CHOOSE your LANGUAGE

Dienstag, 14. Juni 2022

Laus mit Unterteller ? Nikon Z9 + Laowa 25mm f/2.8 2.5-5x Ultra Macro + Novoflex Einstellzubehör

Praon 5X-Makro mit der Nikon Z9, Laowa Ultra Macro 25/2.8 2.5-5.0X, FTZII. Sonnenlicht.
Foto © Maximilian Weinzierl

 

Heute morgen, Frühstück draussen. Aber ich kann nicht entspannt beim Frühstück sitzen; 😳 beim Kaffee schweift mein Blick auf die Datura und ich entdecke dieses seltsame Gebilde, eine farblose Blattlaus auf ein linsenförmiges Gebilde geheftet, Blattlaus tot? Mumie? lebt das Gebilde? Pilz? Insekten-Ei? Larve? ... wo ist die Lupe! das Frühstück ist beendet.

Fragen über Fragen, ich brauchte dringend einen Experten! In der Insektengruppe auf Facebook wurde schnell eine Antwort gefunden: Praon. Mit dem Namen kann ich weiter recherchieren: Es handelt sich um die Larve einer Praon Schlupfwespe, von der es laut wiki 75 Arten gibt.

 

Praon 5X-Makro mit der Nikon Z9, Laowa Ultra Macro 25/2.8 2.5-5.0X, FTZII. Sonnenlicht.
Foto © Maximilian Weinzierl

 

Die Blattlaus wurde von der Wespe parasitiert und ist jetzt im mumifizierten Zustand. Die Praonwespe verpuppt sich unter ihrem Wirt, zwischen Blattlaus und Blatt. Der Kokon dürfte dann dieses linsenförmige Gebilde sein. Also sind diese Wespen (aus unserer Sicht) biologische Nützlinge, die zur biologischen Blattlausbekämpfung im Obst- und Gemüseanbau eingesetzt werden; aus Blattlaussicht sind Praons freilich Todfeinde. 

Ebenso interessant wie dieses morgendliche Zufallsmotiv ist sicherlich auch der Equipment-Aufbau auf dem Gartentisch, mit dem ich die Praongeschichte abgelichtet habe. 

 

Aufbau zum Praon 5X-Makro mit der Nikon Z9, Laowa Ultra Macro 25/2.8 2.5-5.0X, FTZII. Sonnenlicht, Spiegel, Novoflex Catel-Q, Cast-Fine, div. Novoflex-Halterungen. Tischstativ Induro LFB 75, Nikon Funkauslöser WR-R10. Foto © Maximilian Weinzierl

 Die Kamera ist die Nikon Z9, das Objektiv ein Laowa Ultra Macro 25/2.8 2.5-5.0X via FTZII an der Kamera; für den manuellen (!) Makrostack aus etwa 40 Einzelbildern (Helicon Focus) ist ein präziser Makroschlitten erforderlich. Hier der Castel-Q von Novoflex, und ganz wichtig für die super winzigen Verstellschritte (Blende 5,6): der Feintrieb-Einstellgriff Cast-Fine, ebenfalls von Novoflex. Die Beleuchtung ist diesmal ausschließlich Sonnenlicht, direkt und mit einem kleinen Spiegel umgelenkt zusätzlich von links hinten.

 

Aufbau zum Praon 5X-Makro mit der Nikon Z9, Laowa Ultra Macro 25/2.8 2.5-5.0X, FTZII. Sonnenlicht, Spiegel, Novoflex Catel-Q, Cast-Fine, div. Novoflex-Halterungen. Tischstativ Induro LFB 75, Nikon Funkauslöser WR-R10. Foto © Maximilian Weinzierl

 

Schon erstaunlich, was unsere unmittelbare Umgebung für Naturwunder birgt, ich komm oft aus dem Staunen nicht mehr heraus – und erstaunlich auch die fantastische Technik die uns zur Verfügung steht, diese Wunder im Kleinen sichtbar zu machen.  






 

 

 

 

 

 

 

Donnerstag, 2. Juni 2022

Echt künstlich: ColorFoto fotocommunity Magazin 6/2022


Serie: "Ein Foto und seine Entstehung" ColorFoto fotocommunity Magazin 6/2022 Fotos, Text und Konzept: Maximilian Weinzierl
 
 

Wie mittels Künstlicher-Intelligenz-Software im Handumdrehen atemberaubende Landschaften entstehen können, wahre Kunstwerke auch aus beiläufig geknipsten, unscheinbaren Fotos, – davon handelt meine "Ein Foto und seine Entstehung"-Geschichte im neuen ColorFoto fotocommunity Magazin 6/2022. In dieser Praxisserie zeige ich jeweils ein Einzelfoto und erzähle die Geschichte seiner Entstehung. Du bist eingeladen, die Anregungen aufzugreifen, um eigene Fotomotive so oder ähnlich umzusetzen. Im Idealfall entstehen mit dieser Aktion bessere, weil interessantere Bilder.

Früher, wenn der Landschaftsfotograf eine zwar großartige Ansicht aber im ungünstigen Licht entdeckt hatte, musste er Überlegungen über Tageszeit und Sonnenstand anstellen und gegebenenfalls zu anderer Zeit nochmals den besagten Ort aufsuchen. War ein ganz bestimmter Wolkenhimmel gewünscht, sogar an mehreren Tagen und zu unterschiedlichen Tageszeiten oder im fotogenen Licht der auf- oder untergehenden Sonne. Wenn er dann genau dieses Bild seiner Vorstellung im Kasten hatte, entstand das sehr zufriedenstellende Gefühl fotokreativ tätig gewesen zu sein. Das Foto war ein Unikat, denn nie wieder würde eine Wolken- und Lichtkonstellation genau so in Erscheinung treten.


Mit intelligenten Bildbearbeitungsprogrammen wie hier mit Luminar 4 von Skylum, können Landschaftsaufnahmen aufgehübscht werden, und zwar
so eindrucksvoll, dass Originalfotos schwer damit konkurrieren können. Im ColorFoto Artikel demonstriere ich die Anwendung an einem einfachen, ernüchternd banalen Bildbeispiel. Schöne neue Fotowelt. 

Die Colorfoto Ausgabe 6/2022 gibts am Kiosk.

 

 

 

 

 

 

Mittwoch, 25. Mai 2022

Da platzt mir doch der Handschuh: ColorFoto fotocommunity Magazin 5/2022

Kontraste. Serie "Bildgestaltung", ColorFoto fotocommunity Magazin 5/2022.
Fotos, Text und Konzept: Maximilian Weinzierl


 

 In meiner Bildgestaltungs-Serie im ColorFoto fotocommunity Magazin, Ausgabe 5/2022 geht es diesmal um Kontraste, um den Unterschied zwischen zwei Zuständen. Kontrast ist ein bedeutendes Stilmittel, um in einem Foto Spannung zu erzeugen. Es ist das Spiel mit der Beziehung von deutlich unterscheidbaren Erscheinungen. Und dabei geht es nicht nur um die rein technische Darstellung via Farb- und Helligkeitsunterschiede, sondern auch um inhaltliche und emotionale Gegensätze in einem Bild.  

Suspense im Studio ist der Titel des Aufmacherbilds. Dieses Studiostilllife vereint gleich mehrere Kontraste in einem Bild: einen starken, sehr reinen Farbkontrast rot/blau, den Formenkontrast rund/spitz, einen haptischen Kontrast weich/hart und einen Materialkontrast Kunststoff/Metall. Obwohl das Foto ein Stillleben ist, beinhaltet es einen gewissen Thrillfaktor: Man ahnt auf den ersten Blick, was geschehen könnte. "Kontrast" ist zunächt einmal alles in unserer Wahrnehmung. Hätten wir keine definierten Grenzen, also Unterschiede von Zuständen mit abrupten Übergängen, wir könnten gar nichts wahrnehmen bzw. abbilden. 


Serie Bildgestaltung. Vom Knipsbildchen hin zum Bildwerk, das nicht nur durch das Motiv, sondern auch durch die Konzeption beeindruckt: Die technische Voraussetzung für ein Bild hat der ambitionierte Fotograf schnell verinnerlicht, und manchmal kann die Technik auch der Automatik überlassen werden; aber darüber hinaus beginnt dann das überlegte Gestalten. Ich mache hier Gestaltungsvorschläge, mit denen Bilder direkt bei der Aufnahme oder im Nachhinein verbessert werden können. Das ColorFoto fotocommunity Magazin, Ausgabe 5/2022 gibts am Kiosk.


Nachtrag, mein Originalartikel steht jetzt online zum Nachlesen auf der fotocommunity Seite, hier klicken








 

Freitag, 13. Mai 2022

Kameragurt mit Schnellanschluss: eddyconnection

Mit den eddyconnection Kamerahaken wird der Kameragurt schnell an die Gehäuseösen angeklinkt und wieder abgenommen – Foto © Maximilian Weinzierl
  

Das hätten die auch schon früher erfinden können ... zumindest hätte man es mir früher mitteilen können. Ich bin zufällig durch einen post auf Insta darauf gestossen, – und dabei suche ich sowas schon lange. Von eddycam gibt es einen formschönen Kamerahaken mit Schnellanschluss für Kameras mit Ösen. Dieser Verschluss verbleibt am Gurt und der Gurt ist damit schnell an die Kamera angeklinkt und ebenso schnell wieder abgenommen. Diese eddyconnenction Kamerahaken mit Schnellanschluss sind höchst einfach zu handhaben, absolut sicher in der Anwendung und von hoher Fertigungsqualität (made in Germany). 

 

Jeder Fotograf kennt das. Da hat man einen Lieblings-Kameragurt, z.B. einen Echtledergurt der schon durch dick und dünn mit einem gegangen ist, der sich auf unzähligen Fotoexkursionen schweißgetränkt perfekt und hautfreundlich an den Nacken angepasst hat, der Teil von einem geworden ist. Arbeitet man aber zeitwiese mit einer anderen Kamera, wird entweder ein zusätzlicher Gurt erforderlich oder man wechselt den Lieblingsgurt von dem einen Kamerabody zum anderen. Manchmal in einer bestimmten Aufnahmesituation, z.B. beim Filmen mit einem Slider, ist ein Gurt an der Kamera auch hinderlich, dann muss er abgenommen werden. 

In jedem Fall ist der Tausch mit einer rechten Fummelei verbunden. Das Band aus den Metallspangen und aus den Metalldrahtdreiecken an den Kamerabody-Ösen ausfädeln, am anderen Body wieder einfädeln, erst in die Metalldrahtdreiecke an den Kamerabody-Ösen, dann wieder in die Metallspangen, und immer die korrekte Länge wieder herstellen. Vor allem wenn ich unterwegs bin, eine echte Nervensache ...


 

Kameragurt mit den eddyconnection Kamerahaken, auch unterwegs schnell angeklinkt und wieder abgenommen. Das Metall berührt in keiner Stellung das Kameragehäuse. – Foto © Maximilian Weinzierl

Ein Kameragurt kann mit den zwei eddyconnection Kamerahaken blitzschnell an die Ösen eines Kamerabodys angebracht und ebenso schnell wieder abgenommen werden, die individuelle Länge des Gurts bleibt dabei erhalten und ein Verriegelungsmechanismus sorgt für den sicheren Halt. Der Metallverschluß der Kamerahaken berührt in keiner Position das Kameragehäuse, allenfalls der Kunststoff. Kratzer am Kamerabody können also mit diesen Haken nicht entstehen. 

Manchmal sind es diese ganz kleinen Zubehördinge, die das Fotografenleben erleichtern. Und weil ich echt begeistert bin von diesem Minizubehör, und weil mich das Ein- und Ausfädeln meines an meinem Nacken geformten Lieblings-Ledergurts schon immer genervt hat, haben wir schnell eine kleine filmische Hommage produziert.

 Auf YouTube, hier klicken oder unten ins Bild klicken. 


 

 

 

 

 

 

 

Montag, 9. Mai 2022

Nikon Z9 und der Tier-Augen-Autofokus

Schafporträt (Ausschnitt), fotografiert mit dem Tier-Augen-Autofokus der Nikon Z9 + Nikon Nikkor Z 100-400mm f4.5-5.6 VR S Telezoom. Foto © Maximilian Weinzierl


 

Ich dachte ja erst, Tier-Augen-Autofokus ist so ein Gimmik, und ich lege den gewünschten Schärfepunkt selber besser und sicherer aufs Auge meines tierischen Motivs, – dachte ich !!!  

In Nikons neuem Flaggschiff, der Nikon Z9, ist der Tier-Augen-Autofokus ein starkes Feature und nachdem ich es jetzt an einem geeigneten Motiv erproben konnte, frage ich mich ernsthaft, wie kommt der ambitionierte Tierfotograf "ohne" damit zurecht? zumindest ist die Ausbeute an scharfen Bildern mit dem Tier-Augen-Autofokus größer.

 

Die Autofokus-Einstellungen für die Schafporträts an der Nikon Z9

 

Je nach AF-Motivwahrnehmungs-Vorwahl erkennt die Kamera quasi wenn ein Mensch, ein Tier oder auch ein Fahrzeug im Bild ist und stellt automatisch darauf scharf und (!) viel bedeutsamer noch, kann die Schärfe auch auf dem Auge des Motivs behalten, selbst wenn sich das Motiv weiterbewegt (wie das bei augenlosen Autos funktioniert gilt es noch herauszufinden).

Der Feldtest: Ich hatte die Gelegenheit ein paar reizvolle Schafdamen am Donaudamm beim Sarchinger Weiher zu porträtieren. An der Nikon Z9 war das Nikon Nikkor Z 100-400mm f4.5-5.6 VR S Telezoom im Einsatz, meist in 400mm Stellung. Einstellung: langsame Serie, AF-Messfeld wide-area, AF-C, Tiererkennung. 

Und wie gut der Tier-Augen-Autofokus funktioniert hat mich echt erstaunt. Vor Ort am Kameramonitor konnte ich zuerst wenig erkennen, aber zuhause am großen Monitor sehe ich, dass beinahe in allen Fällen die Schärfe exakt auf dem Auge des anvisierten Schafs liegt (das Bild oben ist ein Ausschnitt der den Augenbezirk zeigt). Das hätte ich wahrlich selber auch nicht besser hingekriegt!

Zur Verdeutlichung wie der Tier-Augen-Autofokus der Nikon Z9 arbeitet, habe ich ein kurzes YT-Video zusammengestellt in dem ich die Fotos einer durchgehenden Aufnahmeserie hintereinander montiert habe. Bei jedem Einzelbild ist die Lage des Schärfepunkts grün markiert. Es gibt nur ein paar wenige Ausreisserbilder wo die Schärfe nicht auf dem Augenbezirk liegt.  

Der Tier-Augen-Autofokus der Nikon Z9 ist also ein ernstzunehmendes, professionelles Feature, vor allem wenn sich die aufzunehmenden Tiere bewegen. Auch Schafe können ganz schön schnell werden ...

Hier das Video auf YouTube (hier klicken) oder einfach unten ins Bild klicken.


   









Mittwoch, 4. Mai 2022

Der Fotograf im Apfelbaum

Fisheye-Fotografie im Apfelbaum: Nikon Z9 + FTZII + Sigma 8mm 1:3.5 EX DG Fisheye
+ SB 5000 via WR-R10. Foto © Maximilian Weinzierl

 

Oh Apfelbaum! nachdem ich am Sonntag diesen wunderschönen Vielblütigen Apfelbaum (Malus Floribunda) in voller Blüte im Botanischen Garten der Universität Regensburg entdeckt hatte, (ins Bild klicken, Video)

 

 

mußte ich unbedingt gestern nochmal hin. Ich hatte die Bildidee, das Innere der Baumkrone mit dem 8mm-Fisheye-Objektiv als 180° Ansicht abzubilden. Der Apfelbaum ist glücklicherweise nicht so hoch, deshalb konnte ich aus Augenhöhe fotografieren und mußte zum Fotografieren nicht auf den Baum klettern.

 

Vielblütiger Apfelbaum (Malus Floribunda) im Botanischen Garten der Universität Regensburg
Foto © Maximilian Weinzierl


In der Krone des Apfelbaums in einer 180° Fisheye-Ansicht – Foto © Maximilian Weinzierl

 

Die Ansicht ist atemberaubend! Das Foto kommt sicher gut als runde Riesenvergrößerung an der Wand. TIPP: schnell hin, er blüht immer noch!

 

Zur Aufnahmetechnik: Nikon Z9 + FTZII + Sigma 8mm 1:3.5 EX DG Fisheye + SB 5000 via WR-R10 gesteuert.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 






Sonntag, 17. April 2022

bessere Porträts: ColorFoto fotocommunity Magazin 5/2022

Special: Porträts. ColorFoto fotocommunity Magazin 5/2022.
Model: Emily. Fotos, Text und Konzept: Maximilian Weinzierl
 


Meine Titelgeschichte im neuen ColorFoto fotocommunity Magazin 5/2022 befasst sich mit der Porträtfotografie. Das fotografische Porträtieren von Personen ist eines der anspruchsvollsten aber auch interessantesten Genres in der Fotografie überhaupt. Ich gebe in diesem Special Anregungen für das Abbilden von Menschen, – dabei kommt es mir vor allem auf die Interaktion des Fotografen mit der abzubildenden Person an.

 

Menschen zu fotografieren ist für mich wie vermutlich für jeden Fotografen eine reizvolle Aufgabe, gar nicht so sehr wegen dem Einsatz von spezieller Fototechnik, – die Anforderungen an das Equipment sind hier viel geringer als z.B. bei Makroaufnahmen, und mit jeder Kamera kann man im Prinzip ansprechende Porträts aufnehmen. Das Ergebnis ist abhängig vom gegenseitigen Vertrauen und von der Kommunikation zwischen Fotograf und fotografierter Person. Das ist wahrscheinlich die eigentliche Herausforderung beim Abbilden von Menschen. Je nach Umständen und Location kann ein bisschen Fotozubehör die Arbeit erleichtern, in erster Linie ist aber die Kreativität des Fotografen gefordert.
 

Meine 10 Tipps für bessere Porträts resultieren aus meiner langjährigen Praxis der Peoplefotografie. Es ist klar, dass die schönsten Porträts dann entstehen, wenn die „Chemie“ zwischen Model und Fotograf stimmt, – bei so wenig
Technik wie möglich und ohne Assistenten die dauernd im Set herumwuseln. Das größte Kompliment für den Porträtfotografen ist es, wenn sich die porträtierte Person auf dem fertigen Bild selber adäquat getroffen fühlt. Es gibt kein anderes Genre in der Fotografie, wo einem das Fotomotiv selbst bestätigen kann, dass man als Fotograf gut gearbeitet hat. 

 

Für Porträts hat das Objektiv idealerweise eine Brennweite im kurzen Telebereich, traditionell 85 mm. ColorFoto fotocommunity Magazin 5/2022. Fotos, Text und Konzept: Maximilian Weinzierl

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Freitag, 15. April 2022

Eleonore – oder wie ich an die Orientalische Mauerwespe kam

Studioporträt der Orientalischen Mauer- oder Mörtelwespe (Sceliphron curvatum)
Abb. 5:1, Laowa 25 mm F/2,8 2,5–5X Ultra-Makro-Objektiv.
Foto © Maximilian Weinzierl

 

Normalerweise suche ich mir ja meine Makromotive selber aus, sei es, dass ich wildlife draussen in der Natur fotografiere oder Beobachtungstiere (sogenannte Schauinsekten) im Terrarium halte, – und manchmal leben sie sogar freilaufend bei uns im Haushalt, siehe Thekla, die Gartenkreuzspinne, die es vorzog freiwillig den Winter unter meinem Schreibtisch zu verbringen (hier nachzulesen). 

Eleonore, wie wir die Neue nennen, kam durch einen für die Wespe unglücklichen, für den Fotografen glücklichen Zufall zu uns. 

Die Orientalische Mauer- oder Mörtelwespe (Sceliphron curvatum) ist kein heimisches Insekt, die Wespe wurde vermutlich in den 1970er Jahren aus Indien und Nepal eingeschleppt. Sie wird auch Asiatische Lehmtopf-Wespe genannt,  – wegen ihrer Brutfürsorge. Mutter Mauerwespe baut im Sommer aus Lehm ein tonnenförmiges Gefäß, füllt es mit gelähmten noch lebenden Spinnen, legt ein Ei hinein und verschließt das Tönnchen. Das Ei entwickelt sich zur Larve, die vom Frischfleisch-Vorrat lebt. Die Larve verpuppt sich im Lehmtopf und im folgenden Frühjahr schlüpft dann die Wespe aus.   

Ja und nun, Anfang Februar haben wir so ein Exemplar am Wohnzimmerfenster herumschwirren, sie schaut aus wie ein Wesen aus einer anderen Welt, ein Alien mit der dünnsten Taille ever. fotogen! 

Wie kommt die ins Wohnzimmer? Vermutlich hat eine Orientalische Mauerwespe im letzten Sommer ein Gelege ins Gebälk an der Decke gebaut und wegen der Wärme den Winter über, ist der Nachwuchs viel zu früh ausgeschlüpft. Sie hätte jetzt draussen keine Überlebenschance. 

Also ab in ein separates Terrarium und versuchen, sie mit selbst hergestelltem Nektar zu ernähern und am Leben zu erhalten, bis es draussen wärmer ist und sie getrost in die Freiheit entlassen werden kann. Und damit habe ich – ganz unverhofft im Winter – ein interessantes Makromodel. Ich kann es in einem studiomäßigen Lichtset beobachten, fotografieren und filmen. Hier ein paar Videobeispiele mit Eleonore. 

Im ersten Video gibt es einen exklusiven Einblick ins Wespenterrarium und in mein Makrostudio, das Aufnahme-Set mit dem die Videos und Fotos entstanden sind. Und im letzten Video wird unsere Eleonore dann mitte April in die Freiheit entlassen.

 

 

 

  

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Freitag, 8. April 2022

"Memory Recall" mit Nikons Prime Teleobjektiven

Mit Memory Recall zwei Schärfeebenen überwachen – Foto © Maximilian Weinzierl

 

Seit ewigen Zeiten arbeite ich mit den Prime Teleobjektiven von Nikon und sehe immer diese vier runden Memory Recall Tasten am Objektiv. Ehrlich gesagt, ich habe sie bisher selten bis gar nicht verwendet. Wozu auch? 

 

 Memory Recall  Taste am 600mm Teleobjektiv  – Foto © Maximilian Weinzierl

 

Beim Birdwatching, respektive Vogelfotografieren, hab ich jetzt zum ersten mal in der wildlife Praxis so richtig erkannt, wie man sich mit diesem Feature die Arbeit erleichtern kann.

Memory Recall besteht aus 2 Einstellungen, Memory Set, sprich das Merken einer Fokus-Einstellung, und dann Memory Recall, also die Wiederherstellung des gemerkten Fokuspunkts. Von dieser letzt genannten Taste gibt es vier Stück, sie vorne sind rund ums Objektiv angeordnet.

 

Memory Set und Memorx Recall  Taste am 600mm Teleobjektiv  – Foto © Maximilian Weinzierl

 

Mit Memory Recall können also zwei Fokusebenen gleichzeitig überwacht werden, hier zum einen der sich putzende Schwan im Hintergrund, der ist etwa 20 m entfernt, und zum anderen der Eisvogel, der ist etwa 7 m entfernt. Mit dem AF-S Nikkor 4/600 plus 1,4-fach Telekonverter (äquiv. 840mm Brennweite) ist die schnelle Schärfeverlagerung eine Herausforderung. 

Wenn ich normalerweise den Fokuspunkt wechsle, von einem Objekt auf ein anderes, kann es schon eine Weile dauern, zum einem, bis ich durch den Sucher das andere Objekt überhaupt wieder gefunden habe, zum anderen bis sich dann der Autofokus einstellt, er pendelt manchmal hektisch hin und her, – kostbare Zeit, denn der Eisvogel bleibt immer nur für ein paar Sekunden sitzen. 

Hier kommt jetzt das Memory Recall System ins Spiel. Erst wird die eine Schärfeebene eingestellt, hier auf den Eisvogel-Ast, dann wird die Memory Set Taste gedrückt, das Objektiv merkt sich diese erste Schärfeebene.

Jetzt kann ich auf den Schwan in der hinteren Schärfeebene einstellen und ihn beim Putzen fotografieren. Sobald sich vorne in der ersten (gemerkten) Schärfeebene seitens des Eisvogels was tut: eine der 4 Memory Recall Tasten am Objektiv drücken und sofort springt der Schärfepunkt an die gemerkte Stelle, dem Eisvogel-Ast. Memory Recall richtig eingesetzt ist schon eine große Hilfe, vor allem mit Teleobjektiven.   

Es ist ein kurzes Video zu diesem Thema entstanden, hier auf YouTube (klicken), oder unten ins Bild klicken.