CHOOSE your LANGUAGE

Donnerstag, 12. März 2020

Orchidee frißt Objektiv

Makroweitwinkel-Aufnahmen mit dem Laowa 24mm f/14 Probe Makroobjektiv.
Foto © Maximilian Weinzierl


Das  Laowa 24mm f/14 Probe Makroobjektiv  ist ein rein manuelles Objektiv, d.h. es erfordert eine manuelle Blenden- und Fokuseinstellung. Bei unbelebten Motiven – hier eine Nachtfalterorchidee der Gattung Phalaenopsis – ist das Fotografieren mit einem manuellen Makroobjektiv freilich einfacher zu bewerkstelligen als bei einem lebenden, d.h. sich bewegenden Makromotiv (wie hier).


Makroweitwinkel Innenansicht mit dem Laowa 24mm f/14 Probe Makroobjektiv.
Foto © Maximilian Weinzierl



Macro at its best. Mit keinem anderen Objektiv kommt man so unmittelbar in die Blüte hinein wie mit diesem Objektiv in Stabform. Und dank des Bildwinkels eines 24 mm Weitwinkelobjektivs ergeben sich Innenansichten mit diesen grandiosen Dimensionen. Im 2:1 Abbildungsmaßstab! Dieses Objektiv ist ein "recht schwieriges" Objektiv, fürwahr, aber je mehr Spezialeinsätze ich dafür finde, desto mehr lerne ich es zu schätzen  💓😍💪

Was man sonst noch braucht? Viel Licht (die Anfangsblende ist 14) und eine Feinjustiermöglichkeit (Kreuzschlitten oder optische Bank). Erst dann machts so richtig Spass und die Bildergebnisse sind besser kontrollierbar. Das Kurzvideo vom making of steht auf YouTube, bitte hier klicken oder unten ins Bild klicken.     






 

Und hier ist meine YouTube Playlist mit allen Experimenten mit diesem coolen Laowa 24mm f/14 Probe Makroobjektiv

 

Mittwoch, 11. März 2020

Abtauchen in der Fotoakademie, ColorFoto 4/2020

Fotoakademie, Submarin. ColorFoto 4/2020 –  Fotos, Text und Konzept: Maximilian Weinzierl


Nicht jeder Fotograf ist gleichzeitig ein guter Taucher, aber ein perfekter Taucher kann zum hervorragenden Unterwasserfotografen werden. Vorausssetzung für beeindruckende Unterwasserfotos ist nicht nur die Spezial-Fotoausrüstung, sondern auch ein Fotograf, der gut tauchen, sprich sich tarieren und damit sicher in der Schwebe halten kann. Bilder mit atemberaubenden Einsichten in die wundersame Welt am Korallenriff sind die Belohnung für diese körperliche Herausforderung. "Submarin" ist diesmal das Thema meiner Fotoakademie im brandneuen ColorFoto 4/2020. Diese Ausgabe wieder mit Jahres CD, darauf alle Hefte des Jahrgangs 2019 als pdf, – und selbstverständlich auch mit allen meinen Beiträgen drauf  😎
 

ColorFoto 4/2020 mit Jahres CD 2019 –  Foto: Maximilian Weinzierl








Donnerstag, 5. März 2020

Das Laowa 24mm f/14 Probe Makroobjektiv meistern

Weitwinkel-2:1-Makroaufnahme von einem sich bewegenden Motiv mit dem Laowa 24mm f/14 Probe Makroobjektiv.
Foto © Maximilian Weinzierl


Das Laowa 24mm f/14 Probe, dieses aussergewöhnliche Weitwinkel-2:1-Makroobjektiv in Stabform, ist in der Tat nicht einfach zu bedienen. Zuerst muss man vor allem aufpassen mit diesem über 40 cm langen Schnorchel an der Kamera nirgends anzustoßen. Die manuelle Fokussierung (Offenblende = 14) ist nicht einfach, zumal mit einem Spiegelreflexsucher. Es gibt keine automatische Springblende – also aufblenden, scharfstellen, abblenden. Und hoffen, dass sich ein lebendes Motiv inzwischen nicht bewegt hat. Der Weißabgleich ist auch schwierig, die Farben sind meist zu gelb-grün, aber das kann in der Videopostproduction angeglichen werden. Die eingebaute LED-Ringleuchte um die Frontlinse gibt ein helles aber ziemlich gelbes Einstelllicht. Die einzelnen Segmente des LED-Kranzes bilden sich ringförmig angeordnet in spiegelnden Flächen (z.B. den Augen) der Makromotive ab. Deshalb verwende ich die eingebaute Ringleuchte nur zum Einstellen, aber nicht zum Fotografieren oder Filmen. Kein großer Nachteil, weil die Beleuchtung von vorne sowieso sehr flach und deshalb nicht besonders fotogen ist. Da gibt es aufregendere Beleuchtungsarten mit externen, flexibel anzuordnenden Leuchten. Und für Fotos kommt sowieso nur Blitzlicht in Frage, hier mit der Nikon D850 und Nikon SB-5000 Blitzgeräten (iTTL asymmetrisch gesteuert). Selbst mit neutralem Blitzlicht ergibt sich oft ein gelb-grüner Farbstich; die Aufnahmen (vorzugsweise im RAW-Format) können aber bei der Entwicklung leicht farbkorrigiert werden. In der Abbildungsqualität reicht das Laowa 24mm f/14 Probe nicht ganz an meine MicroNikkore 2.8/60 und 2.8/105 heran. Warum und für was braucht man ein schwer zu bedienendes, rein manuelles, nicht gerade lichtstarkes Makroobjektiv für 1700 Euro?

Ja man braucht es, definitiv!  Für gewisse atemberaubende Ansichten im Makrobereich, die nur mit diesem Objektiv fotografiert oder gefilmt werden können. Und für diese Spezialanwendungen (ein paar Demofilmchen haben wir auf YouTube gestellt, playlist hier) ist dieses Objektiv einmalig und ich kenne kein Vergleichbares. Weitwinkelaufnahmen im 2:1 Makrobereich ergeben selten gesehene Perspektiven und Dimensionen. Für tiefe Einsichten in hohle Objekte und auch fürs Eintauchen in Flüssigkeiten ist dieses Makroobjektiv unverzichtbar. Das Objektiv ist zudem ganz aus Metall gefertigt und hat sehr angenehm laufende Einstellringe (Blende und Entfernung bzw. Vergrößerunsgmaßstab). Ich liebe dieses Stabobjektiv, – aber wirklich nur für die ganz speziellen Aufgaben, denn dafür ist es gemacht. Für die "normalen" Makrofotos ziehe ich meine MicroNikkore vor, die Arbeit damit ist weniger anstrengend und produziert schneller ansehnliche Ergebnisse. 


Weitwinkel-2:1-Makroaufnahme von einem sich bewegenden Motiv mit dem Laowa 24mm f/14 Probe Makroobjektiv.
Foto © Maximilian Weinzierl


 
Das Handling des Objektivs und wie die Fotos von der Wüstenheuschrecke entstanden ist zeigen wir in einem Kurzvideo auf YouTube, hier klicken oder einfach unten ins Bild klicken.












Dienstag, 3. März 2020

Zum heutigen Internationalen Tag des Artenschutzes

wildlife Rhinozeros, Südafrika – Foto © Maximilian Weinzierl


Zum  Internationalen Tag des Artenschutzes  heute am 3. März, mein Bild vom Breitmaul-Nashorn, das ich auf einer Expedition in Südafrika aufnehmen konnte. Wir waren zu Fuß im Buschland unterwegs und plötzlich stand das Rhinozeros vor uns. Aug' in Aug' in etwa 15 m Entfernung, ich konnte den Bullen von einer sehr tiefen Perspektive mit dem großen Tele ablichten, anders als vom Jeep aus, von wo man immer diese leicht erhöhte Ansicht hat. Ja Rhinos sind absolut kurzsichtig. 

Diese wunderbaren Tiere sind stark dezimiert und vom Aussterben bedroht, weil impotente reiche Männer an das Märchen glauben, mit dem pulverisierten Horn ihre Potenz wieder erlangen zu können. Wer diese Tiere jemals von Angesicht zu Angesicht in ihrem natürlichen Lebensraum beobachten und diese majestätische Schönheit, diese gelassene Erhabenheit erleben durfte – und in diese verschmitzten kleinen Augen geschaut hat – der könnte schreien vor Wut und Trauer, dass diese Tierart einem Aberglauben zum Opfer fällt.


wildlife Rhinozeros, Südafrika – Foto © Maximilian Weinzierl


Schlimmer noch, der NABU teilt heute zum Internationalen Tag des Artenschutzes in einer Pressemeldung mit, dass jeden Tag 150 Arten für immer von dieser Erde verschwinden, und nicht Naturkatastrophen sind die Ursache, sondern wir Menschen. Eigentlich ein sehr trauriger Gedenktag heute. 












Montag, 24. Februar 2020

ColorFoto 3/2020: Roh-Material für Fotografen

Fotopraxis RAW, ColorFoto 3/2020 – Fotos, Text und Konzept: Maximilian Weinzierl


Mit Ausgabe 3/2020 beginnen wir im ColorFoto Magazin mit einer neuen Praxisserie zum Thema RAW-Format. Viele Kameras können die Fotos in unterschiedlichen Formaten abspeichern, aber für den ambitionierten Fotografen ist das RAW-Format die erste Wahl. In dieser Praxisserie erkläre ich die Besonderheiten des RAW-Formats und zeige Möglichkeiten auf, wie ihr aus einer RAW-Datei das Optimum für euer Bild herausholen könnt. An konkreten Beispielen führe ich sehr praxisnah vor Augen (ohne viel theoretisches Geplänkel) wie man RAW-Dateien verarbeitet und was es letztlich bringt: bessere Fotos. Bleibt dabei und seid am Ende der Serie perfekte RAW-Verarbeiter.


Fotopraxis RAW, ColorFoto 3/2020 – Fotos, Text und Konzept: Maximilian Weinzierl

Fotopraxis RAW, ColorFoto 3/2020 – Fotos, Text und Konzept: Maximilian Weinzierl


















Samstag, 22. Februar 2020

Steig dem Auto aufs Dach – das Schalenzelt für Outdoor-Fotografen

Im AIRTOP von Autohome auf der f.re.e 2020 – Foto © Maximilian Weinzierl


Gestern auf der f.re.e – der Reise- und Freizeitmesse vom 19. - 23. Februar 2020 auf dem Gelände der Messe München. Allerhand Themenbereiche, die auch für Fotografen interessant sind, besonders für Natur- und Landschaftsfotografen. Mich hat vor alllem das neue 360° AIRTOP von Autohome begeistert, das Schalenzelt das auf den Dachständer des Autos montiert wird (ähnlich einer Skibox). Per Gasfedersystem springt die Dachschale aus Fiberglas sekundenschnell auseinander, quasi wie von selbst und ist sofort bereit zur Nutzung. Die straff gespannten Seitenwände des Zelts bietet einen Panorama-Rundumblick und eignen sich durch die dunklen aber doch transparenten Stoffwände (von aussen blickdicht) ideal als Tarnzelt für die Abenteurer unter uns. High-Tech Fliegengitter gegen die Mücken z.B. in Fluss- und Seenlandschaften sind ebenfalls vorhanden. 

Die Vorteile für Outdoor-Fotografen liegen auf der Hand: In abgelegenen Landschaften kann man damit bequem bei Sonnenaufgang vor Ort sein. Wildtierbeobachter und Birders können nachts die Foto-Location anfahren und auf das fotogene morgendliche Erwachen der Tiermotive warten. In jedem Fall mit mehr Komfort als in einem aufzustellenden Tarnzelt. Ich fotografiere bisher in freier Natur auch aus dem Auto als Tarnzelt, muss mich dabei aber immer mit dem 5 kg schweren 600er Tele zum Autofenster hin verdrehen, was nach ein paar Stunden "Feldhasen bei der Balz"-Beobachtung doch eine gewisse Verspannung im Schulter- und Nackenbereich nach sich zieht. Ja das Alter! In so einem Airtop – in 3 Größen lieferbar –  kann der Fotograf wohl bequemer auf die Motive lauern und es ist genügend Raum für Fotograf und Equipment, vielleicht auch für zwei Fotografen, falls man sich gut versteht 😅  Haben wollen !!!!!!



Im AIRTOP von Autohome auf der f.re.e 2020 – Foto © Maximilian Weinzierl