CHOOSE your LANGUAGE

Donnerstag, 13. November 2014

Neu in altem Glanz

Walhalla im Oktober-Abendlicht - Foto © Maximilian Weinzierl


























nach umfangreichen Sanierungen, Bauarbeiten, Erneuerungen, Anbauten etc. erstrahlt die Walhalla ab heute wieder ganz offiziell in altem Glanz. Waren in den letzten 10 Jahren immer mal wieder Kräne, Abdeckungen, Gerüste und Bauarbeiter im Wege, kann das Monument ab sofort wieder gänzlich ohne "Verunstaltungen" durch diese Zutaten abgelichtet werden. Nachfolgend einige Aufnahmen von den Bauarbeiten, die ich zwischendurch immer wieder mal fotografisch besucht habe. Die obere Aufnahme ist ganz neu vom Oktober 2014. Motiv-Tipp: die Walhalla ist zu jeder Jahreszeit ein herausforderndes Foto-Objekt: Weitwinkel, Tele-Ausschnitte, Architektur, stürzende Linien, Licht, geometrische Formen etc. 


Bauarbeiten an der Walhalla - Foto © Maximilian Weinzierl
Bauarbeiten an der Walhalla - Foto © Maximilian Weinzierl

Bauarbeiten an der Walhalla - Foto © Maximilian Weinzierl

Mittwoch, 12. November 2014

Krasser Kopf

neu eingetroffen: der Pro Fluid Video-Neiger MVH502AH von Manfrotto, für künftig besonders weiche und präzise Schwenk- und Neigebewegungen (Flüssigkeitsdämpfung) beim Filmen mit der Nikon D810. Der Kopf ist sehr gut verarbeitet und sehr funktional, mit großer Schnellwechselplatte, man findet sich sofort zurecht, eine gute Anschaffung. Und das Beste, er sitzt auf meinem über 50 Jahre alten Schiansky Doppel-Profil-Stativ, ein massives Arbeitspferd, - beides zusammen eine extrem "standfeste" Kombination. Hier der erste einfache Schwenkversuch im Nahbereich, ich bin begeistert. auf YouTube, hier klicken.

Pro Fluid Video-Neiger MVH502AH von Manfrotto auf einem Schiansky Doppel-Profil-Stativ zum Filmen mit der Nikon D810. Foto © Maximilian Weinzierl

Pro Fluid Video-Neiger MVH502AH von Manfrotto auf einem Schiansky Doppel-Profil-Stativ zum Filmen mit der Nikon D810. Foto © Maximilian Weinzierl




Dienstag, 11. November 2014

heute neu: Canon Supertelezoom 100-400

Canon stellt heute den lange erwarteten Nachfolger des betagten kompakten Supertelezoomobjektivs  EF 100-400mm f/4.5-5.6L IS USM vor: das Canon EF 100-400mm 1:4,5-5,6L IS II USM. Das Pendant zum Nikon 80-400. Im Vergleich zum Nikon fehlen "untenrum" 20 mm Brennweite. Mal sehen, wie sich das Neue in Sachen optische Leistung, Abbildungsqualität und Handling schlägt. Das Canon kostet mit 2.499 Euro (UVP) 200 Euro weniger als das Nikon (2.699 Euro, UVP); das Nikon ist 160 Gramm leichter, aber um 1 cm länger.

TELEZOOM CANON EF 100-400mm 1:4,5-5,6L IS II USM - Foto © Canon


TELEZOOM AF-S NIKKOR 80-400 MM 1:4,5-5,6G ED VR -  Foto © Maximilian Weinzierl





Montag, 10. November 2014

Ist das Kunst, oder kann das weg?

ich habe gestern ein Exemplar der in einer Auflage von 41 Millionen kostenlos an alle deutschen Haushalte verteilten Zeitung verhüllt …


 anklicken zum Vergrößern,
Eure Kommentare bitte!
Nikon D810 und Tamron AP AF 90/2.8

Foto © Maximilian Weinzierl
 

Sonntag, 9. November 2014

Sonntags-Idyll mit der Sony QX1

fotografiert mit der Sony QX1 und dem E 18-200mm F3.5-6.3 OSS LE
Foto © Maximilian Weinzierl

Sonntags-Idyll fotografiert mit der Sony QX1 und dem E 18-200mm F3.5-6.3 OSS LE, mit ISO 800 aus der Hand, als RAW-Bild. Entwickelt im Sony-eigenen Image Data Converter Ver.4 (im Lieferumfang. zwar ein bißchen träge, aber funktioniert). Mein Photoshop kann die .ARW-Datei immer noch nicht öffnen (ich hoffe auf ein entsprechendes Adobe-RAW-Converter-Update).


RAW Dateien aus der Sony QX1 werden nicht in Photoshop (Bridge) gelesen.
Foto © Maximilian Weinzierl

Freitag, 7. November 2014

Die Allerbeste - Nikon D810

Da lese ich gerade die Foto-Bestenliste im neuen ColorFoto 12/2014 "Digitale SLR-/Systemkameras" und entdecke, dass die Nikon D810 mit einer Höchst-Gesamtpunktzahl bedacht wurde, sie rangiert damit vor der D4s und vor der D800. Nur die Pentax 645Z hat gerade mal 0,5 Punkte mehr, die spielt aber auch in einer ganz anderen Liga (Mittelformat mit 53 MP und Preis 8000 Euro). Schön zu wissen, dass man im Moment mit dem Besten fotografiert, solange bis das nächste Beste auf den Markt kommt :-) 


bitte Anklicken zum Vergrößern
Foto © Maximilian Weinzierl

Donnerstag, 6. November 2014

Die Kamera an der Stange

Dank ihres Leichtgewichts kann die Sony QX1, hier mit dem E 2.8/16 Objektiv, das gerade mal 85 Gramm wiegt, auch an einer langen Stange befestigt werden. Das funktioniert ganz gut mit Zubehörteilen von Novoflex: Stangen, kleine Kugelgelenke, Smartphone-Kit, Winkelmuffen etc. (hier klicken. Link). Mit dieser "Konstruktion" ergeben sich mit der QX1 ungewöhnliche Ansichten und Einsichten für Fotos und Videos. Ein schnell erstelltes Testsample dazu steht auf YouTube: bitte hier klicken.

 Diese Kamera hat kreatives Potential

Sony QX1 an der Stange, befestigt mit Novoflex Zubehör
Foto © Maximilian Weinzierl

Sony QX1 an der Stange, befestigt mit Novoflex Zubehör
Foto © Maximilian Weinzierl


Mittwoch, 5. November 2014

driving Sony QX1

Gestern getestet wie dieses leichte flexible Sony QX1 Kameramodul am Auto befestigt werden kann. Für Fahrtaufnahmen. Ganz einfach, mittels Novoflex SP Saugstativ. Vorher aber den Lack der Motorhaube gut säubern, damit sichs fest ansaugen kann. Ungewöhnliche Ansichten/Einsichten. Der Film bzw. die Bilder werden dann im Auto kontrolliert und gesteuert. Das kurze Video-Test-Sample steht auf YouTube, hier klicken. 

Sony QX1 mittels Novoflex SP Saugstativ auf die Motorhaube montiert
Foto © Maximilian Weinzierl

Sony QX1 mittels Novoflex SP Saugstativ auf die Motorhaube montiert,
gesteuert im Auto per Sony Xperia Z1 Smartphone

Foto © Maximilian Weinzierl

Dienstag, 4. November 2014

Foodfoto-Rätsel - AUFLÖSUNG

Und was gab´s z´Essen? Viele haben das Food-Bilderrätsel richtig gedeutet, es gab ein Perlhuhn. Die zwei lustigsten Antworten: eine Schlange mit Federn und ein Dino. Es hat geschmeckt :-)


Nikon D810 und MikroNikkor 2.8/105, Licht: Broncolor
Foto © Maximilian Weinzierl



Nikon D810 und Nikkor PC 3.5/24, Licht: Broncolor.
 Teller: Domestic Professional by Mäser, Quadro
Foto © Maximilian Weinzierl




Samstag, 1. November 2014

Und was gibt´s z´Essen. Foodfoto-Rätsel

bitte Anklicken zum Vergrößern: wieder mal ein Food-Rätsel, ob da jemand draufkommt? Na ja, die Profiköche schon :-)

Nikon D810 und MikroNikkor 2.8/105, Licht: Broncolor
Foto © Maximilian Weinzierl