CHOOSE your LANGUAGE

Freitag, 25. Februar 2022

Elvira Bach – in der ArtAffair Galerie Regensburg

Elvira Bach Retrospektive in der Galerie ArtAffair in Regensburg, Vernissage am 25.02.2022. Foto © Maximilian Weinzierl
 

Farbenpracht und weibliche Sinnlichkeit in unserer Stadt: heute Abend Vernissage zur Elvira Bach Retrospektive in den historischen Räumen der Galerie ArtAffair  – und die Künstlerin war persönlich anwesend. Eine der bedeutensten deutschen Malerinnen der Gegenwart gab sich die Ehre. Eine großartige Künstlerin und eine beeindruckende Persönlichkeit zugleich.

Elvira Bach Retrospektive in der Galerie ArtAffair in Regensburg, Vernissage am 25.02.2022. Foto © Maximilian Weinzierl
 
Elvira Bach
  war in den 1980er Jahren als Vertreterin der sogenannten „Jungen Wilden“ bekannt. International erfolgreich wurde sie
durch ihre Teilnahme an der documenta 7 in Kassel (1982). Das betreffende documenta-Gemälde mit den drei Frauen im roten Badeanzug "Drei Badeanzüge", Acryl auf Leinwand, 190 cm x 230 cm, 1981, ist in der Galerie ArtAffair im Original ausgestellt.

 

Elvira Bach Retrospektive in der Galerie ArtAffair in Regensburg, Vernissage am 25.02.2022. Foto © Maximilian Weinzierl
 

Elvira Bach Retrospektive in der Galerie ArtAffair in Regensburg, Vernissage am 25.02.2022. Foto © Maximilian Weinzierl
 

Elvira Bachs  großformatige expressive Frauenbilder, die Glasplastiken aus farbigem Muranoglas und die Keramik-Frauenköpfe sind absolut sehenswert, ein visueller Genuss der die Stimmung hebt. Meine Empfehlung: unbedingt anschauen!

 

Elvira Bach Retrospektive in der Galerie ArtAffair in Regensburg, Vernissage am 25.02.2022. Foto © Maximilian Weinzierl

 

Elvira Bach Retrospektive in der Galerie ArtAffair in Regensburg, Vernissage am 25.02.2022. Foto © Maximilian Weinzierl

 

Galerie ArtAffair
Neue Waag Gasse 2
93047 Regensburg
0941 - 59 99 59 1
  

Ausstellungsdauer:
Vom 25. Februar bis zum 2. April 2022 

Öffnungszeiten:
Di 11-13 und 14-19 Uhr 
Mi 11-13 und 14-19 Uhr
Do 11-13 und 14-19 Uhr
Fr 11-19 Uhr
Sa 11-18 Uhr

Der Eintritt ist frei! 

 

Elvira Bach Retrospektive in der Galerie ArtAffair in Regensburg, Vernissage am 25.02.2022. Foto © Maximilian Weinzierl
 

Elvira Bach Retrospektive in der Galerie ArtAffair in Regensburg, Vernissage am 25.02.2022. Foto © Maximilian Weinzierl
 

 

 

 

 

 

 

 






Donnerstag, 24. Februar 2022

CANONs neues Supertele mit 1200 mm. 13 kg leichter und 30 cm kürzer!

Das neue Super-Teleobjektive CANON RF 1200 mm F8 L IS USM.
 Objektivabbildung © Canon, Hintergrundbild und Montage © Maximilian Weinzierl

 

CANON stellt heute zwei neue Super-Teleobjektive vor: das RF 800 mm F5.6 L IS USM und das RF 1200 mm F8 L IS USM Die beiden neuen Teleobjektive der professionellen L-Serie sollen neue Maßstäbe im EOS R System setzen. Und das 8/1200 ist damit die zur Zeit größte Brennweite eines Autofokus-Objektivs für spiegellose Vollformat-Kameras.

Beide Objektive besitzen einen optischen Bildstabilisator um Verwacklungen zu reduzieren, beim 800er ist der Vorteil bis zu 4,5 Blendenstufen, beim 1200 bis zu 4 Blendenstufen. Ihren Einsatz finden die Extrembrennweiten vor allem in der Sport- und Naturfotografie – und für Paparazzibilder. Die Brennweite läßt sich zudem bis auf das Doppelte erhöhen, wenn die Objektive mit einem Telekonverter Extender RF 1.4x oder dem Extender RF 2x verwendet werden. Die Bildstabilisierung und der Autofokus arbeiten dann auch noch, trotz der Lichtreduzierung. Ob ein Telekonverter bei Anfangsblende 8 sinnvoll ist, sei dahingestellt. Die resultierende größte Blende wäre dann beim 2400 mm Teleobjektiv lediglich Blende 16, da braucht es aber schon hellsten Sonnenschein um vernünftige Bilder zustande zu bringen.

Wirklich sensationell ist allerdings das geringe Gewicht und die kurze Bauweite dieser Super-Teles: Das RF 800mm F5.6 L IS USM wiegt ca. 3,1 kg und ist damit das leichteste und kürzeste 800mm-Objektiv der L-Serie von Canon. Das RF 1200mm F8 L IS USM ist das kleinste Objektiv dieser Brennweiten-Kategorie überhaupt. Mit seinem Gewicht von ca. 3,34 kg wiegt es nur ein Fünftel des legendären Vorgängermodells CANON EF 1200mm f/5.6 L USM.  

Das 1200er ist damit sage und schreibe mehr als 13 kg leichter und ganze 30 cm kürzer als sein Vorgänger.

Die Naheinstellgrenze des 800er ist 2,6 m und das ist weniger als die Hälfte der Entfernung anderer 800mm F5.6 Objektive. Beim 1200er liegt die Naheinstellgrenze bei 4,3 m, was ebenfalls einen sehr erstaunlichen Wert für ein 1200 mm Tele darstellt.

Beide Superteles sollen optimal mit dem Autofokus-System der CANON EOS R3 zusammenarbeiten: AF-Antrieb per Ring-USM, dualer Fokusantrieb, Highspeed-CPU, optimierter AF-Algorithmen, leiser Autofokus. Konfigurierbare AF-Stop-Tasten am Objektiv. Staub- und Spritzwasserschutz. Frontlinse mit Fluorbeschichtung. versehen. Hochreflektierende Hitzeschutzbeschichtung um die Temperatur innerhalb des Objektivtubus niedrig zu halten für maximale optische Qualität. Angaben zum Preis gibt es noch keine.

 

Nachtrag am 25.02.2022:

Canon RF   800/5.6 L IS USM  19.949,00 €
Canon RF 1200/8.0 L IS USM  23.449,00 €


 RF 800mm F5.6 L IS USM 
• 800 mm-Supertele-Brennweite
• Abmessungen: max. 163 x 432 mm
• Gewicht ca. 3,14 kg
• Hohe Lichtstärke von 1:5,6
• Bis zu 4,5 Stufen Bildstabilisierung
• Staub- und Spritzwasserschutz
• Naheinstellgrenze ca. 2,6 m

RF 1200mm F8 L IS USM 
• 1200 mm-Supertele-Brennweite
• KAbmessungen: max. 163 x 537 mm
• Gewicht ca. 3,34 kg
• Bis zu 4 Stufen Bildstabilisierung
• Staub- und Spritzwasserschutz
• Naheinstellgrenze ca. 4,3 m (Vorgänger 14 m !)
 


Die beiden neuen Super-Teleobjektive: das RF 800 mm F5.6 L IS USM und das RF 1200 mm F8 L IS USM. Fotos © Canon


 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Dienstag, 22. Februar 2022

Einfühlsame Architektur-Fotografie

Foto: Maximilian Weinzierl  Parkhaus-Architektur, Biopark Regensburg  – bei alleFotografen.de

Architektur-Fotografie 

Architektur bei bestem LICHT. Emotionale Fotografie.

Eine neue Fotografen-Repräsentanz für mein ganz besonderes Faible, die Architekturfotografie. Die Seite steht auf alleFotografen.de. Hier gehts zu meinem Profil:  klicken  

Architektur kann neutral und nüchtern abfotografiert werden, technisch stimming in der Zentralperspktive, – aber mit Architektur kann auch ein sehr emotionales Image gestaltet werden. Dafür braucht man vor allem das adäquate Licht, den richtigen Blickwinkel und das passende Objektiv. Stürzende Linien kann man vermeiden oder sie erst recht übertrieben zur Bildgestaltung nutzen.
 

Meine Art Architektur abzulichten ist es, Bauwerke in einer besonderen Perspektive zu zeigen. Architektur nicht nur nach den Regeln der Kunst zu dokumentieren, sondern Images zu schaffen. Die Beleuchtung ist entscheidend. Da ein Bauwerk aber höchst selten fürs Fotografieren mit Kunstlicht ausgeleuchtet werden kann (ausser vielleicht beim Hollywoodfilm), muss der Fotograf hier abwarten können, wieder kommen und beobachten, die richtige Tageszeit auswählen oder noch aufwendiger, die richtige Jahreszeit mit dem optimalen Sonnenstand auskundschaften. Das ist freilich nicht immer möglich, wenns aber dann gelingt, entsteht ein ganz besonderes Bildwerk vom Gebäude.

Es war gar nicht leicht, eine repräsentative Auswahl aus meinen Architekturbildern zu treffen, ich habe einfach mal wild ein paar meiner Lieblingsbilder zusammengestellt. Ein Vielerlei von Bauwerken: Von Regensburg, der Fundgrube nicht nur für mittelalterliche Baukunst, wir haben auch ein paar sehr schöne moderne Bauten, Den Haag, Aït-Ben-Haddou, Peking, Singapur, Dubai, über Lappersdorf nach Schwandorf. Ich hoffe, die Bilder zeigen, vorauf ich mit meiner Art Bauwerke abzulichten, hinaus will.

 light is magic !

 

 

 

 


Montag, 14. Februar 2022

Hintergründiges im ColorFoto fotocommunity Magazin 3/2022

Hintergrund. Serie "Bildgestaltung", ColorFoto fotocommunity Magazin 3/2022.
Fotos, Text und Konzept: Maximilian Weinzierl

 

Hintergrund und Hintergrundgestaltung ist das Thema in meiner Bildgestaltungs-Serie im neuen ColorFoto fotocommunity Magazin, Ausgabe 3/2022. Der geeignete Hintergrund ist ganz wesentlich für die Wirkung des Bilds. Diesem vermeintlichen Nebenschauplatz sollte man deshalb genauso viel Aufmerksamkeit widmen wie dem Motiv selbst. Ob in Unschärfe ausgeblendet oder inhaltlich, beziehungsweise mit Farben und Formen in die Gestaltung des Motivs miteinbezogen: Der Hintergrund ist auf alle Fälle ein starkes Stilmittel für die Gestaltung von spannenden Bildern. 

Das starke Aufmacherbild entstand bei der Vernissage zu „In
full scale“, einer Ausstellung und Lichtinstallation der Künstlerin Michaela Lautenschlager (www.michiinjapan.de), im Künstlerhaus Andreasstadel in Regensburg.
Ich habe hier darüber berichtet: klicken!  

Der Hintergrund erst macht das Bild spannend: das Hauptmotiv ist das Kunstwerk aus Farbe und Form im Vordergrund, der Hintergrund zeigt den Schatten des Fotografen an der gegenüberliegenden Wand. Damit erhält das  Bild eine räumliche Dimension, eine fast dreidimensionale Wirkung. Hauptmotiv und Hintergrund beeinflussen sich gegenseitig. Deckt einmal den linken Teil des Titelbilds ab – das Foto ist gleich weit weniger interessant, bzw. bloß dokumentierend.

 

„Drei Musen der Musik“ von Josef Michael Neustifter, vor dem Stadttheater.
Serie "Bildgestaltung", ColorFoto fotocommunity Magazin 3/2022.
Fotos, Text und Konzept: Maximilian Weinzierl

 

Unser Regensburg ist gleich nochmal vertreten in diesem Artikel. Wie sich Brennweite und Hintergrund gegenseitig beeinflussen, kann ich sehr deutlich an der Figurengruppe „Drei Musen der Musik“, die vor dem Stadttheater in Regensburg steht zeigen. Die beiden Bilder wurden unmittelbar nacheinander aufgenommen. Die Aufnahmedistanz wurde jeweils so gewählt, dass die Musen formatfüllend abgebildet werden. links: Mit dem 14-mm-Weitwinkelobjektiv fotografiert, wird ein Großteil der rückwärtigen Häuserfront mit abgebildet. rechts: Mit dem 300-mm-Tele kann die Bronzeplastik vor dem neutralen Hintergrund der Hauswand freigestellt werden.

 Es lohnt sich tatsächlich, beim Fotografieren auf den passenden Hintergrund zu achten!

 

 











Mittwoch, 2. Februar 2022

" The NIKON D500 is now officially discontinued "

Mit der Nikon D500 auf Fotosafari in der Serengeti, Tansania. Foto © Maximilian Weinzierl

 

eine Ära geht zu Ende, die Nikon D500 wird nicht mehr gebaut. Ich mag sie sehr, ich hatte sie in Tansania dabei, schöne Erinnerungen. Für Tele-Fotografen ist (war) sie mit ihrem 20,9 MP APS-C Sensor und dem schnellen AF eine ideale Kamera, hier auf Fotosafari in der Serengeti, – ab jetzt dann spiegellos unterwegs ? oder weiterhin mit der D500 auf Safari ... das 600er Teleobjektiv der Z-Serie dürfte 2 Kilo weniger wiegen 💪


Mit der Nikon D500 auf Fotosafari in der Serengeti, Tansania. Foto © Maximilian Weinzierl


Die Vorteile der Nikon D500:


+ APS-C-Sensor (20,9 MP) mit Crop faktor 1,5x für „mehr Tele“
+ AF-Messfeldabdeckung bis an den Rand (links und rechts)
+ variabler Klappmonitor
+ eingebautes BLE-Bluetooth für den Datenaustausch mit einem Smartphone
+ kompakt und leicht
+ viel Kamera für den Preis
+ größere Objektivauswahl, wenn man die F-Objektive mit einbezieht

bei genügend Licht, wie hier in der Serengeti sind das Rauschen, die Dynamikeinbußen und Detailverluste, die ab etwa ISO 800 auftreten, zu verschmerzen, da ISO 400 bei Tageslicht meist ausreicht.

 

Die D500 ist (war) Nikons Spitzenmodell mit APS-C Sensor. Sie wird gerne als kleine Schwester der D5 bezeichnet, weil sie viele Features der D5 beinhaltet, unter anderem das AF System mit 153 Messfeldern. Insgesamt gesehen steht sie ihrer D5 Schwester mit größerem KB Bildsensor in nur wenigen Features nach. Auf Safari ist der größte Vorteil des kleineren APS-C Sensors der Cropfaktor 1,5 x, aus dem bei gleicher Brennweite ein engerer Bildwinkel resultiert als beim KB Sensor einer Vollformatkamera. Das 600er Supertele gibt mit der APS-C Kamera einen Ausschnitt aus der Umgebung wieder, der mit KB Sensor nur mit einem 900mm Objektiv abgebildet werden könnte. Kurzum: Mit der D500 hat man quasi mit dem gleichen Objektiv mehr Telewirkung zur Verfügung als mit einer Vollformatkamera. Ein weiterer Vorteil der Nikon D500 sind die 153 Autofokus-Messfelder die einen sehr großen Bildfeldbereich abdecken, wichtig beim Verfolger AF, z.B. wenn eine springende Antilope in der Schärfe gehalten werden soll.

 

Originalfoto mit der Nikon D500 und AF-S 4/600 und Ausschnitt. Foto © Maximilian Weinzierl


 

 

 

 

 

 



Freitag, 21. Januar 2022

Winterfreuden: Als die Herren noch Knickerbocker trugen

Digital restauriertes Bild. Repro und Bearbeitung © Maximilian Weinzierl

 

Ich restauriere auch alte Fotos im Auftrag; manchmal bin ich schon überrascht, was da so alles ans Tageslicht kommt. Wie bei diesem erfrischend heiteren Winterbild, ein Schnappschuß, der bisher von niemandem in dieser Detailgenauigkeit gesehen werden konnte, denn das Original ist gerade mal briefmarkengroß.

Früher waren Fotos kostbar und man konnte sich von Erinnerungsfotos meist nur Kontaktabzüge (hier vom Kleinbildnegativ) und keine teueren Vergrößerungen leisten. Für einen Kontaktabzug wurde das Negativ direkt aufs Fotopapier gelegt und mit einer Glasplatte plan gehalten, zur Belichtung wurde einfach das Licht eingeschaltet und dann gings ab zur Papierentwicklung in den Nassprozess.

 

Aufbau zur Bildreproduktion –  Foto © Maximilian Weinzierl
 

Erst die neuzeitliche Reproduktion unter Optimalbedingungen und die anschließende digitale Bearbeitung erwecken dieses Minibild so richtig zum Leben. Es ist ein wunderbares Gefühl als Ergebnis der digitalen Restauration eine vergrößerte Ansicht von diesem Zeitdokument in Händen zu halten, – erstmals seit seiner Entstehung.

 

Original (rechts) und Ergebnis der digitalen Restaurierierung (links)
Foto © Maximilian Weinzierl

 

Ein herrlicher Schnappschuß von vergnügten jungen Menschen in einer längst vergangenen Zeit.

 

Original, Kontaktkopie vom Kleinbildnegativ.
Repro © Maximilian Weinzierl

  


 

 

 

 

Sonntag, 16. Januar 2022

VideoSpot "Betta Splendens" Kunstschaufenster Regensburg

 Video, bitte ins Bild klicken !



 

Maximilian Weinzierl "Betta Splendens"
Einzelbild-Ausstellung im
KUNSTSCHAUFENSTER REGENSBURG
Fotos, Video & PP Maximilian Weinzierl

 

 

 

 

 

 

 

 

 

     

Dienstag, 11. Januar 2022

Bildgestatung "Goldener Schnitt" im ColorFoto fotocommunity Magazin 1-2/2022

Regensburg, Schifffahrt auf der Donau. Serie "Bildgestaltung", ColorFoto fotocommunity Magazin 1-2/2022. Fotos, Text und Konzept: Maximilian Weinzierl

Die „Goldene Schnitt“ - Regel. Bestimmte proportionale Anordnungen der Bildelemente empfinden wir harmonischer als andere. Wer die Zusammenhänge dieses scheinbar natürlichen Gestaltungsprinzips kennt, kann die Regel befolgen und harmonische Bilder produzieren, oder auch gezielt dagegen verstoßen. Aufmacherbild ist wieder einmal eine Schokoladenansicht von unserem schönen Regensburg. "Golden – der Schnitt" ist das Thema meiner Serie Bildgestaltung in der Doppelnummer des ColorFoto fotocommunity Magazins 1-2/2022. Jetzt am Kiosk.

TIPP:  Bonus, diesmal klebt wieder die Jahres-CD auf dem Umschlag. Darin enthalten alle Hefte des Jahrgangs 2021 als pdf-Dateien. Selbstverständlich sind auch alle meine Fotopraxis-Artikel des Jahres enthalten   👀😍


Jahres-CD 2021, ColorFoto fotocommunity Magazin 1-2/2022