CHOOSE your LANGUAGE

Sonntag, 9. November 2014

Sonntags-Idyll mit der Sony QX1

fotografiert mit der Sony QX1 und dem E 18-200mm F3.5-6.3 OSS LE
Foto © Maximilian Weinzierl

Sonntags-Idyll fotografiert mit der Sony QX1 und dem E 18-200mm F3.5-6.3 OSS LE, mit ISO 800 aus der Hand, als RAW-Bild. Entwickelt im Sony-eigenen Image Data Converter Ver.4 (im Lieferumfang. zwar ein bißchen träge, aber funktioniert). Mein Photoshop kann die .ARW-Datei immer noch nicht öffnen (ich hoffe auf ein entsprechendes Adobe-RAW-Converter-Update).


RAW Dateien aus der Sony QX1 werden nicht in Photoshop (Bridge) gelesen.
Foto © Maximilian Weinzierl

Freitag, 7. November 2014

Die Allerbeste - Nikon D810

Da lese ich gerade die Foto-Bestenliste im neuen ColorFoto 12/2014 "Digitale SLR-/Systemkameras" und entdecke, dass die Nikon D810 mit einer Höchst-Gesamtpunktzahl bedacht wurde, sie rangiert damit vor der D4s und vor der D800. Nur die Pentax 645Z hat gerade mal 0,5 Punkte mehr, die spielt aber auch in einer ganz anderen Liga (Mittelformat mit 53 MP und Preis 8000 Euro). Schön zu wissen, dass man im Moment mit dem Besten fotografiert, solange bis das nächste Beste auf den Markt kommt :-) 


bitte Anklicken zum Vergrößern
Foto © Maximilian Weinzierl

Donnerstag, 6. November 2014

Die Kamera an der Stange

Dank ihres Leichtgewichts kann die Sony QX1, hier mit dem E 2.8/16 Objektiv, das gerade mal 85 Gramm wiegt, auch an einer langen Stange befestigt werden. Das funktioniert ganz gut mit Zubehörteilen von Novoflex: Stangen, kleine Kugelgelenke, Smartphone-Kit, Winkelmuffen etc. (hier klicken. Link). Mit dieser "Konstruktion" ergeben sich mit der QX1 ungewöhnliche Ansichten und Einsichten für Fotos und Videos. Ein schnell erstelltes Testsample dazu steht auf YouTube: bitte hier klicken.

 Diese Kamera hat kreatives Potential

Sony QX1 an der Stange, befestigt mit Novoflex Zubehör
Foto © Maximilian Weinzierl

Sony QX1 an der Stange, befestigt mit Novoflex Zubehör
Foto © Maximilian Weinzierl


Mittwoch, 5. November 2014

driving Sony QX1

Gestern getestet wie dieses leichte flexible Sony QX1 Kameramodul am Auto befestigt werden kann. Für Fahrtaufnahmen. Ganz einfach, mittels Novoflex SP Saugstativ. Vorher aber den Lack der Motorhaube gut säubern, damit sichs fest ansaugen kann. Ungewöhnliche Ansichten/Einsichten. Der Film bzw. die Bilder werden dann im Auto kontrolliert und gesteuert. Das kurze Video-Test-Sample steht auf YouTube, hier klicken. 

Sony QX1 mittels Novoflex SP Saugstativ auf die Motorhaube montiert
Foto © Maximilian Weinzierl

Sony QX1 mittels Novoflex SP Saugstativ auf die Motorhaube montiert,
gesteuert im Auto per Sony Xperia Z1 Smartphone

Foto © Maximilian Weinzierl

Dienstag, 4. November 2014

Foodfoto-Rätsel - AUFLÖSUNG

Und was gab´s z´Essen? Viele haben das Food-Bilderrätsel richtig gedeutet, es gab ein Perlhuhn. Die zwei lustigsten Antworten: eine Schlange mit Federn und ein Dino. Es hat geschmeckt :-)


Nikon D810 und MikroNikkor 2.8/105, Licht: Broncolor
Foto © Maximilian Weinzierl



Nikon D810 und Nikkor PC 3.5/24, Licht: Broncolor.
 Teller: Domestic Professional by Mäser, Quadro
Foto © Maximilian Weinzierl




Samstag, 1. November 2014

Und was gibt´s z´Essen. Foodfoto-Rätsel

bitte Anklicken zum Vergrößern: wieder mal ein Food-Rätsel, ob da jemand draufkommt? Na ja, die Profiköche schon :-)

Nikon D810 und MikroNikkor 2.8/105, Licht: Broncolor
Foto © Maximilian Weinzierl


Freitag, 31. Oktober 2014

Happy Halloween tonight

Ich portraitiere auch Haustiere, eine Geduldsarbeit :-)


Unsere Studioratten - Foto © Maximilian Weinzierl
 


Mucki Meerschwein - Foto © Maximilian Weinzierl
 



Donnerstag, 30. Oktober 2014

Tipp: ödes Wetter - kreativer Salat

FOOD: die Mango muß von bester Qualität sein, zuckersüß, am besten Flugware. In dünne Scheiben geschnitten (mit der Schinkenschneidemaschine). Die Blattsalate mit Himbeeressig und Olivenöl, die Pinienkerne kurz angeröstet, der Crottin de Chèvre gewärmt und leicht angeschmolzen mit dem Flambierbrenner. Ein Klacks Balsamicocreme. Dazu Weißbrot und ein Glas 2012-er Bovier vom Teufner. Der Salat sieht gut aus, ein Augenschmaus, deshalb vor dem Essen ablichten :-)


Foodaufnahme mit der Nikon D810 und dem MicroNikkor 105/2.8, Licht Broncolor, ISO 64, f=22, t= 1/125. Teller: Villeroy & Boch, Fine China - Foto © Maximilian Weinzierl





Mittwoch, 29. Oktober 2014

Sony QX1 - schnelles Studio Makrofoto - Video



Original-Makrofoto mit der Sony QX1, Objektiv: Sony E 3.5/30 Macro
Entstehung siehe Video. Foto © Maximilian Weinzierl
  



Video auf YouTube zum obigen Makro 
Foto © Maximilian Weinzierl
  







Diese unkonventionelle Art Makrofotos aufzunehmen, auch im Studio, macht einfach Spass und die Qualität mit dem Sony E 3.5/30 Makroobjektiv kann sich sehen lassen (100 ISO,1/60, f=22, Blitzlicht). Video auf YouTube hier klicken. 


Montag, 27. Oktober 2014

Sony QX1 - Makro im Studio

Also für Makroaufnahmen im Studio bietet das "fotografierende Objektiv" einige unübersehbare Vorteile. Das vergleichsweise kleine und leichte "Instrument" kann sehr flexibel im Set angebracht werden, hier mit einem Manfrotto Schwanenhals und einem kleinen Novoflex Kugelkopf. Die Sony QX1 SmartKamera ist mit dem Sony E 3,5/30 Macroobjektiv bestückt. Die Steuerung, Scharfstellung und Auslösung erfolgt per Sony Xperia Z1 Smartphone (WiFi), Software-App Play-Memories Mobile. Die Bildqualität (unten Originalfoto, 5456 x 3632 Pixel) kann sich sehen lassen: Kunstlicht, auto WB, auto Belichtungsmodus, -1 korr, Blendenpriorität, RAW-Format, f=22, t=0,8, ISO 100.


Makrofotografie mit der Sony QX1 SmartKamera, dem Sony E 3,5/30 Macroobjektiv, gesteuert mit dem Sony Xperia Z1 Smartphone - Foto © Maximilian Weinzierl 

Originalfoto aus obigem Aufnahmeset. Makrofotografie mit der Sony QX1 SmartKamera, dem Sony E 3,5/30 Macroobjektiv, gesteuert mit dem Sony Xperia Z1 Smartphone - Foto © Maximilian Weinzierl