CHOOSE your LANGUAGE

Montag, 28. September 2020

Regensburg Skyline mit Sonys neuem 12-24 mm GM im ColorFoto Magazin 10/2020

Regensburg Skyline mit dem Sony Ultraweitwinkel-Zoom FE 12-24 mm F2.8 GM an der Sony A7R IV, ColorFoto 10/2020 – Fotos, Text und Konzept: Maximilian Weinzierl

 

Sony FE 12-24 mm F2.8 G-Master – großer Bildwinkel und konstante Blende 2.8. Ich habe mit Sonys neuem lichtstarken Ultraweitwinkel-Zoom die Regensburger Skyline fotografiert. Die vergleichbaren Vollformat-Ultraweitwinkel-Zooms der anderen Hersteller decken nur den Brennweitenbereich von 14 bis 24 mm ab. Sony hat mit dem neuen lichtstarken Ultraweitwinkel-Zoom den Brennweitenbereich nach unten um 2 mm erweitert und nennt deshalb das neue Objektiv „das Weitwinkligste“ – und 2 mm mehr im Ultra-Weitwinkelbereich machen enorm viel aus. ColorFoto 10/2020 ab sofort am Kiosk.

  

Sony Ultraweitwinkel-Zoom FE 12-24 mm F2.8 GM an der Sony A7R IV.
Foto: Maximilian Weinzierl








 

 

 

 

Donnerstag, 24. September 2020

Dschungel-Film mit der Nikon Z7

Im "Dschungel". Videofilmen mit der Nikon Z7 und dem Normalobjektiv Nikkor Z 50mm 1:1.8 S bei Offenblende.
Foto © Maximilian Weinzierl

 

Ich war gestern im Dschungel; nein diesmal nicht im Amazonas Regenwald, sondern gleich um die Ecke im Auwald bei Burgweinting, dem "Weintinger Hölzl". Gefilmt, – respektive videografiert – habe ich mit der Nikon Z7 und (ausschließlich) mit dem Normalobjektiv Nikkor Z 50mm 1:1.8 S, und (ausschließlich) bei Offenblende 1.8. Fürs kreative Filmen ist der elektronische Sucher, der Electronic Viewfinder, kurz EVF einer kompakten Spiegellosen dem optischen Sucher der Spiegelreflexkamera absolut überlegen. Und das Sucherbild der Nikon Z7 ist äußerst brillant und zeigt eine gute Vorschau  (Anmutung) aufs Ergebnis. Bei extremen Lichtsituationen läßt sich die Notwendigkeit des Eingreifens in die automatische Belichtung mittels Korrekturwert sehr gut erkennen (hier Werte zwischen -0,7 und + 2,0). Gefilmt habe ich diesmal relativ unbeschwert, ohne Stativ aus der Hand, bzw. mit Auflage der Kamera auf den Boden.

 

Im "Dschungel". Videofilmen mit der Nikon Z7 und dem Normalobjektiv Nikkor Z 50mm 1:1.8 S bei Offenblende.
Foto © Maximilian Weinzierl

 

Der Bildstabilisator (Einstellung normal) leistet gute Arbeit und gleicht meine Wackler sanft aus. Beim Filmen haben spiegellose Kameras mit ihrem EVF auf jeden Fall die Nase vorne. Und so gerne ich auch mit meiner Nikon D850 Spiegelreflexkamera fotografiere, – mit ihrem klassischen optischen Reflexsuchersystem habe ich dabei immer noch das Gefühl unmittelbarer am Motiv zu sein –, fürs Filmen ist die Spiegellose meine erste Wahl. Bei hellem Umgebungslicht ist die Arbeit mit dem Kameramonitor der D850 stets eine Herausforderung, weil ich einfach nicht viel sehen und die Szenerie nicht genau beurteilen kann. Mein Nikon-Z7-Test-Sample steht auf YouTube, bitte unten ins Bild klicken oder direkt hier in HD.  



 

 

 

 

 

 

 

 

 

Dienstag, 15. September 2020

fürs schönste Bokeh: Canon RF 85/1.2 L USM DS Porträtobjektiv

neu: Canon RF 85mm F1.2L USM DS, hier an der Canon EOS R5 – Foto © Maximilian Weinzierl
  
Ein großartiges Porträtobjektiv ist eingetroffen: das Canon RF 85mm F1.2 L USM und zwar in der DS Version. Das L-Serien-Objektiv – die L-Serie stellt den höchsten Standard der Canon Objektive dar – gibt es in zwei Versionen: die Normalversion und eine DS-Version. DS (Defocus Smoothing) ist eine zusätzliche optische Beschichtung für besonders schöne Bokeh-Effekte. Mit DS-Beschichtung kostet das Objektiv etwa 400 Euro mehr. Bin schon sehr gespannt, was das geniale Objektiv an der Canon EOS R5 in der Praxis leistet, besonders freilich bei Offenblende. Die Abbildungsleistung an sich ist schon mal als absolut top einzustufen, hierzu gibt es bereits einen Labortest im neuen ColorFoto Magazin 10/2020. Das Traumobjektiv hat allerdings auch seinen Preis: 
Canon RF 85mm F1.2 L USM: ca. 2.900 Euro,
Canon RF 85mm F1.2 L USM DS: ca. 3.300 Euro

  

neu: Canon RF 85mm F1.2L USM DS, hier an der Canon EOS R5 – Foto © Maximilian Weinzierl










Dienstag, 8. September 2020

Metz in memoriam


Metz Mecablitz 60 CT, lange Zeit der Profi-Systemblitz schlechthin – Foto © Maximilian Weinzierl


 An Metz mechat i a  – das war vor langer Zeit ein bekannter Werbespruch in fränkischer Mundart. Metz in Zirndorf bei Nürnberg war einst einer der renommiertesten Blitzgeräte-Hersteller. Die System-Blitzgeräte made in Franken waren wegen ihrer absoluten Zuverlässigkeit und der ausgefeilten automatisch gesteuerten Blitztechniken sehr begehrt. Kein Presseempfang ohne Metz-Blitzgeräte an den Kameras der Fotoreporter. Und was war ich stolz darauf, einen Metz Mecablitz 60 CT nebst vielem Zubehör zu besitzen, ein superstarker Stabblitz den ich sowohl unterwegs, als auch im Studio eingesetzt habe. Über Jahre hinweg, damals hochmodern iTTL-gesteuert an der Nikon F3. Dieser Tage mußte das deutsche Traditionsunternehmen Insolvenz anmelden, wie verschiedene Quellen berichten. Der Niedergang der Fotoindustrie geht weiter 😥


Metz Mecablitz 60 CT, lange Zeit der Profi-Systemblitz schlechthin – Foto © Maximilian Weinzierl






Montag, 31. August 2020

automatisch ganz nah mit dem Novoflex Balgengerät

Labyrinthspinne (Agelena labyrinthica). Originalformat. Makro mit der Nikon Z7, dem Normalobjektiv Z Nikkor 1.8/50 S und dem Novoflex Automatik-Balgengerät BAL-F. 2x SB 5000 – Foto © Maximilian Weinzierl

 wenns mal schnell gehen muss. Hier mit der Labyrinthspinne (Agelena labyrinthica) in ihrem Labyrinth-Gewirr sitzend. Makro mit der Nikon Z7, dem Objektiv Z Nikkor 1.8/50 S und dem Novoflex Automatik-Balgengerät BAL-F. Beim Zwischenschalten dieses Universalbalgengeräts zwischen Kamera und Objektiv bleiben die Kamera-Automatikfunktionen erhalten: Blende, Zeit, Belichtungsmessung (Berücksichtigung des Lichtverlusts) und der Autofokus! Im Nikon System ist es damit zum ersten mal möglich, automatisch extreme Nahaufnahmen mit einen Balgengerät aufzunehmen. Die Informationen und Steuerungen werden elektronisch (Kabel) von der Kamera zum Objektiv übertragen. Das Sucherbild ist normal hell, entfesselt Blitzen mit dem SB 5000 Blitzgerät (iTTL, Steuerung über WR-R10) funktioniert perfekt. Hier mit dem Normalobjektiv am Balgengerät, jetzt warte ich nur noch auf ein echtes MakroNikkor im spiegellosen Nikon Z System. 

Die Arbeit mit dem Balgengerät und Autofokus im extremen Nahbereich, faszinierend!

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


Donnerstag, 27. August 2020

2 mm mehr Weitwinkel – Sonys neues 12-24 mm GM

Im Vergleich: Nikon 2.8/14-24mm links, Sony 2.8/12-24mm rechts – Foto © Maximilian Weinzierl
 

 

SONYs neues G-Master Ultraweitwinkelzoom ist eingetroffen: das lichtstarke Ultraweitwinkel-Zoom FE 12-24 mm F2.8 GM. Die vergleichbaren Vollformat Ultraweitwinkelzooms mit konstanter Blende 2.8 der anderen Hersteller (Nikon, Sigma etc.) decken den Brennweitenbereich von 14 bis 24 mm ab. Sony hat den Brennweitenbereich nach unten um 2 mm erweitert und nennt das neue Objektiv „das Weitwinkligste“. 2 mm hört sich nicht besonders dramatisch an, aber  2 mm mehr  sind im Weitwinkelbereich genial. Verarbeitung und Abbildungsleistung des neuen Sony Schätzchens sind erstklassig!  Der Autofokus ist ausserordentlich schnell, sehr präzise und leise. Der Preis für das Ultraweitwinkel ist allerdings – sagen wir mal – gewöhnungsbedürftig: 3.299 Euro. 

 

Holzbrücke in Essing, Sony FE 12-24 F2.8 G-M an der Sony A7R IV – Foto © Maximilian Weinzierl
 

Mit dem neuen Objektiv an der Sony A7R IV bin ich dann gleich mal ins Altmühltal losgezogen, und am nächsten Tag ganz früh morgens in die Stadt: Goliath ! Noch nie habe ich diese Ansicht in dieser gewaltigen Dimension auf ein Bild gebracht. Meine Sony FE 12-24 mm F2.8 G-Master Praxisgeschichte und Beispielfotos demnächst im ColorFoto Magazin.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Donnerstag, 20. August 2020

Rück´ den Dom gerade: ColorFoto 9/2020 RAW Serie

Fotopraxis RAW, ColorFoto 9/2020 – Fotos, Text und Konzept: Maximilian Weinzierl


ColorFoto 9/2020 ist da. Korrektur der Bildperspektive: mit dem Transformierenwerkzeug im Camera RAW Converter lassen sich im Handumdrehen stürzende Linien ausgleichen. Ich demonstriere die Entzerrung am Bild vom Limburger Georgsdom. In dieser Serie "Praxis RAW" im ColorFoto Magazin erkläre ich monatlich die Besonderheiten des RAW-Formats und zeige, wie ihr aus einer RAW-Datei das Optimum fürs Bild herausholen könnt. 

 

 

 


 

 

 

Freitag, 14. August 2020

Tele mit Balgengerät für eine größere Fluchtdistanz bei 1:1

Makro mit Nikon Z7 + Novoflex-BAL-F Balgengerät + FTZ-Adapter + AF-S Nikkor 2.8/300 ED VR
Foto © Maximilian Weinzierl


Makro mit Nikon Z7 + Novoflex-BAL-F Balgengerät + FTZ-Adapter + AF-S Nikkor 2.8/300 ED VR
Foto © Maximilian Weinzierl

 

 

 Die Idee ist, mit dem Teleobjektiv 1:1-wildlife-Makro mit einem großen Abstand zum Motiv zu fotografieren und zu filmen. Mit einer größeren Fluchtdistanz lassen sich scheue Tiere, wie z.B. Schmetterlinge oder Eidechsen, leichter beobachten. Bei meiner Kombination, Nikon Z7 + Novoflex-BAL-F Balgengerät + FTZ-Adapter + AF-S Nikkor 2.8/300 ED VR beträgt der Abstand von der Frontlinse zum Motiv ganze 60 cm. Mit dem neuen Universalbalgengerät BAL-F lassen sich (erstmals im Nikon System) die Objektivinformationen elektrisch vom Objektiv zur Kamera weiterleiten. Trotz zwischengeschaltetem Balgengerät beiben jetzt alle Kamera-Automatikfunktionen erhalten. Hier bei meiner Kombination mit dem lichtstarken 2.8-Teleobjektiv funktioniert sogar der Autofokus, – wenn auch ein bisschen langsamer. 

 

Da es sich bei der Nikon Z7 um eine spiegellose Kamera handelt, ist der elektr. Sucher trotz Lichtverlust durch den Balgenauszug genauso hell wie immer. Das Handling des Aufbaus ist zwar etwas umständlich, wenn das Setup aber erst mal auf der Wiese steht, ist damit sehr gut zu arbeiten. Auf den ersten Blick sieht die Kombination auch etwas instabil und wackelig aus, der Novoflex-Balgen sitzt aber bombenfest und trägt das Kameragehäuse; das Gewicht der gesamten Einheit lastet nicht am Kamerabajonett, da das Objektiv auf dem Stativ sitzt und nicht von der Kamera resp. Balgen gehalten werden muss. 

 

Ein Stativeinsatz ist absolut sinnvoll, schon deshalb, weil man die Aufnahmeeinheit nicht allzulange hochhalten kann  – na ja, ein Bodybuilder vielleicht. Wenn man aus der Hand fotografiert verliert man zudem recht leicht den Ausschnitt, bei 1:1. Ein Einstellschlitten, hier Novoflex Castel-Q, bei dem das gesamte System mikro-verschoben werden kann, erleichtert das Scharfstellen bei 1:1 ebenfalls. Die ersten wildlife Ergebnisse auf der Waldwiese können sich sehen lassen. Das Schmetterlingsbild (anklicken zum Vergrößern) ist mit Blende 9, Belichtungszeit 1/125, ISO=400 bei Sonnenlicht und vollem Balgenauszug aufgenommen. Der Abbildungsmaßstab beträgt annähernd 1:1. 

 

Annähernd 1:1 Makro mit Nikon Z7 + Novoflex-BAL-F Balgengerät + FTZ-Adapter + AF-S Nikkor 2.8/300
Foto © Maximilian Weinzierl
 

 

Nachtrag: hier ein kurzes Video (Aufbau auf freiem Feld und Originalaufnahmen damit) auf YouTube: klicken

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Dienstag, 4. August 2020

Regensburg – die Shirt-Kollektion

Regensburg Shirt: Fotos und Design © Maximilian Weinzierl

Werbung in eigener Sache. Was macht Fotograf mit den freien Kapazitäten wenn er wegen C nicht reisen kann und damit ein weites Betätigungsfeld erstmal flach fällt? Er wird anderweitig kreativ, als T-Shirt Designer z.B., mit eigenen Bildern. Meine Regensburg-Shirt-Kollektion ist fertig. I💖R.  hier gehts zum Regensburg Store

Shirt-Motiv: Regensburg Skyline von der Steinernen Brücke aus – Foto © Maximilian Weinzierl