionsfähigkeit. Die Abbildungsqualität ist auch nicht schlecht. 

Weitere Costa Rica Macro Challenge blog-Einträge bitte hier klicken



Costa Rica Makro Challenge - Foto © Maximilian Weinzierl

Costa Rica Makro Challenge - Foto © Maximilian Weinzierl

Costa Rica Makro Challenge - Foto © Maximilian Weinzierl

Costa Rica Makro Challenge - Foto © Maximilian Weinzierl

Costa Rica Makro Challenge - Foto © Maximilian Weinzierl

Costa Rica Makro Challenge - Foto © Maximilian Weinzierl

Costa Rica Makro Challenge - Foto © Maximilian Weinzierl

Costa Rica Makro Challenge - Foto © Maximilian Weinzierl
Costa Rica Makro Challenge - Foto © Maximilian Weinzierl
Costa Rica Makro Challenge - Foto © Maximilian Weinzierl




Costa Rica - Mücken und Ameisen, toll !

in aller Früh wieder Vogelbeobachtung von der Terrasse aus: der Nebel hängt noch im Regenwald, was den Bildern diesen weichen Hintergrund und das "Studio-Licht" beschert. 

Ich gehe gerne ganz allein in den Regenwald, da habe ich jede Zeit, die ich für ein Motiv benötige und niemand muss auf mich warten. Heute vormittag mein einziges Sujet: Blattschneider-Ameisen. Wenn ich da am Boden kauere und die Ameisen durch den Sucher betrachte vergeht die Zeit wie im Flug und eigenartigerweise merke ich es gar nicht, wenn ich dabei von Mücken und sonstigen Beißern angefallen werde, so atemberaubend wunderbar ist diese Miniwelt. Die 2 Stunden Schwerstarbeit haben sich aber gelohnt. Die Ameise ist aus der abgestützten Hand aufgenommen, mit dem Makroequipment Nikon D810, Mikro-Nikkor AF-S 105/2.8, Nikon R1 Makro-Blitz-Kit und eine Blitzarmkombination von Novoflex (siehe Bild). Auf dem Foto erkennt man, dass ich nach der Sitzung sichtbar mitgenommen bin (aber glücklich über das Ergebnis) und die Klamotten sind patschnass und dreckig. Die Mückenstiche am Körper kann ich schon nicht mehr zählen.

Am Nachmittag: eine Peitschenschlange. Die haben wir auf einen fotogenen Ast gesetzt, um sie optimal portraitieren zu können. Bei der gemeinsamen Dschungelexkursion dann haben wir diesen Gelbaugen-Agalychnis entdeckt, ein andere Art des Rotaugenlaubfrosches. Der wurde ohne Blitz abgelichtet, dazu wurde aber die ISO Empfindlichkeit der D810 auf ISO 1600 hochgedreht. Die resultierende Qualität scheint ganz gut zu sein, genauer kann ich das aber erst zuhause am Grafikmonitor beurteilen.

Weitere Costa Rica Macro Challenge blog-Einträge bitte hier klicken

Costa Rica Makro Challenge - Foto © Maximilian Weinzierl

Costa Rica Makro Challenge - Foto © Maximilian Weinzierl


Costa Rica Makro Challenge - Foto © Maximilian Weinzierl

Costa Rica Makro Challenge - Foto © Maximilian Weinzierl

Costa Rica Makro Challenge - Foto © Maximilian Weinzierl



Freitag, 26. September 2014

Costa Rica - Vulkan und Bananensnack

4:45 Uhr: Sonnenaufgang am Vulkan Arenal, Nebelschwaden ziehen über den Regenwald zum Vulkankegel hoch, umhüllen ihn, um ihn gleich im nächsten Augenblick wieder freizugeben, die Stimmung wechselt ständig, beeindruckend. Ich habe mit der Nikon D810 mit dem Nikkor AF-S 18-35 auf Stativ Intervallaufnahmen für ein Timelapse gemacht, zum ersten mal mit automatischem Belichtungsausgleich durch die Kamera. Ein Feature, ideal für wechselnde Lichtsituationen. Sieht ganz gut aus, wenn die Nebelschwaden durchs Bild fetzen.

(Nachtrag 5.10.: Timelapse-Zusammenbau, siehe hier)

Zu so früher Zeit spaziert dieser prachtvolle Falke einfach auf der Straße herum. Nicht ganz so "beauty" der Rabengeier in der Pfütze. Am Spätnachmittag bei der Urwaldlodge dann Vogelfotografie von der hochgelegenen Terrasse aus. In etwa 6 m Entfernung lassen sich diese prachtvollen Urwaldvögel an eigens ausgelegten Bananen nieder und können portraitiert werden. Der Tage dämmert schon, deshalb erhöhe ich die ISO Empfindlichkeit auf 800 bzw. 1250 ISO und setzte den Nikon SB-910-Blitz ein, manuell gesteuert mit Leistungsstufe 1/32. In den Vogelbildern soll eine dezente Mischung aus vorhandenem Licht und Blitzlicht realisiert sein, ohne dass das Motiv "angeblitzt" aussieht. Der Reflex in den Augen macht diese strahlend und lebendig, verrät aber gleichzeitig den Blitzlichteinsatz. Objektiv:  AF-S Nikkor 80-400 mit dem neuen TC 14 E III. Die Anfangsblende der Kombination ist 8, ich habe mit Blende 9 fotografiert, t= 1/160, ab Stativ, der AF-S funktioniert in dieser Kombination gerade noch. 

Vom gestrigen Schlangenhalsvogel habe ich bei der abendlichen Bildbetrachtung noch einen schönen Schnappschuss entdeckt. Perfekt reagiert, oder. Morgen steht dann wieder Urwald-Makro auf dem Plan

Weitere Costa Rica Macro Challenge blog-Einträge bitte hier klicken


Costa Rica Makro Challenge - Foto © Maximilian Weinzierl

Costa Rica Makro Challenge - Foto © Maximilian Weinzierl

Costa Rica Makro Challenge - Foto © Maximilian Weinzierl

Costa Rica Makro Challenge - Foto © Maximilian Weinzierl

Costa Rica Makro Challenge - Foto © Maximilian Weinzierl

Costa Rica Makro Challenge - Foto © Maximilian Weinzierl

Donnerstag, 25. September 2014

Costa Rica - Movierecording und Greifschwanz-Vorteil

diesmal zeige ich euch meine aktuelle abenteuerliche Behausung: Ausrüstungslager, Schlafzimmer und Büro zugleich. Draussen ist der Regenwald, drinnen die Moskitos und ich. Sicher bin ich nur, wenn ich mich ins Netz zurückziehe, zum Bildersichten oder Bloggen z.B. 

Bei der heutigen Flussfahrt auf der Suche nach dem Schlangenhalsvogel und dem Wasserleguan (schaut der nicht aus, wie aus einem Zeichentrickfilm?) habe ich die Nikon D810 bezüglich ihrer filmerischen Fähigkeiten getestet. Movierecording. Ich war damit anfangs etwas überfordert: Zuerst das Motiv, den Vogel entdecken. Dann mit dem Telezoom im Sucher wiederfinden. Dann die Schärfe manuell einstellen und halten bzw. nachführen, das Histogramm betrachten und die Belichtung manuell regeln, den Ton kontrollieren und dazu das schaukelnde Boot. Und beim Auspacken der Kamera sind erst mal die Linsen und der Spiegel angelaufen. Ich könnte da einen Assistenten brauchen. Aus Internet-Kapazitätsgründen kann ich von hier aus kein Nikon D810-Beispielfilmchen auf YouTube hochladen, das wird aber nachgereicht. 

Im Baumwipfel neben einem Café: Urzeitmonster (Baumleguane). In den Bäumen direkt an der Hauptstraße sucht eine Brüllaffenhorde ihr Abendessen. Die Vorteile eines Greifschwanzes sind unbestreitbar. 

Gigantisch, die Nachtwanderung im Regenwald mit Stirnlampe. Ein lautes Pfeifkonzert von Fröschen und Zikaden und Makromotive zum ausflippen. Hier ein 3 cm großes Bromelienfröschchen  und eine Stabheuschrecke, fotografiert aus der Hand mit dem reaktionsschnelleren Mikro-Nikkor AF-S 105/2.8 (Vorteil: AF-Illumination des SU-800), dem Nikon RC1-Blitzsystem (eingebautes Einstelllicht) und einem genialen Novoflex Blitzschienenaufbau. 100 ISO, die Auflösung der Nikon D810 ist ein Traum, im Originalbild erkennt man jede Pore.

Weitere Costa Rica Macro Challenge blog-Einträge bitte hier klicken


Costa Rica Makro Challenge - Foto © Maximilian Weinzierl

Costa Rica Makro Challenge - Foto © Maximilian Weinzierl

Costa Rica Makro Challenge - Foto © Maximilian Weinzierl

Costa Rica Makro Challenge - Foto © Maximilian Weinzierl

Costa Rica Makro Challenge - Foto © Maximilian Weinzierl

Costa Rica Makro Challenge - Foto © Maximilian Weinzierl

Costa Rica Makro Challenge - Foto © Maximilian Weinzierl

Costa Rica Makro Challenge - Foto © Maximilian Weinzierl

Costa Rica Makro Challenge - Foto © Maximilian Weinzierl