CHOOSE your LANGUAGE

Sonntag, 23. November 2014

Gegen den November-Blues

wenn ich grad aus dem Fenster schau, ist alles grau und trist, und das wird wohl heute den ganzen Tag so bleiben (Bild 1). Gegen den aufkommenden Blues hilft ins Bilderarchiv abzutauchen und von wärmeren Gefilden zu träumen, hier Bali (Bild 2-5). In diesem Sinne: einen schönen Sonntag! 


Foto © Maximilian Weinzierl



Foto © Maximilian Weinzierl



Foto © Maximilian Weinzierl






Foto © Maximilian Weinzierl

Foto © Maximilian Weinzierl











Samstag, 22. November 2014

Touch me - Nikon D810 übers Smartphone steuern

die kostenlose Steuerungssoftware Dslr-Dashboard ist in einer neuen Version verfügbar: qDslr-Dashboard, hier downloadbar
http://dslrdashboard.info. Damit kann die Nikon D810 (und alle Nikons mit LiveView und auch Canons) ferngesteuert werden, mit flotter LiveView-Übertragung und allen Einstellmöglichkeiten vom Smartphone aus. Mit einem geeigneten Handy hat man sogar einen Touch-AF zur Nikon D810. Und das Schönste: per TP-Link WLAN-Router funktioniert das ganze ohne Kabelverbindung. 

Der Fotograf/Filmer hat damit alle Freiheiten zur Steuerung und Auslösung der Kamera über eine weite Strecke hinweg. Der TL-MR3040 WLAN-Router wird von photecs.de fertig konfiguriert für das qDslr-Dashboard-Steuerprogramm angeboten (€ 68,95, Lieferzeit: 2-3 Werktage). Damit funktioniert´s dann auch auf Anhieb und zu einem minimalen Bruchteil der Summe, die man für die original Nikon WLAN-Verbindung zur D810 ausgeben müßte. 

Wir haben zur WLAN-Steuerung der Nikon D810 mittels TP-Link einen kurzen Film produziert, steht auf YouTube, hier klicken.

Nachtrag: klappt auch besonders bequem mit dem MacBook Air, hier klicken. 


 Nikon D810 kabellos gesteuert mit TP-Link TL-MR3040 WLAN-Router von Photecs und der kostenlos downloadbaren qDslr-Dashboard-Software - Foto © Maximilian Weinzierl 

Nikon D810 kabellos gesteuert mit TP-Link TL-MR3040 WLAN-Router von Photecs und der kostenlos downloadbaren qDslr-Dashboard-Software - Foto © Maximilian Weinzierl   


 

 

hier das YT-Video: 

 

 

 

 

 

 

 

Mittwoch, 19. November 2014

Der Knick im Objektiv

Spezialist: ich experimentiere zur Zeit mit dem Nikon Shift/Tilt PC-E Nikkor 24/3.5 D N ED. Schon beeindruckend, durch Neigung des Objektivs um bis zu 8,5 Grad gegen das Body kann die Schärfeebene so verlagert werden, dass ein sich flach in den Raum erstreckendes Sujet durchgehend scharf gezeichnet wird. Hier bei Blende 5.6 (!).
Mit einem "normalen" Objektiv und mittels Abblendung auf einen noch so kleinen Wert könnte eine derartige Schärfentiefe im Nahbereich nicht realisiert werden.

Das Schärfedehnprinzip als 30 sec. Video auf YouTube, hier klicken!


Nikon Shift/Tilt PC-E Nikkor 24/3.5 D N ED im Nahbereich - Foto © Maximilian Weinzierl

Schärfedimension im Nahbereich bei Blende 5.6 - Foto © Maximilian Weinzierl


Montag, 17. November 2014

Salzstangerl Schönheit - Bread Art

zur Zeit verwende ich das Shift/Tilt PC-E Nikkor 24 mm 1:3,5 D N ED besonders gerne für Nahaufnahmen, hier eine Foodaufnahme, ein Salzstangerl vom Ebner. Für meine Begriffe ideal schmal und spitz geformt und einfach schön. Back-Kunst. Kamera: Nikon D810. Mit dieser Auflösung und Schärfe (36 MP, 64 ISO) könnte man das "Kunstwerk" locker auf 2 m Höhe bringen - und dann in eine Galerie hängen :-)  Licht: Broncolor, Setaufbau siehe unten.


Nahaufnahme mit dem Shift/Tilt PC-E Nikkor 24 mm 1:3,5 D N ED und der Nikon D810
"Salzstangerl" - Foto © Maximilian Weinzierl

Nahaufnahme mit dem Shift/Tilt PC-E Nikkor 24 mm 1:3,5 D N ED und der Nikon D810
Ausschnitt - Foto © Maximilian Weinzierl

Nahaufnahme mit dem Shift/Tilt PC-E Nikkor 24 mm 1:3,5 D N ED und der Nikon D810
Aufnahmeset "Salzstangerl" - Foto © Maximilian Weinzierl

Sonntag, 16. November 2014

fürs Gemüt

Schon allein fürs Gemüt versuche ich im November jeden Sonnentag zu nutzen. Wenn sich der Nebel lichtet, geht´s raus in die Natur. Wandern und Fotografieren. Gestern Sonne satt bei der Fotowanderung auf den Hirschenstein im Bayerischen Wald (bei Schwarzach, Autobahnausfahrt A3); und als mein persönliches Fitnessprogramm: bepackt mit der Nikon D810, dem 80-400, dem 14-24 und dem 18-35. Wander-Tipp!


Novembersonne auf dem Hirschenstein - Nikon D810-Foto © Maximilian Weinzierl


Novembersonne auf dem Hirschenstein - Nikon D810-Foto © Maximilian Weinzierl








Novembersonne auf dem Hirschenstein - Nikon D810-Foto © Maximilian Weinzierl

Samstag, 15. November 2014

Die Palme ist ein Sendemast

Eine Kunstpalme tarnt einen Sendemast, gesehen in der City von Marrakesch. Gleich daneben herrscht das tiefste Mittelalter. Handys, Lehmbauten und Eselkarren. Moderne Zeiten und das Flair aus 1001 Nacht nebeneinander. Eine aufregende Mischung. Ich leite auch 2015 wieder eine Fotoreise nach Marokko. Vom 24.04. - 03.05.15, veranstaltet in erprobter Manier von DIAMIR. hier die Infos, bitte klicken. Es sind noch Plätze frei. 


DIAMIR Fotoreise mit Maximilian Weinzierl nach Marokko - Foto © Maximilian Weinzierl




DIAMIR Fotoreise mit Maximilian Weinzierl nach Marokko - Foto © Maximilian Weinzierl

DIAMIR Fotoreise mit Maximilian Weinzierl nach Marokko - Foto © Maximilian Weinzierl

DIAMIR Fotoreise mit Maximilian Weinzierl nach Marokko - Foto © Maximilian Weinzierl

Donnerstag, 13. November 2014

Neu in altem Glanz

Walhalla im Oktober-Abendlicht - Foto © Maximilian Weinzierl


























nach umfangreichen Sanierungen, Bauarbeiten, Erneuerungen, Anbauten etc. erstrahlt die Walhalla ab heute wieder ganz offiziell in altem Glanz. Waren in den letzten 10 Jahren immer mal wieder Kräne, Abdeckungen, Gerüste und Bauarbeiter im Wege, kann das Monument ab sofort wieder gänzlich ohne "Verunstaltungen" durch diese Zutaten abgelichtet werden. Nachfolgend einige Aufnahmen von den Bauarbeiten, die ich zwischendurch immer wieder mal fotografisch besucht habe. Die obere Aufnahme ist ganz neu vom Oktober 2014. Motiv-Tipp: die Walhalla ist zu jeder Jahreszeit ein herausforderndes Foto-Objekt: Weitwinkel, Tele-Ausschnitte, Architektur, stürzende Linien, Licht, geometrische Formen etc. 


Bauarbeiten an der Walhalla - Foto © Maximilian Weinzierl
Bauarbeiten an der Walhalla - Foto © Maximilian Weinzierl

Bauarbeiten an der Walhalla - Foto © Maximilian Weinzierl

Mittwoch, 12. November 2014

Krasser Kopf

neu eingetroffen: der Pro Fluid Video-Neiger MVH502AH von Manfrotto, für künftig besonders weiche und präzise Schwenk- und Neigebewegungen (Flüssigkeitsdämpfung) beim Filmen mit der Nikon D810. Der Kopf ist sehr gut verarbeitet und sehr funktional, mit großer Schnellwechselplatte, man findet sich sofort zurecht, eine gute Anschaffung. Und das Beste, er sitzt auf meinem über 50 Jahre alten Schiansky Doppel-Profil-Stativ, ein massives Arbeitspferd, - beides zusammen eine extrem "standfeste" Kombination. Hier der erste einfache Schwenkversuch im Nahbereich, ich bin begeistert. auf YouTube, hier klicken.

Pro Fluid Video-Neiger MVH502AH von Manfrotto auf einem Schiansky Doppel-Profil-Stativ zum Filmen mit der Nikon D810. Foto © Maximilian Weinzierl

Pro Fluid Video-Neiger MVH502AH von Manfrotto auf einem Schiansky Doppel-Profil-Stativ zum Filmen mit der Nikon D810. Foto © Maximilian Weinzierl




Dienstag, 11. November 2014

heute neu: Canon Supertelezoom 100-400

Canon stellt heute den lange erwarteten Nachfolger des betagten kompakten Supertelezoomobjektivs  EF 100-400mm f/4.5-5.6L IS USM vor: das Canon EF 100-400mm 1:4,5-5,6L IS II USM. Das Pendant zum Nikon 80-400. Im Vergleich zum Nikon fehlen "untenrum" 20 mm Brennweite. Mal sehen, wie sich das Neue in Sachen optische Leistung, Abbildungsqualität und Handling schlägt. Das Canon kostet mit 2.499 Euro (UVP) 200 Euro weniger als das Nikon (2.699 Euro, UVP); das Nikon ist 160 Gramm leichter, aber um 1 cm länger.

TELEZOOM CANON EF 100-400mm 1:4,5-5,6L IS II USM - Foto © Canon


TELEZOOM AF-S NIKKOR 80-400 MM 1:4,5-5,6G ED VR -  Foto © Maximilian Weinzierl





Montag, 10. November 2014

Ist das Kunst, oder kann das weg?

ich habe gestern ein Exemplar der in einer Auflage von 41 Millionen kostenlos an alle deutschen Haushalte verteilten Zeitung verhüllt …


 anklicken zum Vergrößern,
Eure Kommentare bitte!
Nikon D810 und Tamron AP AF 90/2.8

Foto © Maximilian Weinzierl