(alle Beiträge zu meinem Jahres-Fotoprojekt "Laubfrosch": bitte hier klicken) 
  | 
20. Oktober. Wenn
 die Grünen schwarz werden, steht der Winter bevor. Gestern fast 
erschrocken, die wunderschön grüne Haut der Froschkönig:innen 
(Laubfrösche, mein Fotoprojekt) hat sich über Nacht schwarz gefärbt, die
 – wie ich recherchiert habe – typische Färbung während der 
Überwinterung. um die Mittagszeit bei Sonne sind sie aber noch für zwei 
drei Stunden an der Wasseroberfläche zu sehen.
   | 
  | 
15. Oktober.
 Die Grünen werden enttarnt, wenn sich die Blätter gelb färben. 
Allmählich fallen sie auf mit ihrer grünen Hautfarbe in der gelben 
Umgebung der Herbstfärbung.
  | 
  | 
12. Oktober.
 Du fetter Frosch! ist das eine Beleidigung? Die Froschkönig:innen haben
 sich einen recht schönen Ranzen angefressen. Da sie in der kommenden 
Winterstarre keinerlei Nahrung aufnehmen, brauchen sie entsprechende 
Fettreserven, zumal es für meine ehemaligen Kaulquappen die erste 
Überwinterung ist. Der Stoffwechsel wird für Monate herunterfahren und 
auf Sparflamme betrieben.   | 
  | 
| 4. Oktober. Die baumsteigenden Frösche sitzen jetzt immer mehr am Wasser bzw. unter
 Wasser. Zeit für die Winterruhe. Monatelang werden sie während der 
Winterstarre keinerlei Nahrung zu sich nehmen, der Stoffwechsel wird 
herunterfahren und auf Sparflamme betrieben. Herzschlag und Atmung 
werden sich dabei extrem verlangsamen.  | 
  | 
25. September. Laubfrösche sind unsere einzige Baumsteiger-Froschart. Im Gegensatz zu Teich-, See-, Grasfröschen und Kröten können sie sehr gut klettern. Auf Bäume bis zu 10 m hoch. Dazu haben sie an Fingern und Zehen Haftscheiben und die Finger und Zehen sind erstaunlich beweglich.
   | 
  
Heute Häutung. Der Laubfrosch streckt sich und reckt sich, er entspannt sich und macht dabei eigenartige Dehn- und 
Streckbewegungen, verbunden mit Maulaufreissen, das wie Gähnen wirkt. Er löst damit seine alte feuchte und schleimige Haut ab. Mit den Vorder- und Hinterbeinen schiebt er die Haut in Richtung Maul zusammen, um sie dann zu verschlingen. Recycling, nichts wird vergeudet, die Haut enthält wertvolle Substanzen u.a. zur Bakterienabwehr – ja die Natur ist wunderbar!