  | 
| Laubfrösche sind wahre Kletterkünstler, sie klettern auf Bäume bis in einer Höhe von 10 m und mehr, und sie können aus dem Stand über 1 m weit springen. Foto © Maximilian Weinzierl   | 
Wie gehts den ehemaligen Kaulquappen vom Frühjahr, mein Hyla arborea Langzeit-Fotoprojekt ? bestens ! (Fortsetzung vom 1. Beitrag  hier klicken )
 
  | 
| Sie wachsen und gedeihen, haben dick angefüllte Bäuche und wollen eigentlich immer nur essen und schlafen. Jeder von ihnen braucht jetzt so an die 7 Fliegen am Tag. (Foto = 3er Stack aus der Hand).  Foto © Maximilian Weinzierl   | 
  | 
| Froschkönig:innen genießen es, wenn sie von den ersten Sonnenstrahlen am Morgen gewärmt werden, nach einer kühlen Nacht. Foto © Maximilian Weinzierl   | 
  | 
| Eine Haut schön wie Steinzeug, in wechselndem Grün, von gelbgrün bis blaugrün. sie stehen gut im 
Futter! wohlgenährt und prächtig entwickelt, dösen sie im Schatten auf 
Ahornblättern. Sie sind aber sofort hellwach, wenn sich etwas 
fliegenähnliches nähert.  Foto © Maximilian Weinzierl   | 
  | 
Sie
 haben so zarte Finger mit Haftscheiben und können damit Ästchen und 
Zweige umklammern. sie klettern fast wie kleine Affen. Europäische 
Laubfrösche, Hyla Arborea, unsere einzige Baumsteigerfroschart. 
  
  
  
  
  
  
   Foto © Maximilian Weinzierl   | 
  | 
| Sie
 schlafen nachts versteckt unter den Blättern; sobald die Sonne scheint, wechseln sie ihren Standort, sitzen auf den Blättern und richten ihren Körper zur Sonne aus. In praller Sonne bekommen sie eine glänzende Hautoberfläche, ich vermute sie verdunsten Wasser.  Foto © Maximilian Weinzierl   | 
  | 
| Da
 fällt mir auf, Ansätze für die Haftballen an den Fingern und Zehen 
waren schon im Kaulquappenstadium zu erkennen; das ist also ein sicheres
 Zeichen um die Kaulquappen des Laubfrosches von Kaulquappen der 
Grasfrösche, Erdkröten etc. zu unterscheiden, denn diese bilden eher 
spitze oder krallenartige Kuppen an den Fingern und Zehen aus.  Fotos © Maximilian Weinzierl | 
  | 
| Sie sind 
grün, je nach Gemütslage mal gelbgrün, mal blaugrün. dazu haben sie 
gelbe und blaue Farbzellen in der Haut, deren anteilige Sichtbarkeit sie
 variieren können, damit mischen sie quasi die jeweilige Grünfärbung der
 Haut.  Foto © Maximilian Weinzierl    | 
  | 
| Und wenn der Laubfrosch so angespannt und konzentriert schaut, dann springt er gleich; über 1 m weit, wenns sein muss. Foto © Maximilian Weinzierl    | 
 
 
Wir werden uns jetzt bald Gedanken zur Überwinterung der Froschkönig:innen machen müssen, Fortsetzung folgt!