CHOOSE your LANGUAGE

Posts mit dem Label Makro werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Makro werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 5. August 2021

Das neue Makroobjektiv: Nikkor Z MC 105mm f/2.8 VR S

das neue Makroobjektiv Nikkor Z MC 105mm f/2.8 VR S links. Foto © Maximilian Weinzierl


Makro zum Frühstück: das neue Makroobjektiv Nikkor Z MC 105mm f/2.8 VR S ist heute morgen eingetroffen. Foto © Maximilian Weinzierl



 "leichter" ... das war mein erster Eindruck nachdem ich heute morgen das neue Makroobjektiv Nikkor Z MC 105mm f/2.8 VR S ausgepackt und an die Nikon Z7 II montiert hatte. Im Vergleich mit meinem bisherigen Lieblingsmakro-Equipment, der Nikon D850 mit dem AF-S Micro Nikkor 105mm f/2.8 G ED VR bringt die neue Kombination fast ein halbes Kilogramm weniger auf die Küchenwaage (genau: 1.323 Gramm vs. 1.774 Gramm). Erleichterung bei Wildlife-Outdoor-Makros, 1/2 Kilo weniger schleppen – 😯 upps, komm ich etwa in das Alter wo man sich über das Gewicht von mitzunehmenden Kameras und Objektiven Gedanken macht? 👀 

Was das neue 105er Makroobjektiv leisten kann, wird sich in den nächsten Tagen und Wochen zeigen. Neben der Leichtigkeit gibts auch ein paar weitere Neuerungen, das leuchtende Display z.B. auf dem man den Vergrößerungsmaßstab direkt ablesen kann, und es gibt am Objektv einen Blendeneinstellring. Jetzt bin ich mal gespannt, ob mich die Abbildungs-Qualität auch umhaut, nach allem was man so hört, schon! Und ob ich mein geliebtes AF-S Micro Nikkor 105mm f/2.8 G ED VR, das mich nun tatsächlich 15 Jahre lang begleitet, gegen das neue Z Makro austauschen werde.  

 

Selbstleuchtendes Display, Abbildungsmaßstab. Das neue Makroobjektiv Nikkor Z MC 105mm f/2.8 VR S.
Foto © Maximilian Weinzierl


Nachtrag, Anmerkung: was mich leicht irritiert ist, dass die Übertragung der Entfernungseinstellung beim manuellen Scharfstellen nicht mehr direkt, quasi von den Fingern in den Schneckengang stattfindet, – wie ich es vom AF-S Micro Nikkor 105mm f/2.8 G ED VR her gewohnt bin – sondern indirekt über den Steuerungsmotor. d.h. beim Nikkor Z MC 105mm f/2.8 VR S überträgt der Entfernungs-Einstellring nicht meine Bewegung direkt, sondern weist indirekt den Motor an, der dann die LInsen verschiebt. Bei ganz diffizilen Einstellungen im extremen (!) Makrobereich habe ich den Eindruck, der Motor reagiert mit Verzögerung und manchmal schießt er übers Ziel hinaus. Daran muss ich mich erst gewöhnen, ich glaube manuell mit der direkten Übertragung des AF-S Micro Nikkor 105mm f/2.8 G ED VR bin ich (im extremen Makrobereich) genauer und schneller.  

 

 






 

Donnerstag, 15. Juli 2021

Der Albtraum ist eingetroffen

Hängung der Riesenvergrößerung vom Kreuzspinnen-Porträt – Foto © Maximilian Weinzierl

Der Albtraum, zumindest für die Arachnophobiker, ist heute eingetroffen. Für mich als Makrofotograf und "Spinnen-Forscher" ist diese Riesenvergrößerung der Gartenkreuzspinne (Araneus diadematus) einfach nur faszinierend. Ich könnt stundenlang davor sitzen und nur staunen. Das Bild ist ein hochauflösender Leinwanddruck auf Holzrahmen gespannt im Format 160 x 120 cm – und das Labor hat hier ganze Arbeit geleistet!

Vis a vis, auf Augenhöhe, schau mir in die 8 Augen, ein Porträt von Thekla der Bürospinne, mein Winter-Makroprojekt. Fotografiert mit der Nikon D850 und dem MicroNikkor 2.8/105 mm unterm Schreibtisch. Wer sich für die Thekla-Gechichte interessiert, findet Infos und Fotos unter  #theklabürospinne  im Internet. 

Ich kann jedem ambitionierten Makrofotografen nur empfehlen mal von einem seiner Lieblingsfotos eine Riesenvergrößerung anfertigen zu lassen, es ist beeindruckend. Ich finde mich gefühlsmäßig gerade in die Lage einer Fliege versetzt, die vermutlich genau diesen Anblick hat, wenn sich die Kreuzspinne nähert um sie einzuwickeln.  

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Mittwoch, 14. April 2021

Canon EOS R3 – Profi-Spiegellose mit Eye Control Autofokus

Heute angekündigt: Canon EOS R3 mit Eye Control Funktion.
Kamerafoto © Canon, Hintergrundfoto und Montage © Maximilian Weinzierl  

Heute hat Canon die Entwicklung der EOS R3 bekannt gegeben. Angekündigt ist eine spiegellose Profi-Kamera von enormer Schnelligkeit (30 B/s). Canon zielt damit auf die professionellen Sport- und Nachrichtenfotografen ab. Eine Spiegellose für Action-Fotografie und Highspeed-Fotoserien. Die Canon EOS R3 basiert auf dem EOS R System mit dem RF Bajonett. Der Stacked BSI CMOS-Sensor (Vollformat) ist dabei völlig neu entwickelt. 

Der absolut Clou ist aber eine innovative Autofokus-Steuerung per Auge. Die erste EOS Digitalkamera mit einer Eye Control Funktion für das Steuern des AF-Punkts mit dem Auge am Sucher. Damit wäre eine intuitive und äußerst schnelle Kontrolle der Schärfe möglich, ohne Betätigung eines Schalters oder Joysticks. Für Sportevents die man mit großen Teleobjektiven fotografiert einfach ideal. Wow ! Über Preis und Verfügbarkeit gibts noch keine Angaben. 


Gleichzeitig stellt Canon 3 neue Objektive für das EOS R System vor:

1. ein neues Makroonjektiv: RF 100mm F2.8 L MACRO IS USM, das erste AF-Makroobjektiv mit 1,4-facher Vergrößerung im Nahbereich.
UVP 1.549 Euro, erhältlich ab Ende Juli 2021

2.  das Teleobjektiv RF 400mm F2.8 L IS USM.
UVP 12.999 Euro, erhältlich ab August 2021

3. das Teleobjektiv RF 600mm F4 L IS USM.
UVP 13.999 Euro,
erhältlich ab August 2021


Die 3 neuen Canon Objektive für das EOS R System: RF 100mm F2.8 L MACRO IS USM, RF 400mm F2.8 L IS USM, RF 600mm F4 L IS USM – Fotos © Canon


 

 

 

 

 

 

 

 

Mittwoch, 7. April 2021

Frühlings-Schönheit – Makrofotografie im Studio

Makrofotografie: blaugeäderter Krokus (crocus chrysanthus) im Studio – Foto © Maximilian Weinzierl

Bei soviel  Schönheit  kann kaum ein Makro-Fotograf widerstehen; der blaugeäderte Krokus (crocus chrysanthus) "Ladykiller" aus dem Pflanzenparadies. im Topf und somit ins Studio transportierbar. viel Zeit gelassen fürs ideale Licht-Setup mit der Broncolor Blitzanlage, eine Kombination von Durchlicht, Auflicht und Streiflicht. Überlegungen für die ideale Perspektive, den Schärfeverlauf und die Farbverteilung im Bild. keine Schnellschüsse, sondern intensive Auseinandersetzung mit einem Motiv. so macht Makro Spass! eine kontemplative Beschäftigung, fast ein sinnliches Vergnügen. fotografiert mit der Nikon D850 und dem AF-S MicroNikkor 2.8/105, Abbildungsmaßstab in etwa 1:1. Für Interessierte gibt es ein making-of Kurzvideo vom Set-Aufbau auf YouTube, hier klicken oder unten ins Bild klicken. 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Freitag, 19. März 2021

Spinne im Kreuz

Spinne im Kreuz. Mein Projekt #TheklaBürospinne – Foto © Maximilian Weinzierl

 

#TheklaBürospinne  Thekla mein Dauer-Makro-Projekt im Lockdown: Die Gartenkreuzspinne die unter meinem Schreibtisch den Winter verbringt. Sie heißt deshalb Kreuz-Spinne, weil das Fotografieren derselben mächtig ins Kreuz geht 😅.  

Aber alle körperlichen Anstrengungen (ein bisschen Fitness in dieser Zeit ist ok) sind sofort vergessen, wenn sie dann vor meiner Kamera agiert. Es wäre zu überlegen, ob man den Schreibtisch insgesamt höher baut, also auf einen anderen Tisch stellt; dann wär zwar das Fotografieren angenehmer, aber wenn sie den Umbau übel nimmt, wechselt sie vielleicht ihren Standort. Sie zeigt sich ansonsten völlig unbeeindruckt von meiner Anwesenheit, ich kann Aufbauten machen und beliebig Licht anordnen, – solange nur keiner ihrer Signalfäden berührt wird. 

Wenn sich eine Fliege im Netz verfängt läuft ein angeborenes Verhaltensrepertoire ab, immer auf die gleiche Weise, immer gleich erfolgreich. Für den Biologen, den Verhaltensforscher und den Fotografen in mir ein absoluter Glücksfall. Ich lerne damit  Kreuzspinnen immer besser kennen. Die Verhaltensweisen der Araneus diadematus lassen sich voraussehen und planen, was den Makrofotos und -videos freilich zu Gute kommt. Im Prinzip lassen sich die Fotosessions mit Kreuz-Spinne tagtäglich wiederholen und ich kann damit meine Bilder und Videos peu à peu verbessern. 

 

Lichtführung wie im Studio. Mein Projekt #TheklaBürospinne – Foto © Maximilian Weinzierl


Mit dem 5x Lupenobjektiv läßt sich die Kreuzspinne bis ins kleinste Detail studieren und dokumentieren. Makro-Stacking am Lebendobjekt ist beliebig möglich da unterm Schreibtisch, anderes als draussen im Freien, kein Lüftchen das Netz bewegt. Und dabei lebt sie hier quasi wie in der freien Wildbahn, sie ist in keiner Weise daran gehindert sich weg zu bewegen, siehe auch diese Blogeinträge klicken. 

Ein faszinierendes Geschöpf das ich somit in all seinen Facetten erforschen darf, – und das zu jeder Zeit, ohne größeren Aufwand (ich muss nicht erst aufs Feld hinausfahren). Ich werd' noch zum Kreuz-Spinnen-Spezialisten, Kreuz-Spinnen Fan bin ich schon.  

 

Spinnenbein und Signalfaden 5x vergrößert. #TheklaBürospinne – Foto © Maximilian Weinzierl

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Dienstag, 2. Februar 2021

Auch der Rücken kann entzücken: Trick 17

Rückenansicht, die Arbeit mit dem Planspiegel – Foto © Maximilian Weinzierl

Seit Wochen porträtiere ich regelmäßig die Gartenkreuzspinne, die freilebend unter meinem Schreibtisch den Winter verbringt. Projekt  #TheklaBürospinne – ein Glücksfall für den Makrofotografen (siehe auch: mein blog "Wildlife-Safari unterm Schreibtisch", hier klicken).  

Thekla, wie wir die Spinne nennen, sitzt so gut wie immer mit dem Rücken zur hinteren Schreibtischwand im Netz. Ich kann mir vorstellen, dass das einem natürlichen Schutzbedürfnis entspricht. Sie ist also nur von der Bauchseite zu fotografieren und zu filmen. Hier können allerdings gut die Nahrungsaufnahme und die Arbeit der Spinndrüsen dokumentiert werden. Der fotogene Rücken mit dem Kreuz und die Augenpartie sind meist abgewandt und ich kann mich mit der Kamera nicht zwischen Netz und Schreibtischwand zwängen (20 cm Abstand). Die hintere Schreibtischwand aufsägen wäre eine Möglichkeit, dann müßte ich allerdings den Schreibtisch opfern. Also Trick 17 ! Ein Fotografier-Spiegel muss her.

 

Perfektes Spiegelbild, die Arbeit mit dem Planspiegel – Foto © Maximilian Weinzierl

Ein einfacher Taschenspiegel funktioniert leider nicht, da hier die Spiegelschicht auf der Rückseite aufgedampft ist. Durch die Glaschicht vor der Spiegelfläche kommt es zu Doppelkonturen im Bild und auch von der Abbildungsqualität geht viel verloren. Bestens geeignet ist ein sog. Planspiegel, eine Glasplatte, die auf der Vorderseite verspiegelt ist und deren Fläche absolut plan ist. Das Spiegelbild wird hier nicht durch eine vorgesetzte Glasschicht verzerrt. Diese hochwertigen Projektionsspiegel sind aufwändig in der Herstellung und deshalb entsprechend kostspielig. Je größer, desto teurer. Ein kleiner Planspiegel reicht aber aus, hier auf einer raffinierten, sehr flexiblen Halterung aus Novoflex-Zubehörteilen: MicroPod Stativ, Stange 30 cm, Winkelmuffe und kleiner Kugelneiger. Man muss sich nur zu helfen wissen, – wie gesagt, Thekla ist ein Glücksfall für den Makrofotografen.

 

Spiegelbild – Foto © Maximilian Weinzierl

  







 

 

 

     

 

Mittwoch, 13. Januar 2021

neu motorisiert mit dem edelkrone Slide Module v3

edelkrone SliderPLUS, Slide Module v3 und edelkrone Controller – Foto © Maximilian Weinzierl

 

Endlich ist der neue Motor für den Slider eingetroffen. Das  edelkrone Slide Module v3  für die automatisierte Kamerafahrt – sowohl horizontal als auch bis zu 22,5° geneigt. Der Motor ersetzt mein bisheriges Action Module. Der neue Antriebsmotor hat kein Gehäuse aus schwarzem Kunststoff, wie bisher, sondern ist massiv aus 100% CNC bearbeitetem Aluminium gefertigt. Das Slide Module v3 ist extrem hochwertig und stabil. Es ist etwas höher (dadurch benötigt man zusätzliche Füßchen zum SliderPLUS, wenn dieser auf der Ebene steht und nicht auf ein Stativ montiert ist) und es ist schlanker als das Action Module. Der neue Motor soll auch leiser sein als der alte, mal sehen! Ferner kann der Slider-Antrieb jetzt drahtlos und berührungslos mittels Smartphone und edelkrone-App oder mittels edelkrone-Fernsteuerung bedient werden. 

Die Fernbedienung, der edelkrone Controller, ist ebenfalls massiv aus hochwertigem Aluminium und Edelstahl gebaut, eine der schönsten Fernbedienungen die ich je in Händen hielt. Ein kleiner Handschmeichler der mit dem gesamten Motion-Control-Zubehör von edelkrone kompatibel ist (falls man nicht das Smartphone samt App zur Steuerung benutzen will). Und die mattschwarzen edelkrone Verpackungen sind so extrem hochwertig, die traut man sich gar nicht wegzuschmeißen – gefällt mir!

Noch bin ich am Konfektionieren der Komponenten, aber dann gibts viel auszuprobieren und zu experimentieren in der nächsten Zeit: exakt programmierbare und justierbare Bewegungszeitraffer- und Stop-Motion-Videos, und Makro-Stacking mit ganz langsamen bzw. minimalsten  Bewegungsschritten, – und freilich Videofahrten aller Art (so wie hier).

 

neu: edelkrone Slide Module v3, Zusammenbau  – Foto © Maximilian Weinzierl


 

nice: edelkrone Controller – Foto © Maximilian Weinzierl

 

Nachtrag am 15.01.2021, erste Sliding Tests auf YouTube: hier klicken oder unten ins Bild   


 

 

 

 

 

 

 

 

 

.

Donnerstag, 17. Dezember 2020

Wildlife-Safari unterm Schreibtisch: Spinni

Auf Spinnen-Foto-Exkursion unterm Schreibtisch – Foto © Maximilian Weinzierl

 

Ich bin zur Zeit häufig unterm Schreibtisch anzutreffen!

Im frühen Herbst hatte eine Garten-Kreuzspinne (Araneus diadematus) meinen Schreibtisch in Beschlag genommen. Erst baute sie ihr Netz auf dem Tisch, zwischen Tisch und Büroschrank, später unterm Tisch. 

 

 

Zwischenzeitlich war sie mal weg und dann wieder da; ich mehme aber an, sie findet Gefallen daran, sich mein Homeoffice mit mir zu teilen und sie wird wohl den Winter unter meinem Schreibtisch verbringen. Wir haben sie Thekla genannt. Projekt:  #TheklaBürospinne . Die Verhaltensbeobachtungen an meiner Schreibtischgenossin sind mir inzwischen eine willkommene Ablenkung wenn ich am Mac sitze und arbeite 😃

 

Thekla die Bürospinne – Foto © Maximilian Weinzierl
 

Sie hat es wirklich gut, wird gefüttert und getränkt – und schaut prächtig gesund aus. Da unterm Schreibtisch der Morgentau fehlt und die Luft durch die Heizung eher trocken ist, braucht Thekla regelmäßig was zu trinken; auf Nahrung könnte sie längere Zeit verzichten, vermutlich bis zum Frühjahr bis sie wieder draussen jagen kann, auf Flüssigkeit nicht. Hier im Video sieht man, wie sie Flüssigkeit tropfenweise aus der stumpfen Dentalkanüle annimmt. Ich brauche deshalb unterm Schreibtisch nicht mit dem Blumensprüher herrumzuspritzen.

 


Mein Vorteil bei der Geschichte: ich habe ein perfektes Makromotiv zur Verfügung, freilebend, quasi wildlife at home, für coole Makrofotos und Makrovideos. Und das Tollste: jeder Aufbau, jedes Shooting ist korrigierbar und jederzeit wiederholbar weil die Spinne (bisher) sehr ortstreu ist. Na gut, es ist nicht gerade die bequemste Fotografierpostion, mit wärs lieb, wenn sie wieder auf dem Schreibtisch spinnen würde.

 

Aufbau mit Makroobjektiv und Novoflex-Balgengerät – Foto © Maximilian Weinzierl

 

Die Beobachtungen die ich hier unterm Schreibtisch machen kann erstaunen mich absolut und ich lerne die einheimische Kreuzspinne ganz anders kennen, intensiver. Etwa wie und wann sie ihr Netz aufspannt, wie und wann sie es wieder abbaut und recycelt, wie sie jagt, isst und verdaut etc. Ich kann z.B. beobachten, dass die Kreuzspinne alles aufisst, auch die Chitinhülle der Stubenfliege, diese wird von aussen ganz aufgelöst und restlos vertilgt; andere Spinnen "saugen" das vorverdaute Innere der Beute nur aus und lassen die leere Hülle dann aus dem Netz fallen.


 

 

Die Beobachtungen detailiert und hochauflösend im Foto und Video festzuhalten mit diversen Makrooptiken und sonstigem nützlichen Makrozubehör, wie Einstellschlitten und Motorsteuerungen ist eine kreative Herausforderung. Dazu die Ausleuchtung mittels LED-Leuchten, die Verwendung des Balgengeräts, Lupenobjektive, das Tiefenschärfeproblem, das ideale Stacking mit Helicon Focus etc. etc.

 

Das Kreuz der Spinne, extremer Ausschnitt vom Rücken  – Foto © Maximilian Weinzierl

 

Aufbau: Makroobjektiv und Telekonverter 2x, zwei Einstellschlitten über Kreuz – Foto © Maximilian Weinzierl

 

Eine Herausforderung an der ich täglich wachse. Je mehr ich mich mit dem Thema beschäftige, umso interessanter wird die Unternehmung. Ich denke oft an die geniale Spinnendoku von Horst Stern "Das Leben am seidenen Faden - Die rätselvolle Welt der Spinnen". Ein zeitloser Klassiker der mich sehr beeinflußt und womöglich auch mein Faible für Makrofotos begründet hat. Mein Fotoprojekt  #TheklaBürospinne  ist demnach eine ideale fotografische Beschäftigung in dieser eigenartigen Zeit. Ich bleib´ dran!


Setup: Ich experimentiere hierbei mit der Nikon Z7, der Nikon D850, den AF-S MicroNikkoren 2.8/60 und 2.8/105, dem Nikon Z 50/1.8 S, den Nikon Teleconvertern 1,4 EIII und 2.0 EIII, dem LAOWA Ultra Macro 2.8/25 2,5-5x, einem alten Nikkor AF 50/1.4 D in Retrostellung, einem alten MF-Nikkor 4/20 in Retrostellung; mit dem alten Nikon PB-6 Balgengerät, mit dem Novoflex Automatic Balgengerät BAL-F, Novoflex Castel-Q Einstellschlitten, Novoflex Halterungen, Stangen und Mini-Kugelköpfe, MagicBall und ClassicBall. Manfrotto MagicArms. Licht: Nikon SB-5000 Blitzgeräte und diverse LED-Leuchten. Cinegears Lens Control System und Edelkrone Slider. Verschiedene Stative und meine optische Bank aus der umgebauten Sinar. 




 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Freitag, 4. Dezember 2020

Tipp: LAOWA 24mm f/14 Probe PreisAktion

Inside Paprika, LAOWA 24mm f/14 Probe Nikon FX – Fotos © Maximilian Weinzierl

TIPP für Makrospezialisten: das STAB-Objektiv LAOWA 24mm f/14 Probe Nikon FX – eines der abenteuerlichsten Objektive das ich jemals im Einsatz hatte – gibts jetzt in einer zeitlich befristeten Preisaktion für 1433 Euro statt 1799 Euro (Nikon F-Version). was man damit anfangen kann? hier meine YT-Playlist mit Beispielen: https://www.youtube.com/playlist...

 

 

 

 

 

 

Montag, 23. November 2020

BlütenFotos in der Fotoakademie: ColorFoto 12/2020

Fotoakademie: "Blüten". ColorFoto 12/2020 – Fotos, Text und Konzept: Maximilian Weinzierl

Blüten fotografieren  kann man auch drinnen, jetzt in dieser tristen Jahreszeit die draußen wenig Naturmotive bietet. Gartencenter und Baumärkte halten eine große Auswahl von entsprechend fotogenen Motiven bereit. Aber, Blütenfotos existieren in Massen, und wer nur auf korrekte Belichtung und absolute Schärfe Wert legt, wird erneut nur schon tausendfach Gesehenes produzieren. Um sich von der Masse abzuheben, bedarf es neuer, vielleicht eigensinniger Sichtweisen und ein bisschen technischer Spielerei: das Thema meiner Fotoakademie im neuen ColorFoto 12/2020 

 

 

 

 

 

Donnerstag, 12. November 2020

Extrem-Makro: die grüne Raupe Nimmersatt

extrem Makro: Raupenporträt im Studio – Foto © Maximilian Weinzierl
 

Studioaufbau für obiges Extrem-Makro – Foto © Maximilian Weinzierl

  

 gestern habe ich unsere Glückskastanie zum Überwintern von der Terrasse ins Haus geholt. Was durfte ich da glücklicherweise beobachten: eine verspätete grüne Raupe beim Lunch, – und wie´s ihr schmeckt! Die mußte freilich gleich mal ins Makrostudio verfrachtet und macro-foto- und videografiert werden. es ist nicht einfach den Fokus zu finden und beizubehalten. Die kleine Raupe kann bei diesem Vergrößerungsmaßstab recht schnell werden. Und nur mit dem richtigen Justierzubehör funktioniert es einigermaßen sie zu verfolgen. 

Technik: Nikon Z7 + AF-S MicroNikkor 2.8/105 + FTZ + Novoflex Balgengerät BAL-F, LED-Licht für die Videoaufnahmen und 2 Nikon SB-5000 Blitze für die Fotografie (direkt, ich möchte hier hartes Licht haben). ferner Novoflex Castel-Q 2x und die optische Bank von der Sinar.

Ich lade Euch in mein Makrostudio ein, um an der Produktion der Makroaufnahmen von der grünen Raupe teilzunehmen, auf YouTube, hier klicken oder unten ins Bild.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Donnerstag, 1. Oktober 2020

meine ColorFoto RAW Serie, diesmal "Stapelverarbeitung"

Fotopraxis RAW, ColorFoto 10/2020 – Fotos, Text und Konzept: Maximilian Weinzierl

 

RAW-Bilder haben viele Vorteile, aber die Dateien müssen alle erst mal entwickelt werden, ehe man damit arbeiten kann. Ich zeige in dieser Folge meiner ColorFoto RAW-Serie wie ihr mehrere RAW-Dateien im Stapel verarbeitet. Bei RAW-Serienaufnahmen mit ähnlichen Aufnahmebedingungen, wo also ähnliche globale Korrekturen notwendig sind, ist es sinnvoll, zunächst alle Bildern mit den gleichen Grundeinstellungen zu korrigieren. Per Stapelverarbeitung im Adobe RAW-Konverter geht das quasi im Handumdrehen. ColorFoto 10/2020 jetzt am Kiosk. Ach ja, als Fotomodel mußte diesmal unser Siamesischer Kampffisch Sir Henry V. herhalten 😃

 

Siamesischer Kampffisch, Betta Splendens –  Foto: Maximilian Weinzierl

 

NACHTRAG: die ganze Geschichte steht jetzt auch online in der fotocommunity, hier klicken









 

 

Montag, 31. August 2020

automatisch ganz nah mit dem Novoflex Balgengerät

Labyrinthspinne (Agelena labyrinthica). Originalformat. Makro mit der Nikon Z7, dem Normalobjektiv Z Nikkor 1.8/50 S und dem Novoflex Automatik-Balgengerät BAL-F. 2x SB 5000 – Foto © Maximilian Weinzierl

 wenns mal schnell gehen muss. Hier mit der Labyrinthspinne (Agelena labyrinthica) in ihrem Labyrinth-Gewirr sitzend. Makro mit der Nikon Z7, dem Objektiv Z Nikkor 1.8/50 S und dem Novoflex Automatik-Balgengerät BAL-F. Beim Zwischenschalten dieses Universalbalgengeräts zwischen Kamera und Objektiv bleiben die Kamera-Automatikfunktionen erhalten: Blende, Zeit, Belichtungsmessung (Berücksichtigung des Lichtverlusts) und der Autofokus! Im Nikon System ist es damit zum ersten mal möglich, automatisch extreme Nahaufnahmen mit einen Balgengerät aufzunehmen. Die Informationen und Steuerungen werden elektronisch (Kabel) von der Kamera zum Objektiv übertragen. Das Sucherbild ist normal hell, entfesselt Blitzen mit dem SB 5000 Blitzgerät (iTTL, Steuerung über WR-R10) funktioniert perfekt. Hier mit dem Normalobjektiv am Balgengerät, jetzt warte ich nur noch auf ein echtes MakroNikkor im spiegellosen Nikon Z System. 

Die Arbeit mit dem Balgengerät und Autofokus im extremen Nahbereich, faszinierend!

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


Freitag, 14. August 2020

Tele mit Balgengerät für eine größere Fluchtdistanz bei 1:1

Makro mit Nikon Z7 + Novoflex-BAL-F Balgengerät + FTZ-Adapter + AF-S Nikkor 2.8/300 ED VR
Foto © Maximilian Weinzierl


Makro mit Nikon Z7 + Novoflex-BAL-F Balgengerät + FTZ-Adapter + AF-S Nikkor 2.8/300 ED VR
Foto © Maximilian Weinzierl

 

 

 Die Idee ist, mit dem Teleobjektiv 1:1-wildlife-Makro mit einem großen Abstand zum Motiv zu fotografieren und zu filmen. Mit einer größeren Fluchtdistanz lassen sich scheue Tiere, wie z.B. Schmetterlinge oder Eidechsen, leichter beobachten. Bei meiner Kombination, Nikon Z7 + Novoflex-BAL-F Balgengerät + FTZ-Adapter + AF-S Nikkor 2.8/300 ED VR beträgt der Abstand von der Frontlinse zum Motiv ganze 60 cm. Mit dem neuen Universalbalgengerät BAL-F lassen sich (erstmals im Nikon System) die Objektivinformationen elektrisch vom Objektiv zur Kamera weiterleiten. Trotz zwischengeschaltetem Balgengerät beiben jetzt alle Kamera-Automatikfunktionen erhalten. Hier bei meiner Kombination mit dem lichtstarken 2.8-Teleobjektiv funktioniert sogar der Autofokus, – wenn auch ein bisschen langsamer. 

 

Da es sich bei der Nikon Z7 um eine spiegellose Kamera handelt, ist der elektr. Sucher trotz Lichtverlust durch den Balgenauszug genauso hell wie immer. Das Handling des Aufbaus ist zwar etwas umständlich, wenn das Setup aber erst mal auf der Wiese steht, ist damit sehr gut zu arbeiten. Auf den ersten Blick sieht die Kombination auch etwas instabil und wackelig aus, der Novoflex-Balgen sitzt aber bombenfest und trägt das Kameragehäuse; das Gewicht der gesamten Einheit lastet nicht am Kamerabajonett, da das Objektiv auf dem Stativ sitzt und nicht von der Kamera resp. Balgen gehalten werden muss. 

 

Ein Stativeinsatz ist absolut sinnvoll, schon deshalb, weil man die Aufnahmeeinheit nicht allzulange hochhalten kann  – na ja, ein Bodybuilder vielleicht. Wenn man aus der Hand fotografiert verliert man zudem recht leicht den Ausschnitt, bei 1:1. Ein Einstellschlitten, hier Novoflex Castel-Q, bei dem das gesamte System mikro-verschoben werden kann, erleichtert das Scharfstellen bei 1:1 ebenfalls. Die ersten wildlife Ergebnisse auf der Waldwiese können sich sehen lassen. Das Schmetterlingsbild (anklicken zum Vergrößern) ist mit Blende 9, Belichtungszeit 1/125, ISO=400 bei Sonnenlicht und vollem Balgenauszug aufgenommen. Der Abbildungsmaßstab beträgt annähernd 1:1. 

 

Annähernd 1:1 Makro mit Nikon Z7 + Novoflex-BAL-F Balgengerät + FTZ-Adapter + AF-S Nikkor 2.8/300
Foto © Maximilian Weinzierl
 

 

Nachtrag: hier ein kurzes Video (Aufbau auf freiem Feld und Originalaufnahmen damit) auf YouTube: klicken

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Dienstag, 30. Juni 2020

Hasselblad: Mittelformat unter Wasser

Das neue REFLEX Water Housing für die Hasselblad X1D II 50C
Fotos: Kamera © Hasselblad, Riff: © Maximilian-Weinzierl.de 


In Zusammenarbeit mit AquaTech entstand das neue Reflex Water Housing für die Hasselblad X1D II 50C Mittelformatkamera. Das Reflex X1D II 50C Gehäuse ist das Ergebnis einer langen Konstruktions- und Feldtestarbeit und wiegt nur 1,6 kg. Es ist die erste offizielle Unterwasserlösung für das X-System von Hasselblad. Ein UW-Gehäuse ermöglicht die geniale Bildqualität der kompakten Mittelformatkamera X1D II 50C zusammen mit der gesamten XCD-Objektivpalette jetzt auch unter Wasser. Der angekündigte Verkaufspreis ist 1795 Euro inkl. MwSt. 

Was mich als Scubataucher und professioneller Unterwasser-Fotograf allerdings etwas irrtiert: sie soll nur bis 10 m Tiefe wasserdicht sein. Meine bisherigen Gehäuse halten dem Druck bis in Tiefen von 60 m stand  👀😳😕



Das neue REFLEX Water Housing für die Hasselblad X1D II 50C
Foto: Kamera © Hasselblad











Dienstag, 14. April 2020

Extrem Makro: ein bisschen was geht immer

Extrem-Makro mit der Nikon Z7, dem Novoflex-Balgengerät BAL-NIKZ für die Nikon Z, einem Rodenstock Rodagon 2.8/50mm Vergrößerungsobjektiv in Retrostellung und zwei Nikon SB-5000 Blitzgeräten.

#wirbleibenzuhause  #stayathome  #stayhome

ich denke, Fotografen haben keine Schwierigkeiten sich zuhause sinnvoll zu beschäftigen, z.B. mit Extrem-Makro. Irgendwie findet sich doch immer ein Motiv, das sich lohnt, abgebildet zu werden. Zeit lassen, ein bisschen mit Licht experimentieren und schon ergibt sich ein Hingucker. Heute ist ein Rätselbild entstanden. Fotografiert mit der Nikon Z7, dem Novoflex-Balgengerät BAL-NIKZ für die Nikon Z, einem Rodenstock Rodagon 2.8/50mm Vergrößerungsobjektiv in Retrostellung und mit zwei Nikon SB-5000 Blitzgeräten. Ja, und was habe ich jetzt da abgelichtet?  
Wer kennt die Lösung des Bilderrätsels?