CHOOSE your LANGUAGE

Posts mit dem Label Nikon D850 werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Nikon D850 werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 17. November 2022

Winter Zebra Blattlaus Extrem Makro

Makro-Aufnahmen im Durchlicht mit dem Laowa 25mm f/2.8 2.5-5X Ultra Macro Objektiv an der Nikon D850 – Foto © Maximilian Weinzierl

 

Schnell ein noch halbwegs grünes Blatt hereingeholt, für Makro-Blattstruktur-Aufnahmen im Durchlicht mit dem Laowa 25mm f/2.8 2.5-5X Ultra Macro Objektiv an der Nikon D850. Der Set-Aufbau bzw. die perfekte Halteeinrichtung fürs Blatt mit ein paar Novoflex-Accessoires: Kugelneiger, Stangen, Ministative, Universalklemmen, Halteklammern und Winkelmuffen etc.; zur Beleuchtung zwei asymmetrisch gesteuerte Nikon SB-5000 Blitzgeräte (Durchlicht und Auflicht), hinten plus 2 Blenden. Ausschnittfindung, Scharfstellen und manuelles Stacking (12 Aufnahmen) mit zwei (kreuzförmig) angeordenten Castel-Q Einstellschlitten.  

 

Aufbau: Makro-Aufnahmen im Durchlicht mit dem Laowa 25mm f/2.8 2.5-5X Ultra Macro Objektiv an der Nikon D850 – Foto © Maximilian Weinzierl

 

Was war ich erstaunt, als ich beim genauen Betrachten der Blattoberfläche noch eine einzige Blattlaus entdeckt hatte, jetzt Mitte November. Ein willkommenes Model für die 5:1 Vergrößerung mit dem rein manuellen ultra Makroobjektiv. Die Laus bewegt sich nur sehr langsam, aber sie lebt! Sie ist leicht verändert und hat schwarze Einschlüsse auf der Haut. Eine Zebra-Blattlaus ? :-) Wie überwintern eigentlich unsere  Blattläuse? Ist die mit einer glänzenden Schutzschicht überzogen? sonst sieht die Oberfläche immer ganz matt aus? Nach der Fotosession trag ich sie wieder raus, damit wir uns auch im nächsten Jahr wieder an den Blattläusen erfreuen können. 

    

Aufbau: Makro-Aufnahmen im Durchlicht mit dem Laowa 25mm f/2.8 2.5-5X Ultra Macro Objektiv an der Nikon D850 – Foto © Maximilian Weinzierl

 

 

 

 

 

 

Samstag, 5. November 2022

Ringgeblitzt "Remembering Datura"

Fotografieren mit dem Ringblitz (Broncolor) – Foto © Maximilian Weinzierl

 

Nach langer Zeit wieder mal mit dem Ringblitz gearbeitet. Der Ringblitz ist das Stievkind der Blitzfotografie, denn meistens liefert er nur langweiliges gleichförmiges Licht. Wenn das Sujet aber zum Ringblitz-Licht passt, wie hier bei meinem Stillleben mit den überlegt angeordneten Blüten der Datura die sich im Vergehen befinden, gibts einen eindrucksvollen Lichtcharakter. Ein zweidimensionales flaches Motiv, siehe Ausschnitt Bild unten. Völlig schattenlos!


Fotografieren mit dem Ringblitz (Broncolor), Nikon D850 – Foto © Maximilian Weinzierl


Ich habe diesmal aus der Hand fotografiert, den Broncolor Ringflash C mit Beauty Reflektor und die Nikon D850 mit dem AF-S MicroNikkor 2.8/60 mm hochhaltend, ohne Stativ. Ins Fitnessstudio zum Hanteltraining muss ich heut nicht mehr.  


Fotografieren mit dem Ringblitz (Broncolor), Nikon D850 – Foto © Maximilian Weinzierl


Hier ein kleiner Ausschnitt aus meinem Bild "Remembering Datura". Abgefallene Engelstrompeten-Blüten auf rotem Untergrund angeordnet. Zwar absolut schattenlos ausgeleuchtet, aber die Studioblitzanlage liefert ein sehr klares, scharfes und kohärentes Licht. Broncolor eben. Mit ISO 64 in einer atemberaubenden Auflösung.


Fotografieren mit dem Ringblitz (Broncolor), flaches Licht ohne jegliche Schatten. Stilllife "Remembering Datura" PhotoART (enger Ausschnitt) – Foto © Maximilian Weinzierl


Gesamtansicht:  Stilllife "Remembering Datura" PhotoART  – Foto © Maximilian Weinzierl





 

 

 

Donnerstag, 6. Oktober 2022

Herbst LICHT

Präsentation "Herbstlicht im Botanischen Garten der Universität Regensburg".
photos, video & pp © Maximilian Weinzierl, music "Autumn Day" Kevin MacLeod


 

Herbst-LICHT  im Botanischen Garten der Universität Regensburg, mein Tipp für die Naturfotografen unter uns (vielleicht sehen wir uns ja). Hier habe ich mal schnell eine kleine Präsentation zusammengebaut (mit Ton). Auf YouTube (hier klicken) oder unten ins Bild klicken. Fotografiert mit der Nikon D850 und dem AF-S Nikkor 2.8/70-200 ED VR. 


 

 

 

 

 

 

    

Montag, 27. Juni 2022

ColorFoto fotocommunity Magazin 7-8/2022: Mein bestes Eisvogelporträt – oder wie alles begann

Serie: "Ein Foto und seine Entstehung" ColorFoto fotocommunity Magazin 7-8/2022 Fotos, Text und Konzept: Maximilian Weinzierl 


Seit Beginn dieses Jahres verfolge ich mein Eisvogelprojekt. Im Schilf von einem Ansitz aus, der sich an einem Altwasserarm der Donau bei Regensburg befindet, fotografiere ich Eisvögel mit dem großem Teleobjektiv. Zu diesem Projekt bin ich eher zufällig gekommen, als ich Höckerschwäne beim Balz- und Paarungsverhalten dokumentieren wollte. Aus dem gut getarnten Vogelbeobachtungsstand zielte ich mit der Kamera zunächst auf die beiden Schwäne, die hier ihr Revier gebildet haben. Zwei Stunden lang nahm ich Schwanenbilder auf, ehe der Glücksmoment für jeden Vogelfotografen eintrat: ein Eisvogel läßt sich auf dem Geäst des quer im Wasser liegenden Baumstamms im Vordergrund nieder. 

Der Eisvogel: Metallisch schillernder Rücken und leuchtend rostbrauner Bauch, dieser kleine Kerl, der Alcedo attis ist einer der prächtigsten Wildvögel in Europa. Ein von Vogelfotografen heiß begehrtes wildlife-Motiv, und das kam mir da ganz unverhofft und im besten Licht vor die Linse. Mein Porträt des auf einem Ast sitzenden Eisvogels ist im neuen ColorFoto fotocommunity Magazin 7-8/2022 abgedruckt. Und zudem kann man nachlesen, wie ich zu dem Glückstreffer gekommen bin.

Ein Foto und seine Entstehung. In dieser Praxis-Serie zeige ich jeweils ein Einzelfoto und erzähle die Geschichte seiner Entstehung. Gerne seid ihr eingeladen, die Anregungen aufzugreifen, um eigene Fotomotive so oder so ähnlich umzusetzen. Im Idealfall entstehen mit dieser Aktion bessere, weil interessantere Bilder. Die Sommer-Doppelnummer vom ColorFoto fotocommunity Magazin 7-8/2022 gibts am Kiosk oder als e-Paper.

Und mittlerweile arbeite ich daran, den Eisvogel im Flug exakt scharf abzubilden, was gar nicht so einfach ist, da er einer der schnellsten Vögel überhaupt ist, – dieser blaue Pfeil. Ich bleib dran. Erste Ergebnisse der Eisvogel im Flug Experimente hier auf YouTube (hier klicken) oder unten ins Bild klicken.

 

 

 

 

 

.

Freitag, 15. April 2022

Eleonore – oder wie ich an die Orientalische Mauerwespe kam

Studioporträt der Orientalischen Mauer- oder Mörtelwespe (Sceliphron curvatum)
Abb. 5:1, Laowa 25 mm F/2,8 2,5–5X Ultra-Makro-Objektiv.
Foto © Maximilian Weinzierl

 

Normalerweise suche ich mir ja meine Makromotive selber aus, sei es, dass ich wildlife draussen in der Natur fotografiere oder Beobachtungstiere (sogenannte Schauinsekten) im Terrarium halte, – und manchmal leben sie sogar freilaufend bei uns im Haushalt, siehe Thekla, die Gartenkreuzspinne, die es vorzog freiwillig den Winter unter meinem Schreibtisch zu verbringen (hier nachzulesen). 

Eleonore, wie wir die Neue nennen, kam durch einen für die Wespe unglücklichen, für den Fotografen glücklichen Zufall zu uns. 

Die Orientalische Mauer- oder Mörtelwespe (Sceliphron curvatum) ist kein heimisches Insekt, die Wespe wurde vermutlich in den 1970er Jahren aus Indien und Nepal eingeschleppt. Sie wird auch Asiatische Lehmtopf-Wespe genannt,  – wegen ihrer Brutfürsorge. Mutter Mauerwespe baut im Sommer aus Lehm ein tonnenförmiges Gefäß, füllt es mit gelähmten noch lebenden Spinnen, legt ein Ei hinein und verschließt das Tönnchen. Das Ei entwickelt sich zur Larve, die vom Frischfleisch-Vorrat lebt. Die Larve verpuppt sich im Lehmtopf und im folgenden Frühjahr schlüpft dann die Wespe aus.   

Ja und nun, Anfang Februar haben wir so ein Exemplar am Wohnzimmerfenster herumschwirren, sie schaut aus wie ein Wesen aus einer anderen Welt, ein Alien mit der dünnsten Taille ever. fotogen! 

Wie kommt die ins Wohnzimmer? Vermutlich hat eine Orientalische Mauerwespe im letzten Sommer ein Gelege ins Gebälk an der Decke gebaut und wegen der Wärme den Winter über, ist der Nachwuchs viel zu früh ausgeschlüpft. Sie hätte jetzt draussen keine Überlebenschance. 

Also ab in ein separates Terrarium und versuchen, sie mit selbst hergestelltem Nektar zu ernähern und am Leben zu erhalten, bis es draussen wärmer ist und sie getrost in die Freiheit entlassen werden kann. Und damit habe ich – ganz unverhofft im Winter – ein interessantes Makromodel. Ich kann es in einem studiomäßigen Lichtset beobachten, fotografieren und filmen. Hier ein paar Videobeispiele mit Eleonore. 

Im ersten Video gibt es einen exklusiven Einblick ins Wespenterrarium und in mein Makrostudio, das Aufnahme-Set mit dem die Videos und Fotos entstanden sind. Und im letzten Video wird unsere Eleonore dann mitte April in die Freiheit entlassen.

 

 

 

  

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Freitag, 8. April 2022

"Memory Recall" mit Nikons Prime Teleobjektiven

Mit Memory Recall zwei Schärfeebenen überwachen – Foto © Maximilian Weinzierl

 

Seit ewigen Zeiten arbeite ich mit den Prime Teleobjektiven von Nikon und sehe immer diese vier runden Memory Recall Tasten am Objektiv. Ehrlich gesagt, ich habe sie bisher selten bis gar nicht verwendet. Wozu auch? 

 

 Memory Recall  Taste am 600mm Teleobjektiv  – Foto © Maximilian Weinzierl

 

Beim Birdwatching, respektive Vogelfotografieren, hab ich jetzt zum ersten mal in der wildlife Praxis so richtig erkannt, wie man sich mit diesem Feature die Arbeit erleichtern kann.

Memory Recall besteht aus 2 Einstellungen, Memory Set, sprich das Merken einer Fokus-Einstellung, und dann Memory Recall, also die Wiederherstellung des gemerkten Fokuspunkts. Von dieser letzt genannten Taste gibt es vier Stück, sie vorne sind rund ums Objektiv angeordnet.

 

Memory Set und Memorx Recall  Taste am 600mm Teleobjektiv  – Foto © Maximilian Weinzierl

 

Mit Memory Recall können also zwei Fokusebenen gleichzeitig überwacht werden, hier zum einen der sich putzende Schwan im Hintergrund, der ist etwa 20 m entfernt, und zum anderen der Eisvogel, der ist etwa 7 m entfernt. Mit dem AF-S Nikkor 4/600 plus 1,4-fach Telekonverter (äquiv. 840mm Brennweite) ist die schnelle Schärfeverlagerung eine Herausforderung. 

Wenn ich normalerweise den Fokuspunkt wechsle, von einem Objekt auf ein anderes, kann es schon eine Weile dauern, zum einem, bis ich durch den Sucher das andere Objekt überhaupt wieder gefunden habe, zum anderen bis sich dann der Autofokus einstellt, er pendelt manchmal hektisch hin und her, – kostbare Zeit, denn der Eisvogel bleibt immer nur für ein paar Sekunden sitzen. 

Hier kommt jetzt das Memory Recall System ins Spiel. Erst wird die eine Schärfeebene eingestellt, hier auf den Eisvogel-Ast, dann wird die Memory Set Taste gedrückt, das Objektiv merkt sich diese erste Schärfeebene.

Jetzt kann ich auf den Schwan in der hinteren Schärfeebene einstellen und ihn beim Putzen fotografieren. Sobald sich vorne in der ersten (gemerkten) Schärfeebene seitens des Eisvogels was tut: eine der 4 Memory Recall Tasten am Objektiv drücken und sofort springt der Schärfepunkt an die gemerkte Stelle, dem Eisvogel-Ast. Memory Recall richtig eingesetzt ist schon eine große Hilfe, vor allem mit Teleobjektiven.   

Es ist ein kurzes Video zu diesem Thema entstanden, hier auf YouTube (klicken), oder unten ins Bild klicken.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


Freitag, 21. Januar 2022

Winterfreuden: Als die Herren noch Knickerbocker trugen

Digital restauriertes Bild. Repro und Bearbeitung © Maximilian Weinzierl

 

Ich restauriere auch alte Fotos im Auftrag; manchmal bin ich schon überrascht, was da so alles ans Tageslicht kommt. Wie bei diesem erfrischend heiteren Winterbild, ein Schnappschuß, der bisher von niemandem in dieser Detailgenauigkeit gesehen werden konnte, denn das Original ist gerade mal briefmarkengroß.

Früher waren Fotos kostbar und man konnte sich von Erinnerungsfotos meist nur Kontaktabzüge (hier vom Kleinbildnegativ) und keine teueren Vergrößerungen leisten. Für einen Kontaktabzug wurde das Negativ direkt aufs Fotopapier gelegt und mit einer Glasplatte plan gehalten, zur Belichtung wurde einfach das Licht eingeschaltet und dann gings ab zur Papierentwicklung in den Nassprozess.

 

Aufbau zur Bildreproduktion –  Foto © Maximilian Weinzierl
 

Erst die neuzeitliche Reproduktion unter Optimalbedingungen und die anschließende digitale Bearbeitung erwecken dieses Minibild so richtig zum Leben. Es ist ein wunderbares Gefühl als Ergebnis der digitalen Restauration eine vergrößerte Ansicht von diesem Zeitdokument in Händen zu halten, – erstmals seit seiner Entstehung.

 

Original (rechts) und Ergebnis der digitalen Restaurierierung (links)
Foto © Maximilian Weinzierl

 

Ein herrlicher Schnappschuß von vergnügten jungen Menschen in einer längst vergangenen Zeit.

 

Original, Kontaktkopie vom Kleinbildnegativ.
Repro © Maximilian Weinzierl

  


 

 

 

 

Donnerstag, 15. Juli 2021

Der Albtraum ist eingetroffen

Hängung der Riesenvergrößerung vom Kreuzspinnen-Porträt – Foto © Maximilian Weinzierl

Der Albtraum, zumindest für die Arachnophobiker, ist heute eingetroffen. Für mich als Makrofotograf und "Spinnen-Forscher" ist diese Riesenvergrößerung der Gartenkreuzspinne (Araneus diadematus) einfach nur faszinierend. Ich könnt stundenlang davor sitzen und nur staunen. Das Bild ist ein hochauflösender Leinwanddruck auf Holzrahmen gespannt im Format 160 x 120 cm – und das Labor hat hier ganze Arbeit geleistet!

Vis a vis, auf Augenhöhe, schau mir in die 8 Augen, ein Porträt von Thekla der Bürospinne, mein Winter-Makroprojekt. Fotografiert mit der Nikon D850 und dem MicroNikkor 2.8/105 mm unterm Schreibtisch. Wer sich für die Thekla-Gechichte interessiert, findet Infos und Fotos unter  #theklabürospinne  im Internet. 

Ich kann jedem ambitionierten Makrofotografen nur empfehlen mal von einem seiner Lieblingsfotos eine Riesenvergrößerung anfertigen zu lassen, es ist beeindruckend. Ich finde mich gefühlsmäßig gerade in die Lage einer Fliege versetzt, die vermutlich genau diesen Anblick hat, wenn sich die Kreuzspinne nähert um sie einzuwickeln.  

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Montag, 29. März 2021

Mit 300 mm in die Hölle

Magische Lichtimmung im Naturschutzgebiet Hölle bei Brennberg (Landkreis Regensburg)
Foto © Maximilian Weinzierl  


 

Normalerweise ist hier ein Weitwinkel-Objektiv angesagt, damit alles aufs Bild passt. Einzel-Foto-Coaching im Höllbachtal: die Herausforderung dieser Veranstaltung war es, trotz der vermeintlichen Beschränkung durch die Tele-Festbrennweite den fotografischen Blick zu schärfen. Ausschnitte finden, Farben und Formen, Muster und Harmonien, – eine Bildgestaltungs-Übung par excellence.

Fotografiert wurde ausschließlich mit dem AF-S Nikkor 2.8/300 an der Nikon D850, mit Stativ und Fernauslöser um in düsterer Umgebung die längeren Belichtungszeiten nicht zu verwackeln. Die hohe Zeit der Moose und Flechten, beeindruckend besonders beim einfallenden Licht der noch tiefstehenden Frühlingsonne 😍 Höllische Lichtstimmungen, hier meine kleine Präsentation von Bildern, die bei diesem Termin entstanden sind: light is magic 👍











Freitag, 19. März 2021

Spinne im Kreuz

Spinne im Kreuz. Mein Projekt #TheklaBürospinne – Foto © Maximilian Weinzierl

 

#TheklaBürospinne  Thekla mein Dauer-Makro-Projekt im Lockdown: Die Gartenkreuzspinne die unter meinem Schreibtisch den Winter verbringt. Sie heißt deshalb Kreuz-Spinne, weil das Fotografieren derselben mächtig ins Kreuz geht 😅.  

Aber alle körperlichen Anstrengungen (ein bisschen Fitness in dieser Zeit ist ok) sind sofort vergessen, wenn sie dann vor meiner Kamera agiert. Es wäre zu überlegen, ob man den Schreibtisch insgesamt höher baut, also auf einen anderen Tisch stellt; dann wär zwar das Fotografieren angenehmer, aber wenn sie den Umbau übel nimmt, wechselt sie vielleicht ihren Standort. Sie zeigt sich ansonsten völlig unbeeindruckt von meiner Anwesenheit, ich kann Aufbauten machen und beliebig Licht anordnen, – solange nur keiner ihrer Signalfäden berührt wird. 

Wenn sich eine Fliege im Netz verfängt läuft ein angeborenes Verhaltensrepertoire ab, immer auf die gleiche Weise, immer gleich erfolgreich. Für den Biologen, den Verhaltensforscher und den Fotografen in mir ein absoluter Glücksfall. Ich lerne damit  Kreuzspinnen immer besser kennen. Die Verhaltensweisen der Araneus diadematus lassen sich voraussehen und planen, was den Makrofotos und -videos freilich zu Gute kommt. Im Prinzip lassen sich die Fotosessions mit Kreuz-Spinne tagtäglich wiederholen und ich kann damit meine Bilder und Videos peu à peu verbessern. 

 

Lichtführung wie im Studio. Mein Projekt #TheklaBürospinne – Foto © Maximilian Weinzierl


Mit dem 5x Lupenobjektiv läßt sich die Kreuzspinne bis ins kleinste Detail studieren und dokumentieren. Makro-Stacking am Lebendobjekt ist beliebig möglich da unterm Schreibtisch, anderes als draussen im Freien, kein Lüftchen das Netz bewegt. Und dabei lebt sie hier quasi wie in der freien Wildbahn, sie ist in keiner Weise daran gehindert sich weg zu bewegen, siehe auch diese Blogeinträge klicken. 

Ein faszinierendes Geschöpf das ich somit in all seinen Facetten erforschen darf, – und das zu jeder Zeit, ohne größeren Aufwand (ich muss nicht erst aufs Feld hinausfahren). Ich werd' noch zum Kreuz-Spinnen-Spezialisten, Kreuz-Spinnen Fan bin ich schon.  

 

Spinnenbein und Signalfaden 5x vergrößert. #TheklaBürospinne – Foto © Maximilian Weinzierl

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Freitag, 4. Dezember 2020

Tipp: LAOWA 24mm f/14 Probe PreisAktion

Inside Paprika, LAOWA 24mm f/14 Probe Nikon FX – Fotos © Maximilian Weinzierl

TIPP für Makrospezialisten: das STAB-Objektiv LAOWA 24mm f/14 Probe Nikon FX – eines der abenteuerlichsten Objektive das ich jemals im Einsatz hatte – gibts jetzt in einer zeitlich befristeten Preisaktion für 1433 Euro statt 1799 Euro (Nikon F-Version). was man damit anfangen kann? hier meine YT-Playlist mit Beispielen: https://www.youtube.com/playlist...

 

 

 

 

 

 

Samstag, 4. Juli 2020

Bewegung im ColorFoto 7-8/2020

Fotoakademie: "In Motion". ColorFoto 7-8/2020 – Fotos, Text und Konzept: Maximilian Weinzierl



"In Motion" ist Titelthema der neuen ColorFoto 7-8/2020 Sommer-Doppelnummer. In meiner Fotoakademie zeige ich Bilder mit Bewegung. Fotografie ist ein statisches Medium das immer nur den Augenblick im Bild einfangen kann. Die Abbildung von Bewegungsabläufen ist dem Film oder Video vorbehalten; dennoch gibt es Möglichkeiten im Einzelfoto einen Ablauf zu symbolisieren und dem Betrachter das Gefühl zu vermitteln: Hier ist was in Bewegung. Das Aufmacherbild ist ein Schnappschuß, den wiehernden Hengst habe ich bei einem Festumzug in der Maxstraße in Regensburg fotografiert. ColorFoto 7-8/2020 jetzt am Kiosk! Diesmal mit dem 48-seitigen EXTRA-Heft zum Thema Bildgestaltung (aus meinen Fotoakademie-Beiträgen zusammengestellt), ein schönes Kompendium, das gesammelt Anregungen zu einer ambitionierten Bildgestaltung für Fotografen wiedergibt. 











Mittwoch, 1. April 2020

Geheime Zeichen am Fisch ?

Anklicken zum Vergrößern. Siamesischer Kampffisch, Betta Splendens, mit geheimer Botschaft?
Foto © Maximilian Weinzierl



omg 😲 … Sir Henry V., unser siamesischer Kampffisch hat sich über Nacht umgefärbt. Spielt mir meine Fantasie einen Streich? ich sehe Zeichen in seinem Schuppenkleid. Buchstaben? Will er mir was signalisieren? was seht ihr? … wird mir allmählich unheimlich dieser Fisch 👀❤️


Nachtrag am 2. April 2020:
Auflösung: das Bild ist freilich eine quick&dirty Photoshop-Arbeit, ein Scherz zum 1. April. Unser Sir Henry V. erstrahlt in seiner gewohnten Schönheit und hat sich nicht verfärbt, und die ominöse Botschaft "no pics" auf den Flossen gibt es schon gar nicht 😀  



Siamesischer Kampffisch, Betta Splendens – Foto © Maximilian Weinzierl















Donnerstag, 26. März 2020

Hochformatvideo: Stickinsect skinning

Die Stabschrecke häutet sich, ein Zeitrafferfilm im Hochformat – Foto © Maximilian Weinzierl


Zum ersten mal habe ich ein Hochformatvideo in 9:16 produziert und weiche damit vom gewohnten Format ab. Postproduction mit Adobe Premiere Pro. Ein perfektes Format fürs Betrachten auf dem Smartphone, YouTube kann auch Hochformat zeigen, sogar ohne schwarze Balken links und rechts. 

Ein Motiv bei dem es absolut sinnvoll ist auf Hochformat zu gehen: unsere herabhängende Thai-Stabschrecke (Ramulus nematodes "Blue" PSG 055). Hier mein Zeitrafferfilm von der Häutung. Aufgenommen hochformatig mit der Nikon D850 im Intervallaufnahme-Modus. Beeindruckend immer wieder wie die Stabschrecke aus der Haut fährt ohne dass von den grazilen Teilen was stecken bleibt. Die chemischen Vorgänge die hier ablaufen sind zeitlich perfekt aufeinander abgestimmt. Aufweichen, Haut abstreifen, dann das Wiedererhärten der neuen Haut. Zum Zeitpunkt kurz nach dem Häuten ist die Stabschrecke sehr weich und höchst empfindlich, jede Beeinträchtigung könnte die Haut, das Außenskelett, ungünstig verformt fest werden lassen und die Stabschrecke fürderhin in ihren Bewegungen behindern. Die Stabschrecke erneuert hier quasi ihr gesamtes Äusseres, – faszinierend! das möchte ich auch gerne können 😊. Die alte Haut wird anschließend recycelt, sprich aufgegessen. In Echtzeit dauert der Vorgang 2 bis 3 Stunden und findet meist am frühen Morgen statt. Bitte unten ins Bild klicken oder direkt auf YouTube anschauen (formatfüllend und ohne die schwarzen Balken links und rechts), dazu hier klicken (link). 















  

Donnerstag, 12. März 2020

Orchidee frißt Objektiv

Makroweitwinkel-Aufnahmen mit dem Laowa 24mm f/14 Probe Makroobjektiv.
Foto © Maximilian Weinzierl


Das  Laowa 24mm f/14 Probe Makroobjektiv  ist ein rein manuelles Objektiv, d.h. es erfordert eine manuelle Blenden- und Fokuseinstellung. Bei unbelebten Motiven – hier eine Nachtfalterorchidee der Gattung Phalaenopsis – ist das Fotografieren mit einem manuellen Makroobjektiv freilich einfacher zu bewerkstelligen als bei einem lebenden, d.h. sich bewegenden Makromotiv (wie hier).


Makroweitwinkel Innenansicht mit dem Laowa 24mm f/14 Probe Makroobjektiv.
Foto © Maximilian Weinzierl



Macro at its best. Mit keinem anderen Objektiv kommt man so unmittelbar in die Blüte hinein wie mit diesem Objektiv in Stabform. Und dank des Bildwinkels eines 24 mm Weitwinkelobjektivs ergeben sich Innenansichten mit diesen grandiosen Dimensionen. Im 2:1 Abbildungsmaßstab! Dieses Objektiv ist ein "recht schwieriges" Objektiv, fürwahr, aber je mehr Spezialeinsätze ich dafür finde, desto mehr lerne ich es zu schätzen  💓😍💪

Was man sonst noch braucht? Viel Licht (die Anfangsblende ist 14) und eine Feinjustiermöglichkeit (Kreuzschlitten oder optische Bank). Erst dann machts so richtig Spass und die Bildergebnisse sind besser kontrollierbar. Das Kurzvideo vom making of steht auf YouTube, bitte hier klicken oder unten ins Bild klicken.     






 

Und hier ist meine YouTube Playlist mit allen Experimenten mit diesem coolen Laowa 24mm f/14 Probe Makroobjektiv

 

Donnerstag, 5. März 2020

Das Laowa 24mm f/14 Probe Makroobjektiv meistern

Weitwinkel-2:1-Makroaufnahme von einem sich bewegenden Motiv mit dem Laowa 24mm f/14 Probe Makroobjektiv.
Foto © Maximilian Weinzierl


Das Laowa 24mm f/14 Probe, dieses aussergewöhnliche Weitwinkel-2:1-Makroobjektiv in Stabform, ist in der Tat nicht einfach zu bedienen. Zuerst muss man vor allem aufpassen mit diesem über 40 cm langen Schnorchel an der Kamera nirgends anzustoßen. Die manuelle Fokussierung (Offenblende = 14) ist nicht einfach, zumal mit einem Spiegelreflexsucher. Es gibt keine automatische Springblende – also aufblenden, scharfstellen, abblenden. Und hoffen, dass sich ein lebendes Motiv inzwischen nicht bewegt hat. Der Weißabgleich ist auch schwierig, die Farben sind meist zu gelb-grün, aber das kann in der Videopostproduction angeglichen werden. Die eingebaute LED-Ringleuchte um die Frontlinse gibt ein helles aber ziemlich gelbes Einstelllicht. Die einzelnen Segmente des LED-Kranzes bilden sich ringförmig angeordnet in spiegelnden Flächen (z.B. den Augen) der Makromotive ab. Deshalb verwende ich die eingebaute Ringleuchte nur zum Einstellen, aber nicht zum Fotografieren oder Filmen. Kein großer Nachteil, weil die Beleuchtung von vorne sowieso sehr flach und deshalb nicht besonders fotogen ist. Da gibt es aufregendere Beleuchtungsarten mit externen, flexibel anzuordnenden Leuchten. Und für Fotos kommt sowieso nur Blitzlicht in Frage, hier mit der Nikon D850 und Nikon SB-5000 Blitzgeräten (iTTL asymmetrisch gesteuert). Selbst mit neutralem Blitzlicht ergibt sich oft ein gelb-grüner Farbstich; die Aufnahmen (vorzugsweise im RAW-Format) können aber bei der Entwicklung leicht farbkorrigiert werden. In der Abbildungsqualität reicht das Laowa 24mm f/14 Probe nicht ganz an meine MicroNikkore 2.8/60 und 2.8/105 heran. Warum und für was braucht man ein schwer zu bedienendes, rein manuelles, nicht gerade lichtstarkes Makroobjektiv für 1700 Euro?

Ja man braucht es, definitiv!  Für gewisse atemberaubende Ansichten im Makrobereich, die nur mit diesem Objektiv fotografiert oder gefilmt werden können. Und für diese Spezialanwendungen (ein paar Demofilmchen haben wir auf YouTube gestellt, playlist hier) ist dieses Objektiv einmalig und ich kenne kein Vergleichbares. Weitwinkelaufnahmen im 2:1 Makrobereich ergeben selten gesehene Perspektiven und Dimensionen. Für tiefe Einsichten in hohle Objekte und auch fürs Eintauchen in Flüssigkeiten ist dieses Makroobjektiv unverzichtbar. Das Objektiv ist zudem ganz aus Metall gefertigt und hat sehr angenehm laufende Einstellringe (Blende und Entfernung bzw. Vergrößerunsgmaßstab). Ich liebe dieses Stabobjektiv, – aber wirklich nur für die ganz speziellen Aufgaben, denn dafür ist es gemacht. Für die "normalen" Makrofotos ziehe ich meine MicroNikkore vor, die Arbeit damit ist weniger anstrengend und produziert schneller ansehnliche Ergebnisse. 


Weitwinkel-2:1-Makroaufnahme von einem sich bewegenden Motiv mit dem Laowa 24mm f/14 Probe Makroobjektiv.
Foto © Maximilian Weinzierl


 
Das Handling des Objektivs und wie die Fotos von der Wüstenheuschrecke entstanden ist zeigen wir in einem Kurzvideo auf YouTube, hier klicken oder einfach unten ins Bild klicken.












Samstag, 8. Februar 2020

Halt mal das Objektiv ins Wasser

"Unterwasser-Fotografie" mit dem Laowa 24mm f/14 Probe Spezialobjektiv – Foto © Maximilian Weinzierl



Samstag ist Experimentiertag. Da habe ich Zeit, die nötige Ruhe und Muße. Heute habe ich mal erste Experimente unternommen, unseren Kampffisch Sir Henry V. direkt unter Wasser zu porträtieren. Also ohne störende Glasscheibe zwischen Objektiv und Fisch. Mit dem Stab-Weitwinkel-Makro-Objektiv Laowa 24mm f/14 Probe an der Nikon D850. Das Spezialobjektiv ist vorne bis zum Leuchtenanschluß wasserdicht. Um die Vorderlinse sind LEDs ringförmig angeordnet zur Ausleuchtung, auch unter Wasser, – OK, an der Dramaturgie meiner Beleuchtung kann man noch arbeiten, aber es ist ja nur der erste Test 😃


"Unterwasser-Fotografie" mit dem Laowa 24mm f/14 Probe Spezialobjektiv – Foto © Maximilian Weinzierl



Aber ich bin begeistert, dass es grundsätzlich funktioniert. Ich war unserem Betta Splendens noch niemals so unmittelbar nahe, und er scheint sich auch dafür zu interessieren. Der Aufbau ist "just quick & dirty" mit dem Smartphone abgefilmt, am Schluß des Kurzvideos sind drei Originalszenen angefügt. Ich bleib dran! Das kurze Making of steht auf YouTube, hier klicken oder unten ins Bild klicken. 

















Mittwoch, 29. Januar 2020

Studiolicht für die Walhalla

Giebelfeld der Walhalla bei Donaustauf, im besten Licht – Foto © Maximilian Weinzierl


Fototipp: Die Walhalla ist nie besser zu fotografieren als zu dieser Jahreszeit. Die Sonne steht ziemlich tief und frontal, und wenn dann noch ein Dunstschleier dazukommt, wie hier, dann gibt das ein wunderbares Licht, fast wie im Studio. Weich und doch prägnant, nicht zu weich und kraftlos wie bei einem vollends wolkenbedeckten Himmel, ohne die tiefen zulaufenden Schlagschatten bei direkter Sonne und ohne die ausfressenden Lichter. Und die Farbtemperatur ist rötlich warm. Dieses Licht ist geradezu ideal für die Beleuchtung der Marmorfiguren im Giebelfeld an der Frontseite. Es umschmeichelt die Figuren und betont deren Plastizität. Der Marmor wird förmlich spürbar. Das Foto wurde mit der Nikon D850 und dem AF-S Nikkor 80-400 @ 400 mm aufgenommen, ISO 100, Blende 5.6, Zeit 1/250 sec, aus der Hand. Sonnenstand: vor 3 Tagen, nachmittags gegen 16:15 Uhr. RAW-Datei im Photoshop RAW-Konverter entwickelt, leicht gefiltert.   









 

Freitag, 20. Dezember 2019

FOOD Photography & Styling, ColorFoto 1/2020

Fotoakademie, Food-Foto. ColorFoto 1/2020 –  Fotos, Text und Konzept: Maximilian Weinzierl


FOOD fotografieren und stylen. ... Essen ist fertig! Viele lieblos geknipste Smartphone-Bilder vom Essen, die sich in den sozialen Medien tummeln, turnen eher ab, als dass sie den Appetit anregen. Foodfotos appetitlich zu gestalten ist eine Herausforderung. In meiner Fotoakademie zeige ich ein paar Aspekte einer inspirierten Foodfotografie, vom bloßen Abbilden einer Frucht bis hin zur artifiziellen Stilllife-Inszenierung im Kochstudio. FOOD-Foto ist mein Thema in der Ausgabe 1/2020 von ColorFoto. Jetzt am Kiosk.

Liebe Fotografen, vielleicht habt Ihr ja an den kommenden Feiertagen Zeit und Muße, Etwas in diese Richtung auszuprobieren. Ich wünsche Euch eine Frohe Weihnachtszeit und kreative Feiertage. 


Spinat-Wachtel. Food-Foto. ColorFoto 1/2020 –  Fotos, Text und Konzept: Maximilian Weinzierl


der Beitrag auch in der fotocommunity: hier klicken!







Freitag, 13. Dezember 2019

Groß-Kampffisch

Siamesischer Kampffisch, Leinwanddruck – Foto © Maximilian Weinzierl


Big Brother is watching You, auf 120 x 80 cm. Heute zeige ich Euch unsere Leseecke, vielleicht zur Anregung. Man sollte öfters mal ein Bild vergrößern lassen, ich bin immer wieder überrascht, was so ein Riesen-Leinwanddruck hervorbringt; das Bild an der Wand ist mit der hochauflösenden Nikon D850 und dem AF-S MakroNikkor 2.8/105 bei 64 ASA und mit Blende 25 aufgenommen. Es zeigt unseren Siamesischen Kampffisch, Betta Splendens, – ein ausgesprochen fotogener Prachtkerl und Lieblingsmotiv 💙