CHOOSE your LANGUAGE

Samstag, 3. Mai 2025

das verspätete Wehrloch: Unser Mai-Video in den RegensburgerGeschichten. demnächst!

 

Wehrloch. Regensburger Geschichten auf YouTube – Fotos © Maximilian Weinzierl

 

 Auf der Suche nach dem Wehrloch.

Diesmal verspätet, aber das Video kommt noch! Das Mai-Video über das Wehrloch in Regensburg Pfaffenstein mit Katharina Lenz und Maximilian Weinzierl  ist noch in Produktion. Spurensuche an der Donau, der verschwundene Regensburger Ort ? Zur Verzögerung kommt es wegen der aufwendigen Recherche und Suche nach dem Wehrloch. Aber es wird wieder interessant. 

Abwarten!

 


 

 

 

 

 

 

 

 

 

Mittwoch, 30. April 2025

Maria Maier: Patrizierhäuser aus "Stadtzeit - Zeitstadt"

Maria Maier: Patrizierhäuser aus "Stadtzeit - Zeitstadt", Original-Zweifarb-Siebdruck
Foto © Maximilian Weinzierl


 

Nicht immer nur Fotos! Wir haben ein neues Kunstwerk an der Wand, einen Original-Zweifarb-Siebdruck von Maria Maier der renommierten Regensburger Künstlerin. Eines der stadtbekannten Motive aus ihrer "Stadtzeit - Zeitstadt" Siebdruckedition und Installation in der Regensburger Altstadt mit insgesamt 76 Kunsttafeln aus Edelstahl an historischen Gebäuden. Jeder hat diese Tafeln schon mal gesehen.

Kupferdruckkarton, handsigniert und numeriert, von 1995, dazu das transparente Textblatt, welches die Grundrisse der mittelalterlichen Patrizierhäuser bezeichnet: Runtingerhaus, Gravenreuther, Goliathhaus, Arch, Zanthaus, Heuport, Kastenmayerhaus, Goldenes Kreuz, Neue Waag. 

Ein Stück Regensburg an der Wand, happy !  

Für weitere Infos über das Projekt "Stadtzeit - Zeitstadt" von Maria Maier gibts einen Prospekt (pdf), hier der Download

 

Maria Maier: Patrizierhäuser aus "Stadtzeit - Zeitstadt", Original-Zweifarb-Siebdruck und transparentes Textblatt – Foto © Maximilian Weinzierl

 

 

 

 

 

 

 

Montag, 28. April 2025

THERESIA – kreative Nach-Kirchen-Nutzung

THERESIA Raum für Ideen – Veranstaltung in der ehemaligen Theresienkirche mit Rita Lell und Dagmar Stefanie Menke am 26.04.2025 – Foto © Maximilian Weinzierl

 

Am Samstag Abend fand in der profanierten Theresienkirche in Kumpfmühl (das Kirchengebäude, dessen Entwicklung ich seit langem verfolge und fotografisch dokumentiere, hier)  – neu THERESIA Raum für Ideen – eine weitere Veranstaltung statt:  Ausstellung und Lesung.

Die Regensburger Autorin Rita Lell las aus ihrem Roman "70 Jahre – wie konnte das passieren" und zeigte großformatige farbintensive Bildwerke; die Fotodesignerin Dagmar Stefanie Menke war mit künstlerischer Fotografie auf Mesh Gewebe vertreten. 

 

THERESIA Raum für Ideen – Veranstaltung in der ehemaligen Theresienkirche mit Rita Lell und Dagmar Stefanie Menke am 26.04.2025 – Foto © Maximilian Weinzierl

 

Der große, aller Devotionalien entleerte Kirchenraum, jetzt farblos bis auf die verbliebenen Deckengemälde und die roten Ziegelsteine, die vereinzelt aus dem Mauerwerk ragen und die ehemaligen Altäre nachzeichnen, wird hier neu mit Licht und Farbe erfüllt. 

Die Lichtstrahler vom Boden aus hüllen den Raum in ungewohntes Licht und die intensiven Farbflächen der Gemälde sind Farbinseln, die einen augenfälligen Kontrast zu den aufgerissenen und in Jahrzehnten verrußten, nicht mehr wirklich weißen Wänden bilden – eine insgesamt magisch mystische Anmutung.

 

THERESIA Raum für Ideen – Veranstaltung in der ehemaligen Theresienkirche mit Rita Lell und Dagmar Stefanie Menke am 26.04.2025 – Foto © Maximilian Weinzierl

 

Der Abend war für mich ein ganz besonderes visuelles Raumerlebnis, eine gelungenes Event in der Zeit der Gebäudesanierung. Man darf gespannt sein auf weitere kreative Nutzungen dieser wirklich einmaligen Location in Kumpfmühl. 


THERESIA Raum für Ideen – Veranstaltung in der ehemaligen Theresienkirche mit Rita Lell und Dagmar Stefanie Menke am 26.04.2025 – Foto © Maximilian Weinzierl
 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Sonntag, 27. April 2025

Peter Morsbach †

Peter Morsbach † – Foto © Maximilian Weinzierl

 

tief erschüttert vom plötzlichen Tod Prof. Dr. Peter Morsbachs (1956–2025); Peter Morsbach, Kunsthistoriker, Publizist und Verleger war eine Institution in Regensburg und wird der Regensburger Kulturszene sehr fehlen. R.I.P.

 

 

 

 

 

 

Samstag, 12. April 2025

Sachaufnahme bei vorhandenem Licht: Air-Fryer

Air-Fryer– Foto © Maximilian Weinzierl

 Ist ja grad sowas von IN; wir haben jetzt auch einen. Der Air-Fryer hat Einzug gehalten in unsere Küche, die nächste Generation mit Ober- und Unterhitze. Ich bin am Experimentieren. Fritten und panierte Hühnerbrust klappt schon mal. weniger Fett, weniger Energie, weniger Geschirr, schneller ohne Vorheizzeit, braucht weniger Platz als ein Herd, ist schnell gereinigt, weil man den ganzen Schuber in die Spülmaschine gibt – und er ist voll programmier- und kontrollierbar bar auch über App.
 

Sachaufnahme vor Ort bei vorhandenem Licht (Kombination Tageslicht/Kunstlicht) mit der Nikon Z8 und dem Nikkor AF-S 18-35mm f/3.5-4.5G @35mm; dieses Objektiv macht trotz seines hohen Alters recht gute Bilder 👍 und ich mags gern, weil es sehr leicht ist. 






Freitag, 4. April 2025

Regensburger Geschichten: Prellsteine in der Altstadt

Regensburger Geschichten: Die Prellsteine in der Regensburger Altstadt.
Foto © Maximilian Weinzierl

 

 

REGENSBURGER GESCHICHTEN
Unser 15. Video steht online

 

Prellsteine

 

Was war die Bedeutung der Steine, die aus den Hausecken in der Altstadt ragen? Erinnerungen an die Zeit als Kutschen und Fuhrwerke durch Regensburgs enge Gassen ratterten und dabei die Kurve kratzten.

 

 

Regensburger Geschichten: Die Prellsteine in der Regensburger Altstadt.
Foto © Maximilian Weinzierl

 

Liebe Regensburg-Fans, wollt Ihr Neues wissen über die schönste Stadt der Welt und Ihre unbekannten Ecken? Wir, das sind Katharina Lenz, Regensburger Historikerin und Autorin und Maximilian Weinzierl, Regensburger Profifotograf und Journalist, erzählen euch auf Youtube 

 

 


 

Regensburger Geschichten: Die Prellsteine in der Regensburger Altstadt.
Foto © Maximilian Weinzierl

 

Hier gibts regelmäßig kurze und kurzweilige Videos aus unserer Stadt und dem Umkreis; wir berichten von kleinen und großen historischen Begebenheiten, versteckten Orten und oft übersehenen Details. Mit Eurer tatkräftigen Beteiligung! 

Deshalb unsere Bitte: kräftiges Liken, Kanal-Abonnieren, Kommentieren und Teilen ermuntern uns zum Weitermachen. Gerne greifen wir auch Eure Vorschläge und Hinweise auf. Wir sehen uns! "Prellsteine" auf YouTube, hier klicken, oder unten ins Bild klicken. 

 

 

 

 

Bitte YouTube Kanal abonnieren  👍💖

https://www.youtube.com/@RegensburgerGeschichten



 

 

 

 

 

 

 

 

 

Montag, 31. März 2025

Kein Aprilscherz: Das Hauseck wurde abgeschnitten. Das April-Video in den Regensburger Geschichten

Videodreh in den engen Gassen der Regensburger Altstadt – Foto © Maximilian Weinzierl

 

Videodreh in den engen Gassen der Altstadt fürs April-Video in den Regensburger Geschichten auf YouTube.

Dieses Haus wurde von der Stadt angekauft und dann wurde das Hauseck abgeschnitten. Warum, erfährt man ab morgen im Regensburger Geschichten Kanal mit Katharina Lenz und Maximilian Weinzierl. Unser diesmonatiges Thema sind die Prellsteine, die verhinderten, dass die Kutschenräder bzw. die Naben der Kutschenräder an den Hausecken kratzten. Kratzsteine! Interessant!

 

Videodreh in den engen Gassen der Regensburger Altstadt – Foto © Maximilian Weinzierl

 

 

 

 










Mittwoch, 26. März 2025

Blüten-Blitzen im Studio: Unser Tulpenmotiv für die Ostergrußkarte

Tulpen-Fotografie im Studio mit 3 Blitzleuchten – Foto © Maximilian Weinzierl

 

Es ist eine Wohltat und ein wahres Vergnügen, wieder mal mit viel Zeit, Muße und Inspiration im Studio "Licht zu bauen"; hier mit zwei seitlich angeordneten Pulsoflex-Softboxen für weiches Licht und einer Pulsoleuchte mit Wabe für hart gerichtetes Gegenlicht von hinten – das ergibt diese hellen Lichtkonturen. Die drei Broncolor Studioblitzleuchten werden asymmetrisch in ihrer Leistung gesteuert. "Tulpen", das Motiv unser diesjährigen Ostergrußkarte, aufgenommen mit der Nikon Z8 und dem 105/2.8 Makroobjektiv. f=14, t=1/100, ISO 64. Hier der Setaufbau zum Nachvollziehen: 

 

Tulpen-Fotografie im Studio mit 3 Blitzleuchten – Foto © Maximilian Weinzierl

 

Konturierendes hartes Gegenlicht von rechts hinten durch eine Pulsoleuchte mit Aufsatz-Wabenraster:

 

Tulpen-Fotografie im Studio mit 3 Blitzleuchten – Foto © Maximilian Weinzierl




 

 

 

 

 

Dienstag, 11. März 2025

Simon Süß: NIEDERBAYERN – ein opulenter Bildband über unsere Heimat

Simon Süß: NIEDERBAYERN, der dritte Bildband – Foto © Maximilian Weinzierl

 

Fotografenkollege Simon H. Süß hat seinen mittlerweile dritten opulenten Bildband vorgestellt. Nach den Bildbänden "Die Oberpfalz" und "Burgen der Oberpfalz" ist das neue Werk dem Bezirk "Niederbayern" gewidmet. 

Von Kehlheim, Landshut, Straubing-Bogen, über Dingolfing-Landau, Rottal-Inn, Deggendorf, Regen bis Passau und Freyung-Grafenau entdeckt Simon H. Süß unsere heimatlichen Landschaften mit seiner Kamera, per Drohne sogar aus der Luft. Über 200 Boden- und Luftaufnahmen und drei Panorama-Ausklappseiten (eine Auswahl aus insgesamt 55.000 Fotos) zeigen im Bildband eindrucksvoll die Schönheiten Niederbayerns. 

Das ist "... eine fotografische und literarische Liebeserklärung ...", wie Simon H. Süß im Vorwort schreibt. Landschaftsaufnahmen und Städtebilder in ungewöhnlichen Perspektiven, bei besonderem Licht, stimmungsvoll mit der Kamera eingefangen, zu allen Tages- und Jahreszeiten. Natur- und Kulturlandschaften in ihrer schönsten Erscheinung. Die einfühlsamen Texte dazu stammen von dem in Landshut geborenen Journalisten Christian Muggenthaler.

 

Simon Süß: NIEDERBAYERN, der dritte Bildband – Foto © Maximilian Weinzierl

 

Simons Fotoprojekt war mit 5.000 Arbeitsstunden und 50.000 gefahrenen Kilometern eine Mammutaufgabe. Alle Achtung, Simon! Aber der gewaltige Aufwand hat sich mehr als gelohnt, das Ergebnis kann sich wahrlich sehen lassen. Der Bildband "Niederbayern" ist ein schönes Geschenk für jeden Liebhaber unserer niederbayerischen Heimat:

Simon Süß  NIEDERBAYERN  Verlag Friedrich Pustet, Morsbach Verlag, ISBN/EAN: 9783791735283, UVP 49,95 Euro.

 

 

 

 

 

Montag, 3. März 2025

Der Gesandtenfriedhof in Regensburg. Regensburger Geschichten

Regensburger Geschichten: Der Gesandtenfriedhof in Regensburg.
Foto © Maximilian Weinzierl



REGENSBURGER GESCHICHTEN
Unser 14. Video steht online

 

Gesandtenfriedhof

 

Der frisch renovierte Gesandtenfriedhof an der Dreieinigkeitskirche ist Regensburgs schönster historischer Friedhof und ein Denkmal von Europäischem Rang. Barocke Grabdenkmäler v.a. für die protestantischen Gesandten des Immerwährenden Reichstags (1663-1806) erzählen von Prunk und Pracht im Leben wie im Tode und von spannenden menschlichen Schicksalen.

 

Regensburger Geschichten: Der Gesandtenfriedhof in Regensburg.
Foto © Maximilian Weinzierl

  


 Liebe Regensburg-Fans, wollt Ihr Neues wissen über die schönste Stadt der Welt und Ihre unbekannten Ecken? Wir, das sind Katharina Lenz, Regensburger Historikerin und Autorin und Maximilian Weinzierl, Regensburger Profifotograf und Journalist, erzählen euch auf Youtube

 

  


Regensburger Geschichten: Der Gesandtenfriedhof in Regensburg.
Foto © Maximilian Weinzierl



Hier gibts regelmäßig kurze und kurzweilige Videos aus unserer Stadt und dem Umkreis; wir berichten von kleinen und großen historischen Begebenheiten, versteckten Orten und oft übersehenen Details. Mit Eurer tatkräftigen Beteiligung! Deshalb unsere Bitte: kräftiges Liken, Kanal-Abonnieren, Kommentieren und Teilen ermuntern uns zum Weitermachen. Gerne greifen wir auch Eure Vorschläge und Hinweise auf. Wir sehen uns! "Gesandtenfriedhof" auf YouTube, hier klicken, oder unten ins Bild klicken.  

 

 

 

 

Bitte YouTube Kanal abonnieren  👍💖

https://www.youtube.com/@RegensburgerGeschichten